background
RS-Logo RS-Logo Mini
Standort wählen
Customer portal
Back
Aerospace & Defense
Back Übersicht Aerospace & Defense
Luft
Land
See
Cyber
Weltraum
Multi-Domain
Industriepartner
Automotive-Testlösungen
Back Übersicht Automotive-Testlösungen
Automotive-EMV- und Full-Vehicle-Antennentests
Automotive Konnektivität und Infotainment
Automotive-Radar
Fahrzeugnetzwerke und Steuergerätetests
Tests von Komponenten elektrischer Antriebsstränge
Broadcast & Media
Back Übersicht Broadcast & Media
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Elektronik-Testlösungen
Back Übersicht Elektronik-Testlösungen Tests von Konsumerelektronik
EMV-Tests
HF- und Mikrowellen-Komponenten
Leistungselektroniktests
Tests digitaler Designs
Tests digitaler Highspeed-Technologien
Tests medizinischer Geräte
Forschung und Lehre
Back Übersicht Forschung und Lehre 6G-Forschung Antennenforschung Laborlösungen für Bildungseinrichtungen Materialcharakterisierung Quantentechnologie Teilchenbeschleunigung
Kritische Infrastrukturen
Back Übersicht Kritische Infrastrukturen Drohnenabwehr
Mobile Network Testing
Mobilfunknetzanalyse Netzwerke und Cybersicherheit Sicherheitskontrollen Spektrum-Monitoring Tests von Flugnavigationssystemen Zivile Flugsicherung
Netzwerke und Cybersicherheit
Back Übersicht Netzwerke und Cybersicherheit Cybersicherheit für Aerospace & Defense Cybersicherheit für den Finanzsektor R&S®ComSec Sichere Netzwerke für den Gesundheitssektor Sichere Netzwerke für Unternehmen Sichere Netzwerke und Cybersicherheit für Behörden
Satellitentests
Back Übersicht Satellitentests 5G NTN-Satellitentests In-Orbit-Satellitentests Tests und Sicherheit von Satellitenbodenstationen Tests von Satellitennutzlasten und -bussen Tests von Satellitenterminals
Sicherheit
Back Übersicht Sicherheit Netzwerke und Cybersicherheit
Sicherheit im hoheitlichen Sektor
Sicherheitskontrollen
Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation
Back Übersicht Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation EMV- und regulatorische Tests
IoT-/M2M-Tests
Mobilfunkgerätetests
Mobilfunk- und Wireless-Standards
Tests von Mobilfunknetzinfrastruktur
Back
Messtechnik
Back Übersicht Messtechnik
Analysatoren
Antennenmesstechnik und OTA-Kammern
Automotive-Radar-Tester
EMV-Messtechnik
HF- und Mikrowellen-Leistungsmesser Mobile Network Testing
Netzgeräte und Source Measure Units
Oszilloskope
R&S®ESSENTIALS Messgeräte
Signalgeneratoren
Systemkomponenten
Tester und Testsysteme für Mobilfunkgeräte
Verstärker
Broadcast- und Medientechnik
Back Übersicht Broadcast- und Medientechnik
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Back Übersicht Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Funküberwachung
Secure Communications
Sicherheitsscanner
Cybersicherheit
Back Übersicht Cybersicherheit Endpoint-Sicherheit Managementsysteme Netzwerkverschlüsseler Sicherer Webbrowser
Back
Service
Back Übersicht Service Cybersecurity Services Extended warranty & service contracts Kalibrierleistungen Obsoleszenzmanagement Reparaturleistungen Service Level Agreement Service-Partner-Programm Vor-Ort-Service
Support Service- und Supportanfragen
Back Knowledge+ Downloads Videos Webinars Forschungsprojekte
Technologiegrundlagen
Back Übersicht Technologiegrundlagen Antennas for mobile and stationary use Hopper signals Funkerfassungsempfänger-Know-how Funkpeilverfahren Signalanalyseverfahren
Technology Academy
Back
Über Rohde & Schwarz
Back Übersicht Über Rohde & Schwarz Compliance Nachhaltigkeit Unsere Wertschöpfung
Rohde & Schwarz Österreich
Back Übersicht Rohde & Schwarz Österreich Partner und Distributoren
Messen und Events
News & Medien
Back Übersicht News & Medien Ansprechpartner für Presse & Medien Magazin NEUES Pressebereich
R&S Magazin
Back Übersicht R&S Magazin Wissen gestaltet Zukunft Podcast Behind Innovation Künstliche Intelligenz Schutz kritischer Infrastrukturen Tradition of innovation Souveränität 6G: Vision oder Wirklichkeit?
Seminare
Back Übersicht Stellenangebote Berufseinsteigende und Berufserfahrene Studierende Schüler*innen Kultur Events Kontakt
  • Applikationen

Applikationsbeschreibungen suchen

Rohde & Schwarz bietet eine Vielzahl von Application Notes, Application Cards und Application Videos, mit denen wir unser Wissen über Geräte, Verfahren und Vorgehensweisen teilen und Sie dabei unterstützen, das Maximum aus Ihren Rohde & Schwarz-Geräten herauszuholen.

Filter by Content
  • Produkte 922
  • Lösungen 852
  • Technologien 62
  • Service 23
  • Nachricht 742
  • Stellenangebote 635
Download Center 6906

Download Center

Find the latest firmware, software, drivers, manuals, brochures. specifications and technical literature in our Download Center

1143 Ergebnisse

Relevanz

Das Kaltquellenverfahren für Rauschzahlmessungen

Die Rauschzahl ist ein wichtiger Parameter, der den Rauschbeitrag eines elektronischen Geräts beschreibt. Ein klassischer Ansatz für die Messung der Rauschzahl ist die Verwendung eines Rauschempfängers (beispielsweise eines Spektrumanalysators) und einer Rauschquelle, die zwei unterschiedliche Eingangsrauschleistungen liefert, indem zwischen einem „heißen“ und einem „kalten“ Zustand umgeschaltet wird.Im Gegensatz zu diesem Verfahren kann man bei Verwendung eines Vektornetzwerkanalysators in Kombination mit dem „Kaltquellen“-Ansatz auf eine Rauschquelle verzichten. Eine Kaltquellen-Rauschleistungsmessung gefolgt von einer gültigen Verstärkungsmessung des Messobjekts genügt, um die Rauschzahl des Geräts zu bestimmen. In dieser Application Note wird das „Kaltquellen“-Verfahren für die Messung der Rauschzahl mithilfe der R&S®ZNA Vektornetzwerkanalysator-Familie beschrieben.Für eine Analyse von Rauschmaß, Rauschzahl und Rauschtemperatur an einem Messobjekt und einer Kaskade von Geräten werden erklärende Gleichungen angegeben.Der Anwender wird anhand eines Messbeispiels durch den Einrichtungsprozess eines Rauschzahlkanals und die Durchführung einer Rauschzahlmessung geleitet. Darüber hinaus werden zahlreiche Messoptionen bewertet, sodass man Hilfestellung erhält, wann und welche Option genutzt werden sollte, um die Rauschzahlergebnisse zu verbessern.

23.12.2021 | AN-Nr. 1SL378

1-MHz- bis 50-GHz-Phasenrauschmessplatz mit direkter Abwärtsmischung und Kreuzkorrelation

Ein neues Phasenrauschmessgerät deckt den Frequenzbereich von 1 MHz bis 50 GHz ab, mit analogen I/Q-Mischern für die direkte Abwärtsmischung und mit Signalabtastung im Basisband. Die herkömmliche PLL wurde durch einen digitalen FM-Demodulator für die Phasendetektion und Frequenznachführung ersetzt. Der zusätzliche AM-Modulator ermöglicht die gleichzeitige Messung von Phasen- und Amplitudenrauschen. Das Gerät ist in der Lage, selbst kleinste Phasenrauschwerte von bis zu -183 dBc/Hz mit einer Trägerfrequenz von 100 MHz und einem Offset von 10 kHz innerhalb von zwei Minuten zu messen.

09.05.2016

Analyse passiver, niederfrequenter Bauteile

Mit einem Oszilloskop von Rohde & Schwarz

31.12.2018

Certium VCS für Virtual-Center-Lösungen

Aufgrund seiner komplett IP-basierten Systemarchitektur und der verteilten Infrastruktur eignet sich das CERTIUM VCS perfekt für die Integration in ein Virtual-Center.

10.03.2014

Konformitätstests für Next Generation eCall

Next Generation Emergency Call (NG eCall) ist eine Erweiterung von eCall, ein Service in Europa mit dem Ziel, Reaktionszeiten bei Unfällen oder Notfallsituationen im Straßenverkehr zur verkürzen. Diese Application Note führt kurz in die Technik hinter NG eCall ein und zeigt Konformitätstests für NG eCall mit dem R&S®CMW500 HF-Tester in Kombination entweder mit dem R&S®SMBV100B oder dem R&S®SMW200A Vektorsignalgenerator. Die Testsoftware für NG eCall (R&S®CMW-KA096) ermöglicht dabei eine einfache und schnelle Durchführung der Tests mit dem Mobilfunkstandard LTE.

06.06.2019 | AN-Nr. GFM312

Gruppen- und Phasenverzögerungsmessungen mit dem Vektornetzwerkanalysator ZVR

Mit einem Vektornetzwerkanalysator der ZVR-Familie können nicht nur Größe und Phase gemessen werden, sondern auch die Gruppenverzögerung und sogar die Phasenverzögerung. Während die Phasenverzögerungsmessungen die höchste Genauigkeit für die elektrische Länge nicht dispersiver Prüflinge erzeugen, wie beispielsweise für Koaxialkabel, bieten Gruppenverzögerungsmessungen auch detaillierte Einblicke in die frequenzabhängige Charakteristik dispersiver Geräte, wie beispielsweise Filter. Neben der herkömmlichen schrittweisen Öffnungstechnik bieten Vektornetzwerkanalysatoren aus der ZVR-Familie auch eine Frequenzöffnungstechnik an, womit eine wohldefinierte und konstante Öffnung für die Gruppenverzögerungsmessungen auch für einen nichtlinearen Frequenzhub möglich sind.

28.07.1998 | AN-Nr. 1EZ35

Einrichten einer WLAN-Verbindung

Um eine WLAN-Verbindung zwischen dem R&S®CMW und dem Messobjekt (DUT) einzurichten, müssen die WLAN-Eigenschaften des R&S®CMW an die Testbedingungen angepasst werden. Diese können in vielerlei Hinsicht variieren, vor allem aufgrund der verschiedenen WLAN-Standards und den Eigenschaften des Messobjekts. Dieses Dokument beschreibt die kritischen Parameter und liefert ein Schritt-für-Schritt-Prozedere zur Konfiguration.

08.12.2015 | AN-Nr. 1C106

Externe Emulation mit dem R&S®SMB100A RF und dem Mikrowellen-Signalgenerator

Der R&S®SMB100A RF- und Mikrowellen-Signalgenerator bietet eine externe Emulationsfunktion, die ermöglicht, das Instrument über andere Befehle zu steuern als über die eingebauten eigenen SCPI-Befehle. Diese Funktion gestattet dem Benutzer, Signalgeneratoren beispielsweise von anderen Herstellern durch den R&S®SMB100A zu ersetzen, ohne dass der externe Befehlscode geändert werden muss. Diese Application Note beschreibt, wie die externe Emulationsfunktion ganz allgemein zu verwenden ist. Darüber hinaus beschreibt sie detailliert die externe Emulation für alle unterstützten Instrumente, Grenzen der individuellen Emulationen und die verbleibenden Unterschiede zwischen den emulierten und den ursprünglichen Befehlen.

20.03.2012 | AN-Nr. 1GP89

Virtual Embedding Networks für die R&S®ZVR und R&S®ZVC Netzwerkanalysatoren

Embedding und De-Embedding von virtuellen Transformationsnetzwerken zur Messung von Streuparametern mit einem ZVR oder ZVC Vektor-Netzwerkanalysator.

25.09.1998 | AN-Nr. 1EZ45

Stromverbrauchsmessung bei IoT-Geräten

IoT-Geräte stellen hohe Anforderungen an den Stromverbrauch, damit die erwarteten Akkulaufzeiten von mehreren Jahren ohne Anschluss an ein Netzgerät erreicht werden können. Um den Stromverbrauch und die erwartete Akkulaufzeit zu verifizieren, müssen Spannung und Strom für verschiedene Betriebszustände des Messobjekts exakt gemessen werden.Diese Application Note beschreibt die Prüfung der Akkulaufzeit mit R&S®RT-ZVC in Kombination mit R&S®CMWrun und R&S®CMW500 und liefert Anwendungsbeispiele.Die Lösung von Rohde & Schwarz ermöglicht präzise Spannungs- und Strom- und damit entsprechende Leistungsmessungen.Die R&S®RT-ZVC Mehrkanal-Leistungsmesssonde kann Bestandteil eines Testplans sein, der Signaling- und Leistungsmessungen für eine detaillierte Ansicht der Leistungsaufnahme in verschiedenen Signaling-Zuständen kombiniert und ausgehend von einer bestimmten Akkukapazität eine Schätzung der Gesamtlaufzeit ermöglicht.

17.02.2017 | AN-Nr. 1MA281

Tests der IP-Verbindungssicherheit von Telematikeinheiten

Die Lösung zur IP-Verbindungssicherheitsanalyse für die R&S®CMW500 Plattform erkennt IP-Verbindungsschwachstellen bei Telematikeinheiten in einem frühen Stadium der Entwicklung.

18.07.2017

Exakte und schnelle Power-Integrity-Messungen

Die immer höheren Anforderungen an Stromverteilungsnetze haben zu niedrigeren DC-Versorgungsspannungen und zum verbreiteten Einsatz von Spannungsversorgungen geführt, die gewährleisten, dass der Strom die Pins integrierter Schaltungen ohne Störungen erreicht.

07.03.2017

Impulsfolgen-Vorlage für die Rohde & Schwarz Signalgeneratoren

Diese Application Note beschreibt ein Softwareprogramm, das eine einfache Erstellung und Übertragung von Impulsfolgen zwischen einem PC und den analogen Signalgeneratoren R&S®SMB100A, R&S®SMA100A und R&S®SMF100A mit der Option Pulse Train ermöglicht, ebenso wie zwischen einem PC und dem ARB der Vektorsignalgeneratoren R&S®SMBV100A, R&S®SMJ100A oder R&S®SMU200A.

10.05.2011 | AN-Nr. 1MA148

R&S®CMW500 Digitaler IQ mit CADENCE-Emulator

Diese Application Note erklärt, wie ein an eine R&S®EX-IQ-BOX angeschlossenes CADENCE-System in Betrieb genommen wird. Der erste Teil des Dokuments zeigt, wie eine LTE-Demo eingerichtet wird, ohne ein UE-Design zu verwenden. Diese Einrichtung verwendet den R&S®CMW500 als Downlink-Transmitter. Der Emulator empfängt den Downlink über eine R&S®EX-IQBOX und gibt ihn über eine zweite R&S®EXIQ-BOX an einen Rohde & Schwarz Spektrumanalysator (R&S®FSx) weiter. Der zweite Teil beschreibt die reale Verdrahtung unter Verwendung von Uplink und Downlink. Dies funktioniert nur, wenn auf dem Emulator ein UE-Design vorhanden ist.

30.06.2011 | AN-Nr. 1CM75

Einführung in die EDGE Evolution Technology

GPRS (General Packet Radio Service) und EDGE (Enhanced Data Rates for GSM Evolution) bieten Datenkapazitäten in umfangreiche ingesetzten 2G-Netzen, die Spitzen- und mittlere Datenraten von 384kbps, bzw. 200kbps erreichen. In 3GPP Release 7 wurden im Kontext von EDGE Evolution weitere Verbesserungen von GPRS/EDGE spezifiziert. Diese Application Note stellt wichtige Merkmale von EDGE Evolution vor und umreißt die Änderungen der Funkschnittstelle.

02.04.2008 | AN-Nr. 1MA129

Verifizierungsmethoden für Snubber-Schaltungen in Sperrwandlern

Die Mehrheit der existierenden elektronischen Geräte ist an das Wechselstromnetz angeschlossen und benötigt eine Leistungswandlerstufe, um die Wechselspannung in eine kleinere Gleichspannung umzuwandeln. Die Spannung und Frequenz des Stromnetzes unterscheiden sich je nach Region. Es sind jedoch verschiedene Arten von AC-DC-Wandlerstufen verfügbar, um elektronische Geräte mit geeignetem Gleichstrom zu versorgen.Für die AC-DC-Wandlung bei Leistungen unter 50 W ist der Sperrwandler aufgrund seiner Einfachheit und geringen Kosten eine häufig gewählte Topologie. Die Mehrzahl der Endverbraucherprodukte nutzt diesen Wandlertyp, z. B. Steckernetzteile oder Netzadapter für Verbraucheranwendungen und andere Arten von Standby-Hilfsspannungsversorgungen, wie sie in weißer und brauner Ware verwendet werden. Bei AC-DC-Wandler-Anwendungen ist eine galvanische Trennung zwischen Eingang und Ausgang zwingend erforderlich. Die Sperrwandler-Topologie stellt diese galvanische Barriere her.Die Topologie bietet die bekannten Vorteile eines Sperrwandlers, umfasst jedoch auch inhärent parasitäre Komponenten, die typischerweise Schwingungen mit hohen Spannungsspitzen, sog. Ringing, erzeugen. Werden diese unerwünschten Schwingungen nicht unterdrückt, können negative Folgen für andere Komponenten wie die Schaltelemente eintreten. Die Schwingungen können auch die Störemissionen nachteilig beeinflussen. Daher ist es eine wichtige Aufgabe, den Ringing-Effekt angemessen zu unterdrücken und zu dämpfen. Eine Dämpfungsschaltung mit dieser Funktion wird als Snubber-Schaltung bezeichnet. Im Sperrwandler können verschiedene Snubber-Strukturen eingesetzt werden, und jede dieser Strukturen hat ihre Vor- und Nachteile.Die Integration einer Snubber-Schaltung in der Stromversorgungstopologie macht in der Design-Phase entsprechende Verifizierungsmethoden erforderlich, um Funktion und Zuverlässigkeit des Designs sicherzustellen. Diese Verifizierungsmethoden stellen das Schwerpunktthema des vorliegenden Dokuments dar.

23.06.2021 | AN-Nr. 1SL363

Anwendungen mit Multikanal-Signalerzeugung mit R&S®SMW200A – Übersicht

Der Vektorsignalgenerator R&S®SMW200A besitzt die außergewöhnliche Fähigkeit, gleichzeitig bis zu acht unabhängige Signale von einem einzigen Instrument aus zu erzeugen. Die fortschrittliche Mehrkanalarchitektur unterstützt auch die Umsetzung komplexer Anwendungen, wie beispielsweise MSR, Carrier Aggregation, MIMO oder erweiterter Störungsszenarien mit minimalem Aufwand. Diese Application Note bietet eine Übersicht über allgemeine Beispiele für Mehrkanalanwendungen, und wie der Rohde & Schwarz Signalgenerator R&S®SMW200A entsprechend ausgerüstet werden kann.

12.03.2018 | AN-Nr. 1GP106

R&S®VCS-4G für Applikationen der Luftverteidigung

Voice over IP für die Flugsicherung

21.11.2014

Increasing test coverage in hard switching half bridge configurations

Power converter and inverter designs for higher power levels are usually based on hard switching half bridge configurations. In such setups, users must pay particular attention to proper switching operations to prevent shoot-through events. Setting up complex real-time trigger conditions using the R&S®RTE and R&S®RTO oscilloscopes increases the test coverage and robustness of converter and inverter systems.

10.08.2020

Verifizierung auf Systemebene und Debugging von DDR3/DDR4-Speicherdesigns

Diese Application Note bietet eine Einführung in die DDR-Speichertechnologie sowie eine Erläuterung häufiger Herausforderungen aufgrund der besonderen Beschaffenheit von DDR-Daten, Befehl-/Adress- und Steuerbussen. Zudem werden gängige Messungen bei der Verifizierung und beim Debugging von DDR-Systemen beschrieben.Das Dokument erläutert die empfohlenen Messpunkte und den Anschluss von Oszilloskop-Tastköpfen sowie die Kompensation der Effekte von DDR-Interposern mithilfe von Deembedding. Die Application Note beschreibt die Verifizierung der Signalintegrität mittels Augendiagrammmessung und hochentwickelten Trigger- und TDR-/TDT-Funktionen. Aufgrund der hohen Anzahl an Signalleitungen und der dynamischen Busterminierung wirkt sich SSN (Simultaneous Switching Noise) erheblich auf das DDR-Speicherdesign aus. Signalintegrität und Power Integrity hängen zudem stark vom Pattern ab. Das Dokument beschreibt Technologien zur Erreichung hoher Erfassungsraten ein und unterstützt bei der sicheren Erkennung von Worst-Case-Szenarien, die sich auf die Leistung des gesamten Speicherdesigns auswirken. Das Thema Power Integrity wird in diesem Dokument ebenfalls näher beleuchtet.Mit Best-Practice-Beispielen für Design-Verifizierung und -Debugging richtet sich dieses Dokument an alle Systementwickler und Testingenieure, die DDR-Speichersysteme designen.

30.10.2020 | AN-Nr. GFM340

DOCSIS 3.1

Als echter Engpass im Hinblick auf höhere Datenraten gilt bei der Kabelübertragung die sogenannte „letzte Meile“ bis zum Hausanschluss. Diese letzte Meile besteht aus Glasfaser- und Koaxialleitungen, Verstärkern und elektrisch/optischen Wandlern. Eine solche Kombination von Glasfaser- und Koaxialleitungen wird als HFC-Netz (Hybrid Fiber Coax) bezeichnet. DOCSIS 3.1 (Data Over Cable Service Interface Specification) bietet Kabelnetzbetreibern eine Möglichkeit, den Datendurchsatz für Downstream (DS) und Upstream (US) im vorhandenen Kabelnetz ohne teure Änderungen an der HFC‑Netzinfrastruktur zu maximieren.Diese Application Note geht auf die grundlegenden technologischen Neuerungen von DOCSIS 3.1 ein und stellt Messlösungen von Rohde & Schwarz vor.

02.03.2015 | AN-Nr. 7MH89

Envelope Tracking und Digital-Vorverzerrungs-Testlösung für HF-Verstärker

Der R&S®SMW200A zusammen mit dem R&S®FSW ist eine Testlösung nach dem Stand der Technik, mit der die für den Test von Leistungsverstärkern mit Envelope Tracking und Digital-Vorverzerrung erforderliche Hardware beträchtlich verringert wird. Diese Application Note stellt die Testlösung detailliert vor und präsentiert entsprechende Messbeispiele.

25.09.2014 | AN-Nr. 1GP104

Starke Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Ethernet-Standleitungen

R&S®SITLine ETH schützt vor Spionage und Manipulation, ohne den Durchsatz zu verringern.

03.03.2015

Test von LTE MIMO-Signalen mit einem R&S®RTO Oszilloskop

1EF86 LTE, MIMO, LTE-MIMO, RTO1044, SMU200A, K102, K103, K102PC, K103PC Test von LTE MIMO-Signalen mit einem R&S®RTO Oszilloskop Test von LTE MIMO-Signalen mit einem R&S®RTO Oszilloskop 1EF86 LTE, MIMO, LTE-MIMO, RTO1044, SMU200A, K102, K103, K102PC, K103PC Test von LTE MIMO-Signalen mit einem R&S®RTO Oszilloskop

24.04.2013 | AN-Nr. 1EF86

Betriebsanleitung für den HSUPA Testaufbau gemäß 3GPP TS 34.121

Die meisten der im Standard TS 34.121 [1] for 3GPP Rel-6 spezifizierten Tests können mit dem R&S®CMU200 durchgeführt werden. Dieses Dokument gibt eine schrittweise Anleitung dazu, wie Rel-6-Messungen an Sender-Charakteristiken und Performance-Tests gemäß TS 34.121 V8.7.0 Abschnitt 5 und 10 mit dem eigenständigen R&S®CMU200 durchzuführen sind. Testfälle, die zusätzliche Geräte erfordern, z.B. Fading Generator (R&S®SMU200A oder R&S®AMU200A) werden in dieser Application Note kurz beschrieben und empfohlene Literaturhinweise angegeben. Ein Satz von *.sav - Dateien basierend auf der R&S®CMU200 Firmware V5.03 für UE, die Arbeitsband I und Leistungsklasse 3 in RMC 12,2 kbps + HSPA unterstützt, ist dieser Application Note beigefügt.

07.10.2009 | AN-Nr. 1CM73

Sind Sie bereit für Sigfox?

Mit der Durchführung der wichtigsten HF-Tests bereiten Sie Ihr Sigfox-Gerät für die Zertifizierung und den Einsatz vor.

15.11.2018

EMI-Fehlersuche auf Platinenebene

Analysieren Sie mit dem R&S®Spectrum Rider FPH und den R&S®HZ-15 Nahfeldsonden Nahfeldsignale und reduzieren Sie elektromagnetische Störungen (EMI) auf Platinen und Baugruppen.

27.06.2016

Sicherstellung der Performance von Smart-Home-Produkten

Koexistenztests von Funksystemen

11.05.2020

How to verify 5G private networks for communicating machines

Best practices for mobile network testing for business-critical applications

Business-critical infrastructure: Industrial applications require extremely high reliability and availability, as any downtime can result in significant financial losses. Fundamental requirements: Industrial applications often require low latency and even more important a sustainable latency to ensure real-time communication and control. Measurement Techniques: As soon as the radio access network is used, innovative testing methods are needed beforehand to proactively test the network capability and to identify any potential issues. We propose a standard test procedure for the characterization of a network regarding industrial use-cases that covers a representative set of different, common types of network traffic.

13.08.2024 | AN-Nr. 8NT17

DVB-T – Generierung verstärkter Rauschsignale

DVB-T Bursted Noise ist ein Werkzeug für die Generierung DVB-T-kompatibler Rauschsignale. Die IQ-Daten können an WinIQSIM™ / WinIQSIM2™ übertragen werden zur weiteren Verarbeitung ebenso wie zur Übertragung an AMU, AFQ, AMIQ, SMU, SMIQ an .

08.07.2009 | AN-Nr. 1MA51

  • 1
  • ...
  • 20
  • 21
  • 22
  • ...
  • 39
Ergebnisse 601 - 630 von 1143
background
facebook
youtube
feed
LinkedIn
twitter
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Rohde & Schwarz steht mit seinen führenden Lösungen für eine sichere und vernetzte Welt. Seit über 90 Jahren der Innovation verpflichtet, ist der unabhängige Technologiekonzern seinen weltweiten Kunden aus Industrie, Behörden und hoheitlichem Sektor ein verlässlicher sowie langfristig und nachhaltig handelnder Partner.
Adresse

Technologiestraße 10 I Euro Plaza 2E

A-1120 Wien

Österreich

Kontakt

+43 1 602 6141-0

rs-austria@rohde-schwarz.com

© 2025 Rohde & Schwarz

  • Cookie-Informationen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Jobs & Karriere
  • Nutzungsbedingungen