Wissen gestaltet Zukunft

Wissen gestaltet Zukunft

Wie integrierte Kompetenz die Innovationen von morgen fördert

Zurück zur Übersicht
Am 12.05.2025 aktualisiert 🛈
Erstmalig am {{{1}}} veröffentlicht

In unserer heutigen Welt, schnelllebig, global vernetzt, stetig im Wandel, gilt Wissen als eine der wichtigsten Ressourcen unserer Gesellschaft und Zugang zu Bildung als höchstes Gut. Eine Haltung, die Rohde & Schwarz nicht nur unterschreibt, sondern im täglichen Dialog mit Kunden, Partnern, Universitäten, Behörden und Gremien lebt. Als global agierender Technologiekonzern ist klar: Wissen ist der Motor für Innovation und Fortschritt. Es ist ein Wachstumstreiber für die Wirtschaft und gilt für Unternehmen als wichtiger Faktor bei der Wettbewerbsfähigkeit. Für uns alle hat Wissen darüber hinaus Einfluss auf unserem Weg zum gesellschaftlichen Wohlstand.

Seit seiner Gründung schreibt Rohde & Schwarz den Wissenstransfer groß. Von Beginn an gehört für den Konzern das Teilen technologischer Erkenntnisse mit Kunden und Interessensträgern ganz selbstverständlich zu einer vertrauensvollen Partnerschaft. Eine Philosophie, die Mehrwert stiftet – für Industrie, Behörden und Gesellschaft zugleich. Denn tagtäglich, wenn auch meist im Hintergrund, sind Produkte und Lösungen von Rohde & Schwarz im Einsatz. Ob in der Luft, am Boden oder auf See, Technik von Rohde & Schwarz ist allgegenwärtig. Als erfolgreicher Gestalter aktueller und zukünftiger Spitzentechnologien bei Themen wie Künstlicher Intelligenz (KI), 6G oder dem Schutz kritischer Infrastrukturen leistet das Unternehmen einen bedeutenden Beitrag.

Ein starkes Wissensnetzwerk für zukunftsorientierte Mobilfunkanwendungen

Gesellschaftliche Herausforderungen erfordern interdisziplinäre Ansätze, verschiedene Perspektiven und kombinierte Fachkenntnisse, um die besten Lösungen auf den Weg zu bringen.

Wie wertvoll der Austausch von wissenschaftlicher und technologischer Expertise ist, zeigt ein Anwendungsbeispiel aus dem Feld der Elektromobilität in Verbindung mit 5G-Mobilfunk-Technologie: Die University of Warwick bringt im Rahmen ihrer Forschung zu autonomen und vernetzten Fahrzeugen das komplette Ökosystem zusammen. Dazu gehören Infrastrukturhersteller und Netzbetreiber ebenso wie Zulieferer und Fahrzeughersteller. Mithilfe eines 5G-Prüfstands testet die Universität, wie Wireless-Technologien auf zukünftige Fahrzeuge angewendet werden können. Bestückt ist der Prüfstand mit Messtechnik von Rohde & Schwarz. Dr. Matthew Higgins von der University of Warwick betont: „Regierung und Industrie haben eine Reihe sozioökonomischer Auswirkungen identifiziert, die durch die Beschleunigung vernetzter autonomer Mobilitätslösungen erreicht werden können [...]. Dazu gehören Sicherheit und ein niedrigeres Emissionsniveau. Die Vorteile, die sich aus unseren Tests und dem Testequipment ergeben, ermöglichen es uns, autonome Fahrzeuge aus dem Labor in die reale Welt zu bringen und damit ganz neue Möglichkeiten für die Gesellschaft zu eröffnen.“

Es sind nicht allein die Messgeräte, mit denen Rohde & Schwarz in Sachen Know-how Akzente setzt. Während 5G heute Realität ist, hat bereits die Forschung an der 6G-Generation Fahrt aufgenommen. Von Beginn an ist das Unternehmen eng in den Entwicklungsprozess eingebunden und unterstützt aktiv die laufende Grundlagenforschung in 6G-Organisationen, Universitäten und Forschungseinrichtungen in Europa, den USA und Japan. Gemeinsam mit Partnern und Kunden werden Testlösungen vorausblickend angepasst, um die frühe Forschung zu unterstützen und Technologiekomponenten zu finden, die später Teil eines 6G-Standards werden könnten. Als zukunftsorientiertes Unternehmen ist Rohde & Schwarz auch selbst in mehreren von der deutschen Regierung finanzierten 6G-Forschungsprojekten engagiert. Nicht selten entstehen dabei wertschöpfende Kooperationen mit Unternehmen anderer Industriebereiche, in denen Kernkompetenzen gebündelt werden, beispielsweise aus der Chemie.

Das Entwickeln und Setzen von Standards ist im gesamten Spektrum der Funkkommunikation ein wichtiger Aspekt. Um eine größtmögliche Störungsfreiheit sicherzustellen und zum Schutz der öffentlichen Sicherheit ist ein komplexes, aufeinander abgestimmtes Regelwerk unerlässlich. Dafür sind weltweit unterschiedliche Behörden zuständig. Ihnen stehen relevante Institutionen und Organisationen mit ihrer einschlägigen Expertise beratend zur Seite. Viele Behörden setzen hierfür auf die Fachkompetenz sowie Produkte und Lösungen von Rohde & Schwarz.

Langjährige Kooperationen mit Gremien und Behörden

Hand in Hand mit Gremien und Behörden

Eine wichtige Initiative in diesem Zusammenhang ist die langjährige Kooperation von Rohde & Schwarz mit Organisationen wie der Internationalen Fernmeldeunion (International Telecommunication Union ITU). Als Fachagentur der Vereinten Nationen für Informations- und Kommunikationstechnologie spielt sie eine entscheidende Rolle bei der globalen Verwaltung des Radio-Frequenzspektrums und des Satellitenorbits. Sie setzt weltweite Standards mit dem Ziel, Interferenzen zwischen verschiedenen Nutzern zu minimieren und eine effiziente Frequenznutzung zu fördern. Rohde & Schwarz kommt hier als führendem Technologiekonzern mit ausgewiesener Fachkompetenz eine umfassende beratende Funktion zu. Unter anderem bei der Entwicklung von Messvorschriften und dem Erstellen von Fachhandbüchern.

Weiteres Augenmerk des Konzerns im Rahmen der rund 60-jährigen Partnerschaft mit der ITU liegt auf dem Schulen von behördlichem Fachpersonal an der ITU Academy. Internationale Fachkräfte, wie Mitglieder entsprechender Regulierungsbehörden, werden mit den erforderlichen Fähigkeiten ausgestattet, um Spektrum-Monitoring-Systeme so effektiv wie möglich und regelkonform anzuwenden. Über praktische Lehrgänge an den komplexen und hochqualitativen Geräten hinaus erhalten sie dabei wertvolles Wissen vom Technologieführer und Branchenexperten aus erster Hand. Dazu erklärt Anne Stephan, Vice President Monitoring & Analytics bei Rohde & Schwarz: „Wissen aufbauen und teilen ist das Fundament jedweden Fortschritts. Ob Behörden oder Industrie – wir stehen in engem Austausch mit Stakeholdern und Entscheidern. Dadurch kennen wir das Gesamtbild und sind gemeinsam in der Lage, die Resilienz kritischer Infrastrukturen und Netzwerke mit zukunftsweisenden Lösungen schneller voranzutreiben.“

Am Puls des Marktes, am Puls des Kunden

Der stetige Austausch innerhalb des gesamten Ökosystems und eine enge Beziehung zum Kunden sind bei Rohde & Schwarz tragende Pfeiler, wenn es um die Spitzentechnologien von morgen geht. Wissensträger zu sein ist das eine. Wissen verfügbar zu machen das andere. Damit dies gelingt, muss die Fülle an vorhandenem Know-how genau dort hingelangen, wo sie die größte Wirkung erzielt, und zwar dann, wenn sie gebraucht wird.

Deshalb bietet Rohde & Schwarz eine umfassende, auf seine Kunden, Partner und Interessenten zugeschnittene Bandbreite an Formaten an. Webinare, live oder on-demand, White Paper und kurze, auf den Punkt gebrachte Knowledge Nuggets auf einer zentralen Plattform gebündelt gehören zum Standard-Repertoire. Besonders schätzen Kunden und Partner ein breites Angebot an Hands-on-Seminaren und Trainings direkt auf dem Unternehmenscampus sowie Live-Events, wie die Demystifying EMC Tour – eine mehrtägige Veranstaltung speziell zum Thema elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). International in verschiedenen Städten ausgerichtet, können Teilnehmende sowohl vor Ort als auch remote mit Fachexperten in Interaktion treten. In maßgeschneiderten Sessions und Workshops erhalten sie hochqualitatives Know-how, gewinnen einzigartige Einblicke in praktische Erfahrungen und haben zudem die Möglichkeit, sich direkt innerhalb der EMV-Community über Spezialbereiche wie EMI-Fehlersuche, Konformitätstests oder Kalibrierung auszutauschen.

Demystifying EMC Silverstone 2025

Erfolgsmodelle für die Zukunftsgestalter der nächsten Generation

Für das Setzen technologischer Meilensteine tragen auch die richtigen Impulse von außen bei. Rohde & Schwarz pflegt daher eine enge und beständige Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten. Als Unternehmen, das vor über 90 Jahren von zwei Technik-Pionieren und Doktoranden der Universität Jena gegründet wurde, ist der Glaube an die Wirkungsmacht neuer Ideen und innovativer Wissenschaft ungebrochen. Dazu zählt, Hochschulen weltweit mit hochwertigem technischen Equipment, wie Messgeräten, auszustatten, um die nächste Generation an Top-Ingenieuren für die Herausforderungen von morgen bestmöglich auszubilden. Darüber hinaus stellt der Konzern Fachliteratur für Labore zur Verfügung, sponsert studentische Wettbewerbe und trägt mit regelmäßigen Experten-Vorträgen zum kontinuierlichen Wissensaustausch bei. So wurde im Rahmen der über 20-jährigen Kooperation mit der Technischen Hochschule Deggendorf das E-Gebäude auf dem Campus, in dem die Angewandte Informatik und Infotronik sowie Elektro- und Informationstechnik beheimatet sind, in Rohde & Schwarz Forum benannt. Eine hohe symbolische Auszeichnung, aber noch viel mehr ein starkes Zeichen für die langjährigen, gemeinsamen Bemühungen in Forschung und Lehre. Dieser Philosophie folgend setzt sich das Unternehmen kontinuierlich für die Förderung von Innovationsgeist ein. Dazu zählt die langjährige Partnerschaft mit den TUM Venture Labs und eine erweiterte Zusammenarbeit im Rahmen ihres Inkubatorprogramms in den Bereichen Robotics, AI, 6G sowie Aerospace & Defense.

Mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und deren Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik verbindet den Konzern ebenfalls eine erfolgreiche Kooperationspartnerschaft. So beteiligt er sich an dem Startup fiveD, das aus ehemaligen Doktoranden der Universität hervorging, um die Leistung des Sicherheitsscanners R&S®QPS weiter zu verbessern. Gemeinsam arbeiten beide Unternehmen heute an zukunftsweisenden Lösungen. Sie sollen die Technologie für Sicherheitsscanner, wie man sie beispielsweise an Flughäfen oder in Stadien einsetzt, kontinuierlich optimieren. Ein weiteres Beispiel dafür, wie Industrie, Forschung und fachliches Know-how im Dreiklang die Spitzentechnologien von morgen gestalten.

Internationales Engagement zeigt Rohde & Schwarz unter anderem mit Initiativen in Afrika. An Hochschulen ausgewählter Länder werden High-End-Geräte geliefert und HF-Labore eingerichtet, um innovative Forschungsarbeiten durchzuführen und die Spitzenforschung auf nationaler und internationaler Ebene voranzutreiben. Ergänzend dazu finden virtuelle Trainings sowie Schulungen in Präsenz statt. Darin lernen Anwender die Nutzung der Instrumente auf höchstem technischen Niveau. Studierenden dieser Länder wird so ermöglicht, einen Hochschultitel an einer heimischen Bildungseinrichtung zu erwerben. Das spart einerseits Zeit und Ressourcen und fördert andererseits junge Talente vor Ort. Sie erhalten die Chance, mit ihrem Erlernten und ihren Fähigkeiten moderne Lösungskonzepte für die Herausforderungen zu entwickeln, mit denen sie in ihrer Heimat konfrontiert sind. Als hochqualifizierte Fachkräfte tragen sie mit ihrem Wissen zur Gemeinschaft und Wirtschaft in ihrem eigenen Land bei.

Enge und beständige Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Von Beginn an beste Voraussetzungen für Ausbildung, Studium und Beruf

Um Wissen weitergeben zu können, bedarf es einer grundsoliden Basis. Diese hat Rohde & Schwarz mit umfassender Fachkompetenz im eigenen Haus geschaffen. Wissenstransfer startet hier bereits mit der Ausbildung. Innovation und Pioniergeist begreift das Unternehmen als Teil seiner Identität und lebt beides von Tag eins. Für junge Technikinteressierte und technologische Zukunftsträger beginnt dieser erste Tag mit dem Schritt ins Berufsleben.

In 14 Ausbildungsberufen und mehreren dualen Studiengängen wie Elektrotechnik, Informatik oder Maschinenbau werden jungen Menschen umfangreiche Kenntnisse vermittelt. Das Angebot umfasst einerseits eine fundierte Berufsausbildung als Alternative zum Studieneinstieg. Andererseits kann man sich für den systematischen Wechsel zwischen Theoriephasen an der Hochschule und Praxisphasen im Betrieb entscheiden. „Wir schauen individuell auf jede Persönlichkeit und darauf, welche Potenziale und Leidenschaft sie mitbringt. Und das unterstützen wir dann entsprechend“, erklärt Ausbildungsleiter Rudolf Hitzl die Philosophie des Unternehmens. Zahlreiche Auszeichnungen zeugen von der exzellenten Qualität der Ausbildung. So lassen sich die besten Azubis deutschlandweit immer wieder in den Reihen von Rohde & Schwarz finden.

Moritz Haunert ist ehemaliger Azubi. Heute arbeitet er als Systemtechniker und betreut Kundenprojekte für den Sicherheitsscanner R&S®QPS. Die ersten Erfahrungen damit konnte er bereits während seiner Ausbildung als Fachinformatiker für Systemintegration sammeln. „Ich wurde direkt in meiner ersten Woche, in der ich in der Abteilung tätig war, in ein Projekt am Flughafen Stuttgart eingebunden und mit Aufgaben betraut, die zum Projekterfolg beigetragen haben. Das war eine große Motivation für mich“, erinnert er sich.

Das, was Moritz Haunert als Azubi gelernt hat, kommt ihm heute bei seiner Arbeit zugute. Doch nicht nur er profitiert von dem Wissen, das im Konzern existiert. Netzwerke von Fachkennerinnen und Fachkennern erstrecken sich über alle weltweiten Standorte und bieten eine unerschöpfliche Quelle an Know-how. Dazu wird Weiterbildung bei Rohde & Schwarz großgeschrieben. Das interne Angebot umfasst eine Vielzahl an Veranstaltungen für jede Karrierestufe: von der global ausgerichteten Onboarding Journey für neue Mitarbeitende über den Ausbau spezifischer technischer oder persönlicher Skills während des gesamten Arbeitslebens bis hin zu praxisorientierten Führungskräfteprogrammen. Und durch die offene Kultur der Zusammenarbeit lernen Mitarbeitende von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen. Viele der heutigen Expertinnen und Experten im Unternehmen haben ihren Karriereweg einst mit einer Ausbildung begonnen.

Wissenstransfer ab Tag eins

Wissen fördern, Innovationen vorantreiben

Aufbau und Austausch von Wissen werden auch in Zukunft eine wichtige Rolle bei Rohde & Schwarz spielen. So investiert der Konzern jährlich zwischen 15 und 20 Prozent des Umsatzes in Forschung & Entwicklung und unterstreicht damit seine Innovationsführerschaft im Technologiesektor. Ein wichtiger Faktor bei der Positionierung im Markt und auf höherer Ebene der Motor, der Innovationen in einer modernen Gesellschaft antreibt. Für eine sichere und vernetzte Welt.

6G: Vision oder Wirklichkeit?

R&S Stories

6G: Manchmal braucht es einen 6. Sinn, damit Ideen Wirklichkeit werden

Warum die Zukunft der Mobilfunk-Kommunikation bereits begonnen hat

Zum Artikel
Schutz kritischer Infrastrukturen

R&S Stories

Schutz kritischer Infrastrukturen

Das zentrale Nervensystem unserer Gesellschaft

Zum Artikel

R&S Stories

Künstliche Intelligenz: Baustein für Innovation und Spitzentechnologie

Wie bei Rohde & Schwarz Mensch und Maschine die Zukunft gestalten

Zum Artikel