background
RS-Logo RS-Logo Mini
Standort wählen
Customer portal
Back
Aerospace & Defense
Back Übersicht Aerospace & Defense
Luft
Land
See
Cyber
Weltraum
Multi-Domain
Industriepartner
Automotive-Testlösungen
Back Übersicht Automotive-Testlösungen
Automotive-EMV- und Full-Vehicle-Antennentests
Automotive Konnektivität und Infotainment
Automotive-Radar
Fahrzeugnetzwerke und Steuergerätetests
Tests von Komponenten elektrischer Antriebsstränge
Broadcast & Media
Back Übersicht Broadcast & Media
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Elektronik-Testlösungen
Back Übersicht Elektronik-Testlösungen Tests von Konsumerelektronik
EMV-Tests
HF- und Mikrowellen-Komponenten
Leistungselektroniktests
Tests digitaler Designs
Tests digitaler Highspeed-Technologien
Tests medizinischer Geräte
Forschung und Lehre
Back Übersicht Forschung und Lehre 6G-Forschung Antennenforschung Laborlösungen für Bildungseinrichtungen Materialcharakterisierung Quantentechnologie Teilchenbeschleunigung
Kritische Infrastrukturen
Back Übersicht Kritische Infrastrukturen Drohnenabwehr
Mobile Network Testing
Mobilfunknetzanalyse Netzwerke und Cybersicherheit Sicherheitskontrollen Spektrum-Monitoring Tests von Flugnavigationssystemen Zivile Flugsicherung
Netzwerke und Cybersicherheit
Back Übersicht Netzwerke und Cybersicherheit Cybersicherheit für Aerospace & Defense Cybersicherheit für den Finanzsektor R&S®ComSec Sichere Netzwerke für den Gesundheitssektor Sichere Netzwerke für Unternehmen Sichere Netzwerke und Cybersicherheit für Behörden
Satellitentests
Back Übersicht Satellitentests 5G NTN-Satellitentests In-Orbit-Satellitentests Tests und Sicherheit von Satellitenbodenstationen Tests von Satellitennutzlasten und -bussen Tests von Satellitenterminals
Sicherheit
Back Übersicht Sicherheit Netzwerke und Cybersicherheit
Sicherheit im hoheitlichen Sektor
Sicherheitskontrollen
Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation
Back Übersicht Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation EMV- und regulatorische Tests
IoT-/M2M-Tests
Mobilfunkgerätetests
Mobilfunk- und Wireless-Standards
Tests von Mobilfunknetzinfrastruktur
Back
Messtechnik
Back Übersicht Messtechnik
Analysatoren
Antennenmesstechnik und OTA-Kammern
Automotive-Radar-Tester
EMV-Messtechnik
HF- und Mikrowellen-Leistungsmesser Mobile Network Testing
Netzgeräte und Source Measure Units
Oszilloskope
R&S®ESSENTIALS Messgeräte
Signalgeneratoren
Systemkomponenten
Tester und Testsysteme für Mobilfunkgeräte
Verstärker
Broadcast- und Medientechnik
Back Übersicht Broadcast- und Medientechnik
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Back Übersicht Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Funküberwachung
Secure Communications
Sicherheitsscanner
Cybersicherheit
Back Übersicht Cybersicherheit Endpoint-Sicherheit Managementsysteme Netzwerkverschlüsseler Sicherer Webbrowser
Back
Service
Back Übersicht Service Cybersecurity Services Extended warranty & service contracts Kalibrierleistungen Obsoleszenzmanagement Reparaturleistungen Service Level Agreement Service-Partner-Programm Vor-Ort-Service
Support Service- und Supportanfragen
Back Knowledge+ Downloads Videos Webinars Forschungsprojekte
Technologiegrundlagen
Back Übersicht Technologiegrundlagen Antennas for mobile and stationary use Hopper signals Funkerfassungsempfänger-Know-how Funkpeilverfahren Signalanalyseverfahren
Technology Academy
Back
Über Rohde & Schwarz
Back Übersicht Über Rohde & Schwarz Compliance Nachhaltigkeit Unsere Wertschöpfung
Rohde & Schwarz Österreich
Back Übersicht Rohde & Schwarz Österreich Partner und Distributoren
Messen und Events
News & Medien
Back Übersicht News & Medien Ansprechpartner für Presse & Medien Magazin NEUES Pressebereich
R&S Magazin
Back Übersicht R&S Magazin Wissen gestaltet Zukunft Podcast Behind Innovation Künstliche Intelligenz Schutz kritischer Infrastrukturen Tradition of innovation Souveränität 6G: Vision oder Wirklichkeit?
Seminare
Back Übersicht Stellenangebote Berufseinsteigende und Berufserfahrene Studierende Schüler*innen Kultur Events Kontakt
  • Applikationen

Applikationsbeschreibungen suchen

Rohde & Schwarz bietet eine Vielzahl von Application Notes, Application Cards und Application Videos, mit denen wir unser Wissen über Geräte, Verfahren und Vorgehensweisen teilen und Sie dabei unterstützen, das Maximum aus Ihren Rohde & Schwarz-Geräten herauszuholen.

Filter by Content
  • Produkte 922
  • Lösungen 852
  • Technologien 62
  • Service 23
  • Nachricht 742
  • Stellenangebote 622
Download Center 6905

Download Center

Find the latest firmware, software, drivers, manuals, brochures. specifications and technical literature in our Download Center

1143 Ergebnisse

Relevanz

Return loss and decoupling measurements on antenna systems

Part 1 of the Cable and Antenna verification series – essential for Mobile Networks

Key points: Critical Infrastructure: Learn why the antenna system, as part of mobile base stations, is irreplaceable and demands meticulous attention due to its impact on network quality and availability.Vulnerability to Environmental Factors: Understand the challenges posed by weather conditions and environmental stresses on antenna systems, highlighting the importance of robust design and maintenance.Fundamental Properties: Delve into the core concepts of antenna systems, gaining insights into their transmit and receive characteristics, which serve as the foundation for effective measurement and verification.Measurement Techniques: Explore various measurement methods for antenna systems, focusing on return loss and decoupling, and their significance in assessing system performance and integrity.

23.02.2024 | AN-Nr. 8NT11

FSx_RecordPlay Software

FSxRecordPlay ist ein Programm zum Aufzeichnen der Trace-Daten im Frequenz- und Zeitbereich von Rohde & Schwarz Spektrumanalysatoren und Messempfängern über IEEE-Bus, LAN/Internet oder interne Fernsteuerungsverbindungen. Die Stream-Wellenform-Daten können in dieser Software direkt mit unterschiedlicher Geschwindigkeit wiedergegeben und analysiert werden.

20.05.2010 | AN-Nr. RAC-0605-0004

Messungen an Geräten mit sehr hohem Rauschmaß

Messungen an Komponenten mit sehr hohem Rauschmaß werden aus zahlreichen Gründen durchgeführt. Beispielsweise werden bei einer breiten Palette an Applikationen Messobjekte innerhalb eines komplexen Messaufbaus charakterisiert, der vor oder nach dem rauscharmen Messobjekt eine hohe Dämpfung aufweist. Im Fall hoher Frequenzen kann die Schaltmatrix mit komplexer Signalführung und Verkabelung möglicherweise zu einer sehr hohen Dämpfung beitragen. Ferner ist das Gerät unter Umständen in einen Messaufbau eingebettet, der keinen direkten physischen Zugriff ermöglicht, beispielsweise im Rahmen einer On-Wafer-Sondierung. Bei Verwendung herkömmlicher Messtechnik ist die Rauschzahlmessung an einem solchen Gerät sehr instabil oder sogar unmöglich.

24.06.2020 | AN-Nr. 1EF110

Echtzeit-Verifizierung von Beamforming bei 5G NR FR1

Während der Entwicklung von MU-MIMO-Antennenarrays werden die Beamforming-Algorithmen ständigen Revisionen unterzogen. Ob bei Regressionstests oder bei der Verifizierung von neu eingeführten Funktionalitäten ist eine schnelle Beamforming-Verifizierung hilfreich, um die Forschung und Entwicklung von Beamforming-Antennen zu beschleunigen und die Performance Ihres Produkts zu verbessern.

07.07.2020

Zusätzliche Tests für CDMA2000 Mobilstationen gemäß Standard TIA-98

Die meisten im Standard TIA-98 spezifizierten Tests, die eine CDMA2000-Mobilstation erfüllen muss, können vom universellen Funkkommunikationstester R&S®CMU200 ohne weitere Unterstützung durchgeführt werden. Für andere Tests dagegen sind zusätzliche Instrumente erforderlich, beispielsweise für die Generierung von Störsignalen. Einige Tests des Standards TIA-98 benötigen Funktionen, die ein für die Produktion optimierter Tester nicht bieten kann, beispielsweise eine hochdynamische Spektrumanalyse für bis zu 12,75 GHz. Diese Application Note zeigt, wie diese Tests ganz einfach mit der Software CMUgo für die Fernbedienung durchgeführt werden können, wobei der R&S®CMU200 in Kombination mit R&S®SMU, R&S®SMJ, R&S®SMIQ oder R&S®SML Signalgeneratoren und R&S®FSQ, R&S®FSU, R&S®FSP oder R&S®FSL Spektrumanalysatoren eingesetzt wird. Die Software CMUgo v1.9.8 enthält deshalb neue Testelemente und -sequenzen, um den R&S®CMU200 fernbedienen zu können, ebenso wie Signalgeneratoren und Spektrumanalysatoren. Diese werden in dieser Application Note vorgestellt.

05.01.2012 | AN-Nr. 1MA86

Verwendung von R&S®CMU200-Treibern in Microsoft Visual Studio 2008 mit Visual Basic .NET und C#

Diese Application Note stellt Informationen über die Instrumententreiber von Rohde & Schwarz (R&S®) für R&S®CMU200 bereit. Dieses Dokument beschreibt, wie die R&S®CMU200 VXI Plug&Play-Treiber in Microsoft Visual Basic.NET oder C# unter Verwendung von Visual Studio verwendet werden.

30.06.2009 | AN-Nr. 1MA157

Die am häufigsten verwendeten Abkürzungen im Zusammenhang mit digitalen Fernsehstandards: MPEG2, DVB und ATSC

Mit dem Beginn der Übertragung von komprimierten Fernsehsignalen im MPEG2- und DVB-Format für Kabel, Satellit und terrestrisches Fernsehen (COFDM) kamen auch zahlreiche Abkürzungen auf, die für „Uneingeweihte“ einer Erläuterung bedürfen. In den wenigen vorangegangenen Zeilen kommen bereits drei Abkürzungen vor, deren Bedeutung möglicherweise nicht auf Anhieb klar ist. Eine Tabelle mit den gängigsten Abkürzungen und ihrer jeweiligen Bedeutung ist daher von größter Wichtigkeit.

20.07.2001 | AN-Nr. 7BM27

Fernüberwachung und -bedienung des R&S®FSL mit einem Webbrowser

Diese Application Note beschreibt die Fernbedienung oder Fernüberwachung der R&S®FSL3, R&S®FSL6, R&S®FSL18 Spektrumanalysatoren über einen Standard-Webbrowser. Als Server auf dem Instrument wird die übliche plattformübergreifende Technologie Virtual Network Computing (VNC) verwendet.

07.01.2009 | AN-Nr. 1EF66

Schnellere Reflexionsmessungen an Antennensystemen

Reflexionsmessungen sind eine gängige Methode zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit eines Antennensystems. Wenn nur ein minimaler Anteil des gesendeten Signals reflektiert wird, ist dies ein Zeichen dafür, dass die Funkleistung die gewünschte Abdeckung erreicht. Unerwünscht hohe Reflexionen resultieren in einem ineffizienten System und können Komponentenschäden zur Folge haben. Das Ergebnis einer Reflexionsmessung lässt sich durch die Reflexionsdämpfung, das Stehwellenverhältnis (VSWR) oder den Reflexionsfaktor ausdrücken.

13.11.2017

Generische Remote-Schnittstelle R&S®AdVISE

Diese Application Note beschreibt, wie die generische Schnittstelle in R&S®AdVISE für die Fernsteuerung zu verwenden ist.

19.06.2020 | AN-Nr. 1S002

Batterielaufzeiten mit dem Rohde & Schwarz Stromverbrauchs-Analysetool vorhersagen

Das Rohde & Schwarz Stromverbrauchs-Analysetool hilft bei der Auswertung von Stromverbrauchsdaten, die mit Rohde & Schwarz Netzgeräten erfasst wurden.

01.05.2023

Mehrtor-Millimeterwellen-Messungen mit den Konvertern der R&S®ZVA-Familie

Die R&S®ZVA-Z110 Konverter, die für die R&S®ZVA Familie angeboten werden, unterstützen eine Netzwerkanalyse im W-Band (75 GHz bis 110 GHz). In dieser Application Note werden Messungen mit drei oder vier Konvertern beschrieben. Testkonfigurationen für solche Messungen wurden bisher nur mit Koaxialsteckersystemen für einen Frequenzbereich von ca. 40 GHz erstellt. Der Begriff „Mehrtor-Messungen“ wurde für diesen Messtyp geschaffen.

09.10.2007 | AN-Nr. 1EZ56

Triggern auf Lese- und Schreibzyklen von DDR3-Speichern

Bei der Analyse der Signalintegrität von DDR-Schnittstellen ist die Trennung der Lese- und Schreibzyklen mit einigen Herausforderungen verbunden. Umfangreiche Trigger-Fähigkeiten sind erforderlich – besonders, wenn das Augendiagramm in Echtzeit reproduziert werden soll.

26.09.2018

Fernsteuerung und -überwachung über SNMP (Simple Network Management Protocol)

Betreiber von Netzwerken von terrestrischen Sendestationen benötigen eine Lösung, um möglichst kostengünstig von einer zentralen Überwachungszentrale aus die Vielzahl der Senderstandorte zu überwachen. Moderne Fehlersensoren, wie beispielsweise der R&S®DVM50/100 und der R&S®ETX-T kommen für mannigfaltige Überwachungsfunktionen an den einzelnen Senderstandorten zum Einsatz und übermitteln den Überwachungsstatus an die zentrale Überwachungszentrale. Genau für diesen Zweck verfügen diese Fehlersensoren über einen funktionsstarken SNMP-Agent. Simple Network Management Protocol (SNMP). Trotz des ‚simple’ (einfach) im Namen des Protokolls schrecken bisher noch einige Anwender davor zurück, es zur Fernsteuerung und -überwachung einzusetzen. Diese Application Note vermittelt daher einen anwenderfreundlichen und praxisnahen Einblick, wie die Überwachungsfunktionen über SNMP beispielsweise für den R&S®DVM genutzt werden können. Hierzu erfolgt in den nachfolgenden Abschnitten ein kurzer grundlegender Einblick in das SNMP-Protokoll, die R&S®DVM/R&S®ETX-Implementierung, die Vorstellung nützlicher Tools rund um SNMP und die Beschreibeung einer möglichen Einbindung von SNMP in verschiedene Entwicklungsumgebungen (C++, C#, Java).

16.03.2007 | AN-Nr. 7BM65

Videoqualitätstests von Automotive-Infotainment-Geräten

Automotive-Infotainment-Tests

21.02.2018

MobiDemo – Programm für die Demonstration der Kombination R&S®SMIQ + FSx

MobiDemo ist eine Anwendungssoftware für die Steuerung einer Kombination aus Generator SMIQ und Analysator FSE/ FSE-B7 oder FSIQ. MobiDemo stellt eine praktische Benutzeroberfläche bereit, um das Testen von Komponenten in digitalen Mobilfunksystemen zu vereinfachen, wie beispielsweise von Verstärkern oder Filtern. Die Software unterstützt die Standards GSM, PHS, IRIDIUM, IS-95 und W-CDMA. Die entsprechenden Testsignale können mit ein paar Tastendrucken und Mausklicks auf SMIQ aktiviert werden. FSE/FSIQ wird in Übereinstimmung mit SMIQ eingerichtet und analysiert Signale in der Modulationsanalyse oder im Messmodus für die Leistung benachbarter Kanäle (ACP). Die Einstellungen für SMIQ und FSE/FSIQ werden über den IEC/IEEE-Bus übertragen.

09.07.1999 | AN-Nr. 1MA11

Messung von additivem Phasenrauschen mit gepulsten Signalen

Durch die technischen Weiterentwicklungen im Bereich der digitalen Signalverarbeitung werden moderne drahtlose Kommunikationssysteme und Radarsysteme zunehmend digitaler und es müssen mit eingeschränkten Möglichkeiten immer mehr Informationen in immer weniger Bandbreite untergebracht werden. Im Drahtlosbereich haben wir es mit komplizierteren Modulationsarten zu tun und der Raum für Symbol Errors wird immer kleiner. Im Radarbereich versuchen moderne Radarsysteme, noch mehr Informationen über die verfolgten Zielobjekte zu extrahieren, und die Möglichkeit zu bieten, sich langsam bewegende Zielobjekte wie Automobile und Personen auch bei Vorhandensein von Clutter im Auge zu behalten.Sowohl bei Kommunikations- als auch bei Radarsystemen ist einer der ausschlaggebenden HF-Parameter, die die Performance des Systems einschränken, das Phasenrauschen. Vor dem Hintergrund der ständigen Entwicklung von neuen und noch fortschrittlicheren HF-Systemen kann das Phasenrauschen von Oszillatoren und Sendern nicht mehr außer Acht gelassen werden.Diese Application Note legt den Schwerpunkt auf Phasenrauschmessungen für gepulste HF-Träger, wie sie bei Radarsystemen eingesetzt werden. Wir werden auf einige der physikalischen Einschränkungen bei Phasenrauschmessungen von Pulsquellen eingehen und die Möglichkeiten und Funktionen vorstellen, die der neue R&S®FSWP Phasenrauschmessplatz von Rohde & Schwarz bietet.

18.05.2016 | AN-Nr. 1EF94

EMV-Probleme mit dem R&S®RTO/R&S®RTE analysieren

Das R&S®RTO / R&S®RTE digitale Oszilloskop ist ein wertvolles Werkzeug, um EMV-Probleme bei der Elektronikentwicklung zu analysieren. Hohe Eingangsempfindlichkeit, hohe Messdynamik und eine leistungsstarke FFT-Implementierung sind wesentliche Merkmale für die Erfassung und Analyse von unerwünschten Aussendungen.

26.02.2015

Messung von Phasen-, Timing- und Verstärkungs-Offset zwischen zwei Signalen unter Verwendung von mehreren Spektrumanalysatoren

Diese Application Note beschreibt, wie die Kohärenz (Phasen-, Timing- und Verstärkungs-Differenzen) zwischen zwei HF-Signalen unter Verwendung von Rohde & Schwarz Spektrumanalysatoren, eines Rohde & Schwarz Signalgenerators und der R&S®FS-Z10 Coherence Unit gemessen werden kann.

28.09.2010 | AN-Nr. 1EF70

Impuls- und Emittererzeugung für Radartests vereinfachen

Der R&S®SMW200A Signalgenerator vereinfacht zusammen mit der R&S®Pulse Sequencer Software die Signalerzeugung für Multi-Emitter-Umgebungen.

24.02.2015

White Paper – Malware-Schutz II unter Windows 7

Rohde & Schwarz kennt das potenzielle Risiko einer Infizierung mit Computerviren, wenn auf Windows® basierende Prüfinstrumente über lokale Netzwerke (LANs) oder unter Verwendung von Wechselspeichergeräten an andere Computer angeschlossen werden.Dieses White Paper stellt Maßnahmen vor, wie die Bedrohungen durch Malware minimiert werden können, und beschreibt Möglichkeiten, die Risiken abzuschwächen, während gleichzeitig die Leistung dieses Instruments nicht beeinträchtigt wird.Der Artikel beschreibt den Einsatz von Antiviren-Software. Außerdem beschreibt er, wie das Betriebssystem Windows® 7 über die regelmäßige Installation von OS-Patches ordnungsgemäß aktualisiert werden kann.

27.01.2015 | AN-Nr. 1DC01

Automatisierte GNSS-Performance-Tests für Automotive-Module

Automatisierte Tests gemäß dem chinesischen nationalen GNSS-Teststandard (GB/T 45086.1-2024) mit der R&S®CMWrun Sequencer Software und dem R&S®SMBV100B Vektorsignalgenerator

20.02.2025

Messgenauigkeit des R&S®ZVK Vektornetzwerkanalysators

Messabweichungen aufgrund systematischer Fehler eines Netzwerkanalysesystems können durch eine geeignete Systemfehlerkalibrierung maßgeblich reduziert werden. Nach der Systemfehlerkorrektur werden die verbleibenden Messungenauigkeiten hauptsächlich durch die Qualität der Kalibrierstandards und der Reproduzierbarkeit der Verbindungen beeinflusst (neben der Stabilität, Linearität und dem dynamischen Bereich des Netzwerkanalysesystems). Die effektive Messgenauigkeit des Netzwerkanalysesystems kann unter Verwendung der Ergebnisse nachfolgender Prüfmessungen unter Verwendung hochpräziser Prüfstandards ermittelt werden.

24.01.2001 | AN-Nr. 1EZ48

Messungen der Modulationsgenauigkeit von DVB-S2- und DVB-S2X-Signalen

Diese Application Note vermittelt einen kurzen Überblick, wie Signale mit zwei unterschiedlichen Modulationsschemen mithilfe des R&S®FSW (oder R&S®FPS) analysiert werden können. Dieser kommt dabei als Multi-Standard-Radio-Analyzer (MSRA) und Vektorsignalanalysator zum EinsatzDie Application Note richtet das Augenmerk auf DVB-S2(X)-Signale. Der Ansatz lässt sich aber auch für ähnliche Signale verwenden, wie z. B. bei Backhaul-Richtfunkstrecken.Die Application Note stellt ebenfalls ein Softwarewerkzeug zur Verfügung, das die Konfiguration automatisiert und die zahlreichen, unterschiedlichen Konstellationen zur Verfügung stellt, die bei DVB-S2(X) vorkommen.

18.04.2016 | AN-Nr. 1EF93

Hochpräzise Messkammer für Automotive-Radare

Testen, kalibrieren und verifizieren Sie leistungsstarke Automotive-Radarsensoren mit dem R&S®ATS1500C CATR-Antennentestsystem und dem R&S®AREG100A Automotive-Radarechogenerator.

13.01.2020

Messung der Leistung benachbarter Kanäle (ACP) für Breitband-CDMA-Signale

Erklärt wird die Verwendung des FSE Spektrumanalysators für die Messung der Leistung benachbarter Kanäle (ACP) für Breitband-CDMA-Signale. Anhand des Signalverhaltens und der internen Struktur des FSE wird der optimale Betrieb gezeigt. Die Spektrumanalysatorenfamilie FSE, die einen sehr hohen dynamischen Bereich unterstützt, ist eine hervorragende Ausrüstung für diesen Zweck. Es wird ein dynamischer Bereich von bis zu 73 dB erreicht.

17.03.1998 | AN-Nr. 1EF40

GSM-Messungen mit dem R&S®CMU200 und CMUgo

Diese Application Note beschreibt, wie Messungen für Mobiltelefone in Übereinstimmung mit dem GSM-Standard unter Verwendung des R&S®CMU200 getestet und ausgeführt werden, entweder unter Verwendung des Programms CMUgo für die Fernbedienung oder im manuellen Betrieb.

24.05.2005 | AN-Nr. 1CM57

Automatische Erfassung der Ausstrahlungsparameter von registrierten Rundfunksendern

Rundfunksender, zugewiesene Frequenzen, Überwachungsleitstelle, HF-Leistung, Automatische Erfassung der Ausstrahlungsparameter von registrierten Rundfunksendern Automatische Erfassung der Ausstrahlungsparameter von registrierten Rundfunksendern Rundfunksender, zugewiesene Frequenzen, Überwachungsleitstelle, HF-Leistung, Automatische Erfassung der Ausstrahlungsparameter von registrierten Rundfunksendern

04.09.2006

Kreuzkorrelations-Phasenrauschmessung mit dem R&S®FSMR3000

Der R&S®FSMR3000 ist ein 3-in-1-Gerät, das aus einem Messempfänger, einem Signal- und Spektrumanalysator sowie einem Phasenrauschanalysator besteht.In dieser Application Note wird der Einsatz des R&S®FSMR3000 mit der Option Kreuzkorrelation (R&S®FSMR3-B60) zur Messung der Phasenrauscheigenschaften eines Signalgenerators (R&S®SMA100B) demonstriert.Die Kreuzkorrelations-Phasenrauschmessung verbessert die Empfindlichkeit um 5 log(n) dB im Vergleich zu Messungen, bei denen diese Option nicht verwendet wird. Beispielsweise verbessert eine Messung mit 10 Korrelationen das Phasengrundrauschen um 5 dB.

31.12.2021 | AN-Nr. 1SL376

Frequenzerweiterung für Phasenrauschmessungen mit FSUP26/50 und Option B60 (Kreuzkorrelation)

Diese Application Note beschreibt die Verwendung des R&S®FSUP26/50 mit Frequenzteilern, um den Kreuzkorrelationsbereich auf höhere Frequenzen zu erweitern.

10.04.2007 | AN-Nr. 1EF56

  • 1
  • ...
  • 22
  • 23
  • 24
  • ...
  • 39
Ergebnisse 661 - 690 von 1143
background
facebook
youtube
feed
LinkedIn
twitter
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Rohde & Schwarz steht mit seinen führenden Lösungen für eine sichere und vernetzte Welt. Seit über 90 Jahren der Innovation verpflichtet, ist der unabhängige Technologiekonzern seinen weltweiten Kunden aus Industrie, Behörden und hoheitlichem Sektor ein verlässlicher sowie langfristig und nachhaltig handelnder Partner.
Adresse

Technologiestraße 10 I Euro Plaza 2E

A-1120 Wien

Österreich

Kontakt

+43 1 602 6141-0

rs-austria@rohde-schwarz.com

© 2025 Rohde & Schwarz

  • Cookie-Informationen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Jobs & Karriere
  • Nutzungsbedingungen