background
RS-Logo RS-Logo Mini
Standort wählen
Customer portal
Back
Aerospace & Defense
Back Übersicht Aerospace & Defense
Luft
Land
See
Cyber
Weltraum
Multi-Domain
Industriepartner
Automotive-Testlösungen
Back Übersicht Automotive-Testlösungen
Automotive-EMV- und Full-Vehicle-Antennentests
Automotive Konnektivität und Infotainment
Automotive-Radar
Fahrzeugnetzwerke und Steuergerätetests
Tests von Komponenten elektrischer Antriebsstränge
Broadcast & Media
Back Übersicht Broadcast & Media
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Elektronik-Testlösungen
Back Übersicht Elektronik-Testlösungen Tests von Konsumerelektronik
EMV-Tests
HF- und Mikrowellen-Komponenten
Leistungselektroniktests
Tests digitaler Designs
Tests digitaler Highspeed-Technologien
Tests medizinischer Geräte
Forschung und Lehre
Back Übersicht Forschung und Lehre 6G-Forschung Antennenforschung Laborlösungen für Bildungseinrichtungen Materialcharakterisierung Quantentechnologie Teilchenbeschleunigung
Kritische Infrastrukturen
Back Übersicht Kritische Infrastrukturen Drohnenabwehr
Mobile Network Testing
Mobilfunknetzanalyse Netzwerke und Cybersicherheit Sicherheitskontrollen Spektrum-Monitoring Tests von Flugnavigationssystemen Zivile Flugsicherung
Netzwerke und Cybersicherheit
Back Übersicht Netzwerke und Cybersicherheit Cybersicherheit für Aerospace & Defense Cybersicherheit für den Finanzsektor R&S®ComSec Sichere Netzwerke für den Gesundheitssektor Sichere Netzwerke für Unternehmen Sichere Netzwerke und Cybersicherheit für Behörden
Satellitentests
Back Übersicht Satellitentests 5G NTN-Satellitentests In-Orbit-Satellitentests Tests und Sicherheit von Satellitenbodenstationen Tests von Satellitennutzlasten und -bussen Tests von Satellitenterminals
Sicherheit
Back Übersicht Sicherheit Netzwerke und Cybersicherheit
Sicherheit im hoheitlichen Sektor
Sicherheitskontrollen
Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation
Back Übersicht Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation EMV- und regulatorische Tests
IoT-/M2M-Tests
Mobilfunkgerätetests
Mobilfunk- und Wireless-Standards
Tests von Mobilfunknetzinfrastruktur
Back
Messtechnik
Back Übersicht Messtechnik
Analysatoren
Antennenmesstechnik und OTA-Kammern
Automotive-Radar-Tester
EMV-Messtechnik
HF- und Mikrowellen-Leistungsmesser Mobile Network Testing
Netzgeräte und Source Measure Units
Oszilloskope
R&S®ESSENTIALS Messgeräte
Signalgeneratoren
Systemkomponenten
Tester und Testsysteme für Mobilfunkgeräte
Verstärker
Broadcast- und Medientechnik
Back Übersicht Broadcast- und Medientechnik
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Back Übersicht Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Funküberwachung
Secure Communications
Sicherheitsscanner
Cybersicherheit
Back Übersicht Cybersicherheit Endpoint-Sicherheit Managementsysteme Netzwerkverschlüsseler Sicherer Webbrowser
Back
Service
Back Übersicht Service Cybersecurity Services Extended warranty & service contracts Kalibrierleistungen Obsoleszenzmanagement Reparaturleistungen Service Level Agreement Service-Partner-Programm Vor-Ort-Service
Support Service- und Supportanfragen
Back Knowledge+ Downloads Videos Webinars Forschungsprojekte
Technologiegrundlagen
Back Übersicht Technologiegrundlagen Antennas for mobile and stationary use Hopper signals Funkerfassungsempfänger-Know-how Funkpeilverfahren Signalanalyseverfahren
Technology Academy
Back
Über Rohde & Schwarz
Back Übersicht Über Rohde & Schwarz Compliance Nachhaltigkeit Unsere Wertschöpfung
Rohde & Schwarz Österreich
Back Übersicht Rohde & Schwarz Österreich Partner und Distributoren
Messen und Events
News & Medien
Back Übersicht News & Medien Ansprechpartner für Presse & Medien Magazin NEUES Pressebereich
R&S Magazin
Back Übersicht R&S Magazin Wissen gestaltet Zukunft Podcast Behind Innovation Künstliche Intelligenz Schutz kritischer Infrastrukturen Tradition of innovation Souveränität 6G: Vision oder Wirklichkeit?
Seminare
Back Übersicht Stellenangebote Berufseinsteigende und Berufserfahrene Studierende Schüler*innen Kultur Events Kontakt
  • Applikationen

Applikationsbeschreibungen suchen

Rohde & Schwarz bietet eine Vielzahl von Application Notes, Application Cards und Application Videos, mit denen wir unser Wissen über Geräte, Verfahren und Vorgehensweisen teilen und Sie dabei unterstützen, das Maximum aus Ihren Rohde & Schwarz-Geräten herauszuholen.

Filter by Content
  • Produkte 922
  • Lösungen 852
  • Technologien 62
  • Service 23
  • Nachricht 742
  • Stellenangebote 624
Download Center 6901

Download Center

Find the latest firmware, software, drivers, manuals, brochures. specifications and technical literature in our Download Center

1143 Ergebnisse

Relevanz

Aufzeichnung von Spannungs- und Strommesswerten mit dem Rohde & Schwarz Logging- und Charting-Tool

Bei der Entwicklung neuer Messgeräte können sporadische Ereignisse und Fehler auftreten, die in allen Design-Phasen und Analysen berücksichtigt werden müssen. Die Netzgeräte von Rohde & Schwarz können solche sporadischen Ereignisse und Fehler präzise erfassen.

02.05.2023

Testen von eCall- und ERA-GLONASS-Systemmodulen

Der R&S®CMW500 und der R&S®SMBV100B sind das perfekte Team für Kfz-Typgenehmigungsprüfungen von eCall- und ERA-GLONASS-Mobilfunkmodems und GNSS-Empfängern gemäß der Verordnung EU2017/79.

02.05.2022

Messungen für GSM-Basisstationen gemäß Rec. 11.20

Die folgende Application Note beschreibt Funktion und Bedienung von Benutzermenüs für FSE Spektrumanalysatoren, einschließlich der optionalen Vektorsignalanalyse (FSE-B7). Für Messungen gemäß dem GSM-Standard sind Benutzermenüs bereitgestellt, die Einstellungen auf dem FSE für Basisstationstests vornehmen, wie im Standard gefordert. Das Menü und die zugehörigen Einstellungen sind auf einer Diskette gespeichert. Für die Verwendung der Menüs ist Firmware-Version 1.40 oder höher erforderlich. Damit die Menüs verwendet werden können, muss die optionale Vektorsignalanalyse FSE-B7 installiert sein.

16.01.2002 | AN-Nr. 1EF23

Vereinfachte Analyse frequenzagiler Radare

Der R&S®FSW Signal- und Spektrumanalysator mit der R&S®FSW-K160R Echtzeit-Option und der R&S®FSW-K6 Pulsmessoption ist perfekt zum Testen moderner Radare geeignet.

04.07.2013

Sammlung von Einstellungen für Messungen mit den Audioanalysatoren UPL und UPD

Angesichts einer großen Vielfalt an Standards und Herstellerspezifikationen ist es für die Testingenieure häufig schwierig, die erforderlichen Audiomessungen im Auge zu behalten. Erschwert wird dies durch die Tatsache, dass moderne Audioanalysatoren zahlreiche Einstellungen bieten. Dieses Application Note dient als Hilfe, eine Sammlung typischer Einstellungen anzubieten, die es ermöglichen, sofort mit den Messungen zu beginnen. Darüber hinaus werden Informationen über die zugehörigen Standards bereitgestellt, ebenso wie zur Anpassung der Einstellungen spezifischer Messaufgaben sowie zur Auswertung der Ergebnisse.

04.06.1998 | AN-Nr. 1GA36

Messung von elektromagnetischen Störungen während ISO/IEC 14443 Chipkarten-Datenübertragung

Die von Proximity-Integrated-Circuit-Cards (PICC) emittierte elektromagnetische Störung (Electromagnetic Disturbance, EMD) ist eine ungewünschte Form von Lastmodulation. Diese Application Note beschreibt ein Verfahren zum Messen der elektromagnetischen Störungen (EMD) während der Datenübertraung unter Verwendung der Vektor-Signalanalyse

19.10.2007 | AN-Nr. 1MA120

Bestimmung der Antennen-Strahlungscharakteristik von 5G-Mobilgeräten und Basisstationen mit Hilfe der R&S®NRPM Over-the-Air (OTA) Power Measurement Solution

Aktuell werden die Funkfrequenzen in den Bändern um 28 GHz als Kandidaten für den Mobilfunk der fünften Generation (5G) gehandelt. Die Strahlschwenkung wird im Zusammenhang mit 5G eine wichtige Rolle spielen. Eine große Herausforderung wird es dabei sein, die Strahlschwenkungsfähigkeiten von Basisstationen und Endgeräten in allen Phasen von der Forschung und Entwicklung bis hin zur Produktion zu testen. Leitungsgebundene Messungen werden im Wesentlichen durch Freifeldmessungen elektromagnetischer Strahlung ersetzt. Rohde & Schwarz hat die R&S®NRPM Over-the-Air (OTA) Power Measurement Solution im Programm, die diesen Messanforderungen optimal gerecht wird.Teil dieser Lösung sind die R&S®NRPM-A66 Antennenmodule. Diese verfügen über integrierte Dioden-Detektoren. Daher gibt es zwischen der Antenne und dem Detektor keine Kabel wie in herkömmlichen Messaufbauten. Auf diese Weise werden große und potentiell unerkannte HF-Verluste vermieden. Die R&S®NRPM-A66 Antennenmodule mit ihren integrierten Dioden-Detektoren werden ab Werk kalibriert, sodass Sie als Benutzer keine Kalibrierung durchführen müssen, um präzise Messergebnisse zu erzielen.Diese Application Note erläutert die theoretische Grundlage für die Bestimmung der Leistung und Strahlungscharakteristik durch Freiluftmessungen. Sie stellt Schritt-für-Schritt-Anweisungen für die Verifizierung des Leistungspegels und der Strahlungscharakteristik eines Prüflings im Vergleich zu einem Referenzgerät bereit und präsentiert eine Methode zur Überprüfung der Genauigkeit der Strahlschwenkung.

29.08.2017 | AN-Nr. 1GP118

Digital Predistortion for improved EVM Performance

The scope of this application note is to give a comprehensive guide on how the R&S®FSW signal and spectrum analyzer with the option R&S®FSW-K18 may be used to create a Hammerstein model for the R&S®SMW200A vector signal generator’s output stage. This model can then be applied to counteract inherent non-linearities and memory effects and improve the Error Vector Magnitude (EVM) at high output powers of the R&S®SMW200A vector signal generator.

28.08.2023 | AN-Nr. 1GP139

DVB-xx-Tests für Set-Top-Boxen

Große Palette an Set-Top-Box-Tests gemäß aktuellen DVB-xx-Standards mit einem variablen, zukunftssicheren Testsystem

13.07.2012

Analysieren des Gleichtaktrauschens von externen Stromversorgungsgeräten (EPS) für eine fehlerfreie Touchscreen-Bedienung

Moderne, kapazitive Touchscreens, wie sie z. B. in Mobiltelefonen zum Einsatz kommen, reagieren empfindlich auf das Gleichtaktrauschen externer Stromversorgungsgeräte (External Power Supply, EPS).

17.05.2018

5G-NR-MIMO-Signalanalyse

Eine einfach einzurichtende Testlösung für die mehrkanalige Hochgeschwindigkeitserfassung von 5G-NR-Signalen

04.03.2020

Verarbeitung erfasster Messkurvendaten in Python

R&S®RTP, R&S®RTO, R&S®RTE, Oszilloskope, erfasste Messkurvendaten, Python Verarbeitung erfasster Messkurvendaten in Python mit R&S®RTP, R&S®RTO oder R&S®RTE. Verarbeitung erfasster Messkurvendaten in Python R&S®RTP, R&S®RTO, R&S®RTE, Oszilloskope, erfasste Messkurvendaten, Python Verarbeitung erfasster Messkurvendaten in Python mit R&S®RTP, R&S®RTO oder R&S®RTE. Verarbeitung erfasster Messkurvendaten

12.01.2022

Tipps und Tricks zur Prüfung der Regelkreisstabilität

In dieser Application Note wird beschrieben, wie die Regelschleifenstabilität von Schaltnetzteilen gemessen wird, um die bestmögliche Leistung sowie Vertrauen in das Design zu erhalten. Sie erläutert das Hauptmesskonzept, leitet den Benutzer während der Messungen an und behandelt die wichtigsten Themen auf nützliche Art und Weise. Wo immer möglich, gibt es einen Hinweis, worauf der Benutzer achten sollte, um schlechte Messergebnisse zu vermeiden. Das Referenz-Board für den Rohde & Schwarz-Abwärtswandler wurde in Zusammenarbeit mit Texas Instruments entwickelt und dient dazu, die Regelschleifenmessung auf verständliche Weise darzustellen.

01.07.2019 | AN-Nr. GFM321

dB Calculator

30 dBm + 30 dBm = 60 dBm? Es ist allgemein bekannt, dass es nicht ganz so einfach ist.

Diese Application Note stellt ein kostenloses Software-Tool bereit, das verwendet werden kann, um eine beliebige Anzahl an Potenzen zu addieren oder zu subtrahieren. Darüber hinaus kann die Software genutzt werden, um Leistungs- und Spannungseinheiten von der linearen in die logarithmische Skala (und umgekehrt) umzuwandeln, lineare Leistungs- und Spannungsquotienten in Dezibel umzuwandeln und einen VSWR in andere Reflexionsgrößen umzuwandeln.

10.12.2018 | AN-Nr. 1GP77

Hybrid Broadcast Broadband Television (HbbTV)

Überprüfung der Signalisierung, Analyse von DSMCC Object Carousel und Fehlerlokalisierung mit einem einzigen Gerät: R&S®DVMS, R&S®DVM oder R&S®ETL

28.12.2012

Tests der Indoor-Navigationsfunktion von Bluetooth Low Energy 5.1 – Funkpeilung

Mit Bluetooth Low Energy (BLE) 5.1 wurden der Einfallswinkel (Angle of Arrival, AoA) und der Abstrahlwinkel (Angle of Departure, AoD) eingeführt, um die Funktionalität der Funkpeilung (Direction Finding, DF) zu erweitern. Diese Application Note ist eine Orientierungshilfe, wie man BLE 5.1 DF HF-Tests gemäß der HF-Testspezifikation von BT 5.1 mit Testlösungen von Rohde & Schwarz durchführt.

30.10.2019 | AN-Nr. GFM327

Deembedding Test Fixtures For High-Speed Digital Applications

In high-speed digital measurement applications, test fixtures are commonly used to connect devices under test to measurement equipment. Characterization, and analysis in the time and frequency domains that accounts for various constraints helps to remove the influence of these fixtures.

23.05.2023 | AN-Nr. 1SL393

Phasenrauschen-Messungen mit Spektrumanalysatoren der FSE-Familie

Neben Frequenz, Leistung und Langzeitstabilität ist auch die Kurzzeitstabilität oder ihr Äquivalent, das Phasenrauschen, eine wichtige Eigenschaft von Signalquellen. Beispielsweise bestimmt das Phasenrauschen von Konvertierungsoszillatoren von Receivern, wie beim Vorliegen eines starken Signals, die Sensibilität des benachbarten Kanals. Bei Transmittern ist das Phasenrauschen des Oszillators neben den Eigenschaften des Modulators mit verantwortlich für die Leistung in den Nachbarkanälen. Das Phasenrauschen von Oszillatoren oder Synthesizern und die relevanten Messungen spielen deshalb eine wichtige Rolle in Funkübertragungssystemen.

16.01.2002 | AN-Nr. 1EF16

Kommerzielle Lösungen für die Jitter- und Rauschzerlegung im Vergleich

Rohde & Schwarz ist mit der Einführung spezieller Softwareoptionen (R&S®RTx‑K133 und R&S®RTx‑K134) ein Durchbruch bei der Jitter- und Rauschzerlegung gelungen. Technische Informationen zu dem neuen Algorithmus wurden der Öffentlichkeit auf der präsentiert. Wir haben viele positive Rückmeldungen zu dieser neuen Technik erhalten. Eine grundlegende Frage blieb jedoch noch offen. Was leistet der neue Algorithmus im Vergleich zu den auf dem Markt etablierten Lösungen?Diese Application Note bietet eine Einführung in die verschiedenen Jitter-Komponenten und beleuchtet die gängigen Ansätze zur Jitter-Zerlegung. Schließlich werden die verschiedenen kommerziellen Lösungen miteinander verglichen und die Wellenformen und Signale erläutert, auf denen die Resultate beruhen. Neugierig? Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie die neuen Optionen von Rohde & Schwarz zur Jitter- und Rauschzerlegung zuverlässige und stabile Ergebnisse liefern. Damit Sie auch eine eigene Bewertung durchführen können, stehen die Waveform-Dateien zum Download bereit (Registrierung erforderlich).

08.12.2021 | AN-Nr. 1SL375

Messung der Schirmwirkung

In dieser Application Note werden alle erforderlichen Einstellungen zur Messung der Schirmwirkung mit der Option R&S®EMC32-K48 und der R&S®EMC32 Messsoftware gezeigt.

01.12.2015 | AN-Nr. 1SP19

ESR und ESL von Zwischenkreiskondensatoren

Mit dem MFIA Impedanz-Analysator – einem Mehrzweckgerät für Forschung und Entwicklung sowie die Qualitätskontrolle – können ESR und ESL von Zwischenkreiskondensatoren über einen weiten Frequenzbereich gemessen werden.

04.09.2024

Erweiterte Bluetooth®-HF-Tests mit R&S®CMWrun

Die Bluetooth-HF-Testlösung von Rohde & Schwarz mit dem R&S®CMW und R&S®CMWrun ist eng an die Bluetooth HF Test Suite angelehnt. Die meisten dieser Tests können durchgeführt werden, während der Prüfling an einen CMW angeschlossen ist, der über R&S®CMWrun auf einem externen Computer fernbedient wird. Für einige dieser Tests ist ein zusätzlicher Signalgenerator erforderlich. Dieses Dokument beschreibt die allgemeinen Einrichtungen für diese Tests sowie die erforderlichen Konfigurationen.

04.05.2015 | AN-Nr. 1MA261

Stimulation von GNSS-Empfängern an Prüfständen für fahrerlose Autos

Mit der Integration des R&S®SMBV100B GNSS-Simulators in die AVL DRIVINGCUBE™ Toolchain ergeben sich neue Möglichkeiten für die Validierung auf Fahrzeugebene für fortgeschrittene Fahrerassistenzsysteme und autonomes Fahren. Wird ein komplettes Fahrzeug, das sich auf einem Fahrzeugprüfstand befindet, mit einer Stimulation physischer Sensoren kombiniert, führt dies zu schnellen, reproduzierbaren und kostengünstigen Tests. Es lassen sich alle möglichen Fahrsituationen unter realistischen und sicheren Bedingungen durchführen.

09.01.2020

R&S®DVM Software-Videodecoder

Diese Application Note beschreibt Schritt für Schritt die von Ihnen vorzunehmenden Videodekodierungseinstellungen. Zudem enthält sie nützliche Informationen zur Optimierung der Wiedergabe für unterschiedliche Anwendungen.

02.03.2006 | AN-Nr. 7BM52

Analyse von EMI-Problemen mit dem Oszilloskop

Das R&S®RTO Oszilloskop ist das ideale Werkzeug zur Analyse von EMI-Problemen in elektronischen Designs. Hohe Eingangsempfindlichkeit, hohe Messdynamik und eine leistungsstarke FFT-Implementierung sind wesentliche Merkmale für die Erfassung und Analyse von unerwünschten Aussendungen.

27.06.2018

Messung von Leistungsrampen von GSM-, DCS1800- und PCS1900-Signalen mit Spektrumanalysatoren der R&S®FSE-Familie

TDMA-Kommunikationssysteme wie GSM, DCS 1800 oder PCS 1900 nutzen das Frequenzspektrum effektiv, indem sie mehrere Teilnehmer demselben Frequenzkanal zuweisen. Jeder Teilnehmer hat Zugriff auf einen vordefinierten Zeitschlitz, um Informationen zu übertragen. Bei GSM teilen acht Teilnehmer einen Frequenzkanal mit einer Bandbreite von 200 kHz. Um die anderen Benutzer des 200-kHz-Kanals nicht zu stören, muss beispielsweise sichergestellt werden, dass ein Mobilgerät nur in dem ihm zugewiesenen Zeitschlitz sendet, und dass der Transmitter zu keinem anderen Zeitpunkt Leistung ausgibt. Aus diesem Grund wird die Transmitter-Leistung in den Übertragungsintervallen praktisch abgeschaltet.

16.01.2002 | AN-Nr. 1EF18

Schutz vor Schadsoftware unter Linux

Rohde & Schwarz kennt das potenzielle Risiko einer Infizierung mit Computerviren, wenn auf Windows® basierende Messgeräte über lokale Netzwerke (LANs) an andere Computer angeschlossen werden, oder wenn Wechselspeichergeräte verwendet werden.Dieses White Paper stellt Maßnahmen vor, mit denen die Bedrohung durch Schadsoftware reduziert werden kann, und beschreibt Möglichkeiten, die Risiken einzudämmen, ohne dabei die Leistung des Messgeräts zu beeinträchtigen.Das White Paper beschreibt außerdem den Einsatz von Antiviren-Software in Verbindung mit auf Embedded Linux basierenden Geräten.

23.11.2016 | AN-Nr. 1GP112

Messung der Audioqualität von Voice over NR mit POLQA

Testlösungen auf Basis der R&S®CMX500-Plattform

5G New Radio (NR) stellt für den Mobilfunk einen revolutionären Entwicklungssprung dar. Dennoch wird von Mobilfunkgeräten weiterhin erwartet, dass Sprachanrufe unterstützt werden, und die Netzbetreiber auf der ganzen Welt bieten ihren Kunden auch entsprechende Sprachdienste an. Anders als Over-The-Top-(OTT)-Sprachdienste wie WhatsApp©, Teams© usw. bieten Voice over NR (VoNR) und Voice over LTE (VoLTE) eine tadellose QoS, unterstützen gut etablierte Handover-Mechanismen sowie Notrufe und erfordern keine vorinstallierte OTT-App auf dem Telefon.Um einen erstklassigen Sprachdienst anbieten zu können und das ausgezeichnete Benutzererlebnis zu optimieren, sind Audiotests auf mobilen Geräten vor der Produkteinführung unerlässlich. Verschiedene Audio-Testaspekte, darunter Akustik-, Funktions-, Performance- und Feldtests, müssen berücksichtigt werden.Diese Application Note beschreibt den Performance-Test mit Schwerpunkt auf der VoNR-Audioqualitätsmessung über die elektrische Schnittstelle des Mobilfunkgeräts. Die Testlösung basiert auf dem R&S®CMX500 mit seinem integrierten POLQA-Algorithmus.

26.07.2023 | AN-Nr. 1SL401

Messung von Störstrahlungen von GSM, DCS 1800 und PCS 1900 Sendern mit Spektrumanalysatoren der Produktfamilie R&S®FSE

Die Messung der Störstrahlung von in GSM, DCS 1800 und PCS 1900 Netzwerken verwendeten Sendern erfordert sehr komplexe Testaufbauten, da herkömmliche Spektrumanalysatoren nicht den erforderlichen Dynamikbereich aufweisen. Um diesen Bereich zu erhalten, werden Kerbfilter benutzt, um das Nutzsignal zu unterdrücken. Die Spektrumanalysatoren der Produktfamilie FSE ermöglichen es erstmals, die Einhaltung vorgeschriebener Grenzwerte für Störstrahlungen im Sendeband und außerhalb des Empfangsbandes zu überprüfen, ohne Kerbfilter zu benutzen. Das Messproblem und seine Lösung mittels FSE werden nachstehend am Beispiel einer GSM-Basisstation beschrieben.

16.01.2002 | AN-Nr. 1EF17

Arbitrary Waveform Sequencing mit Rohde & Schwarz Vektor-Signalgeneratoren

Sequencing von Wellenformen ist ein Verfahren, das dazu benutzt wird, mehrere Testsignale schnell und flexibel unter Verwendung eines Arbitrary Waveform Generators (ARB) wiederzugeben. Es können mehrere ARB-Wellenformen kombiniert werden, um alle Arten von Testsignal-Sequenzen zu erzeugen. Das Umschalten von einer Wellenform zur nachfolgenden Wellenform in der Sequenz erfolgt unverzüglich, was einen Hochgeschwindigkeitsbetrieb für den Produktionstest erlaubt. Diese Application Note erklärt, wie solche Signalsequenzen unter Verwendung von Vektor-Signalgeneratoren von Rohde & Schwarz erzeugt werden. Die angegebenen Beispiele zeigen die erforderlichen Eiinstellungen der Messgeräte und mögliche Anwendungsfelder für das Waveform-Sequencing.

29.02.2012 | AN-Nr. 1GP53

  • 1
  • ...
  • 25
  • 26
  • 27
  • ...
  • 39
Ergebnisse 751 - 780 von 1143
background
facebook
youtube
feed
LinkedIn
twitter
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Rohde & Schwarz steht mit seinen führenden Lösungen für eine sichere und vernetzte Welt. Seit über 90 Jahren der Innovation verpflichtet, ist der unabhängige Technologiekonzern seinen weltweiten Kunden aus Industrie, Behörden und hoheitlichem Sektor ein verlässlicher sowie langfristig und nachhaltig handelnder Partner.
Adresse

Technologiestraße 10 I Euro Plaza 2E

A-1120 Wien

Österreich

Kontakt

+43 1 602 6141-0

rs-austria@rohde-schwarz.com

© 2025 Rohde & Schwarz

  • Cookie-Informationen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Jobs & Karriere
  • Nutzungsbedingungen