Looks like you're from the United States. Right now, you are on our site for Austria.

Switch to the United States
background
RS-Logo RS-Logo Mini
Standort wählen
Customer portal
Back
Aerospace & Defense
Back Übersicht Aerospace & Defense
Luft
Land
See
Cyber
Weltraum
Multi-Domain
Industriepartner
Automotive-Testlösungen
Back Übersicht Automotive-Testlösungen
Automotive-EMV- und Full-Vehicle-Antennentests
Automotive Konnektivität und Infotainment
Automotive-Radar
Fahrzeugnetzwerke und Steuergerätetests
Tests von Komponenten elektrischer Antriebsstränge
Broadcast & Media
Back Übersicht Broadcast & Media
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Elektronik-Testlösungen
Back Übersicht Elektronik-Testlösungen Tests von Konsumerelektronik
EMV-Tests
HF- und Mikrowellen-Komponenten
Leistungselektroniktests
Tests digitaler Designs
Tests digitaler Highspeed-Technologien
Tests medizinischer Geräte
Forschung und Lehre
Back Übersicht Forschung und Lehre 6G-Forschung Antennenforschung Laborlösungen für Bildungseinrichtungen Materialcharakterisierung Quantentechnologie Teilchenbeschleunigung
Kritische Infrastrukturen
Back Übersicht Kritische Infrastrukturen Drohnenabwehr
Mobile Network Testing
Mobilfunknetzanalyse Netzwerke und Cybersicherheit Sicherheitskontrollen Spektrum-Monitoring Tests von Flugnavigationssystemen Zivile Flugsicherung
Netzwerke und Cybersicherheit
Back Übersicht Netzwerke und Cybersicherheit Cybersicherheit für Aerospace & Defense Cybersicherheit für den Finanzsektor R&S®ComSec Sichere Netzwerke für den Gesundheitssektor Sichere Netzwerke für Unternehmen Sichere Netzwerke und Cybersicherheit für Behörden
Satellitentests
Back Übersicht Satellitentests 5G NTN-Satellitentests In-Orbit-Satellitentests Tests und Sicherheit von Satellitenbodenstationen Tests von Satellitennutzlasten und -bussen Tests von Satellitenterminals
Sicherheit
Back Übersicht Sicherheit Netzwerke und Cybersicherheit
Sicherheit im hoheitlichen Sektor
Sicherheitskontrollen
Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation
Back Übersicht Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation EMV- und regulatorische Tests
IoT-/M2M-Tests
Mobilfunkgerätetests
Mobilfunk- und Wireless-Standards
Tests von Mobilfunknetzinfrastruktur
Back
Messtechnik
Back Übersicht Messtechnik
Analysatoren
Antennenmesstechnik und OTA-Kammern
Automotive-Radar-Tester
EMV-Messtechnik
HF- und Mikrowellen-Leistungsmesser Mobile Network Testing
Netzgeräte und Source Measure Units
Oszilloskope
R&S®ESSENTIALS Messgeräte
Signalgeneratoren
Systemkomponenten
Tester und Testsysteme für Mobilfunkgeräte
Verstärker
Broadcast- und Medientechnik
Back Übersicht Broadcast- und Medientechnik
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Back Übersicht Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Funküberwachung
Secure Communications
Sicherheitsscanner
Cybersicherheit
Back Übersicht Cybersicherheit Endpoint-Sicherheit Managementsysteme Netzwerkverschlüsseler Sicherer Webbrowser
Back
Service
Back Übersicht Service Cybersecurity Services Extended warranty & service contracts Kalibrierleistungen Obsoleszenzmanagement Reparaturleistungen Service Level Agreement Service-Partner-Programm Vor-Ort-Service
Support Service- und Supportanfragen
Back Knowledge+ Downloads Videos Webinars Forschungsprojekte
Technologiegrundlagen
Back Übersicht Technologiegrundlagen Antennas for mobile and stationary use Hopper signals Funkerfassungsempfänger-Know-how Funkpeilverfahren Signalanalyseverfahren
Technology Academy
Back
Über Rohde & Schwarz
Back Übersicht Über Rohde & Schwarz Compliance Nachhaltigkeit Unsere Wertschöpfung
Rohde & Schwarz Österreich
Back Übersicht Rohde & Schwarz Österreich Partner und Distributoren
Messen und Events
News & Medien
Back Übersicht News & Medien Ansprechpartner für Presse & Medien Magazin NEUES Pressebereich
R&S Magazin
Back Übersicht R&S Magazin Wissen gestaltet Zukunft Podcast Behind Innovation Künstliche Intelligenz Schutz kritischer Infrastrukturen Tradition of innovation Souveränität 6G: Vision oder Wirklichkeit?
Seminare
Back Übersicht Stellenangebote Berufseinsteigende und Berufserfahrene Studierende Schüler*innen Kultur Events Kontakt
  • Applikationen

Applikationsbeschreibungen suchen

Rohde & Schwarz bietet eine Vielzahl von Application Notes, Application Cards und Application Videos, mit denen wir unser Wissen über Geräte, Verfahren und Vorgehensweisen teilen und Sie dabei unterstützen, das Maximum aus Ihren Rohde & Schwarz-Geräten herauszuholen.

Filter by Content
  • Produkte 921
  • Lösungen 852
  • Technologien 62
  • Service 23
  • Nachricht 741
  • Stellenangebote 640
Download Center 6897

Download Center

Find the latest firmware, software, drivers, manuals, brochures. specifications and technical literature in our Download Center

1143 Ergebnisse

Relevanz

Software für die RF-Transientenanalyse

Diese Application Note beschreibt eine Software-Applikation, die in Verbindung mit den Signal- und Spektrumanalysatoren sowie den Signalquellenanalysatoren von Rohde & Schwarz eingesetzt werden kann, um transiente Signale zu erfassen und zu analysieren. Die Software-Applikation nutzt den IQ-Speicherpuffer von bis zu 705 Msamples, um IQ-Signale im Zeitbereich und/oder im Frequenzbereich zu erfassen und zu analysieren. Dies ist praktisch für die Messung der Sperrzeit, die Analyse von Radarimpulsen, die Ermittlung von störenden Transienten sowie anderer, vergleichbarer Messungen. Diese Anwendung kann in Kombination mit dem R&S®FSUP Signalquellenanalysator und den R&S®FSQ, FSU, FSG, FSV Signal- und Spektrumanalysatoren verwendet werden.

16.02.2009 | AN-Nr. 1MA141

Malware Protection Windows 10

Rohde & Schwarz recognizes the potential risk of computer virus infection when connecting Windows®-based test instrumentation to other computers via local area networks (LANs), or using removable storage devices.This white paper introduces measures to minimize malware threats and discusses ways to mitigate risks while insuring that instrument performance is not compromised.The paper discusses the use of anti-virus software. It also outlines how to keep the Windows® 10 operating system properly updated through regular installation of OS patches.

23.09.2016 | AN-Nr. 1EF96

Simulation eines DVB-T-Kanals für den Antennen-Diversity-Empfang

DVB-T ist ausgelegt für den stationären, den portablen und – mithilfe der Diversity-Methode– auch für den mobilen Empfang.Der stationäre Empfang über einen Gaußkanal mittels einer fest montierten Yagiantenne auf dem Hausdach verläuft in der Regel problemlos. Anders sieht es beim portablen Empfang aus, beispielsweise auf einer Parkbank, wenn sich bewegliche Objekte in der Nähe des Empfängers befinden, der für einen optimalen Empfang ausgerichtet wurde. Bei diesen Objekten kann es sich zum Beispiel um Personen oder Fahrzeuge handeln, die – wenn sie am Empfänger vorbeikommen – verschiedene Arten von Reflektionen verursachen. Beim mobilen Empfang, beispielsweise beim Fahren auf der Autobahn, sind die negativen Auswirkungen von schlechten Empfangsbedingungen am größten. Durch den Einsatz von mehreren Antennen können die Empfangsbedingungen erheblich verbessert werden. Diese Methode bezeichnet man als Antennen-Diversity. Diese Application Note behandelt die Verbesserungen, die durch Antennen-Diversity erzielt werden können, und erläuert die Vorgehensweise bei der Simulation eines DVB-T-Kanals mit den erforderlichen Eigenschaften mithilfe eines R&S®SFQ TV Test Transmitters.

31.07.2003 | AN-Nr. 7BM06

R&S®NRPView - PC-Software für R&S®NRP-Zxx Sensoren

R&S®NRPView wurde durch die Software Power Viewer Plus ersetzt, die zusammen mit der Software R&S®NRP Toolkit geliefert wird. Benutzen Sie bitte den unten angegebenen Link, um R&S®NRP Toolkit herunterzuladen.

18.12.2008 | AN-Nr. 1MA77

Kennen Sie Ihren EVM?

Die Messung des Fehlervektorbetrags (EVM) ist relativ – aber was ist die Bezugsgröße?

02.03.2020

Erweiterte Signalanalyse mit dem History-Modus des R&S®RTO Oszilloskops

Seltene Fehler und unterbrochene Signale sind schwer zu erfassen. Das R&S®RTO Oszilloskop unterstützt die Erfassung und die detaillierte Signalanalyse dieser Signale durch Verwendung des History-Modus. Der History-Modus erlaubt es dem Anwender, vorherige Aufzeichnungen anzusehen und den umfangreichen Satz von Analysefunktionen des RTO anzuwenden. Außerdem speichert er die genaue Aufzeichnungszeit der Wellenformen für eine anschließende Analyse.

03.06.2013 | AN-Nr. 1TD02

Verifizierung der Performance von HF-Geräten mit Blocking-Tests

Blocking-Test, WLAN, Wi-Fi, HF-Gerät, Performance-Schwelle Passen Sie Blocking-Tests an und stellen Sie sicher, dass Parameter wie Frequenzlagen, Pegel, Bandbreiten, Betriebsbedingungen und Signaltypen bei der Verifizierung der Performance von HF-Geräten berücksichtigt werden. Verifizierung der Performance von HF-Geräten mit Blocking-Tests Blocking-Test, WLAN, Wi-Fi, HF-Gerät, Performance-Schwelle

31.10.2019

Erzeugung eines DVB-T2-Signals mit Composite-T2-Base und T2-Lite-Inhalt

Mit Version 1.3.1 des DVB-T2-Standards ETSI 302 755 wurde das T2-Lite-Profil eingeführt, das die Implementierung von mobilen Fernsehdiensten vereinfachen soll. Um dies zu erreichen, wurde die Komplexität des erforderlichen Empfängers minimiert und die Integration in bestehende herkömmliche (T2-Base) DVB-T2-Kanäle ermöglicht. Mit dem Ziel, die Kompatibilität und Performance von Empfängermodulen zu überprüfen, beschreibt diese Application Note, wie diese Art von Composite-T2-Base/T2-Lite-HF-Signal mithilfe eines R&S®BTC oder zwei Broadcast-Signalgeneratoren der Produktfamilien R&S®SFU, R&S®SFE, R&S®SFE100 und R&S®SFC simuliert werden kann. Es wird nur ein entsprechender Multi-Profil-T2-MI-Strom benötigt, entweder in Dateiform oder über ein externes Gateway.

03.02.2014 | AN-Nr. 7BM81

Automatische Ausführung von Rec. 11.10-Testfällen (Fernbedienung von MS-Funktionen)

Der Funkkommunikationstester CRTx kann für das Testen verschiedener Aspekte von auf GSM basierenden Mobiltelefonen verwendet werden. Dazu stehen zahlreiche Testfälle gemäß GSM Rec. 11.10-1 zur Verfügung. Diese Tests sind in der Programmiersprache Borland C geschrieben, werden als Quellcode bereitgestellt, können vom Benutzer geändert werden und werden normalerweise manuell ausgeführt.

07.03.2002 | AN-Nr. 1CMAN30E

DVB-T2-Sendermessungen für Abnahme, Inbetriebnahme und Monitoring

Der terrestrische Fernsehstandard DVB‑T2 wird aufgrund der Frequenzknappheit zunehmend bedeutender. Weltweit werden in vielen Ländern neue Systeme getestet. In anderen Ländern ist die Einführungsphase von DVB‑T2 bereits abgeschlossen. Für Rundfunksender gelten allgemein besonders hohe Anforderungen an die Qualität des ausgestrahlten Signals, da bereits kleine Beeinträchtigungen zu Versorgungsausfällen bei vielen Zuschauern führen können oder benachbarte Kanäle stören können.Mit nur einem Messgerät, dem R&S®ETL TV-Analysator, lassen sich am DVB-T2-Sender alle erforderlichen Messungen von anfänglicher Senderabnahme über Inbetriebnahme bis hin zur regelmäßigen Wartung durchführen.Die beschriebenen Messungen entsprechen vielen länder- und kundenspezifischen Prüfnormen. Lediglich die Grenzwerte sind gegebenenfalls anzupassen.

24.07.2014 | AN-Nr. 7BM106

Bandbreite von Videosignalen von Generatoren mit rein digitaler Signalerzeugung

– nicht verfügbar –

20.07.2001 | AN-Nr. 7BM21

Optimierung der Leistung von Listenmodustests mit Mehrfachauswertung

Die Dauer einer Messung im Listenmodus mit Mehrfachauswertung ist sensibel gegenüber der Testeinrichtung. Dieses Dokument beschreibt verschiedene Methoden, um eine optimierte Leistung für solche Messungen zu erzielen. Die Verfügbarkeit der Methoden ist von der CMW500-Version abhängig.

17.07.2012 | AN-Nr. 1CM100

Messung der Nichtlinearitäten von RF-Verstärkern unter Verwendung von Signalgeneratoren und einem Spektrumanalysator

Eine typische Anwendung für Signalgeneratoren und Spektrumanalysatoren ist die Messung von Nichtlinearitäten von RF-Verstärkern. Diese Application Note beschreibt die Grundlagen von Nichtlinearitäten sowie ihre Messung mit dem R&S Value Instruments HF-Signalgenerator R&S®SMC100A und dem Spektrumanalysator R&S®FSC.

20.05.2014 | AN-Nr. 1MA71

UHD-4K-End-to-End-Broadcasting über DVB-T2

Diese Application Note umfasst eine detaillierte Beschreibung einer UHD-4K-End-to-End-Lösung mit Produkten von Rohde & Schwarz – von der Aufnahme von 4K-Inhalten bis zu deren Bereitstellung in Haushalten über ein DVB-T2-Gleichwellennetz.

29.08.2014 | AN-Nr. 7BM90

Übertragung von Videostromdateien vom und zum DVRG DTV Recorder Generator

7BM37 MPEG2, DVRG, Rundfunk, DTV Übertragung von Videostromdateien vom und zum DVRG DTV Recorder Generator Übertragung von Videostromdateien vom und zum DVRG DTV Recorder Generator 7BM37 MPEG2, DVRG, Rundfunk, DTV Übertragung von Videostromdateien vom und zum DVRG DTV Recorder Generator

31.07.2003 | AN-Nr. 7BM37

Dateibasiertes Broadcasting mit R&S®VENICE – dem Ingest and Production Server

Ein großes Rundfunknetz an der US-amerikanischen Ostküste war auf der Suche nach einer Lösung für die Orchestrierung von mehreren Geschäftsbereichen, um der steigenden Nachfrage nach der Bereitstellung von Inhalten mit äußerst geringen Durchlaufzeiten gerecht zu werden.

18.11.2014

LTE-Endgerätetests unter Fading-Bedingungen mit R&S®CMW500 und R&S®AMU200A

Diese Application Note zeigt, wie LTE-Endgeräte-Blockfehlerraten- (BLER) und Durchsatztests unter Fading-Bedingungen mit dem R&S®CMW500 Protokolltester und dem R&S®AMU200A Fading-Simulator durchgeführt werden.

27.03.2012 | AN-Nr. 1MA177

Messungen an DVB-T/H-Sendern für Abnahme, Betrieb und Überwachung

Für Rundfunksender gelten allgemein besonders hohe Anforderungen an die Qualität des ausgestrahlten Signals, da bereits kleine Beeinträchtigungen zu Versorgungsausfällen bei vielen Zuschauern führen können. Mit nur einem Messgerät, dem R&S®ETL TV Analyzer, lassen sich am DVB-T/DVB‑H-Sender alle erforderlichen Messungen von der anfänglichen Senderabnahme über die Inbetriebnahme bis hin zur regelmäßigen Wartung durchführen.

13.05.2013 | AN-Nr. 7BM101

Synchronisation der Datenrate des R&S®SFQ TV Test Transmitters mit einer externen Uhr

- nicht verfügbar -

01.08.1997 | AN-Nr. 7BM39

Messungen an ATSC-Sendern für Abnahme, Betrieb und Überwachung

Für Rundfunksender gelten allgemein besonders hohe Anforderungen an die Qualität des ausgestrahlten Signals, da bereits kleine Beeinträchtigungen zu Versorgungsausfällen bei vielen Zuschauern führen können. Mit nur einem Messgerät, dem R&S®ETL TV Analyzer, lassen sich am ATSC-Sender alle erforderlichen Messungen von der anfänglichen Senderabnahme über die Inbetriebnahme bis hin zur regelmäßigen Wartung durchführen.

13.05.2013 | AN-Nr. 7BM102

Tests von Sprachdiensten bei 5G NR (VoNR)

Beurteilung der Funktionalität und Performance von 5G-VoNR-Diensten

30.06.2021

Der Crest-Faktor von DVB-T- (OFDM-) Sendesystemen und sein Einfluss auf die Dimensionierung der Leistungsbauteile

Leistungsspitzen von 20 dB über dem Mittelwert – gibt es das wirklich? Ja, seit der Einführung der digitalen Übertragungstechnik ist mit diesen Größenordnungen durchaus zu rechnen. Um Ausfälle zu vermeiden, müssen die HF-Leistungsbauteile so dimensioniert sein, dass sie mit den zu erwartenden Spannungsspitzen umgehen können. Gelingt es, den nur statistisch greifbaren Crest-Faktor, also das Verhältnis zwischen Spitzen- und Mittel- oder Effektivwert, ausreichend genau zu bestimmen, so ist die Frage der Dimensionierung der Leistungsbauteile gelöst. Diese Application Note soll Sie bei der Lösung dieses Problems unterstützen, indem sie mit den grundlegenden Formeln, etwas Statistik sowie einer praxisbezogenen Betrachtung der begrenzenden Faktoren realer Sendesysteme das notwendige Rüstzeug bereitstellt.

22.01.2011 | AN-Nr. 7TS02

LTE-Übertragungsmodi und Beamforming

Die MIMO-Technologie (Multiple input multiple output) ist ein integraler Bestandteil von 3GPP E-UTRA Long Term Evolution (LTE). Als Teil von MIMO wird in LTE auch Beamforming verwendet. Dieses Dokument behandelt die Grundlagen des Beamforming und erklärt die zehn Downlink- und die beiden Uplink-MIMO-Übertragungsmodi in LTE Release 12.

10.07.2015 | AN-Nr. 1MA186

ZONE PLATE SIGNALS 625 Zeilen Standard BG/PAL

- nicht verfügbar -

20.07.2001 | AN-Nr. 7BM24

Gruppenlaufzeit- und Phasenmessung für Frequenzwandler

Frequenzumsetzer, z. B. in Satellitentranspondern, müssen nicht nur im Hinblick auf die Amplitudenübertragung, sondern auch im Hinblick auf die Phasenübertragung oder Gruppenlaufzeit charakterisiert werden, insbesondere mit dem Umstieg auf digitale Modulationsverfahren. Häufig bieten sie keinen Zugriff auf die internen lokalen Oszillatoren. Diese Application Note beschreibt eine Methode unter Verwendung des R&S®ZVA, um die Gruppenlaufzeit von Mischern und Frequenzwandlern mit einem eingebetteten lokalen Oszillator sehr präzise zu messen. Der Schlüsselaspekt dieser neuen Technik ist, dass der Netzwerkanalysator ein 2-Ton-Signal auf den Frequenzwandler anwendet. Durch die Messung der Phasendifferenzen zwischen den beiden Signalen am Eingang und am Ausgang berechnet er die Gruppenlaufzeit und die relative Phase zwischen Ausgang und Eingang.

27.08.2012 | AN-Nr. 1EZ60

OTA-Sendertests für 5G NR-Basisstationen

HF-Konformitätstests gemäß TS 38.141-2, Rel. 16

3GPP definiert die Testverfahren für und Anforderungen an Hochfrequenz-Konformitätstests (HF) von 5G-NR-Basisstationen (BS) in der technischen Spezifikation TS 38.141. Diese Application Note beschreibt alle erforderlichen gestrahlten HF-Sendertests (TS 38.141-2, Kapitel 6) gemäß Release 16.Darüber hinaus enthält das Dokument eine kurze Einführung in die verschiedenen OTA-Antennentestlösungen von Rohde & Schwarz und deren Verwendung für Basisstations-Konformitätstests. Rohde & Schwarz bietet Lösungen für alle in dieser Application Note aufgeführten Testfälle an.

20.12.2019 | AN-Nr. GFM324

LTE RF-Messungen mit dem R&S®CMW500 gemäß 3GPP TS36.521-1

Die 3GPP TS36.521-1-Konformitätsspezifikation "Funkübertragung und -empfang" für LTE-Benutzerausrüstung (User Equipment, UE) definiert die Messverfahren für LTE-Endgeräte im Hinblick auf ihre Übertragungseigenschaften, Empfangseigenschaften und Leistungsanforderungen als Teil des Standards 3G LTE (3G Long Term Evolution). Diese Application Note beschreibt, wie die Messfunktionen LTE Frequency Division Duplex (FDD) und Time Division Duplex (TDD) genutzt werden, die der R&S®CMW500 Wideband Radio Communication Tester bietet, um LTE-Sender- und -Empfängermessungen gemäß dieser Prüfspezifikation durchzuführen.

17.05.2013 | AN-Nr. 1CM94

Produktionstestsysteme - Funktionstest von Businesstelefonen

1SP01 Produktion Produktionstestsysteme - Funktionstest von Businesstelefonen Produktionstestsysteme - Funktionstest von Businesstelefonen 1SP01 Produktion Produktionstestsysteme - Funktionstest von Businesstelefonen

08.04.2002 | AN-Nr. 1SP01

Messungen der Intermodulationsverzerrung mit modernen Spektrumanalysatoren

Diese Application Note beschreibt die Unterschiede der Messung der Intermodulationsverzerrung zwischen herkömmlichen Spektrumanalysatoren mit analogem Schmalband-IF-Signalpfad und modernen Spektrumanalysatoren mit Breitband-IF-Signalband und digitalen RBW-Filtern.

02.07.2012 | AN-Nr. 1EF79

Sicherung der Sprachqualität in der Flugsicherung mit Rohde & Schwarz

Sichern Sie die Sprachqualität gemäß den Anforderungen von ED-136 und identifizieren Sie rasch jegliche Abweichungen.

21.02.2019

  • 1
  • ...
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
Ergebnisse 1051 - 1080 von 1143
background
facebook
youtube
feed
LinkedIn
twitter
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Rohde & Schwarz steht mit seinen führenden Lösungen für eine sichere und vernetzte Welt. Seit über 90 Jahren der Innovation verpflichtet, ist der unabhängige Technologiekonzern seinen weltweiten Kunden aus Industrie, Behörden und hoheitlichem Sektor ein verlässlicher sowie langfristig und nachhaltig handelnder Partner.
Adresse

Technologiestraße 10 I Euro Plaza 2E

A-1120 Wien

Österreich

Kontakt

+43 1 602 6141-0

rs-austria@rohde-schwarz.com

© 2025 Rohde & Schwarz

  • Cookie-Informationen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Jobs & Karriere
  • Nutzungsbedingungen