Press releases

München 06.03.2025

Rohde & Schwarz Oscilloscope Days 2025 vermitteln Expertenwissen für Testherausforderungen im Messalltag

Die beliebten Oscilloscope Days, die im April 2025 erneut stattfinden, vermitteln Entwicklungsingenieuren wertvolle Informationen zur Bewältigung ihrer alltäglichen Testherausforderungen sowie Einblicke in eine dynamische Welt, die im Zeichen von Elektrifizierung und Digitalisierung steht. An zwei halben Tagen bietet die virtuelle Veranstaltung theoretische und praktische Online-Sitzungen, anwendungsorientierte Präsentationen und interaktive Diskussionen mit Experten von Rohde & Schwarz und Veranstaltungspartnern.

Rohde & Schwarz Oscilloscope Days 2025 vermitteln Expertenwissen für Testherausforderungen im Messalltag
Rohde & Schwarz Oscilloscope Days 2025 vermitteln Expertenwissen für Testherausforderungen im Messalltag

Rohde & Schwarz veranstaltet 2025 erneut seine beliebten Oscilloscope Days, die an zwei halben Tagen am 2. und 3. April 2025 stattfinden. Das Online-Event stützt sich wieder auf das Fachwissen der Oszilloskop-Spezialisten von Rohde & Schwarz sowie der langjährigen Veranstaltungspartner Würth Elektronik und PE-Systems. Das Live-Event wird in englischer Sprache gestreamt.

Die diesjährige Veranstaltung trägt den heutigen Herausforderungen von Ingenieuren Rechnung, die neue Gerätefunktionen implementieren, den Stromverbrauch, das Gewicht und die Größe minimieren und gleichzeitig für kontinuierliche Interoperabilität sorgen müssen. Experten vermitteln lehrreiche Einblicke, wie diese Ziele mit einem Oszilloskop und sorgfältig ausgewählten Tastköpfen und Zubehörkomponenten erreicht werden können.

Der erste Tag der Oscilloscope Days 2025 wird mit einer Keynote eröffnet, in der die erforderlichen Wechselwirkungen zwischen Halbleitertechnologien beschrieben werden, um die Leistung eines elektrischen Energieverarbeitungssystems zu optimieren und gleichzeitig die Produktkonformität sicherzustellen. Leonardo Montoya von Wolfspeed erläutert den engen Zusammenhang zwischen neuartiger Mikroelektronik und Leistungshalbleiterbauelementen. Darüber hinaus wird er die wichtigen Konsequenzen für die Integration auf Systemebene diskutieren und einen klaren Weg zur Überwindung der Herausforderungen aufzeigen.

Am gleichen Tag folgt eine Präsentation zur Auswahl des besten Oszilloskops und Tastkopfs je nach Einsatzzweck. Die erforderliche Bandbreite und Abtastrate, digitale Triggersysteme und Erfassungsraten werden besprochen. Rohde & Schwarz behandelt außerdem die Grundlagen von Tastköpfen wie die verschiedenen verfügbaren Typen, den Anschluss an den Prüfling, die Auswirkungen auf das Signal und das Auslesen des Signals.

Anschließend erfahren die Teilnehmenden von Spezialisten der Unternehmen Würth Elektronik und Rohde & Schwarz mehr über wichtige Themen wie Wechselstromverluste und Herausforderungen beim Testen von Bauelementen mit großer Bandlücke (Wide Bandgap, WBG) – beispielsweise auf Basis von Siliciumcarbid (SiC) und Galliumnitrid (GaN). Im Mittelpunkt der WBG-Sitzung steht die Frage, wie die richtige Technik für Testherausforderungen wie höhere Strom- und Spannungsanstiegsraten, isolierte Gate-Treiber und Breitband-Strommessungen ausgewählt wird. In der Präsentation werden außerdem die besten Möglichkeiten zur Isolation von Messgeräten und zur Bestimmung der notwendigen Isolation beschrieben. Abschließend werden die Vorteile eines optisch isolierten Tastkopfs für High-Side-Messungen (sowie Shunt-Strommessungen) erläutert.

Der zweite Tag der Oscilloscope Days 2025 beginnt mit einer ausführlichen Erörterung der Sättigung von Leistungsinduktoren. Es werden die verschiedenen Funktionen des MXO Oszilloskops von Rohde & Schwarz besprochen, das mit seiner hohen Bandbreite und Abtastrate genaue Strommessungen und Messkurvenanalysen ermöglicht. Referenten von Würth Elektronik und PE-Systems beleuchten die Auswirkungen unterschiedlicher Temperaturen sowie den Einfluss von Konstruktion und Kernmaterial. Sie werden sich außerdem damit befassen, wie sich Doppelpulstests in einem modellbasierten Ansatz nutzen lassen, um insbesondere in der Leistungselektronik robuste Designs in kurzen Entwicklungszyklen zu erreichen.

Später an diesem Vormittag liegt der Schwerpunkt bei Live-Demonstrationen zur Signalintegritätsanalyse von NRZ- (Non-Return-to-Zero) und PAM-Signalen (Pulsamplitudenmodulation) in digitalen Hochgeschwindigkeitssystemen. Dabei werden erweiterte Testlösungen für die PAM-Analyse sowie Entzerrung und Embedding zur Optimierung der Signalgüte behandelt.

Die letzte Sitzung befasst sich ausführlich mit der Fehlersuche bei elektromagnetischen Störungen (EMI) und Pre-Compliance-Messungen sowie Prozessen, deren Durchführung nicht mehr zeitaufwendig und teuer sein muss. In einer praktischen Vorführung stellen Experten von Rohde & Schwarz typische Tools und Techniken vor, die durch schnelle Identifikation und Behebung von EMI-Problemen zu Kostensenkungen und höherer Effizienz beitragen können. Außerdem wird veranschaulicht, wie mit einem Spektrumanalysator und einem Oszilloskop Pre-Compliance-Messungen für leitungsgebundene Emissionen durchgeführt werden.

Philip Diegmann, Vice President des Fachgebiets Oszilloskope bei Rohde & Schwarz, erklärt: „Wir freuen uns über die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern, die Events wie die Oscilloscope Days ermöglicht. Wir möchten auf diese Weise die neuesten Erkenntnisse an Entwicklungsingenieure weitergeben und sie bei ihren tagtäglichen Aufgaben unterstützen. An den zwei Veranstaltungstagen behandeln wir Grundlagen für Berufseinsteiger genauso wie die neuesten Techniken und Technologien für erfahrenere Ingenieure, die immer komplexere Messaufgaben bewältigen müssen.“

Weitere Informationen und zur Anmeldung für die Oscilloscope Days 2025 finden sich unter: https://rohde-schwarz.com/oscilloscope-days

Ansprechpartner für Presse und Medien

Christian Mokry
PR Manager Test & measurement
+49 89 412913052
press@rohde-schwarz.com

Mehr Informationen
Name
Typ
Version
Datum
OscilloscopeDaysVisual
Typ
Press pictures
Version
6
Datum
06.03.2025

Rohde & Schwarz

Rohde & Schwarz steht in seinen drei Divisionen Test & Measurement, Technology Systems und Networks & Cybersecurity für eine sichere und vernetzte Welt. Seit über 90 Jahren verschiebt der global agierende Technologiekonzern bei der Entwicklung von Spitzentechnologie die Grenzen des technisch Machbaren. Seine führenden Produkte und Lösungen befähigen Kunden aus Wirtschaft, Behörden und hoheitlichem Umfeld zur Gestaltung ihrer technologischen und digitalen Souveränität. Das Familienunternehmen mit Hauptsitz in München handelt unabhängig, langfristig und nachhaltig. Im Geschäftsjahr 2023/2024 (Juli bis Juni) erwirtschaftete Rohde & Schwarz einen Umsatz von 2,93 Milliarden Euro. Zum 30. Juni 2024 betrug die weltweite Zahl der Mitarbeitenden mehr als 14 400.

R&S® ist eingetragenes Warenzeichen der Firma Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG.


Informationen anfordern

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie weitere Informationen? Nutzen Sie hierzu einfach unser Kontaktformular und wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Marketing-Einverständniserklärung

Ihre Anfrage wurde erfolgreich versendet. Wir nehmen in Kürze Kontakt mit Ihnen auf.
An error is occurred, please try it again later.