background
RS-Logo RS-Logo Mini
  • Kontakt
  • Location: AT - Austria
Aerospace & Defense
Luft
Land
See
Cyber
Weltraum
Multi-Domain
Industriepartner
Automotive-Testlösungen
Automotive-EMV- und Full-Vehicle-Antennentests
Automotive Konnektivität und Infotainment
Automotive-Radar
Fahrzeugnetzwerke und Steuergerätetests
Tests von Komponenten elektrischer Antriebsstränge
Broadcast & Media
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Elektronik-Testlösungen
Tests von Konsumerelektronik
EMV-Tests
HF- und Mikrowellen-Komponenten
Leistungselektroniktests
Tests digitaler Designs
Tests digitaler Highspeed-Technologien
Tests medizinischer Geräte
Forschung und Lehre
6G-Forschung Antennenforschung Laborlösungen für Bildungseinrichtungen Materialcharakterisierung Quantentechnologie Teilchenbeschleunigung
Kritische Infrastrukturen
Drohnenabwehr
Mobile Network Testing
Mobilfunknetzanalyse Netzwerke und Cybersicherheit Sicherheitskontrollen Spektrum-Monitoring Tests von Flugnavigationssystemen
Zivile Flugsicherung
Netzwerke und Cybersicherheit
Cybersicherheit für Aerospace & Defense Cybersicherheit für den Finanzsektor R&S®ComSec Sichere Netzwerke für den Gesundheitssektor Sichere Netzwerke für Unternehmen Sichere Netzwerke und Cybersicherheit für Behörden
Satellitentests
5G NTN-Satellitentests In-Orbit-Satellitentests Tests und Sicherheit von Satellitenbodenstationen Tests von Satellitennutzlasten und -bussen Tests von Satellitenterminals
Sicherheit
Netzwerke und Cybersicherheit
Sicherheit im hoheitlichen Sektor
Sicherheitskontrollen
Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation
EMV- und regulatorische Tests
IoT-/M2M-Tests
Mobilfunkgerätetests
Mobilfunk- und Wireless-Standards
Tests von Mobilfunknetzinfrastruktur
Messtechnik
Analysatoren
Antennenmesstechnik und OTA-Kammern
Automotive-Radar-Tester
EMV-Messtechnik
HF- und Mikrowellen-Leistungsmesser Mobile Network Testing
Netzgeräte und Source Measure Units
Oszilloskope
Oszilloskop-Software Oszilloskop-Tastköpfe
R&S®ESSENTIALS Messgeräte
Signalgeneratoren
Systemkomponenten
Tester und Testsysteme für Mobilfunkgeräte
Verstärker
Broadcast- und Medientechnik
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Funküberwachung
Secure Communications
Sicherheitsscanner
Cybersicherheit
Endpoint-Sicherheit Managementsysteme Netzwerkverschlüsseler Sicherer Webbrowser
Service
Cybersecurity Services Extended warranty & service contracts Kalibrierleistungen Obsoleszenzmanagement Reparaturleistungen Service Level Agreement Service-Partner-Programm Vor-Ort-Service
Support Service- und Supportanfragen
Knowledge+ Downloads Videos Webinars Forschungsprojekte
Technologiegrundlagen
Antennas for mobile and stationary use Hopper signals Funkerfassungsempfänger-Know-how Funkpeilverfahren Signalanalyseverfahren
Technology Academy
Über Rohde & Schwarz
Compliance Nachhaltigkeit Unsere Wertschöpfung
Rohde & Schwarz Österreich
Partner und Distributoren
Messen und Events
News & Medien
Ansprechpartner für Presse & Medien Magazin NEUES Pressebereich
R&S Magazin
Wissen gestaltet Zukunft Podcast Behind Innovation Künstliche Intelligenz Schutz kritischer Infrastrukturen Tradition of innovation Souveränität 6G: Vision oder Wirklichkeit?
Seminare
Übersicht Stellenangebote Berufseinsteigende und Berufserfahrene Studierende Schüler*innen Kultur Events Kontakt
Standort wählen
Kontakt
Warenkorb

R&S®RTA4000 - Application Notes

  • Applikationen
More Downloads
R&S®RTA4000 Overview
Filter by Content
  • Application Card 9
  • Application Note 6
Webseiten Inhalt

Webseiten Inhalt

Find more relevant information about our Products and Solutions.

15 Ergebnisse

Remote Control of Rohde & Schwarz Oscilloscopes Using the RsInstrument Python Module

Rohde & Schwarz offers a powerful tool for remote control of their oscilloscopes - the RsInstrument Python module. This module enables users to control and automate their Rohde & Schwarz test & measurement instruments, including oscilloscopes, through Python scripts or interactive console communication.

14.12.2023

Verifizierungsmethoden für Snubber-Schaltungen in Sperrwandlern

Die Mehrheit der existierenden elektronischen Geräte ist an das Wechselstromnetz angeschlossen und benötigt eine Leistungswandlerstufe, um die Wechselspannung in eine kleinere Gleichspannung umzuwandeln. Die Spannung und Frequenz des Stromnetzes unterscheiden sich je nach Region. Es sind jedoch verschiedene Arten von AC-DC-Wandlerstufen verfügbar, um elektronische Geräte mit geeignetem Gleichstrom zu versorgen.Für die AC-DC-Wandlung bei Leistungen unter 50 W ist der Sperrwandler aufgrund seiner Einfachheit und geringen Kosten eine häufig gewählte Topologie. Die Mehrzahl der Endverbraucherprodukte nutzt diesen Wandlertyp, z. B. Steckernetzteile oder Netzadapter für Verbraucheranwendungen und andere Arten von Standby-Hilfsspannungsversorgungen, wie sie in weißer und brauner Ware verwendet werden. Bei AC-DC-Wandler-Anwendungen ist eine galvanische Trennung zwischen Eingang und Ausgang zwingend erforderlich. Die Sperrwandler-Topologie stellt diese galvanische Barriere her.Die Topologie bietet die bekannten Vorteile eines Sperrwandlers, umfasst jedoch auch inhärent parasitäre Komponenten, die typischerweise Schwingungen mit hohen Spannungsspitzen, sog. Ringing, erzeugen. Werden diese unerwünschten Schwingungen nicht unterdrückt, können negative Folgen für andere Komponenten wie die Schaltelemente eintreten. Die Schwingungen können auch die Störemissionen nachteilig beeinflussen. Daher ist es eine wichtige Aufgabe, den Ringing-Effekt angemessen zu unterdrücken und zu dämpfen. Eine Dämpfungsschaltung mit dieser Funktion wird als Snubber-Schaltung bezeichnet. Im Sperrwandler können verschiedene Snubber-Strukturen eingesetzt werden, und jede dieser Strukturen hat ihre Vor- und Nachteile.Die Integration einer Snubber-Schaltung in der Stromversorgungstopologie macht in der Design-Phase entsprechende Verifizierungsmethoden erforderlich, um Funktion und Zuverlässigkeit des Designs sicherzustellen. Diese Verifizierungsmethoden stellen das Schwerpunktthema des vorliegenden Dokuments dar.

23.06.2021 | AN-Nr. 1SL363

Tipps und Tricks für Doppelpulstests

Von der Gestaltung des Messaufbaus bis zur Durchführung exakter Messungen

Der Doppelpulstest ist ein Standardtestverfahren bei der Entwicklung von Leistungselektronik. Exakte Messungen erfordern einen sorgfältigen Messaufbau und die Auswahl der passenden Messgeräte. In dieser Application Note werden wichtige Aspekte in Bezug auf den Messaufbau für Doppelpulstests sowie die Durchführung exakter Messungen besprochen.

22.03.2021 | AN-Nr. GFM347

Power integrity measurements with R&S®RTM3000 and R&S®RTA4000 oscilloscopes

Make more accurate power rail measurements.

09.07.2020

Messeigenschaften eines Automotive-LED-Treibers auf Hybrid-Controller-Basis

Diese Application Note beschreibt verschiedene Messtechniken und -verfahren für ein Automotive-Beleuchtungsmodul, das auf einem hybriden Controller-Design basiert. Ein Beleuchtungsmodul muss in einer solchen Umgebung die Anforderungen gemäß den Automobilnormen erfüllen. Diese sind im Vergleich zum Industriestandard in der Regel anspruchsvoller. Das Oszilloskop eignet sich perfekt für diese Anwendung und zur Verifizierung des damit verbundenen Anforderungskatalogs, da im gesamten Design Zeitbereichssignale (analog und digital) vorhanden sind. Darüber hinaus müssen Messungen im Frequenzbereich durchgeführt werden, die ein modernes Oszilloskop erfüllen kann. Zusätzlich zum Oszilloskop unterstützt ein programmierbares Netzteil die Messung bei mehreren Messvorgängen. Der Anforderungskatalog ist der Hauptgrund, warum ein Hybrid-Controller von Microchip eine gute Wahl für dieses Design ist, da er über umfassende analoge und digitale Fähigkeiten verfügt. Der Hybridcontroller bietet neben den analogen Funktionen wie einem Operationsverstärker auch digitale Funktionen wie einen Analog-/Digital-Wandler und Schnittstellenfunktionen wie UART, CAN oder LIN zur Interaktion mit anderen Systemen. Der programmierbare Softwareteil ist im Digitalteil untergebracht. Der digitale Teil des Controllers enthält die Kommunikationsschnittstelle und liefert Statusinformationen an den Controller des äußeren Systems. Die Lichtquelle darf nicht Flackern und muss auf verschiedene Beleuchtungsniveaus gedimmt werden können. Beim Design eines Wandlers für Automotive-Anwendungen müssen große Schwankungen der Eingangsspannung und des Wirkungsgrads berücksichtigt werden. Die mit dem Design vorgelegten messtechnischen Überlegungen lassen sich jedoch auch auf andere Beleuchtungsmittelindustrien übertragen.Wir bedanken uns bei Herrn Andreas Reiter und Herrn Milan Marjanovic von Microchip, die uns die Hard- und Software und ihr großes Fachwissen zur Verfügung gestellt haben, um diese Application Note zu erstellen.

08.06.2020 | AN-Nr. GFM339

Analyse pulsbreitenmodulierter Signale

Mit einem Oszilloskop von Rohde & Schwarz

25.09.2019

Verkürzen Sie die Entwicklungszeit von Leistungselektronik mit einem Oszilloskop für die EMI-Fehlersuche

Oszilloskope sind die Arbeitspferde für Leistungselektronik-Ingenieure. Mit leistungsstarken und einfach zu bedienenden FFT-Analysefunktionen erstrecken sich ihre Anwendungsbereiche bis hin zur EMI-Fehlersuche – und das spart eine Menge Zeit und Geld. Eine typische Aufgabe ist die Überprüfung der Wirksamkeit von Störschutzfiltern früh in der Entwicklungsphase.

23.09.2019

Softstart-Analyse bei Netzgeräten

Die Softstart-Verifizierung erlangt aufgrund der zunehmenden Verwendung von digitalen Controllern bei modernen Schaltnetzteilen immer größere Bedeutung. Die R&S®RTM3000 und R&S®RTA4000 Oszilloskope bieten eine Analysefunktionalität zur Nachverfolgung der Pulsbreitenmodulation (Pulse Width Modulation, PWM), die sich bestens für die Verifizierung und Optimierung des Softstarts während der Entwicklung eignet.

09.07.2019

Tipps und Tricks zur Prüfung der Regelkreisstabilität

In dieser Application Note wird beschrieben, wie die Regelschleifenstabilität von Schaltnetzteilen gemessen wird, um die bestmögliche Leistung sowie Vertrauen in das Design zu erhalten. Sie erläutert das Hauptmesskonzept, leitet den Benutzer während der Messungen an und behandelt die wichtigsten Themen auf nützliche Art und Weise. Wo immer möglich, gibt es einen Hinweis, worauf der Benutzer achten sollte, um schlechte Messergebnisse zu vermeiden. Das Referenz-Board für den Rohde & Schwarz-Abwärtswandler wurde in Zusammenarbeit mit Texas Instruments entwickelt und dient dazu, die Regelschleifenmessung auf verständliche Weise darzustellen.

01.07.2019 | AN-Nr. GFM321

Analyse passiver, niederfrequenter Bauteile

Mit einem Oszilloskop von Rohde & Schwarz

31.12.2018

Verwendung des R&S®Forum Anwenderprogramms zur Fernsteuerung von Messgeräten

1MA196 1MA196, Forum, Applikation, Messgerät, entfernt, Steuerung, Python, Scripting, R&S Forum, RS Forum, R&SForum, RSForum Verwendung des R&S®Forum Anwenderprogramms zur Fernsteuerung von Messgeräten Verwendung des R&S®Forum Anwenderprogramms zur Fernsteuerung von Messgeräten 1MA196 1MA196, Forum, Applikation, Messgerät, entfernt, Steuerung, Python, Scripting, R&S Forum, RS Forum, R&SForum, RSForum

28.06.2018 | AN-Nr. 1MA196

Power-Integrity-Messungen mit den Oszilloskopen R&S®RTM3000 und R&S®RTA4000

Für präzise Messungen an Stromversorgungsleitungen

03.01.2018

RSCommander

Vielseitiges Software-Tool für Rohde & Schwarz-GeräteRSCommander ist ein vielseitiges Software-Tool für viele Spektrum- und Netzwerkanalysatoren, Signalgeneratoren und Oszilloskope von Rohde & Schwarz. Es unterstützt die automatische Geräteerkennung und ermöglicht Screenshots, das Auslesen von Messkurven, die Dateiübertragung und die Programmierung einfacher Skripte.

24.12.2017 | AN-Nr. 1MA074

Oszilloskope: Warum es auf einen tiefen Speicher ankommt

Was sind die beiden wesentlichen Vorteile von Oszilloskopen mit tiefem Erfassungsspeicher?

13.12.2017

Schnelle Analyse sporadisch auftretender Fehler mit segmentiertem Speicher und History-Funktion

Lange Aufzeichnung bei maximaler Auflösung mit der History-Funktion

01.12.2017

background
facebook
youtube
feed
LinkedIn
twitter
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Rohde & Schwarz steht mit seinen führenden Lösungen für eine sichere und vernetzte Welt. Seit über 90 Jahren der Innovation verpflichtet, ist der unabhängige Technologiekonzern seinen weltweiten Kunden aus Industrie, Behörden und hoheitlichem Sektor ein verlässlicher sowie langfristig und nachhaltig handelnder Partner.
Adresse

Technologiestraße 10 I Euro Plaza 2E

A-1120 Wien

Österreich

Kontakt

+43 1 602 6141-0

rs-austria@rohde-schwarz.com

© 2025 Rohde & Schwarz

  • Cookie-Informationen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Jobs & Karriere
  • Nutzungsbedingungen