Kommunikationssatellit

Technik im Fokus

Navigation im Unbekannten: Die Bedeutung von GNSS-Backup-Lösungen

Die Satellitennavigation (GNSS) spielt heute eine kritische Rolle für das Funktionieren der Gesellschaft. Es werden daher Back-up-Systeme benötigt, die eine unterbrechungsfreie Positionsbestimmung und Zeitversorgung sicherstellen.

Zurück zur Übersicht

In der vernetzten Welt von heute ist GNSS unverzichtbar für Navigation, Kommunikation und kritische Infrastrukturen. GNSS steht für Global Navigation Satellite System und umfasst als Oberbegriff mehrere Technologien, deren bekanntester Vertreter GPS ist.

Angesichts unserer zunehmenden Abhängigkeit von GNSS-Diensten gewinnt auch die Frage an Bedeutung, welche Konsequenzen ein GNSS-Ausfall hätte. Wie können Rettungsdienste über den Unfallort informiert werden, wenn das Signal ausfällt? Wie lässt sich der unterbrechungsfreie Betrieb in kritischen Infrastruktursektoren wie Luft- und Schifffahrt oder Katastrophenschutz sicherstellen? Wie können wir dafür sorgen, dass GNSS zuverlässig für Alltagsanwendungen wie die Navigation im Auto zur Verfügung steht?

Wo GNSS benötigt wird – zwei Beispiele

Navigationssystem auf dem Smartphone

Praktisch jedes Navigationssystem nutzt GNSS.

Stromnetz

Kraftwerke sind zur Synchronisierung auf ein GNSS-Signal als Zeitreferenz angewiesen.

GNSS-Dienste spielen für die globale Wirtschaft eine wesentliche Rolle: Sie liefern eine universelle, hochpräzise Zeitreferenz, die für Stromnetze, Telekommunikationssysteme, Transportsysteme und viele andere Anwendungen von Bedeutung ist. Eine Kompromittierung der GNSS-Systeme könnte Transportsysteme lahmlegen und einen Verkehrskollaps nach sich ziehen. Das Stromnetz könnte zusammenbrechen und die Telekommunikation ausfallen.

GNSS ist störanfällig

Die GNSS-Versorgung ist realen Bedrohungen ausgesetzt, die bereits heute spürbar sind. GNSS-Signale sind anfällig für verschiedene Arten von Störungen wie Jamming, Spoofing und atmosphärische Effekte. Straßenschluchten, in denen hohe Gebäude und Strukturen GNSS-Signale blockieren oder schwächen, stellen eine erhebliche Herausforderung für den GNSS-Empfang dar. Nicht zuletzt motiviert die wachsende Gefahr von Cyberangriffen und gezielten Störungen der GNSS-Signale die Entwicklung robuster Backup-Systeme.

Gründe für GNSS-Störungen

Gründe für GNSS-Ausfälle

Verschiedene Arten von GNSS-Störungen und betroffene Bereiche.

Eine redundante Lösung

Eine zuverlässige GNSS-Backup-Lösung kann die notwendige Redundanz bieten, um eine kontinuierliche Positionsbestimmung und Zeitversorgung auch dann sicherzustellen, wenn GNSS-Dienste ausfallen oder gestört werden. Durch die Nutzung bestehender Broadcast-Infrastrukturen lässt sich ein Netzwerk von Referenzsendern aufbauen, das Standortinformationen bereitstellt. Bei dieser Technologie, bekannt als Broadcast-basierte Positionsbestimmung, wird der Standort eines Geräts mit Hilfe von Referenzsignalen berechnet, die zusammen mit Rundfunksignalen übertragen werden.

Funktionsprinzip eines BPS

Broadcast Positioning System

Funktionsprinzip eines Broadcast Positioning Systems (BPS): Ein Fernsehturm sendet ein Referenzsignal, anhand dessen Geräte wie Smartphones oder Autos ihre Position berechnen können. Ein BPS kann bestehende Übertragungsstandards wie ATSC 3.0 oder 5G Broadcast nutzen.

Vorteile der Broadcast-basierten Positionsbestimmung

Die Broadcast-basierte Positionsbestimmung bietet gegenüber herkömmlichem GNSS mehrere Vorteile, darunter eine höhere Genauigkeit in Straßenschluchten und ländlichen Gebieten sowie eine höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber Störungen und Jamming. Als redundantes System stellt die Broadcast-basierte Positionsbestimmung sicher, dass kritische Infrastrukturen und sicherheitskritische Anwendungen auch bei GNSS-Ausfällen oder -Störungen funktionsfähig bleiben.

Auf dem Weg in eine resilientere Zukunft

Die Implementierung einer GNSS-Backup-Lösung ist keine leichte Aufgabe, stellt jedoch einen entscheidenden Schritt zur Entwicklung eines widerstandsfähigeren und zuverlässigeren Navigationssystems dar. Investitionen in GNSS-Backup-Lösungen können sicherstellen, dass unsere kritische Infrastruktur und sicherheitskritischen Anwendungen auch dann betriebsbereit bleiben, wenn es zu unerwarteten Störungen kommt. Mit der zunehmenden Abhängigkeit von GNSS für Navigation, Kommunikation und kritische Infrastrukturen gewinnen auch robuste Backup-Systeme weiter an Bedeutung.

R&S®TE1

R&S®TE1

Der flüssigkeitsgekühlte Sender R&S®TE1 unterstützt Broadcast-Standards, mit denen sich Broadcast-basierte Positionierungsverfahren wie 5G Broadcast oder ATSC 3.0 umsetzen lassen.

Welche Rolle spielt Rohde & Schwarz?

Als Technologieanbieter und Partner unserer Kunden mit mehr als 10.000 DTV-Sendern weltweit sind wir bestens aufgestellt, um die Implementierung von Broadcast-basierten Positionierungssystemen zu unterstützen. In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden sorgt unser Expertenteam dafür, dass kritische Infrastrukturen und sicherheitskritische Anwendungen betriebsbereit und geschützt bleiben.

Weitere Artikel

Schutz kritischer Infrastrukturen

R&S Stories

Schutz kritischer Infrastrukturen

Das zentrale Nervensystem der modernen Welt

Zum Artikel
Andreas Pauly, CTO Rohde & Schwarz

Technik im Fokus

"Wir sind vor allem dann innovativ, wenn..."

3 Fragen an Andreas Pauly, President und CTO von Rohde & Schwarz

Zum Artikel
Rohde & Schwarz technology podcast

Technik im Fokus

INNOVATIONS UNPLUGGED

The Rohde & Schwarz technology podcast

Zum Artikel