Ihre Anforderung
Fortgeschrittene Fahrerassistenzsysteme (ADAS) und Funktionen für autonomes Fahren (AD) erfordern umfangreiche Praxistests, um die Sicherheit, Robustheit und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten. Die zunehmende Komplexität der Sensorfusion und Algorithmen macht dringend kontrollierte, reproduzierbare und kostengünstige Validierungsumgebungen erforderlich.
Vehicle-in-the-Loop-Systeme (VIL), die reale Sensoren und Aktoren mit virtuellen Fahrszenarien kombinieren, sind mittlerweile gut etabliert. Herkömmliche VIL-Aufbauten nutzen jedoch häufig proprietäre Simulationsplattformen mit komplexer Hardware-in-the-Loop-Konfiguration (HIL). Die Systeme sind in der Regel teuer und schwierig einzurichten. Außerdem kann die Übertragung zwischen verschiedenen Rollenprüfständen Probleme bereiten – insbesondere bei der Integration in bestehende Prüfstände oder End-of-Line-Systeme (EOL).
Eine zentrale Herausforderung in diesem Kontext stellt die Radarsensor-Validierung dar. Es müssen realistische, synchronisierte Radarechos generiert werden, die fahrende Fahrzeuge sowie die Umgebung präzise abbilden. Ohne solche Echos sind aussagekräftige Tests von Erkennungs-, Verfolgungs- und Entscheidungsalgorithmen nahezu unmöglich.