8275 Ergebnisse
Enthält detaillierte Informationen zum Arbeiten mit dem Programm.
Beschreibt die anwendungsspezifischen Funktionen, einschließlich der Fernsteuerbefehle mit Programmierbeispielen.
Für die frühzeitige Optimierung im F&E-Labor bietet Rohde & Schwarz ein kostenloses Tool, um die Fehlersuche bei leitungsgebundenen Störaussendungen mithilfe von Oszilloskopen zu erleichtern.
27.09.2021 | AN-Nr. 1SL372
Diese Application Note konzentriert sich auf die Messung von Oberschwingungen mit Hilfe moderner Spektrumanalysatoren. Sie identifiziert die Quelle der Oberschwingungen und konzentriert sich dann auf ihre Messung unter Verwendung eines Spektrumanalysators.
02.03.2012 | AN-Nr. 1EF78
Messverfahren zur Bestimmung des äquivalenten Reflexionskoeffizienten von Richtkopplern und Leistungsteilern
13.12.2002 | AN-Nr. 1EZ51
Ermittlung des Bitfehlerverhältnisses (BER) von DVB-Signalen in Abhängigkeit vom Signal-Rausch-Verhältnis (S/N)
08.05.2002 | AN-Nr. 7BM03
Automatischer Test von DAB-Empfängern – Überprüfung der Resynchronisationsfähigkeit
11.11.2005 | AN-Nr. FTK04
Diese Application Note bietet einen kurzen Überblick über die Allan-Varianz als Maß der Frequenzstabilität und ein Beispiel dafür, wie sie berechnet wird, mit Messergebnissen aus Rohde & Schwarz-Spektrumanalysatoren.
11.02.2009 | AN-Nr. 1EF69
Diese Application Card beschreibt die Struktur des Crowdsourcing-Markts und analysiert die Vor- und Nachteile beider Ansätze.
06.10.2022
Diese Application Note stellt die Funktionsweise eines herkömmlichen Triggersystems vor und erklärt die Vorteile des echtzeitfähigen digitalen Triggers der R&S®RTO Oszilloskope.
11.04.2012 | AN-Nr. 1ER04
Diese Application Note zeigt, wie Tests in einer Sequenz, die mit dem EMC32-K51 geliefert wird, konfiguriert, durchgeführt und automatisch dokumentiert werden.
17.07.2014 | AN-Nr. 1SP07
Diese Application Note beschreibt, wie die Unsicherheitsgrenzen für eine gegebene Netznachbildungs-Impedanz für eine Schätzung der kombinierten Standard-Messunsicherheit unter Verwendung der Rohde & Schwarz Software “AN Impedance Uncertainty Contribution” bestimmt werden.
17.12.2010 | AN-Nr. 1EE23
Dieses Dokument zeigt, wie eine n-Tor-Kalibrierung durchgeführt wird, indem eine Kalibriereinheit mit einer kleineren Anzahl von Anschlüssen verwendet wird als sie am Vektor-Netzwerkanalysator zur Verfügung stehen.
06.02.2013 | AN-Nr. 1EZ70
Dieses Dokument beschreibt die typischen Messungen, die für Mischer durchgeführt werden, und wie sie auf dem ZVA Vektornetzwerkanalysator mit der Frequenzumwandlungsoption ZVA-K4 implementiert werden können.
06.05.2009 | AN-Nr. 1EZ58
Treiber für I²S-Bus-Komponenten mit dem Audioanalysator UPD
03.04.1998 | AN-Nr. 1GA25
Ziel dieses Dokuments ist die Evaluierung der Leistungsfähigkeit eines Netzgeräts mithilfe eines Oszilloskops. Die wichtigsten Messungen betreffen Eingangsfrequenz, Ausgangsspannung, Ausgangsstrom und Schaltfrequenz.
26.11.2013 | AN-Nr. 1TD04
Dieses Dokument bietet eine schrittweise Anleitung, wie ein eigenständiger R&S®CMW500 verwendet wird, um HSDPA-Testmessungen (von Rel. 5 bis Rel. 8 / DC-HSDPA+) im Hinblick auf Sender- und Empfängereigenschaften gemäß TS 34.121, V9.5.0, durchzuführen.
17.08.2012 | AN-Nr. 1CM96
Die Anwendung R&S®IQ File Cutter kann I/Q-Daten von unterstützten I/Q-Dateiformaten laden und Teile des Signals in eine andere Datei exportieren.
11.05.2020 | AN-Nr. GFM338
Diese Application Note beschreibt, wie RMS-Jitter mit dem R&S®FSUP Signalquellenanalysator charakterisiert wird. Das Instrument kann einfach zwischen zufälligem Jitter und periodischem Jitter unterscheiden und misst alle Parameter von Interesse.
05.04.2011 | AN-Nr. 1EF71
Dieses Dokument gibt eine Einführung, wie SDR bei militärischen Funkgeräten verwendet wird und zeigt die entsprechenden Messtechniklösungen von Rohde & Schwarz.
15.09.2012 | AN-Nr. 1MA206
Diese Application Note beschreibt, wie digital modulierte Breitbandsignale im Millimeterwellenbereich erzeugt und analysiert werden. Messgeräte von Rohde & Schwarz und einiges Standardzubehör von anderen Anbietern werden sowohl für die Signalerzeugung als auch die Analyse benutzt.
02.09.2014 | AN-Nr. 1MA217
Diese Application Note beschreibt die Techniken für die Messung der dielektrischen Eigenschaften von Materialien unter Verwendung eines Netzwerkanalysators. Außerdem zeigt sie die Methoden für die Umwandlung der S-Parameter in dielektrische Eigenschaften.
23.05.2012 | AN-Nr. RAC-0607-0019
IEEE 802.16m – Technologieeinführung
29.07.2010 | AN-Nr. 1MA167
Diese Application Note beschreibt, wie die R&S®ZVA/ZVB/ZVT Vektor-Netzwerkanalysatoren mit der Software für Elektronik-Design-Automatisierung (Electronic Design Automation, EDA) integriert werden. Gemessene Daten können mit dem AWR® TestWave™ Tool über GPIB/LAN exportiert und mit simulierten Daten verifiziert werden.
01.06.2010 | AN-Nr. 1MA163
Session Border Controller für die Flugsicherung von Rohde & Schwarz
11.03.2019
Der Effektivwert (RMS) ist einer der gängigsten Parameter in der Messtechnik. Aus mathematischer Sicht handelt es sich um das quadratische Mittel aus kontinuierlich schwankenden Werten (Kurvenform). Die R&S®RTM-K32 Option verfügt über eine digitale Effektivwertumwandlungsfunktion für eine Effektivwertmessung mit hoher Bandbreite.
17.08.2015
Dieses Dokument gibt eine schrittweise Anleitung dazu, wie Rel-6-Messungen an Sender-Charakteristiken und Performance-Tests gemäß TS 34.121 V9.7.0 Abschnitt 5 und 10 mit dem eigenständigen R&S®CMW500 durchzuführen sind.
27.11.2013 | AN-Nr. 1CM97
Diese Application Note beschreibt die Fernbedienung oder Fernüberwachung Echtzeit-Spektrumanalysators R&S®FSVR über einen dem Standard entsprechenden Webbrowser. Als Server auf dem Instrument wird die übliche plattformübergreifende Technologie Virtual Network Computing (VNC) verwendet.
27.07.2010 | AN-Nr. 1EF74
Linearisierung von HF-Empfangsteilen für 5G
25.02.2016 | AN-Nr. 1MA269