HF-Tests nach RED 3.2

HF-Tests nach RED 3.2

Mit einem Experten sprechen

Tests für RED 3.2

RED-HF-Tests

In Artikel 3.2 der Funkanlagenrichtlinie (RED) werden die grundlegenden Anforderungen beschrieben, die Geräte erfüllen müssen, um eine effiziente Spektrumnutzung zu unterstützen und funktechnische Störungen zu vermeiden. Die Richtlinie gilt für eine breite Palette von Geräten, die in zellularen oder unlizenzierten Bändern betrieben werden. Im Zuge der technologischen Entwicklung gewinnt die Konformität mit Artikel 3.2 der Funkanlagenrichtlinie immer größere Bedeutung für die Hersteller – und zwar nicht nur aus regulatorischer Sicht, sondern auch unter dem Aspekt der Performance und Zuverlässigkeit der Geräte in verschiedenen Umgebungen. Um die Konformität mit RED 3.2 nachzuweisen, werden die Geräte einer Reihe strenger Tests unterzogen. Diese Tests wurden konzipiert, um eine Bewertung der Sende- und Empfangseigenschaften gemäß den ETSI-Normen zu ermöglichen. Zu den typischen Testfällen gehören Ausgangsleistung, Empfindlichkeit, Störaussendungen und Antennen-Performance. Die Tests stellen sicher, dass die Geräte den relevanten Anforderungen für einen sicheren und effektiven Betrieb genügen.

RED-HF-Tests für Mobilfunkgeräte

Die ETSI EN-Normen bilden den Rahmen für die Prüfung von Mobilfunkgeräten. Die Anforderungen sind den 3GPP HF-Konformitätstests sehr ähnlich, umfassen aber auch spezielle gestrahlte Testfälle wie gesamte gestrahlte HF-Leistung (TRP) und gesamte gestrahlte Empfängerempfindlichkeit (TRS). Zu den wichtigsten Normen gehören EN 301 511 für GSM-Mobilstationen und die Reihe EN 301 908 für LTE- und 5G NR-Geräte, darunter:

  • EN 301 908-1: Gemeinsame Anforderungen für alle Technologien
  • EN 301 908-13: E-UTRA-Teilnehmergeräte
  • EN 301 908-14: E-UTRA-Basisstationen
  • EN 301 908-24: New Radio-(NR)-Basisstationen
  • EN 301 908-25: New Radio-(NR)-Teilnehmergeräte

Mit der Weiterentwicklung der 3GPP-Mobilfunkstandards gewinnen auch Geräte Verbreitung, die nicht-terrestrische Netze (NTN) oder Satelliten unterstützen. Im Rahmen der ETSI-Normung werden spezifische Normen für mobile Satellitendienste (MSS) und mobile Bodenstationen (MES) als harmonisierte EU-Normen entwickelt. Abhängig von der Wahl der Satellitenkonstellation erfordern Geräte mit NTN-Funktionen Konformitätstests gemäß EN-Normen für MSS/MES. Zu diesen Normen gehören: EN 301 441, EN 301 442, EN 301 444, EN 301 681, EN 302 574 und EN 303 981.

RED-HF-Tests für Geräte, die unlizenzierte Bänder nutzen

Teile des Funkspektrums, die ohne behördliche Lizenz zugänglich sind, werden als unlizenzierte Bänder oder lizenzfreie Bänder bezeichnet. Mit der Einhaltung der Anforderungen von Artikel 3.2 der Funkanlagenrichtlinie wird jedoch sichergestellt, dass Geräte, die in diesen Bändern betrieben werden, keine Störungen bei anderen Geräten und Diensten verursachen.

In der EU sind drei harmonisierte unlizenzierte Bänder innerhalb der Frequenzbereiche 2,4 GHz, 5 GHz und 6 GHz verfügbar. In diesen Bändern werden überwiegend WLAN-Technologien auf Basis der IEEE 802.11-Standards eingesetzt, wie etwa:

Es gibt keine spezielle Vorgabe an die verwendete Drahtlostechnologie. In der Praxis fällt die Wahl jedoch häufig auf WLAN-Standards. Auch andere Technologien, insbesondere im 2,4-GHz-Band, nutzen die gleichen Frequenzen.

Um die Konformität sicherzustellen, hat ETSI harmonisierte Normen für unlizenzierte Bänder entwickelt, darunter:

  • EN 300 328: Datenübertragungsgeräte zum Betrieb im 2,4-GHz-Band
  • EN 301 893: Geräte im 5-GHz-Band
  • EN 303 687: WLAN-Geräte im 6-GHz-Band

Diese Normen legen Tests fest, die HF-Tests (Sender- und Empfängerleistung) und protokollbezogene Koexistenztests umfassen, wie beispielsweise:

  • Dynamische Frequenzauswahl (DFS): Stellt sicher, dass Geräte im 5-GHz-Band Radarstörungen vermeiden, indem sie die Frequenz wechseln oder die Übertragung stoppen
  • Listen Before Talk (LBT): Ein Mechanismus, der bei WLAN verwendet wird, um vor der Übertragung die Kanalverfügbarkeit zu prüfen und so Störungen in unlizenzierten Bändern zu minimieren

Ihre Herausforderungen bei RED 3.2-Tests

Testingenieure müssen die ETSI EN-Normen für HF-Tests einhalten, die eine Reihe leitungsgebundener und gestrahlter Tests vorschreiben. Die durchzuführenden leitungsgebundenen Tests sind zwar den 3GPP-HF-Konformitätstests ähnlich. Zusätzliche gestrahlte Tests machen aber eine Over-the-Air-Testumgebung (OTA) notwendig. Besondere Bedeutung hat dies für Geräte mit Satellitenverbindungen, bei denen auch MES/MSS-Normen berücksichtigt werden müssen.

Funkspektrumtests für Mobilfunktechnologien

Der Übergang von 2G zu 5G bringt wegen der notwendigen Unterstützung vielfältiger Technologien zahlreiche Testherausforderungen mit sich. Insbesondere erfordert 5G FR2 eine OTA-Testlösung mit einer Messkammer, die Fernfeldbedingungen erzeugen kann. Für wirtschaftliche Investitionen ist es entscheidend, vorhandene Testlösungskonzepte für 3GPP-HF-Konformitätstests zu nutzen.

Störstrahlungstests (Radiated Spurious Emission, RSE)

RSE-Tests sind für verschiedene zellulare und nicht-zellulare Funktechnologien erforderlich. Die technologische Entwicklung macht kontinuierliche Anpassungen und Upgrades der RSE-Testsysteme notwendig. Für eine genaue Messung der Störstrahlung muss der Träger vorhanden sein, und moderne Technologien verwenden häufig mehrere Trägerbänder und Bandbreiten – insbesondere für 5G-Non-Standalone-Konfigurationen (NSA). Darüber hinaus erfordert 5G FR2 mit Millimeterwellentechnik Tests über einen Frequenzbereich von bis zu 100 GHz (und sogar 200 GHz für die FCC-Konformität) – und zwar mit hoher Messdynamik.

TRP/TRS-Tests für das Mobilfunkspektrum

TRP/TRS-Tests erfordern einen komplexen und kostspieligen OTA-Testaufbau. Hierfür ist umfassendes Expertenwissen zur Systemintegration notwendig, etwa Kenntnisse über Messkammern, Drehstände, Gerätehalterungen, Antennen und Steuersoftware. Der Messvorgang ist zeitaufwändig, erfordert oft einen vollständigen sphärischen Scan und umfasst mehrere Optionen zur Nachanalyse gemäß 3GPP-, ETSI- und CTIA-Normen.

Funkspektrumtests für unlizenzierte Bänder

Für Geräte, die in unlizenzierten Bändern betrieben werden, sind komplexe Testfälle wie Adaptivität, LBT, Receiver-Blocking und DFS-Koexistenztests vorgesehen. Diese Szenarien erfordern häufig mehrere Geräte und spezialisierte automatisierte Testverfahren. Die Parameter und Testsequenzen für diese Geräte sind technologieunabhängig, aber MIMO-fähige Geräte bringen aufgrund ihrer mehreren Antennen und Synchronisierungsanforderungen zusätzliche Komplexität mit sich. Darüber hinaus stellen die ETSI-Normen strenge Anforderungen an die Leistungsmessung und erfordern präzise Ergebnisse, um die Konformität sicherzustellen.

Leistungsstarke Lösungen für RED 3.2-Tests

Die Lösungen von Rohde & Schwarz wurden konzipiert, um es Herstellern zu ermöglichen, die mit RED 3.2-Tests verbundene Komplexität zu bewältigen. Unser Portfolio umfasst vollständige Testplattformen für regulatorische und Konformitätstests sowie Funkkommunikationstester, Signalgeneratoren und Signalanalysatoren.

Unsere Kompetenz erstreckt sich auch auf Störstrahlungstests und Tests für unlizenzierte Bänder. Wir bieten außerdem maßgeschneiderte Systeme, die eine effiziente Durchführung komplexer Testfälle mit hoher Messgenauigkeit ermöglichen. Mit unseren automatisierten Testverfahren und MIMO-Testfunktionen unterstützen wir die nahtlose Integration in Ihre Testabläufe.

Möchten Sie Ihre RED-Testanwendungen mit unseren Experten besprechen?

Produkte für HF-Tests nach RED 3.2

R&S®TS8980 Konformitätstestsystem

Kompakteste Komplettlösung auf dem Markt für Konformitätstests nach ETSI und 3GPP.

Produktinformationen

R&S®TS8996 RSE-Testsystem

Eine einzige Lösung, die EMI- und Störstrahlungstests für alle Trägerbänder und Bandbreiten abdeckt.

Produktinformationen

R&S®TS8991 OTA-Performance-Testsystem

Schlüsselfertige Lösung, die alle Mobilfunkstandards und die meisten nicht-zellularen Technologien unterstützt.

Produktinformationen

R&S®TS8997 Zulassungstestsystem für Wireless-Geräte

Das höchstautomatisierte System auf dem Markt für regulatorische Tests gemäß ETSI und FCC.

Produktinformationen

HF- und regulatorische Tests nach RED 3.2 auf Knowledge+

Poster: EU regulatory performance requirements for wireless devices

Fordern Sie dieses Poster an, um einen tieferen Einblick in die Normen zu erhalten, die Funkausrüstung gemäß der Funkanlagenrichtlinie (RED) einhalten muss, und mehr über entsprechende Testlösungen von Rohde & Schwarz zu erfahren.

Mehr Informationen

Webinar: Wi-Fi 7 is now! What you need to know about global regulatory compliance

In diesem Webinar beleuchten wir die Entwicklung der Wi-Fi-Technologie, vergleichen die verschiedenen regulatorischen Testanforderungen, gehen auf anspruchsvolle Testfälle ein und erklären, wie die innovativen Lösungen von Rohde & Schwarz Ihre regulatorischen Tests vereinfachen können.

Jetzt registrieren

Video: How to qualify devices without accessible antenna ports according to RED and FCC

Bei vielen IoT- und vernetzten Geräten gibt es keinen zugänglichen Antennenanschluss. In dieser Präsentation wird erörtert, wie leitungsgebundene Testmethoden auf gestrahlte Tests übertragen werden können, um die Einhaltung der RED- oder FCC-Vorschriften nachzuweisen. Verschiedene Testmethoden werden erläutert.

Video sehen

Abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Trends im Bereich der Mobilfunk- und Wireless-Messtechnik

Informationen anfordern

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie weitere Informationen? Nutzen Sie hierzu einfach unser Kontaktformular und wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Marketing-Einverständniserklärung

Ihre Anfrage wurde erfolgreich versendet. Wir nehmen in Kürze Kontakt mit Ihnen auf.
An error is occurred, please try it again later.