München 25.06.2021

Radarsensoren stellen eine der Schlüsselkomponenten für das autonome Fahren dar. Die Anzahl der Radarsensoren im Fahrzeug wächst, da neben den vom NCAP (New Car Assessment Programme) geforderten Long-range-Radaren zunehmend Seitenradare verbaut werden, die auch den Querverkehr überwachen können. Die neueste Generation von Radarsensoren integriert HF-Antennen und Signal¬prozessoren für die Objekterkennung in einem Chip. Deshalb ist beim Test der Radarsensoren eine Simulation der zu erkennenden Objekte über die Luftschnittstelle erforderlich. Mit dem neuen R&S RTS - bestehend aus dem R&S AREG800A Backend und R&S QAT100 Antennenarray Frontend - steht ein Target-Simulator zur Erzeugung von dynamischen Radarechos zur Verfügung, der von der Vorentwicklung über das Hardware-in-the-Loop-Testlabor bis zur Validierung von ADAS/AD-Funktionen im Gesamtfahrzeug eingesetzt werden kann.
Das Backend kann eine große Zahl an voneinander unabhängigen, künstlichen Objekten erzeugen und dabei Abstand, Objektgröße (Radar Cross Section) und Radial-geschwindigkeit dynamisch variieren. Eine Bandbreite von 4 GHz zwischen 76 GHz und 81 GHz deckt den typischen Frequenzbereich heutiger und zukünftiger Automotive-Radarsensoren ab.
Das Frontend ermöglicht die Simulation von sich quer zur Fahrtrichtung bewegenden Objekten durch bis zu 192 einzeln schaltbarer Antennen. Das garantiert eine sehr feine Auflösung, hohe Umschaltgeschwindigkeit und hohe Wiederholgenauigkeit. Die elektronische Umschaltung der Antennen verursacht keinen Verschleiß an HF-Kabeln oder anderen beweglichen Teilen wie bei mechanischer Bewegung der Antennen sonst üblich. Mittels einer optionalen Sendezeile können zwei sehr nah benachbarte, sich quer bewegende Objekte simuliert werden. Die kleinen Patch-Antennen sorgen zusammen mit der von Absorbern bedeckten Oberfläche für ein reflexionsarmes HF-Frontend mit sehr geringem Radarquerschnitt. Das reduziert das Grundrauschen des Sensors und unterdrückt Nahziele sowie potenzielle Mehrwegreflexionen. Der Antennenabstand von nur 3,7 mm bietet eine sehr feine Winkelauflösung. Um größere Sichtfelder von Radarsensoren abzudecken, lassen sich mehrere Frontends miteinander kombinieren. Eine Winkelauflösung kleiner 0,5° ist realisierbar.
Ausgehend von einfachen Szenarien wie den Automatic Break Assist (AEB), kann das R&S RTS aufgrund seiner Modularität und Skalierbarkeit auch für komplexe Szenarien mit mehreren Radarsensoren erweitert werden. Dazu lässt sich eine beliebige Anzahl von Frontends R&S QAT100 und Backends R&S AREG800A kombinieren. Eines der Backends übernimmt die Synchronisation aller im Setup verbauten Komponenten. Über die grafische Benutzeroberfläche mit Touchscreen ist der Testaufbau einfach einzurichten und zu konfigurieren.
Zur Testautomatisierung mit den branchenüblichen Tools besitzt das R&S RTS eine Hardware-in-the-Loop (HiL)-Schnittstelle gemäß ASAM Open Simulation Interface.
R&S AREG800A und R&S QAT100 sind ab dem 24. Juni bei Rohde & Schwarz bestellbar.
Ansprechpartner für Presse und Medien
Patrizia MuehlbauerPR Manager Products & Standard Systems
(+49 89) 4129-13 818
press@rohde-schwarz.com
Mehr Informationen
Rohde & Schwarz
Rohde & Schwarz steht in seinen drei Divisionen Test & Measurement, Technology Systems und Networks & Cybersecurity für eine sichere und vernetzte Welt. Seit über 90 Jahren verschiebt der global agierende Technologiekonzern bei der Entwicklung von Spitzentechnologie die Grenzen des technisch Machbaren. Seine führenden Produkte und Lösungen befähigen Kunden aus Wirtschaft, Behörden und hoheitlichem Umfeld zur Gestaltung ihrer technologischen und digitalen Souveränität. Das Familienunternehmen mit Hauptsitz in München handelt unabhängig, langfristig und nachhaltig. Im Geschäftsjahr 2023/2024 (Juli bis Juni) erwirtschaftete Rohde & Schwarz einen Umsatz von 2,93 Milliarden Euro. Zum 30. Juni 2024 betrug die weltweite Zahl der Mitarbeitenden mehr als 14 400.
R&S® ist eingetragenes Warenzeichen der Firma Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG.
Testlösungen für den Automotive-Bereich – Test it. Trust it.
Als globaler Anbieter innovativer Messgeräte, Software und Systeme setzt Rohde & Schwarz sein technisches Know-how ein, um die Vision der Automobilindustrie von autonomem Fahren, Elektrifizierung und Konnektivität voranzutreiben. OEMs, Chiphersteller, Tier-1-Zulieferer und Engineering-Dienstleister sowie Zertifizierungsorganisationen weltweit vertrauen auf die Testlösungen für Radarkonnektivität einschließlich Antennen, Infotainment, Fahrzeugnetzwerke, Komponenten für elektrische Antriebsstränge und elektromagnetische Verträglichkeit. Rohde & Schwarz unterstützt seine Kunden über den gesamten Automotive-Lebenszyklus von F&E bis zur Produktion und darüber hinaus.