You switched to our site for Switzerland (DE).

background
RS-Logo RS-Logo Mini
Standort wählen
Customer portal
Back
Aerospace & Defense
Back Übersicht Aerospace & Defense
Luft
Land
See
Cyber
Weltraum
Multi-Domain
Industriepartner
Automotive-Testlösungen
Back Übersicht Automotive-Testlösungen
Automotive-EMV- und Full-Vehicle-Antennentests
Automotive Konnektivität und Infotainment
Automotive-Radar
Fahrzeugnetzwerke und Steuergerätetests
Tests von Komponenten elektrischer Antriebsstränge
Broadcast & Media
Back Übersicht Broadcast & Media
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Elektronik-Testlösungen
Back Übersicht Elektronik-Testlösungen Tests von Konsumerelektronik
EMV-Tests
HF- und Mikrowellen-Komponenten
Leistungselektroniktests
Tests digitaler Designs
Tests digitaler Highspeed-Technologien
Tests medizinischer Geräte
Forschung und Lehre
Back Übersicht Forschung und Lehre 6G-Forschung Antennenforschung Laborlösungen für Bildungseinrichtungen Materialcharakterisierung Quantentechnologie Teilchenbeschleunigung
Kritische Infrastrukturen
Back Übersicht Kritische Infrastrukturen Drohnenabwehr
Mobile Network Testing
Mobilfunknetzanalyse Netzwerke und Cybersicherheit Sicherheitskontrollen Spektrum-Monitoring Tests von Flugnavigationssystemen Zivile Flugsicherung
Netzwerke und Cybersicherheit
Back Übersicht Netzwerke und Cybersicherheit Cybersicherheit für Aerospace & Defense Cybersicherheit für den Finanzsektor R&S®ComSec Sichere Netzwerke für den Gesundheitssektor Sichere Netzwerke für Unternehmen Sichere Netzwerke und Cybersicherheit für Behörden
Satellitentests
Back Übersicht Satellitentests 5G NTN-Satellitentests In-Orbit-Satellitentests Tests und Sicherheit von Satellitenbodenstationen Tests von Satellitennutzlasten und -bussen Tests von Satellitenterminals
Sicherheit
Back Übersicht Sicherheit Netzwerke und Cybersicherheit
Sicherheit im hoheitlichen Sektor
Sicherheitskontrollen
Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation
Back Übersicht Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation EMV- und regulatorische Tests
IoT-/M2M-Tests
Mobilfunkgerätetests
Mobilfunk- und Wireless-Standards
Tests von Mobilfunknetzinfrastruktur
Back
Messtechnik
Back Übersicht Messtechnik
Analysatoren
Back Übersicht Analysatoren Audioanalysatoren Broadcast-Analysatoren Digitale Produkte und Services Messempfänger Navigationsanalysatoren Netzwerkanalysatoren Phasenrauschmessplätze Signal- und Spektrumanalysatoren Vektortester
Antennenmesstechnik und OTA-Kammern
Automotive-Radar-Tester
EMV-Messtechnik
HF- und Mikrowellen-Leistungsmesser Mobile Network Testing
Netzgeräte und Source Measure Units
Oszilloskope
R&S®ESSENTIALS Messgeräte
Signalgeneratoren
Systemkomponenten
Tester und Testsysteme für Mobilfunkgeräte
Verstärker
Broadcast- und Medientechnik
Back Übersicht Broadcast- und Medientechnik
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Back Übersicht Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Funküberwachung
Secure Communications
Sicherheitsscanner
Cybersicherheit
Back Übersicht Cybersicherheit Endpoint-Sicherheit Managementsysteme Netzwerkverschlüsseler Sicherer Webbrowser
Back
Service
Back Übersicht Service Cybersecurity Services Extended warranty & service contracts Kalibrierleistungen Obsoleszenzmanagement Reparaturleistungen Service Level Agreement Service-Partner-Programm Vor-Ort-Service
Services der Rohde & Schwarz Schweiz AG Support Service- und Supportanfragen
Back Knowledge+ Downloads Videos Webinars Forschungsprojekte
Technologiegrundlagen
Back Übersicht Technologiegrundlagen Antennas for mobile and stationary use Hopper signals Funkerfassungsempfänger-Know-how Funkpeilverfahren Signalanalyseverfahren
Technology Academy
Back
Über Rohde & Schwarz
Back Übersicht Über Rohde & Schwarz Compliance Nachhaltigkeit Unsere Wertschöpfung
Rohde & Schwarz in der Schweiz
Back Übersicht Rohde & Schwarz in der Schweiz Rohde & Schwarz Schweiz AG Rohde & Schwarz SwissQual AG
Messen und Events
News & Medien
Back Übersicht News & Medien Ansprechpartner für Presse & Medien Magazin NEUES Pressebereich
R&S Magazin
Back Übersicht R&S Magazin Wissen gestaltet Zukunft Podcast Behind Innovation Künstliche Intelligenz Schutz kritischer Infrastrukturen Tradition of innovation Souveränität 6G: Vision oder Wirklichkeit?
Seminare
Back Übersicht Stellenangebote Berufseinsteigende und Berufserfahrene Studierende Schüler*innen Kultur Events Kontakt

R&S®FSP - Application Notes

  • Applikationen
More Downloads
R&S®FSP Overview
Filter by Content
  • Application Note 46
  • White Paper 2
  • Application Card 1
Webseiten Inhalt

Webseiten Inhalt

Find more relevant information about our Products and Solutions.

49 Ergebnisse

R&S®VISA

R&S®VISA ist eine standardisierte Softwarebibliothek für die schnelle Kommunikation über zahlreiche Schnittstellen mit einer Vielzahl von Messgeräten, die von PC-Applikationen aus im Netzwerk erkannt werden können. R&S®VISA enthält auch ein Trace-Tool, das gleichzeitig die Kommunikation zwischen mehreren Anwendungen und Messgeräten überwacht und unter Verwendung effizienter Filter eine gezielte Analyse erlaubt.

26.05.2020 | AN-Nr. 1DC02

RSCommander

Vielseitiges Software-Tool für Rohde & Schwarz-GeräteRSCommander ist ein vielseitiges Software-Tool für viele Spektrum- und Netzwerkanalysatoren, Signalgeneratoren und Oszilloskope von Rohde & Schwarz. Es unterstützt die automatische Geräteerkennung und ermöglicht Screenshots, das Auslesen von Messkurven, die Dateiübertragung und die Programmierung einfacher Skripte.

24.12.2017 | AN-Nr. 1MA074

So verwendet man Geräte von Rohde & Schwarz in MATLAB

Diese Application Note umreißt zwei verschiedene Ansätze für die Fernsteuerung von Rohde & Schwarz-Geräten über MathWorks MATLAB:Der Erste verwendet eine VISA-Verbindung und Direct-SCPI-Befehle.Der zweite Ansatz nutzt die VXI-plug&play-Gerätetreiber von Rohde & Schwarz und die MATLAB Instrument Control Toolbox.

12.06.2017 | AN-Nr. 1MA171

NPR

Noise-Power-Ratio-Signalerzeugung und -messung

Noise Power Ratio (NPR) ist ein Add-on-Werkzeug für WinIQSIM™, um Rauschleistungsverhältnis-Stimulanzsignale zu erzeugen und das resultierende Rauschleistungsverhältnis eines Prüflings unter Verwendung von Rohde & Schwarz-Geräten über LAN oder GPIB-Bus zu messen.

06.11.2015 | AN-Nr. 1MA29

Austauschbares Messtor-Anschlusssystem, Test-Messtor-Adaptersystem

Für die gesamte Ausrüstung von Rohde & Schwarz wurde ein Test-Messtor-Adaptersystem implementiert, das oberhalb von 26 GHz arbeitet, um das RF-Frontend vor mechanischen Schäden zu schützen. Das Test-Messtor-Adaptersystem besteht aus einer RF-Frontendschnittstelle, dem sogenannten Test-Messtor-Adapterrumpf, und dem Test-Messtor-Adapterkopf, der an den Test-Messtor-Adapterrumpf angeschlossen ist. Der Kopf bietet eine Schnittstelle zu dem getesteten Kabel oder Gerät. Diese Application Note identifiziert die verschiedenen Arten von Test-Messtoradaptern, ihre Parameter, Kompatibilitäten und Verwendungszwecke.

28.04.2015 | AN-Nr. 1MA100

Tipps und Tricks für die Fernbedienung von Spektrum- und Netzwerkanalysatoren

Diese Application Note bietet Tipps für die Implementierung von Fernbedienprogrammen unter Verwendung von Rohde & Schwarz Spektrum- und Netzwerkanalysatoren. Das Dokument macht Vorschläge für eine verbesserte Leistung der Fernbedienung und beschreibt detailliert Aspekte der Messsynchronisierung. Zum Schluss beschreibt das Dokument einige typische Problematiken der Fernbedienung bei Tests in der Produktion.

19.08.2014 | AN-Nr. 1EF62

IQWizard - Messung und Umwandlung von IQ-Signalen

IQWizard ist ein Werkzeug zum Laden von IQ-Signal-Dateien in verschiedenen Formaten und zum Messen von IQ-Signalen mit einem FSx Spektrumanalysator oder ESx Empfänger. Die erhaltenen IQ-Daten im Speicher können in verschiedenen Formaten gespeichert sein oder an einen R&S® Vektor Signal Generator mit WinIQSIM™ oder WinIQSIM2™ übertragen werden.

26.04.2013 | AN-Nr. 1MA028

Entwicklungstipps und beste bekannte Verfahrensweisen für die Verwendung von Instrumententreibern

Diese Application Note stellt Informationen über die Instrumententreiber von Rohde & Schwarz bereit. Dieser Artikel hilft Anwendungs- und Softwareentwicklern, sich schnell Wissen über fortschrittliche Techniken zu verschaffen, um Test- und Messanwendungen (T&M) unter Verwendung der Instrumententreiber von Rohde & Schwarz zu entwickeln. Darüber hinaus wird die Nomenklatur für die Instrumententreiber von Rohde & Schwarz erklärt.

01.01.2013 | AN-Nr. 1MA153

Rohde & Schwarz Treiber unter VEE – Installation und Fehlersuche

Die Verwendung von Rohde & Schwarz Gerätetreibern unter der VEE-Software ist nicht kompliziert. Es sind jedoch mehrere Faktoren beteiligt, deshalb sind die auftretenden Fehler häufig schwer zu diagnostizieren. Diese Application Note bietet eine einfache und detaillierte Unterstützung bei der Installation und der Fehlersuche unter Verwendung von National Instruments- oder Agilent GPIB-Karten.

20.12.2012 | AN-Nr. 1MA035

Einführung zu attributbasierten Instrumententreibern

Dieses White Paper stellt eine neue attributbasierte Architektur für VXIplug&play-Instrumententreiber vor. Die beschriebene Architektur verwendet das attributbasierte Konzept der IVI-C-Instrumententreiber, um ein zweischichtiges Design für VXIplug&play-Instrumententreiber vorzustellen. Darüber hinaus ist die Verwendung von Attributen für den Instrumententreiber für den Rohde & Schwarz Spektrumanalysator (rsspecan) gezeigt.

01.12.2012 | AN-Nr. 1MA170

Malware-Schutz

Rohde & Schwarz kennt das potenzielle Risiko einer Infizierung mit Computerviren, wenn eine auf Windows® basierende Testinstrumentierung über lokale Netzwerk (LANs) an andere Computer angeschlossen wird, oder wenn Wechselspeichergeräte verwendet werden. Dieses White Paper stellt Maßnahmen vor, wie die Bedrohungen durch Malware minimiert werden können, und beschreibt Möglichkeiten, die Risiken abzuschwächen, während gleichzeitig die Leistung dieses Instruments nicht beeinträchtigt wird. Der Artikel beschreibt die Verwendung von Antiviren-Software mit empfohlenen Konfigurationseinstellungen. Außerdem beschreibt er, wie das Betriebssystem Windows® XP über die regelmäßige Installation von OS-Patches ordnungsgemäß aktualisiert werden kann.

04.10.2012 | AN-Nr. 1EF73

Tests an CDMA2000 1xEV-DO Access Terminals gemäß IS-866-A

Der universelle Funkkommunikations-Tester R&S®CMU200 kann die meisten der CDMA2000 1xEV-DO Access Terminal (AT) Tests durchführen, die in dem Standard IS-866-A allein spezifiziert sind. Für einige Tests sind zusätzliche Geräte erforderlich. Diese Application Note zeigt, wie diese Tests einfach mit der Fernsteuerungs-Software CMUgo durchgeführt werden können, wobei der R&S®CMU200 in Kombination mit R&S®SMU, R&S®AMU, R&S®SMJ oder R&S®SML Signalgeneratoren, und R&S®FSQ, R&S®FSU, R&S®FSP, R&S®FSL oder R&S®FSMR Spektrumanalysatoren verwendet wird.

05.01.2012 | AN-Nr. 1MA123

Zusätzliche Tests für CDMA2000 Mobilstationen gemäß Standard TIA-98

Die meisten im Standard TIA-98 spezifizierten Tests, die eine CDMA2000-Mobilstation erfüllen muss, können vom universellen Funkkommunikationstester R&S®CMU200 ohne weitere Unterstützung durchgeführt werden. Für andere Tests dagegen sind zusätzliche Instrumente erforderlich, beispielsweise für die Generierung von Störsignalen. Einige Tests des Standards TIA-98 benötigen Funktionen, die ein für die Produktion optimierter Tester nicht bieten kann, beispielsweise eine hochdynamische Spektrumanalyse für bis zu 12,75 GHz. Diese Application Note zeigt, wie diese Tests ganz einfach mit der Software CMUgo für die Fernbedienung durchgeführt werden können, wobei der R&S®CMU200 in Kombination mit R&S®SMU, R&S®SMJ, R&S®SMIQ oder R&S®SML Signalgeneratoren und R&S®FSQ, R&S®FSU, R&S®FSP oder R&S®FSL Spektrumanalysatoren eingesetzt wird. Die Software CMUgo v1.9.8 enthält deshalb neue Testelemente und -sequenzen, um den R&S®CMU200 fernbedienen zu können, ebenso wie Signalgeneratoren und Spektrumanalysatoren. Diese werden in dieser Application Note vorgestellt.

05.01.2012 | AN-Nr. 1MA86

HSDPA - Herausforderungen an das Design von UE Leistungsverstärkern

Diese Application Note beschreibt die Struktur des HSDPA-Uplink-Kanals. Es werden die Herausforderungen an das Design von UE Leistungsverstärkern umrissen, und es werden Richtilinien bereitgestellt, wie Messgeräte von Rohde & Schwarz zum Test von UE Leistungsverstärkern zu benutzen sind. Es wird ein Ausblick auf High Speed Uplink Packet Access (HSUPA) und den Einfluss von HSUPA auf die Struktur des Uplink-Kanals gegeben.

11.07.2011 | AN-Nr. 1MA84

RF-Pegel-Testsystem +20 dBm bis -130 dBm

Zweck der beschriebenen Testeinrichtung ist es, die Pegelgenauigkeit von Signalgeneratoren oder des Generatorteils von Kommunikationstestern sicherzustellen oder zu erweitern. Die Pegelgenauigkeit von Testsignalen ist vor allem bei niedrigen Pegeln wichtig, wenn die BER-Pegelempfindlichkeit bei digitalen Kommunikationsempfängern gemessen wird. Der extrem lineare FSP-Spektrumanalysator wird in Kombination mit einem Leistungsmesser verwendet, um die bestmögliche Genauigkeit mit hoher Messgeschwindigkeit über einen sehr breiten Pegelbereich zu erhalten.

18.02.2011 | AN-Nr. 1MA21

TraceRecorder – Software-Tool zum Speichern von Trace-Daten

Eine unbeaufsichtigte Beobachtung der Spektrennutzung, um Nebenaussendungen oder selten auftretende Störer zu erkennen, ist eine häufige Aufgabe für Spektrumanalysatoren. Manchmal müssen Spektrumdaten über einen relativ langen Zeitraum beobachtet werden. TraceRecorder, ein kleines, kostenloses Software-Tool für die Speicherung von Messdaten von Rohde & Schwarz Spektrumanalysatoren hilft Ihnen bei dieser Messaufgabe. Es wird auf einen PC ausgeführt und stellt eine Verbindung zum Spektrumanalysator über eine LAN-Schnittstelle her. Für einen unabhängigen Betrieb kann es direkt auf einem Spektrumanalysator ausgeführt werden, sodass kein zusätzlicher Computer bei der Datenerfassung benötigt wird.

08.12.2010 | AN-Nr. 1MA105

Verwendung von externen Oberschwingungsmischern, um den Frequenzbereich zu erweitern

Diese Application Note bietet einen kurzen Überblick darüber, wie Oberschwingungsmischer in Kombination mit Rohde & Schwarz Signal- und Spektrumanalysatoren verwendet werden können. Der Schwerpunkt dieser Application Note liegt auf der Verwendung von Umwandlungsverlusttabellen mit unterschiedlichen Analysatoren von R&S. Außerdem bietet sie ein Werkzeug, um verschiedene Formate der Umwandlungsverlusttabellen zu konvertieren.

06.08.2010 | AN-Nr. 1EF75

FSx_RecordPlay Software

FSxRecordPlay ist ein Programm zum Aufzeichnen der Trace-Daten im Frequenz- und Zeitbereich von Rohde & Schwarz Spektrumanalysatoren und Messempfängern über IEEE-Bus, LAN/Internet oder interne Fernsteuerungsverbindungen. Die Stream-Wellenform-Daten können in dieser Software direkt mit unterschiedlicher Geschwindigkeit wiedergegeben und analysiert werden.

20.05.2010 | AN-Nr. RAC-0605-0004

Messung von RFID-Komponenten gemäß dem Standard ISO/IEC 14443

Diese Application Note beschreibt Messungen für RFID-Leser und Chipkarten gemäß ISO/IEC 14443 und vergleichbare Standards unter Verwendung eines Signalgenerators und eines Spektrumanalysators. Die Verwendung eines modernen Spektrumanalysators wie beispielsweise des R&S®FSL steigert nicht nur die Genauigkeit und die Messgeschwindigkeit, sondern vereinfacht auch die Bedienung. Insbesondere Interoperabilitätstests werden vereinfacht, indem die Leser-Testsignale mit einem Signalgenerator erzeugt werden. Mit der Software-Option R&S®SMx/AMU/AFQ-K6 können Chipkarten ohne Leser getestet werden

25.01.2010 | AN-Nr. 1MA113

Hardcopys mit R&S-Instrumententreibern erstellen

Diese Application Note erklärt, wie unter Verwendung von Instrumententreibern Screenshots von Rohde & Schwarz Instrumenten erstellt werden. Die vorgestellten Beispiele sind in C (LabWindows/CVI), C# und LabVIEW beschrieben. Die Beispiele stehen auf der Website für den Download der Instrumententreiber zur Verfügung.

11.12.2009 | AN-Nr. 1MA160

CDMA2000 Basisstationstests mit dem R&S®SMU200A Vektorsignalgenerator und Rohde & Schwarz Spektrumanalysatoren

Diese Application Note beschreibt Messungen konform zum CDMA2000 Basisstationsstandard, wie in 3GPP2 C.S0010-C v2.0 / TIA/EIA-97-F-1 beschrieben. Der primäre Schwerpunkt liegt auf Lösungen für die Generierung und Analyse von CDMA2000-Signalen. Die speziellen Eigenschaften, die die ausgewählten Signalgeneratoren und Signalanalysatoren für diesen Zweck besonders geeignet machen, werden detailliert beschrieben und die Programmierung der Fernbedienung wird anhand eines kostenlosen Programms demonstriert.

15.09.2009 | AN-Nr. 1MA109

1xEV-DO – Testlösungen

Diese Application Note liefert eine Zusammenfassung der aktuellen Testlösungen, die mit Geräten von Rohde & Schwarz erhältlich sind. Die von den einzelnen Geräten gebotenen Möglichkeiten werden kurz vorgestellt, und es wird ein Beispiel unter Verwendung eines Spektrumanalysators und eines Vektorsignalgenerators beschrieben.

14.09.2009 | AN-Nr. 1MA112

GPIBShot – Aufnahme von Screenshots über den IEEE-Bus

Die Application Note 1MA25 wurde durch die Application Note ersetzt.

28.08.2009 | AN-Nr. 1MA25

DVB-T – Generierung verstärkter Rauschsignale

DVB-T Bursted Noise ist ein Werkzeug für die Generierung DVB-T-kompatibler Rauschsignale. Die IQ-Daten können an WinIQSIM™ / WinIQSIM2™ übertragen werden zur weiteren Verarbeitung ebenso wie zur Übertragung an AMU, AFQ, AMIQ, SMU, SMIQ an .

08.07.2009 | AN-Nr. 1MA51

Messungen für 3GPP WCDMA-Benutzerausrüstung gemäß Standard TS 34.121

Application Note 1MA68 wurde ersetzt durch.

10.12.2008 | AN-Nr. 1MA68

Fernsteuerung und Datenerfassung mit MATLAB und den Rohde & Schwarz Spektrum- und Netzwerkanalysatoren

Spektrum- und Netzwerkanalysatoren können große Datenmengen messen, die komplexe, mathematische Verarbeitung erfordern; MATLAB ist ein mächtiges Werkzeug für solche Operationen. Diese Application Note beschreibt, wie man Geräte direkt mit MATLAB-Scripts steuern und Messdaten in MATLAB importieren kann. Es wird nur die 32-bit-Version von MATLAB unterstützt.

24.09.2007 | AN-Nr. 1EF46

Test von Leistungsverstärkern für Einkanal- und Mehrkanal-TD-SCDMA-Basisstationen

Diese Application Note beschreibt, wie Messungen an Leistungsverstärkern für TD-SCDMA-Basisstationen nach Spezifikation TS 25.142 unter Verwendung von Rohde & Schwarz Generatoren, Leistungsmessern und Signal/Spektrumanalysatoren durchgeführt werden. Die TD-SCDMA Applikations-Firmware für Rohde & Schwarz Generatoren und Analysatoren sowie ihre außerordentliche Performance erleichtert effiziente und schnelle Messungen.

31.07.2007 | AN-Nr. 1MA103

Fernbedienter Betrieb von R&S-Instrumenten unter Verwendung einer Remote Desktop Connection über LAN

Instrumente von Rohde & Schwarz können gemeinsam genutzt werden, wenn die Benutzer dasselbe Instrument verwenden wollen. Dies ist mit der LAN-Schnittstelle relativ einfach, die als Standardoption enthalten ist. Über diese Schnittstelle können die Instrumente von Rohde & Schwarz direkt mit einem Netzwerk verbunden werden, und die Benutzer mit Zugriff auf das Netzwerk können das Instrument von einem externen Computer aus manuell bedienen. Diese Application Note listet alle Instrumente auf, die diese Funktionen unterstützen, und beschreibt die erforderlichen Schritte für die Einrichtung und Konfiguration der Netzwerkverbindung, um diese Instrumente fernzubedienen.

05.07.2007 | AN-Nr. RAC-0703-0029

WiMAX: IEEE 802.16e-2005 Einführung in OFDMA-Messungen

Rohde & Schwarz bietet eine komplette Testlösung für WiMAX-Anwendungen durch Kombination des Signalgenerators R&S®SMU200A und des Signalanalysators R&S®FSQ plus den entsprechenden Optionen. Diese Application Note gibt einen Überblick über die Unterschiede zwischen OFDM und OFDMA und zeigt, wie einfach es ist, WiMAX OFDMA-Signale gemäß dem Standard IEEE 802.16e-2005 zu erzeugen und zu analysieren.

23.05.2007 | AN-Nr. 1EF58

TD-SCDMA Testsignale in Übereinstimmung mit den Standards TS 34.122 und TS 25.142

Application Note 1MA104 zeigt, wie Sie schnell und einfach TD-SCDMA-Testsignale für den Test von Endgeräten und Basisstationen erzeugen, wie in den Standards TS 34.122 und TS 25.142 vorgeschrieben.

10.05.2007 | AN-Nr. 1MA104

Funktionstest für Reifendruck-Überwachungssysteme

CompactTSVP, Überwachungssysteme, Reifendruck, HF-Signal, Mikrocontroller, ISM, drahtlose Übertragung Funktionstest für Reifendruck-Überwachungssysteme Funktionstest für Reifendruck-Überwachungssysteme CompactTSVP, Überwachungssysteme, Reifendruck, HF-Signal, Mikrocontroller, ISM, drahtlose Übertragung Funktionstest für Reifendruck-Überwachungssysteme Funktionstest für Reifendruck-Überwachungssysteme

10.05.2006

White Paper zu HSUPA (High Speed Uplink Packet Access)

HSUPA (High Speed Uplink Packet Access) ist eine Funktion von 3GPP Release 6 für WCDMA. Ziel ist es, Uplink-Datenraten von bis zu 5,76 Mbps zu erzielen und Durchsatz und Kapazität zu erhöhen. Diese Application Note stellt die Konzepte von HSUPA vor und erklärt die wichtigsten Funktionen.

09.02.2006 | AN-Nr. 1MA94

AmpTune – Software für die Messung von Verstärker-Nichtlinearität unter realistischen Bedingungen

Mit AMPTUNE kann die Nichtlinearität von Verstärkern mit Signalen gemessen werden, die typisch für die Signale sind, die man im täglichen Betrieb des Verstärkers findet. Die Messung kann überprüft werden, indem das Steuersignal vorverzerrt wird. Darüber hinaus können die Ergebnisse zur weiteren Verarbeitung mit externen Programmen automatisch gespeichert werden.

26.10.2005 | AN-Nr. 1MA27

High Speed Downlink Packet Access (HSDPA) Test- und Messanforderungen

Diese Application Note stellt die HSDPA-Technologie und die Test- und Messanforderungen gemäß der Spezifikationen 3GPP Release 5 vor. Wichtige HSDPA-Messungen und Beispielanwendungen werden anhand von Rohde & Schwarz Produkten erläutert.

01.02.2005 | AN-Nr. 1MA82

Spektrumanalysator R&S®FSP/FSQ/FSU Messgerätesicherheit

Diese Application Note beschreibt die verschiedenen Speichertypen und Speicherplätze, in denen Anwenderinformationen in einem Spektrumanalysator R&S®FSP, R&S®FSU oder R&S®FSQ gespeichert werden können, sowie die verschiedenen Arten, auf die sie aus Sicherheitsgründen gelöscht werden können.

20.09.2004 | AN-Nr. 1EF53

WLAN-Tests gemäß Standard 802.11a/b/g

Die Application Note fasst alle Messungen für den WLAN-Test gemäß den IEEE-Standards 802.11a, b and g zusammen. Für jede Messung sind eine Messgeräte-Liste, Testaufbauten, Testverfahren, Kommentare, typische Ergebnisse und Hinweise zur Implementation enthalten. Die beigefügte kostenlose Software stellt alle IEEE 488 Bus-Sequenzen bereit, bereit zur Ausführung oder zum Kopieren in Ihre eigene Testumgebung.

28.07.2004 | AN-Nr. 1MA69

Tipps für schnelle und präzise Tests von GSM/EDGE-Leistungsverstärkern für Mobiltelefone

Kurze Messzeit sowie höchste Präzision und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse sind maßgeblich für ein effizientes Testen von Leistungsverstärkern für Mobiltelefone. Leistungsmesser R&S®NRP, Signalgenerator R&S®SMIQ, Spektrumanalysatoren R&S®FSP/FSU/FSQ und Netzteil R&S®NGMO2 bieten optimale Eigenschaften, wie beispielsweise höchste Präzision, schnelle Einschwinggeschwindigkeit und kurze Messzeiten im programmierten Modus. Diese Application Note konzentriert sich auf das Testen von mobilen GSM/EDGE-Leistungsverstärkern und zeigt typische Testeinrichtungen und Programmierbeispiele für den Signalgenerator R&S®SMIQ und den Spektrumanalysator R&S®FSP/FSU/FSQ, Vergleichswerte und reproduzierbare Ergebnisse.

29.04.2004 | AN-Nr. 1MA66

CDMA2000 Basisststionstest mit Geräten von R&S

Diese Application Note beschreibt Messungen, die konform zu dem in 3GPP2 C.S0010 / TIA/EIA-97 / ARIB STD-T64-C.S0010 beschriebenen Basisstations-Standard cdma2000 sind.Der Hauptschwerpunkt liegt auf Lösungen zur Erzeugung und Analyse von cdma2000-Signalen. Die speziellen Eigenschaften, die die ausgewählten Signalgeneratoren und Signalanalysatoren besonders geeignet für diesen Zweck machen, werden ausführlich beschrieben, und die ferngesteierte Programmierung wird durch ein kostenfreies Programm demonstriert.

05.09.2003 | AN-Nr. 1MA61

Schnelle und präzise Tests von Mobiltelefon-Platinen

Eine kurze Testdauer sowie präzise und reproduzierbare Messergebnisse sind unabdingbar beim Testen und Kalibrieren von Mobiltelefonen auf Platinenebene. Der R&S®FSP Spektrumanalysator bietet einen breiten Dynamikbereich sowie stabile und präzise Ergebnisse innerhalb kürzester Wobbelzeit. Damit wird er zur idealen Lösung für Produktionstests bei großen Stückzahlen. In dieser Application Note werden die Verwendung der Listenmodus-Funktion und der Marker-Listenfunktion für den Spektrumanalysator R&S®FSP mit seiner unübertroffenen Messgeschwindigkeit per Fernbedienung beschrieben.

29.08.2003 | AN-Nr. 1MA65

Fernbedienung von Rohde & Schwarz Spektrum- und Netzwerkanalysatoren per LAN

Mit Netzwerkkarten ausgestattete Spektrum- und Netzwerkanalysatoren können in lokale Netzwerke (LANs) integriert werden. Diese Application Note beschreibt, wie diese Instrumente über ein LAN fernbedient werden und VXIpnp-Instrumententreiber über ein LAN verwenden.

25.06.2003 | AN-Nr. 1EF47

Leistungsmessungen an gepulsten Signalen mit Spektrumanalysatoren

Diese Application Note liefert Informationen über Messungen ab gepulsten Signalen mit einem Spektrumanalysator. Beispiele zwigen die praktische Realisierung von Messungen wie z.B. Pulsbreite, Spitzenleistung und mittlere Leistung, sowie die Grenzen der Messungen mit Spektrum-Analysatoren. Ein Verfahren zur Langzeitmessung der mittleren Leistung wird erklärt.

16.01.2003 | AN-Nr. 1EF48

Test von Leistungsverstärkern für 3G-Basisstationen

Diese Application Note beschreibt wichtige Testaufbauten und Testprozeduren für 3GPP-Leistungsverstärker, speziell für Produktionslinien.

04.09.2002 | AN-Nr. 1MA40

Einen verbesserten ACLR-Dynamikbereich mit FSU und Rauschkorrektur demonstrieren

Diese Application Note bietet Informationen über die ACLR-Messung mit Rauschkorrektur. Dabei werden die grundlegenden Anforderungen und die Begrenzungsfaktoren eines Spektrumanalysators erklärt. Die Verbesserungen des Dynamikbereichs mit Hilfe einer Rauschkorrektur wird gezeigt. Messbeispiele verdeutlichen die praktische Umsetzung von ACLR-Messungen.

16.05.2002 | AN-Nr. 1EF49

Phasenrauschen-Messungen mit Spektrumanalysatoren der FSE-Familie

Neben Frequenz, Leistung und Langzeitstabilität ist auch die Kurzzeitstabilität oder ihr Äquivalent, das Phasenrauschen, eine wichtige Eigenschaft von Signalquellen. Beispielsweise bestimmt das Phasenrauschen von Konvertierungsoszillatoren von Receivern, wie beim Vorliegen eines starken Signals, die Sensibilität des benachbarten Kanals. Bei Transmittern ist das Phasenrauschen des Oszillators neben den Eigenschaften des Modulators mit verantwortlich für die Leistung in den Nachbarkanälen. Das Phasenrauschen von Oszillatoren oder Synthesizern und die relevanten Messungen spielen deshalb eine wichtige Rolle in Funkübertragungssystemen.

16.01.2002 | AN-Nr. 1EF16

Messung von Störstrahlungen von GSM, DCS 1800 und PCS 1900 Sendern mit Spektrumanalysatoren der Produktfamilie R&S®FSE

Die Messung der Störstrahlung von in GSM, DCS 1800 und PCS 1900 Netzwerken verwendeten Sendern erfordert sehr komplexe Testaufbauten, da herkömmliche Spektrumanalysatoren nicht den erforderlichen Dynamikbereich aufweisen. Um diesen Bereich zu erhalten, werden Kerbfilter benutzt, um das Nutzsignal zu unterdrücken. Die Spektrumanalysatoren der Produktfamilie FSE ermöglichen es erstmals, die Einhaltung vorgeschriebener Grenzwerte für Störstrahlungen im Sendeband und außerhalb des Empfangsbandes zu überprüfen, ohne Kerbfilter zu benutzen. Das Messproblem und seine Lösung mittels FSE werden nachstehend am Beispiel einer GSM-Basisstation beschrieben.

16.01.2002 | AN-Nr. 1EF17

ACP-Mehrfrequenzanalyse (Adjacent Channel Power) bei digitalen TV-Empfängern

Leistungsverstärker für die Leistung benachbarter Kanäle (Adjacent Channel Power), wie sie bei digitalen TV-Systemen verwendet werden, müssen garantiert einen breiten Frequenzbereich von 54 bis 890 MHz abdecken, was zu zeitaufwändigen Testverfahren führen kann. Die hier beschriebene Anwendungssoftware unterstützt eine Mehrkanal-ACP-Analyse unter Verwendung von AMIQ und SMIQ für die Signalerzeugung und FSP, FSU oder FSE für die Signalanalyse. Die ACP-Messung erfolgt gemäß FCC-Vorschrift 47CFR 73.622(h).

16.10.2001 | AN-Nr. 1MA43

Erzeugung und Analyse von CDMA2000-Signalen

Diese Application Note beschreibt Messungen, die konform zu dem in TIA/EIA-97-C und TIA/EIA-98-C beschriebenen Standard cdma2000 sind. Der Hauptschwerpunkt liegt auf Lösungen zur Erzeugung und Analyse von cdma2000-Signalen mit Geräten von Rohde & Schwarz. Die speziellen Eigenschaften, die die Signalgeneratoren und Signalanalysatoren besonders geeignet für diesen Zweck machen, werden ausführlich beschrieben.

27.03.2001 | AN-Nr. 1MA34

ACLR-Messung (Adjacent Channel Leakage Power) für 3GPP W-CDMA-Signale mit dem FSP

Diese Application Note erklärt das Konzept der ACLR-Messung (Adjacent Channel Leakage Ratio) für 3GPP W-CDMA-Signale mit dem Spektrumanalysator FSP. Der optimale Betrieb für die integrierte Bandbreitenmethode und die neue Zeitbereichsmethode werden anhand des Signalverhaltens und der internen Struktur des FSP erklärt. Mit der Zeitbereichsmethode bietet die Spektrumanalysator-Familie FSP einen neuen Ansatz, der eine sehr kurze Messdauer im Vergleich zur integrierten Bandbreitenmethode realisiert.

12.01.2001 | AN-Nr. 1EF41

Rauschfaktormessungen an Verstärkern im Pulsbetrieb

Leistungsverstärker in digitalen TDMA-Mobiltelefonen werden nur während des aktiven Zeitschlitzes mit Strom gespeist, um Leistung zu sparen. Unter Verwendung konventioneller Messausrüstung kann der Rauschfaktor, ein wichtiger Parameter in Leistungsverstärkern, nur im stetigen Betrieb des Verstärkers bestimmt werden. Der stetige Betrieb kann jedoch zu einer Überlast des Verstärkers führen und verzerrte Ergebnisse erzeugen. Jetzt gibt es eine praktische Methode, den Rauschfaktor von Verstärkern mit gepulstem Netzteil zu bestimmen: unter Verwendung eines Spektrumanalysators (FSP oder FSE oder FSIQ oder ESI), der Software FS-K3 für die Rauschmessung und einem Funktions- oder Impulsgenerator.

19.12.2000 | AN-Nr. 1MA32

background
facebook
youtube
feed
LinkedIn
twitter
Rohde & Schwarz Schweiz
Rohde & Schwarz steht mit seinen führenden Lösungen für eine sichere und vernetzte Welt. Seit über 90 Jahren der Innovation verpflichtet, ist der unabhängige Technologiekonzern seinen weltweiten Kunden aus Industrie, Behörden und hoheitlichem Sektor ein verlässlicher sowie langfristig und nachhaltig handelnder Partner.
Adresse

Rohde & Schwarz Schweiz AG
Mühlestrasse 7, 3063 Ittigen, Schweiz

Rohde & Schwarz SwissQual AG
Niedermattstrasse 8b, 4528 Zuchwil, Schweiz

Kontakt

+41 31 922 15 22
sales.switzerland@rohde-schwarz.com

+41 32 686 65 65
sq-info@rohde-schwarz.com

© 2025 Rohde & Schwarz

  • Cookie-Informationen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Jobs & Karriere
  • Nutzungsbedingungen