background
RS-Logo RS-Logo Mini
  • Kontakt
  • Location: CH - Switzerland (DE)
Aerospace & Defense
Luft
Land
See
Cyber
Weltraum
Multi-Domain
Industriepartner
Automotive-Testlösungen
Automotive-EMV- und Full-Vehicle-Antennentests
Automotive Konnektivität und Infotainment
Automotive-Radar
Fahrzeugnetzwerke und Steuergerätetests
Tests von Komponenten elektrischer Antriebsstränge
Broadcast & Media
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Elektronik-Testlösungen
Consumer electronics testing
EMV-Tests
HF- und Mikrowellen-Komponenten
Leistungselektroniktests
Tests digitaler Designs
Tests digitaler Highspeed-Technologien
Tests medizinischer Geräte
Forschung und Lehre
6G-Forschung Antennenforschung Laborlösungen für Bildungseinrichtungen Materialcharakterisierung Quantentechnologie Teilchenbeschleunigung
Kritische Infrastrukturen
Drohnenabwehr
Mobile Network Testing
Mobilfunknetzanalyse Netzwerke und Cybersicherheit Sicherheitskontrollen Spektrum-Monitoring Tests von Flugnavigationssystemen
Zivile Flugsicherung
Netzwerke und Cybersicherheit
Cybersicherheit für Aerospace & Defense Cybersicherheit für den Finanzsektor R&S®ComSec Sichere Netzwerke für den Gesundheitssektor Sichere Netzwerke für Unternehmen Sichere Netzwerke und Cybersicherheit für Behörden
Satellitentests
5G NTN-Satellitentests In-Orbit-Satellitentests Tests und Sicherheit von Satellitenbodenstationen Tests von Satellitennutzlasten und -bussen Tests von Satellitenterminals
Sicherheit
Netzwerke und Cybersicherheit
Sicherheit im hoheitlichen Sektor
Sicherheitskontrollen
Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation
EMV- und regulatorische Tests
IoT-/M2M-Tests
Mobilfunkgerätetests
Mobilfunk- und Wireless-Standards
Tests von Mobilfunknetzinfrastruktur
Messtechnik
Analysatoren
Audioanalysatoren Broadcast-Analysatoren Digitale Produkte und Services Messempfänger Navigationsanalysatoren Netzwerkanalysatoren Phasenrauschmessplätze Signal- und Spektrumanalysatoren Vektortester
Antennenmesstechnik und OTA-Kammern
Automotive-Radar-Tester
EMV-Messtechnik
HF- und Mikrowellen-Leistungsmesser Mobile Network Testing
Netzgeräte und Source Measure Units
Oszilloskope
R&S®ESSENTIALS Messgeräte
Signalgeneratoren
Systemkomponenten
Tester und Testsysteme für Mobilfunkgeräte
Verstärker
Broadcast- und Medientechnik
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Funküberwachung
Secure Communications
Sicherheitsscanner
Cybersicherheit
Endpoint-Sicherheit Managementsysteme Netzwerkverschlüsseler Sicherer Webbrowser
Service
Cybersecurity Services Extended warranty & service contracts Kalibrierleistungen Obsoleszenzmanagement Reparaturleistungen Service Level Agreement Service-Partner-Programm Vor-Ort-Service
Services der Rohde & Schwarz Schweiz AG Support Service- und Supportanfragen
Knowledge+ Downloads Videos Webinars Forschungsprojekte
Technologiegrundlagen
Antennas for mobile and stationary use Hopper signals Funkerfassungsempfänger-Know-how Funkpeilverfahren Signalanalyseverfahren
Technology Academy
Über Rohde & Schwarz
Compliance Nachhaltigkeit Unsere Wertschöpfung
Rohde & Schwarz in der Schweiz
Rohde & Schwarz Schweiz AG Rohde & Schwarz SwissQual AG
Messen und Events
News & Medien
Ansprechpartner für Presse & Medien Magazin NEUES Pressebereich
R&S Magazin
Podcast Behind Innovation Schutz kritischer Infrastrukturen Künstliche Intelligenz Tradition of innovation Souveränität 6G: Vision oder Wirklichkeit? Mobilfunk: Von 1G bis 6G Sicher verschlüsseln im Quantenzeitalter From insight to impact
Seminare
Übersicht Stellenangebote Berufseinsteigende und Berufserfahrene Studierende Schüler*innen Kultur Events Kontakt
Standort wählen
Kontakt
Warenkorb

R&S®FSWP - Application Notes

  • Applikationen
More Downloads
R&S®FSWP Overview
Filter by Content
  • Application Note 12
  • Application Card 8
  • White Paper 1
Webseiten Inhalt

Webseiten Inhalt

Find more relevant information about our Products and Solutions.

21 Ergebnisse

Measurement of residual phase noise of amplifiers at 80 GHz using interferometric measurement technique

This paper describes the measurement of additive/residual phase noise of power amplifiers or multipliers for example for automotive RADAR sensors at 80 GHz using the interferometric measurement approach in combination with a phase noise and VCO tester R&S FSWP. The setup provides a way to characterize the additive/residual phase noise of amplifiers down to -150 dBc/Hz at 100 kHz offset even in the microwave range at 80 GHz.

11.09.2024 | AN-Nr. 1EF117

Perform High impedance measurements with spectrum analyzers

Active, high-impedance probes can be connected to spectrum analyzers, providing a practical and highly precise measurement solution to overcome an otherwise cumbersome RF testing issue. This application note provides information on how to use oscilloscope probes in RF measurements using spectrum analyzers.

04.07.2023 | AN-Nr. 1EF116

Verifizierung von Taktquellen

Die Signalreinheit von Taktquellen wirkt sich unmittelbar auf die Systemperformance aus. Um eine einwandfreie Funktion sicherzustellen, muss nachgewiesen werden, dass die Signalreinheit den Designanforderungen entspricht.

30.09.2021

VERBESSERUNG DER MESSGESCHWINDIGKEIT DES R&S®FSWP

Bei automatisierten Prüfapplikationen ist die Messgeschwindigkeit oft genauso wichtig wie die Qualität der Messung selbst. Denn auch hier gilt: Zeit ist Geld. Phasenrauschmessungen sind in der Praxis generell nicht besonders schnell. Dennoch wollen Prüffeldingenieure bei Testmessungen so wenig Zeit wie möglich verlieren. Der R&S®FSWP ist ein modernes, auf digitaler Signalverarbeitung basierendes Phasenrausch-Testset, das zeitgleich mehrere Messaufgaben ausführt, um somit die Messgeschwindigkeit zu erhöhen. Der Einsatz unterschiedlicher Messeinstellungen beeinträchtigt die Messgeschwindigkeit jedoch erheblich. Im vorliegenden Dokument werden diese Einstellungen veranschaulicht und Empfehlungen zur Verbesserung der Gesamtmessgeschwindigkeit aufgezeigt.Die drei entscheidenden Gerätekennwerte mit Einfluss auf die FSWP-Messgeschwindigkeit sind:1. Anzahl der Kreuzkorrelationen2. Auflösebandbreite (RBW)3. Frequenzmessbereichs-Offset

08.10.2020 | AN-Nr. GFM354

Messen von versorgungsspannungsinduziertem Jitter und PSNR bei jitterarmen Oszillatoren und Taktgebern

Timing-Komponenten wie jitterarme Oszillatoren und Taktgeber werden benötigt, um die steigenden Datenraten bei digitalen Hochgeschwindigkeits-Design zu ermöglichen. Als Teil des Gesamtsystem-Designs müssen die Komponenten auch in einem Umfeld mit nicht idealer Leistungsintegrität des Systems funktionieren und das versorgungsspannungsinduzierte Phasenrauschen sowie Jitter aufgrund von Störungen auf den Stromschienen begrenzen. Die Messung der Unterdrückung des Versorgungsspannungsrauschens (Power Supply Noise Rejection, PSNR) erfordert eine exakte Generierung und Regelung von künstlichen, sinusförmigen Störaussendungen und die Messung der daraus folgenden Beeinträchtigungen durch Phasenrauschen und Jitter.

30.09.2020

R&S®VISA

R&S®VISA ist eine standardisierte Softwarebibliothek für die schnelle Kommunikation über zahlreiche Schnittstellen mit einer Vielzahl von Messgeräten, die von PC-Applikationen aus im Netzwerk erkannt werden können. R&S®VISA enthält auch ein Trace-Tool, das gleichzeitig die Kommunikation zwischen mehreren Anwendungen und Messgeräten überwacht und unter Verwendung effizienter Filter eine gezielte Analyse erlaubt.

26.05.2020 | AN-Nr. 1DC02

R&S®FSWP Validity Of Positive Phase Noise Values

This paper reviews the classical spectrum analyzer measurement of L(f) and its shortcomings and discusses how modern phase noise test sets measure phase noise and avoid the limitations imposed by direct spectrum measurements.

31.03.2020

R&S®ARB Toolbox

R&S®ARB Toolbox ist ein bedienerfreundliches Softwarepaket mit großem Funktionsumfang, das für zahlreiche Aufgaben in Bezug auf ARB-Wellenformen verwendet werden kann. Mit der Software lassen sich ARB-Wellenform-Dateien aus benutzerdefinierten I/Q-Daten erstellen, Daten aus .mat-Dateien aus MATLAB importieren, Wellenforminhalte grafisch auswerten, Wellenformen neu sampeln oder filtern, analoge modulierte Signale als ARB-Dateien erstellen, Marker-Daten in Wellenformdateien bearbeiten oder per Composer komplexe Szenarien mit mehreren Trägern generieren.

13.12.2018 | AN-Nr. 1GP88

Verifizierung des additiven Phasenrauschens und der Jitter-Dämpfung von PLLs in digitalen Hochgeschwindigkeits-Designs

Höhere Datenraten in digitalen Hochgeschwindigkeits-Designs und bei der drahtlosen Kommunikation erfordern SerDes-Phasenregelschleifen und Clock-Synthesizer mit geringem additiven Phasenrauschen und hoher Jitter-Dämpfung. Moderne Designs basieren häufig auf einer zweistufigen Architektur, die aus einem Jitter-Dämpfungsglied und einem Frequenz-Synthesizer besteht. Aufgrund ihrer hohen Phasenrauschempfindlichkeit sind Phasenrauschmessplätze die bevorzugten Geräte für diese Tests. Zur Anregung der Phasenregelschleife wird eine zusätzliche Signalquelle mit ultraniedrigem Phasenrauschen benötigt.

01.08.2018

Messung der Frequenz-Einschwingzeit

Diese Application Note liefert grundlegende Informationen über die Messung der Einschwingzeit von Frequenz und Phase und wie diese Messung in modernen Phasenrauschmessplätzen implementiert ist.Messbeispiele zeigen die Möglichkeiten dieser Messfunktion und helfen dem Nutzer, dieses Verfahren zu verstehen und anzuwenden.

28.06.2018 | AN-Nr. 1EF102

Verwendung des R&S®Forum Anwenderprogramms zur Fernsteuerung von Messgeräten

1MA196 1MA196, Forum, Applikation, Messgerät, entfernt, Steuerung, Python, Scripting, R&S Forum, RS Forum, R&SForum, RSForum Verwendung des R&S®Forum Anwenderprogramms zur Fernsteuerung von Messgeräten Verwendung des R&S®Forum Anwenderprogramms zur Fernsteuerung von Messgeräten 1MA196 1MA196, Forum, Applikation, Messgerät, entfernt, Steuerung, Python, Scripting, R&S Forum, RS Forum, R&SForum, RSForum

28.06.2018 | AN-Nr. 1MA196

Verifizierung der tatsächlichen Jitter-Performance von Taktsignalen in digitalen Hochgeschwindigkeits-Designs

Steigende Datenraten in digitalen Hochgeschwindigkeits-Designs führen zu immer engeren Jitter-Grenzen für das Gesamtsystem. Dies trifft insbesondere auf die unterschiedlichen Komponenten des Taktbaums zu, bei denen die Jitter-Grenzen für Referenztakte, Taktpuffer und Jitter-Dämpfungsglieder sogar noch enger gefasst sind. Aufgrund ihrer hohen Phasenrauschempfindlichkeit sind Phasenrauschmessplätze die bevorzugten Geräte für diese Tests.

08.05.2018

Messaufbau für Phasenrauschtests bei Frequenzen über 50 GHz

Mit den jüngsten Verbesserungen in der Halbleitertechnologie wird der Mikrowellen-Frequenzbereich jenseits von 50 GHz immer interessanter. Dies gilt insbesondere für breitbandige Kommunikationsanwendungen wie 802.11ad, Richtfunkverbindungen oder Automotive-Radar. Für einen einwandfreien Betrieb dieser Applikationen ist ein geringes Phasenrauschen von entscheidender Bedeutung. Eine exakte Messung des Phasenrauschens ist erforderlich, um die Performance zu verbessern. Allerdings werden Messaufbauten bei diesen Frequenzen zunehmend komplex, insbesondere wenn eine Kreuzkorrelation von zwei Empfangspfaden notwendig ist, um zusätzliches Phasenrauschen durch Lokaloszillatoren oder Mischstufen zu unterdrücken. Für die Phasenrauschanalyse kommen zwei externe Harmonischenmischer in Kombination mit einem handelsüblichen Phasenrauschmessplatz zum Einsatz. Theoretisch können mit diesem Aufbau Signalquellen mit Frequenzen bis 500 GHz gemessen werden.

05.02.2018 | AN-Nr. 1EF101

RSCommander

Vielseitiges Software-Tool für Rohde & Schwarz-GeräteRSCommander ist ein vielseitiges Software-Tool für viele Spektrum- und Netzwerkanalysatoren, Signalgeneratoren und Oszilloskope von Rohde & Schwarz. Es unterstützt die automatische Geräteerkennung und ermöglicht Screenshots, das Auslesen von Messkurven, die Dateiübertragung und die Programmierung einfacher Skripte.

24.12.2017 | AN-Nr. 1MA074

Dynamische Rauschmaßmessungen

Der R&S®FSWP Phasenrauschmessplatz ist ein High-End-Gerät, das zur exakten Analyse der Rauschleistung von Schlüsselkomponenten in Radar- und Kommunikationssystemen entwickelt wurde. Mit Phasenrauschmessungen kann das Großsignal-Rauschmaß eines Geräts unter wirklichkeitsgetreuen Betriebsbedingungen hergeleitet werden.

27.10.2017

2-Tor-Messungen der Restrauschleistung

Da Phasenrauschen als Spezifikation auf Systemebene für elektronische Prüfmittel, Kommunikationssysteme und Radarsysteme zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist es nicht nur wichtig, das von Oszillatoren generierte Rauschen zu quantifizieren, sondern auch den Rauschbeitrag jeder Komponente in der Signalverarbeitungskette. In dieser Application Note werden die Grundlagen von Rest- oder additivem Rauschen besprochen. Zudem werden Messverfahren für die Bestimmung von Amplituden- (AM) und Phasenrauschen betrachtet, das durch Zweitorgeräte wie Verstärker, Mischer, Frequenzumsetzer, Multiplizierer, Teiler und Frequenzsynthesizer hinzugefügt wird.Darüber hinaus wird der FSWP Phasenrauschmessplatz von Rohde & Schwarz vorgestellt und Messverfahren für Restrauschen für die oben genannten Geräte erörtert.

09.10.2017 | AN-Nr. 1EF100

Vergleich von Jitter-Messungen im Zeit- und Frequenzbereich

Bei der Analyse der Robustheit von Datenübertragungssystemen ist der Jitter ein wichtiger Indikator. Es ist ratsam, Jitter-Messgeräte sowohl für den Zeit- als auch den Frequenzbereich zu verwenden, um zwischen schnellen und langsamen Artefakten zu differenzieren.

22.08.2017

Rauschmaß oberhalb von 110 GHz messen

Rohde & Schwarz-Signal- und Spektrumanalysatoren, die mit der Option R&S®FSx-K30 ausgestattet sind, bilden die Basis für eine Lösung, um mit der Y-Faktor-Methode das Rauschmaß im Millimeterwellen-Frequenzbereich exakt zu messen.

17.07.2017

Messunsicherheitsanalyse und Rückverfolgbarkeit für Phasenrauschen

Diese Application Note bewertet die Messunsicherheitsanalyse und die Rückverfolgbarkeit für Phasenrauschen mit dem neuen R&S®FSWP Phasenrauschmessplatz.Sie beschreibt den neuen Ansatz für die Messung von Phasenrauschen mit dem R&S®FSWP mithilfe von direkter Abwärtsumsetzung samt Kreuzkorrelation und richtet den Fokus auf die Rückverfolgbarkeit mit einem abgeleiteten Primärnormal.

05.07.2016 | AN-Nr. 1EF95

Messung von additivem Phasenrauschen mit gepulsten Signalen

Durch die technischen Weiterentwicklungen im Bereich der digitalen Signalverarbeitung werden moderne drahtlose Kommunikationssysteme und Radarsysteme zunehmend digitaler und es müssen mit eingeschränkten Möglichkeiten immer mehr Informationen in immer weniger Bandbreite untergebracht werden. Im Drahtlosbereich haben wir es mit komplizierteren Modulationsarten zu tun und der Raum für Symbol Errors wird immer kleiner. Im Radarbereich versuchen moderne Radarsysteme, noch mehr Informationen über die verfolgten Zielobjekte zu extrahieren, und die Möglichkeit zu bieten, sich langsam bewegende Zielobjekte wie Automobile und Personen auch bei Vorhandensein von Clutter im Auge zu behalten.Sowohl bei Kommunikations- als auch bei Radarsystemen ist einer der ausschlaggebenden HF-Parameter, die die Performance des Systems einschränken, das Phasenrauschen. Vor dem Hintergrund der ständigen Entwicklung von neuen und noch fortschrittlicheren HF-Systemen kann das Phasenrauschen von Oszillatoren und Sendern nicht mehr außer Acht gelassen werden.Diese Application Note legt den Schwerpunkt auf Phasenrauschmessungen für gepulste HF-Träger, wie sie bei Radarsystemen eingesetzt werden. Wir werden auf einige der physikalischen Einschränkungen bei Phasenrauschmessungen von Pulsquellen eingehen und die Möglichkeiten und Funktionen vorstellen, die der neue R&S®FSWP Phasenrauschmessplatz von Rohde & Schwarz bietet.

18.05.2016 | AN-Nr. 1EF94

1-MHz- bis 50-GHz-Phasenrauschmessplatz mit direkter Abwärtsmischung und Kreuzkorrelation

Ein neues Phasenrauschmessgerät deckt den Frequenzbereich von 1 MHz bis 50 GHz ab, mit analogen I/Q-Mischern für die direkte Abwärtsmischung und mit Signalabtastung im Basisband. Die herkömmliche PLL wurde durch einen digitalen FM-Demodulator für die Phasendetektion und Frequenznachführung ersetzt. Der zusätzliche AM-Modulator ermöglicht die gleichzeitige Messung von Phasen- und Amplitudenrauschen. Das Gerät ist in der Lage, selbst kleinste Phasenrauschwerte von bis zu -183 dBc/Hz mit einer Trägerfrequenz von 100 MHz und einem Offset von 10 kHz innerhalb von zwei Minuten zu messen.

09.05.2016

background
facebook
youtube
feed
LinkedIn
twitter
Rohde & Schwarz Schweiz
Rohde & Schwarz steht mit seinen führenden Lösungen für eine sichere und vernetzte Welt. Seit über 90 Jahren der Innovation verpflichtet, ist der unabhängige Technologiekonzern seinen weltweiten Kunden aus Industrie, Behörden und hoheitlichem Sektor ein verlässlicher sowie langfristig und nachhaltig handelnder Partner.
Adresse

Rohde & Schwarz Schweiz AG
Mühlestrasse 7, 3063 Ittigen, Schweiz

Rohde & Schwarz SwissQual AG
Niedermattstrasse 8b, 4528 Zuchwil, Schweiz

Kontakt

+41 31 922 15 22
sales.switzerland@rohde-schwarz.com

+41 32 686 65 65
sq-info@rohde-schwarz.com

© 2025 Rohde & Schwarz

  • Cookie-Informationen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Jobs & Karriere
  • Nutzungsbedingungen