background
RS-Logo RS-Logo Mini
  • Kontakt
  • Location: CH - Switzerland (DE)
Aerospace & Defense
Luft
Land
See
Cyber
Weltraum
Multi-Domain
Industriepartner
Automotive-Testlösungen
Automotive-EMV- und Full-Vehicle-Antennentests
Automotive Konnektivität und Infotainment
Automotive-Radar
Fahrzeugnetzwerke und Steuergerätetests
Tests von Komponenten elektrischer Antriebsstränge
Broadcast & Media
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Elektronik-Testlösungen
Tests von Konsumerelektronik
EMV-Tests
HF- und Mikrowellen-Komponenten
Leistungselektroniktests
Tests digitaler Designs
Tests digitaler Highspeed-Technologien
Tests medizinischer Geräte
Forschung und Lehre
6G-Forschung Antennenforschung Laborlösungen für Bildungseinrichtungen Materialcharakterisierung Quantentechnologie Teilchenbeschleunigung
Kritische Infrastrukturen
Drohnenabwehr
Mobile Network Testing
Mobilfunknetzanalyse Netzwerke und Cybersicherheit Sicherheitskontrollen Spektrum-Monitoring Tests von Flugnavigationssystemen
Zivile Flugsicherung
Netzwerke und Cybersicherheit
Cybersicherheit für Aerospace & Defense Cybersicherheit für den Finanzsektor R&S®ComSec Sichere Netzwerke für den Gesundheitssektor Sichere Netzwerke für Unternehmen Sichere Netzwerke und Cybersicherheit für Behörden
Satellitentests
5G NTN-Satellitentests In-Orbit-Satellitentests Tests und Sicherheit von Satellitenbodenstationen Tests von Satellitennutzlasten und -bussen Tests von Satellitenterminals
Sicherheit
Netzwerke und Cybersicherheit
Sicherheit im hoheitlichen Sektor
Sicherheitskontrollen
Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation
EMV- und regulatorische Tests
IoT-/M2M-Tests
Mobilfunkgerätetests
Mobilfunk- und Wireless-Standards
Tests von Mobilfunknetzinfrastruktur
Messtechnik
Analysatoren
Antennenmesstechnik und OTA-Kammern
Automotive-Radar-Tester
EMV-Messtechnik
HF- und Mikrowellen-Leistungsmesser Mobile Network Testing
Netzgeräte und Source Measure Units
Oszilloskope
Oszilloskop-Software Oszilloskop-Tastköpfe
R&S®ESSENTIALS Messgeräte
Signalgeneratoren
Systemkomponenten
Tester und Testsysteme für Mobilfunkgeräte
Verstärker
Broadcast- und Medientechnik
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Funküberwachung
Secure Communications
Sicherheitsscanner
Cybersicherheit
Endpoint-Sicherheit Managementsysteme Netzwerkverschlüsseler Sicherer Webbrowser
Service
Cybersecurity Services Extended warranty & service contracts Kalibrierleistungen Obsoleszenzmanagement Reparaturleistungen Service Level Agreement Service-Partner-Programm Vor-Ort-Service
Services der Rohde & Schwarz Schweiz AG Support Service- und Supportanfragen
Knowledge+ Downloads Videos Webinars Forschungsprojekte
Technologiegrundlagen
Antennas for mobile and stationary use Hopper signals Funkerfassungsempfänger-Know-how Funkpeilverfahren Signalanalyseverfahren
Technology Academy
Über Rohde & Schwarz
Compliance Nachhaltigkeit Unsere Wertschöpfung
Rohde & Schwarz in der Schweiz
Rohde & Schwarz Schweiz AG Rohde & Schwarz SwissQual AG
Messen und Events
News & Medien
Ansprechpartner für Presse & Medien Magazin NEUES Pressebereich
R&S Magazin
Wissen gestaltet Zukunft Podcast Behind Innovation Künstliche Intelligenz Schutz kritischer Infrastrukturen Tradition of innovation Souveränität 6G: Vision oder Wirklichkeit?
Seminare
Übersicht Stellenangebote Berufseinsteigende und Berufserfahrene Studierende Schüler*innen Kultur Events Kontakt
Standort wählen
Kontakt
Warenkorb

R&S®RTO1000 - Application Notes

  • Applikationen
More Downloads
R&S®RTO1000 Overview
Filter by Content
  • Application Note 15
  • White Paper 1
Webseiten Inhalt

Webseiten Inhalt

Find more relevant information about our Products and Solutions.

16 Ergebnisse

Testen von Kleinfunkzellen in FR2

Umfassender Leitfaden zu Testlösungen für Produktion und F&E

Eine Kleinfunkzelle ist eine kompakte Basisstation mit kleinerem Formfaktor und reduzierter Sendeleistung im Vergleich zur konventionellen Makrostation. Sie deckt ein relativ kleines Gebiet ab und bedient eine geringere Zahl von Teilnehmern. In der Regel kann eine Kleinzelle in das bestehende Mobilfunknetz integriert werden. Mit der fortschreitenden Entwicklung der Funkzugangstechnologie hat sich auch die Rolle der Kleinfunkzellen gewandelt. In der Ära von 2G/3G lag der Fokus noch darauf, die Abdeckung in Grenzfällen zu gewährleisten. Seit dem LTE-Zeitalter geht es bei Mobilfunknetzen nicht mehr einfach nur um Abdeckung, sondern zunehmend um verfügbare Datenübertragungskapazitäten. Kleinfunkzellen kommen bei LTE zum Einsatz, um auch ohne zusätzliches Spektrum punktgenau die Kapazität dort zu erweitern, wo sie benötigt wird. In der heutigen 5G-Ära ist die Netzverdichtung ein wichtiger Strategiebaustein für Mobilfunkbetreiber, um nahtlose 5G-Dienste anbieten zu können, die nicht nur ausreichende Abdeckung und Kapazität, sondern auch Performance gewährleisten. Bei Anwendungsfällen, die den Einsatz von 5G-Millimeterwellen erfordern, bietet es sich aufgrund der Ausbreitungseigenschaften dieser Wellen an, Kleinfunkzellen zur Verdichtung einzusetzen.In dieser Application Note gehen wir auf Testaspekte von Kleinfunkzellen während des gesamten Produktlebenszyklus ein und konzentrieren uns dabei besonders auf die Produktionstestlösung für Kleinzellen-Prüflinge (DUT) in FR2 (Frequenzbereich 2, Millimeterwellen-Frequenzband) in einer Over-the-Air-(OTA)-Umgebung für den Split nach Option 6 auf Grundlage des Funkkommunikationstesters R&S®CMP200 und der OTA-Kammer R&S®CMQ200. Im zweiten Teil des Dokuments befassen wir uns näher mit Testlösungen, die in typischen F&E-Szenarien zur Anwendung kommen.

19.06.2023 | AN-Nr. 1SL395

RSCommander

Vielseitiges Software-Tool für Rohde & Schwarz-GeräteRSCommander ist ein vielseitiges Software-Tool für viele Spektrum- und Netzwerkanalysatoren, Signalgeneratoren und Oszilloskope von Rohde & Schwarz. Es unterstützt die automatische Geräteerkennung und ermöglicht Screenshots, das Auslesen von Messkurven, die Dateiübertragung und die Programmierung einfacher Skripte.

24.12.2017 | AN-Nr. 1MA074

10 Tipps und Tricks, wie man LabVIEW-Gerätetreiber von Rohde & Schwarz verwendet

Diese Application Note gibt 10 nützliche Tipps und Tricks für die Nutzer von attributbasierten Gerätetreibern von Rohde & Schwarz. Sie wird für ungeübte LabVIEW-Nutzer sowie für erfahrene Programmierer empfohlen.

30.01.2017 | AN-Nr. 1MA228

Miracast Codex-Timing

Diese Application Note beschreibt die Konfiguration für ein drahtloses Miracast-Videoübertragungssystem, und wie die Verzögerungszeiten zwischen einem Smartphone oder Tablet (Quelle) und einem Fernsehgerät/Monitor (Senke) als Anzeige gemessen werden. Die zugehörige Software für Windows 7/8/10, Mac OS X 10.x und MATLAB gestattet außerdem die Messung der Verzögerung, bis das Videosignal über die Luft übertragen wird, und optional, bis es auf dem HDMI-Kabel eines externen Miracast-Receivers zur Verfügung steht.

01.10.2015 | AN-Nr. 1MA250

Generierung und Analyse von Breitband-mm-Wellensignalen

Die Generierung von digitalen modulierten Breitbandsignalen im V-Band und darüber ist eine schwierige Aufgabe, und es werden im Allgemeinen mehrere Instrumente dafür benötigt. Diese Application Note versucht, die Aufgabe zu vereinfachen, und betrachtet auch den Analyseteil. Die neuesten Signal- und Spektrumanalysatoren, wie beispielsweise der R&S®FSW67 und R&S®FSW85, sind die ersten, die im V-Band bis zu 67 GHz bzw. im E-Band bis zu 85 GHz eingesetzt werden können, ohne dass eine externe Frequenzumwandlung erforderlich ist. Bis zu 8,3 GHz Modulationsbandbreite kann über die Option R&S®FSW-B8001 abgedeckt werden. Der Einsatz von mm-Wellensignalen durch Analysatoren ab einer Bandbreite von 26 GHz wird aufgezeigt. Die Application Note 1MA217 beschreibt die V-Band-Signalgenerierung und -analyse bis zu einer Modulationsbandbreite von 500 MHz. Diese Application Note erweitert die Modulationsbandbreite auf 2 GHz und deckt sowohl V- als auch E-Band-Beispiele ab.

18.06.2015 | AN-Nr. 1MA257

Breitband-Signalanalyse

Die Verifizierung der Spektrumzuweisung und eine tiefgreifende Analyse der gesendeten Signale ist in vielen Bereichen sehr wichtig. Beispielsweise nutzt der Standard IEEE 802.11ad eine Bandbreite von ungefähr 2 GHz im 60 GHz-Frequenzbereich. Forscher und Entwickler von Radar für den Automotive-Bereich diskutieren über das 79 GHz-Frequenzband mit einer verfügbaren Bandbreite von bis zu 4 GHz. Schließlich steht mit der bevorstehenden 5G-Technologie für zellulare Netze der Einsatz von Signalen mit bis zu 2 GHz in Frequenzbändern mit Wellenlängen im Zentimeter- und Millimeterbereich im Raum.Diese technische Evolution gibt bereits Hinweise auf den Bedarf von Signalmessung und -analyse im Millimeterwellenbereich mit hoher Bandbreite.Deshalb stellt diese Application Note eine Methode vor, um Signale mit einer Momentanbandbreite von bis zu 2 GHz zu messen und zu analysieren. Dabei kommen die neuen Werkzeuge der R&S®FSW Signal- und Spektrumanalysatorplattform zusammen mit einem R&S®RTO Oszilloskop zum Einsatz.

16.06.2015 | AN-Nr. 1EF92

R&S®EMC32 EUT-Überwachung mit digitalen Oszilloskopen von Rohde & Schwarz

Diese Application Note beschreibt, wie die Masken- und Grenzwerttest-Funktionen der R&S®RTO, R&S®RTE und R&S®RTM Oszilloskope für die EUT-Überwachung von Signalformen, Jitter usw. mit der R&S®EMC32 Mess-Software benutzt werden können. Die Maskentest-Funktion erlaubt eine autonome Charakterisierung der Integrität digitaler Signale während EMV-Tests. Die R&S®EMC32 Software zeichnet Überschreitungen von benutzerdefinierten Grenzwerten oder Masken-Schablonen auf und bewertet den Störfestigkeits-Grenzwert bei Frequenzen der kritischen elektromagnetischen Suszeptibilität.

20.04.2015 | AN-Nr. 1MA242

Hochauflösende Messungen mit Oszilloskopen von Rohde & Schwarz

Mit der RTO-K17/RTE-K17 High Definition Option sieht der Benutzer mehr Signaldetails mit einer vertikalen Auflösung von bis zu 16 Bit.In Kombination mit dem überlegenen analogen Frontend des RTO und des RTE besitzt der Benutzer ein vielseitiges Instrument, um die verschiedensten Anwendungen zu analysieren. Von Schaltnetzteilen bis zum Radar-RF kann der Benutzer alles mit einem Oszilloskop überprüfen.

13.04.2015 | AN-Nr. 1TD06

Schnelle Messgeräte-Fernsteuerung mit HiSLIP

Diese Application Note stellt das IVI High Speed LAN Instrument Protocol (HiSLIP) vor und umreißt seine Eigenschaften. HiSLIP ist der Nachfolger des LAN-Fernsteuerungsprotokolls VXI-11. Dieses Dokument beschreibt auch Richtlinien für die Benutzung dieses Protokolls.

12.11.2014 | AN-Nr. 1MA208

Differenzmessungen mit Spektrumanalysatoren und Tastköpfen

Die ständig kleiner werden Abmessungen von Bauelementen und des verfügbaren Leiterplattenplatzes bilden eine Herausforderung für die Platzierung geeigneter Prüfanschlüsse für HF-Messgeräte. Die neuesten Verbesserungen bei Verfügbarkeit und Einsatz von Hochleistungs-Differenz-Bausteinen in HF-Schaltkreisen verstärken die Probleme des Anschlusses von Messgeräten. Die Verwendung von Oszilloskop-Tastköpfen ist eine Möglichkeit, Messungen durchzuführen, indem sie mit Leiterbahnen und Chip-Anschlüssen gedruckter Schaltkreise verbunden werden, wobei nur eine minimale Fläche für den Kontakt erforderlich ist. Diese Application Note liefert Informationen über die Benutzung von Oszilloskop-Tastköpfen bei HF-Messungen unter Verwendung von Spektrumanalysatoren und zeigt die Ergebnisse von Differenzmessungen mit einem Spektrumanalysator.

28.06.2013 | AN-Nr. 1EF84

Unterstützungs-Werkzeuge für den Betrieb von auf Windows basierenden Messgeräten

Software-Tools machen die Steuerung von Messgeräten bequemer. Die Anwendung der folgenden Tools für auf Windows® basierende Messgeräte wird beschrieben: ● Synergy:Eine Maus und eine Tastatur steuern eine Gruppe von Messgeräten ● CamStudio:Video-Clips der Anzeige eines Messgerätes werden im Betrieb aufgezeichnet

13.06.2013 | AN-Nr. 1MA218

Erweiterte Signalanalyse mit dem History-Modus des R&S®RTO Oszilloskops

Seltene Fehler und unterbrochene Signale sind schwer zu erfassen. Das R&S®RTO Oszilloskop unterstützt die Erfassung und die detaillierte Signalanalyse dieser Signale durch Verwendung des History-Modus. Der History-Modus erlaubt es dem Anwender, vorherige Aufzeichnungen anzusehen und den umfangreichen Satz von Analysefunktionen des RTO anzuwenden. Außerdem speichert er die genaue Aufzeichnungszeit der Wellenformen für eine anschließende Analyse.

03.06.2013 | AN-Nr. 1TD02

Nahfeldkommunikation (NFC) – Technologie und Messungen

Nahfeldkommunikation (NFC) ist eine neue, auf Standards basierende Technologie für drahtlose Verbindungen über kurze Entfernungen, bei der die Induktion des magnetischen Feldes benutzt wird, um eine Kommunikation zwischen elektronischen Geräten in unmittelbarer Nähe zu ermöglichen. NFC basiert auf der RFID-Technologie und stellt ein Medium für die Identifizierungs-Protokolle bereit, die sicheren Datentransfer validieren. NFC ermöglicht es den Anwendern, intuitive, sichere kontaktlose Transaktionen durchzuführen, auf digitale Inhalte zuzugreifen und elektronische Geräte einfach durch Berühren oder durch Annäherung der Geräte in unmittelbare Nähe zueinander zu verbinden. Dieses Dokument gibt einen Überblick über NFC-Anwendungen, die NFC-Technologie und Signale und HF-Messungen an NFC-Einheiten. Analoge NFC-Messungen mit Messgeräten von Rohde & Schwarz werden detailliert in der Application Note 1MA190 „Basic Tests of NFC Enabled Devices Using Rohde & Schwarz Test Equipment“ beschrieben.

03.06.2013 | AN-Nr. 1MA182

Test von LTE MIMO-Signalen mit einem R&S®RTO Oszilloskop

1EF86 LTE, MIMO, LTE-MIMO, RTO1044, SMU200A, K102, K103, K102PC, K103PC Test von LTE MIMO-Signalen mit einem R&S®RTO Oszilloskop Test von LTE MIMO-Signalen mit einem R&S®RTO Oszilloskop 1EF86 LTE, MIMO, LTE-MIMO, RTO1044, SMU200A, K102, K103, K102PC, K103PC Test von LTE MIMO-Signalen mit einem R&S®RTO Oszilloskop

24.04.2013 | AN-Nr. 1EF86

Einführung zu attributbasierten Instrumententreibern

Dieses White Paper stellt eine neue attributbasierte Architektur für VXIplug&play-Instrumententreiber vor. Die beschriebene Architektur verwendet das attributbasierte Konzept der IVI-C-Instrumententreiber, um ein zweischichtiges Design für VXIplug&play-Instrumententreiber vorzustellen. Darüber hinaus ist die Verwendung von Attributen für den Instrumententreiber für den Rohde & Schwarz Spektrumanalysator (rsspecan) gezeigt.

01.12.2012 | AN-Nr. 1MA170

Die ENOB (Effective Number of Bits) meines digitalen Oszilloskops von R&S

Die ENOB (Effective Number of Bits) stellt eine Möglichkeit dar, die Qualität der Analog/Digital-Umwandlung zu quantifizieren. Eine höhere ENOB bedeutet, dass die bei einer Analog/Digital-Umwandlung aufgezeichneten Spannungspegel präziser sind. In einem Oszilloskop wird die ENOB nicht nur durch die Qualität des A/D-Wandlers bestimmt, sondern durch das Instrument als Ganzes. Diese Application Note erklärt, wie die ENOB für ein Oszilloskop gemessen wird, und zeigt Ergebnisse für das R&S®RTO für unterschiedliche Einstellungen.

13.05.2011 | AN-Nr. 1ER03

background
facebook
youtube
feed
LinkedIn
twitter
Rohde & Schwarz Schweiz
Rohde & Schwarz steht mit seinen führenden Lösungen für eine sichere und vernetzte Welt. Seit über 90 Jahren der Innovation verpflichtet, ist der unabhängige Technologiekonzern seinen weltweiten Kunden aus Industrie, Behörden und hoheitlichem Sektor ein verlässlicher sowie langfristig und nachhaltig handelnder Partner.
Adresse

Rohde & Schwarz Schweiz AG
Mühlestrasse 7, 3063 Ittigen, Schweiz

Rohde & Schwarz SwissQual AG
Niedermattstrasse 8b, 4528 Zuchwil, Schweiz

Kontakt

+41 31 922 15 22
sales.switzerland@rohde-schwarz.com

+41 32 686 65 65
sq-info@rohde-schwarz.com

© 2025 Rohde & Schwarz

  • Cookie-Informationen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Jobs & Karriere
  • Nutzungsbedingungen