Fähigkeiten
Entscheidungsträger benötigen schnelle und zuverlässige Einblicke in das elektromagnetische Spektrum. R&S®CEPTOR wurde von Grund auf mit dieser Maßgabe entwickelt. Die Software mit ihrer übersichtlichen, intuitiven grafischen Benutzeroberfläche (GUI) ist für einfache Bedienung und schnelle Ergebnisse konzipiert. Die GUI lässt lokale und entfernte Sensoren, die die Datenerfassung unterstützen, im Hintergrund arbeiten, während andere Aufgaben mit oder ohne Bedienereingriff ausgeführt werden.
Die GUI unterstützt taktische Missionen zum Sammeln von Informationen zu SOIs oder Emittern von Interesse (EOI), unabhängig davon, ob die eingesetzten Kräfte stationär oder in Bewegung sind. Zu den von R&S®CEPTOR unterstützten Missionen gehören hochauflösendes HF-Scanning, automatische SOI-Erkennung und -Klassifizierung, SOI-Alarme, Überwachung des analogen Sprachkommunikationsverkehrs sowie SOI-Peilung und -Geolokalisierung.
Die Workflow-Struktur stellt die Identifizierung, Ausführung und den Abschluss von Aufgaben in den Mittelpunkt. Eine konkrete Aufgabe wird zunächst durch grundlegende Parameter wie Frequenzbereich, SOIs oder Emitter von Interesse (EOI) definiert. Die Aufgabe wird ausgeführt und die Ergebnisse werden überprüft, bevor sie in einem Bericht erfasst werden. Der Bericht kann dann von der Software übermittelt oder gespeichert werden, bis der Bediener entscheidet, dass er gelöscht werden kann.
Benutzer können R&S®CEPTOR konfigurieren, um bestimmte Aufgaben automatisch auszuführen – z. B. die automatische Signalüberwachung, die EOIs überwacht, wann immer sie aktiv sind.
R&S®CEPTOR profitiert von der HF-Leistung des R&S®PR200. Mit diesem leistungsstarken tragbaren Funkerfassungsempfänger können Störsignale effektiv und in kürzester Zeit identifiziert und der Ortungsaufwand deutlich reduziert werden. Der R&S®PR200 bietet die perfekte Balance aus HF-Leistung, Geschwindigkeit, SWaP und Benutzerfreundlichkeit zur Bewältigung aller Herausforderungen der Spektrumüberwachung und der Sender-Geolokalisierung.