R&S®CEPTOR – Die Spektrumüberwachungslösung für das Militär

Kommunikation und Informationsaustausch sind entscheidende Erfolgsfaktoren für militärische Operationen. Die Anzahl der beteiligten ferngesteuerten Systeme, Sensoren und verteilten Systeme nimmt stetig zu. Für die Koordination und Steuerung all dieser geografisch mobilen Elemente ist die Kommunikation über Funk erforderlich – doch das elektromagnetische Spektrum ist zunehmend überlastet. Durch Spektrumüberlegenheit kann eine zuverlässige Kommunikation sichergestellt werden – wann und wo sie benötigt wird.

CEPTOR – Die Spektrumüberwachungslösung für das Militär

Rohde & Schwarz hat in bedeutendem Umfang investiert, um militärischen Nutzern die einfache Überwachung und Messung der Spektrumnutzung zu verschiedenen Zeiten und an unterschiedlichen Orten zu ermöglichen. Testen und verifizieren Sie Ihre eigene Ausrüstung in realen Szenarien, lösen Sie Interferenzprobleme und gewinnen Sie ein Bewusstsein für Ihre eigenen Emissionen (EMCON) – mit Hilfe von Software, die alle erforderlichen Funktionen auf einer einzigen Plattform vereint: der R&S®CEPTOR Software-Suite. R&S®CEPTOR bietet Spektrumüberwachungsspezialisten die notwendigen Online- und Offline-Fähigkeiten, um das elektromagnetische Spektrum zu verstehen und zu charakterisieren.

R&S®CEPTOR ist ein unverzichtbares Hilfsmittel zum Aufspüren, Interpretieren und Melden interessierender Signale (Signals of Interest, SOI). Die Software vereint Funktionen wie Signalwarnungen, statische und mobile SOI-Geolokalisierung, -Aufzeichnung und -Analyse, Sensornetzwerkverwaltung und SOI-Datenübermittlung in einer einzigen Anwendung.

CEPTOR – Die Spektrumüberwachungslösung für das Militär

Echtzeit-Spektrumaufklärung

R&S®CEPTOR liefert ein Echtzeitbild des elektromagnetischen Spektrums und kann in Kombination mit dem tragbaren R&S®PR200 Funkerfassungsempfänger oder dem universellen R&S®UMS400 Überwachungssystem sämtliche Emissionen zwischen 8 kHz und 8 GHz katalogisieren. Spektrummanager können vorhandene Senderlisten importieren, um die Datenbank vorab zu füllen und automatisch blaue Emitter von roten und grauen zu unterscheiden. Darüber hinaus können Benutzer in R&S®CEPTOR automatische Arbeitsabläufe konfigurieren, um bei Auftreten eines Signals von Interesse eine Klassifizierung, Demodulation und Peilung (DF) durchzuführen.

Muster der Live-Analyse

R&S®CEPTOR katalogisiert jede Emission in den Suchbändern, sodass der Anwender leicht erkennen kann, wann und wie lange ein Sender aktiv ist. Dies kann hilfreich sein, um zu überprüfen, ob Ihre Emissionen die Bewegungen der eigenen Streitkräfte preisgeben. R&S®CEPTOR ermöglicht es den EMS-Spezialisten, Indikatoren zum elektromagnetischen Spektrum zu erfassen und effektiv festzustellen, welche Informationen dem Feind zugänglich sind.

Zukunftssicheres Werkzeug

Rohde & Schwarz bietet seit über 30 Jahren Lösungen, die elektronische Unterstützungsmaßnahmen und Angriffe sowie militärische Aufklärungsmissionen unterstützen. R&S®CEPTOR vereint diese Tools in einer einheitlichen Plattform.

Fähigkeiten

Entscheidungsträger benötigen schnelle und zuverlässige Einblicke in das elektromagnetische Spektrum. R&S®CEPTOR wurde von Grund auf mit dieser Maßgabe entwickelt. Die Software mit ihrer übersichtlichen, intuitiven grafischen Benutzeroberfläche (GUI) ist für einfache Bedienung und schnelle Ergebnisse konzipiert. Die GUI lässt lokale und entfernte Sensoren, die die Datenerfassung unterstützen, im Hintergrund arbeiten, während andere Aufgaben mit oder ohne Bedienereingriff ausgeführt werden.

Die GUI unterstützt taktische Missionen zum Sammeln von Informationen zu SOIs oder Emittern von Interesse (EOI), unabhängig davon, ob die eingesetzten Kräfte stationär oder in Bewegung sind. Zu den von R&S®CEPTOR unterstützten Missionen gehören hochauflösendes HF-Scanning, automatische SOI-Erkennung und -Klassifizierung, SOI-Alarme, Überwachung des analogen Sprachkommunikationsverkehrs sowie SOI-Peilung und -Geolokalisierung.

Die Workflow-Struktur stellt die Identifizierung, Ausführung und den Abschluss von Aufgaben in den Mittelpunkt. Eine konkrete Aufgabe wird zunächst durch grundlegende Parameter wie Frequenzbereich, SOIs oder Emitter von Interesse (EOI) definiert. Die Aufgabe wird ausgeführt und die Ergebnisse werden überprüft, bevor sie in einem Bericht erfasst werden. Der Bericht kann dann von der Software übermittelt oder gespeichert werden, bis der Bediener entscheidet, dass er gelöscht werden kann.

Benutzer können R&S®CEPTOR konfigurieren, um bestimmte Aufgaben automatisch auszuführen – z. B. die automatische Signalüberwachung, die EOIs überwacht, wann immer sie aktiv sind.

R&S®CEPTOR profitiert von der HF-Leistung des R&S®PR200. Mit diesem leistungsstarken tragbaren Funkerfassungsempfänger können Störsignale effektiv und in kürzester Zeit identifiziert und der Ortungsaufwand deutlich reduziert werden. Der R&S®PR200 bietet die perfekte Balance aus HF-Leistung, Geschwindigkeit, SWaP und Benutzerfreundlichkeit zur Bewältigung aller Herausforderungen der Spektrumüberwachung und der Sender-Geolokalisierung.

Reduzierter Arbeitsaufwand

R&S®CEPTOR erleichtert militärischen und zivilen Anwendern die Arbeit bei der Erkennung, Ortung, Analyse und Meldung interessierender Emitter und Signale erheblich. Eine benutzerfreundliche, intuitive GUI entlastet das Personal durch eine klare und logische Ausführung von Aufgaben. R&S®CEPTOR kann ein dichtes und komplexes Netzwerk aus Sensoren verwalten, die Daten in die Software einspeisen, und die analysierten Daten schnell mit denjenigen teilen, die sie benötigen. Sowohl Regierungsbehörden als auch Streitkräfte und Anwender aus dem privaten Sektor profitieren von den einzigartigen Funktionen, die R&S®CEPTOR zur Verfügung steht.

R&S®CEPTOR Signalüberwachungsmodus mit Live-Anzeige der Peilungslinien auf einer geografischen Karte.
R&S®CEPTOR Signalüberwachungsmodus mit Live-Anzeige der Peilungslinien auf einer geografischen Karte.