Lösung von Rohde & Schwarz
Die Messung wichtiger technischer Merkmale wie Auflösung, Bildwiederholrate, Bitratenschätzung und Anzahl der eingefrorenen Bilder ist von entscheidender Bedeutung. Diese Merkmale bestimmen letztlich die Qualitätswahrnehmung des Nutzers. Die Videokompression ist hochgradig skalierbar und basiert auf Algorithmen und Einstellungen. Trotz gleicher Auflösung und Bitrate kann die Bildqualität daher unterschiedlich ausfallen. Eine integrative, wahrnehmungsbasierte Messung stellt die zuverlässigste Art und Weise dar, um sämtliche Effekte, die durch Kompression und Verschlechterung der Auflösung bis zu ruckeliger Videodarstellung und vollständigem Einfrieren verursacht werden, zu berücksichtigen. Diese Faktoren werden in einer Gesamtkennzahl zusammengefasst. Die Messungen der wahrgenommenen Videoqualität sollten auf einer direkten Bildanalyse basieren und eine mittlere Beurteilungsnote (Mean Opinion Score, MOS) für Videos liefern, die sich auf die tatsächliche Qualitätswahrnehmung des Benutzers bezieht.
Die Berechnung einer mittleren Beurteilungsnote stellt ein weit verbreitetes und standardisiertes Verfahren zur Bewertung und Vorhersage der Qualitätswahrnehmung dar. Die ITU-T hat das von der Rohde & Schwarz SwissQual AG entwickelte Verfahren TU-T J.343.1 genehmigt. Dieses analysiert die tatsächlich empfangenen Videoinformationen und dargestellten Bilder, um die visuelle Qualität vorauszuberechnen, wie sie von einem durchschnittlichen, menschlichen Betrachter wahrgenommen wird. Wie ein menschlicher Betrachter „sieht“ der Algorithmus nur das empfangene Video. Da man keinen Vergleich mit einem Referenzquellenvideo benötigt, eignet er sich auch für Live-Video und kann auf sämtliche mobilen Streaming-Dienste von heute angewandt werden, sogar auf das Streamen von verschlüsselten Inhalten. J.343.1 in ETSI TS 102 250-2 empfiehlt Messungen der visuellen Qualität für alle mobilen Videodienste.
Dieser neue Algorithmus zur Bestimmung der Videoqualität wurde zur Ausführung auf Smartphones konzipiert, ist komplett unter Android implementiert worden und wird von allen Produkten von Rohde & Schwarz für Mobile Network Testing unterstützt. Das Messtechnikportfolio von Rohde & Schwarz umfasst flexible Lösungen vom tragbaren QualiPoc Android bis hin zum großformatigen Benchmarker3. Das schlank konzipierte QualiPoc kann ankommende Videos in Echtzeit bewerten, einschließlich Live-Videos (den kritischsten Testfall bei Mobilfunknetzen). Die Videoqualitätsevaluierung ist in eine vollständig automatisierte Testlösung für Videodienste eingebettet und stellt einen umfangreichen Satz an technischen Parametern und KPIs zur Verfügung. Die Einstiegsversion des Rohde & Schwarz Produktangebots ermöglicht die Bewertung von YouTube-Videos und unterstützt die variablen Bitraten und Auflösungen, die aktuell von der Plattform genutzt werden.