Die protokollierten Daten können auf dem Netzgerät selbst oder auf Wechselmedien wie USB-Laufwerken gespeichert werden. In einigen Fällen können die Daten auch mit Hilfe von SCPI-Befehlen über eine LAN-Schnittstelle an ein externes Gerät oder einen Computer gestreamt werden.
Häufig werden statistische Analysen oder Trendanalysen für die erfassten Daten durchgeführt, um Erkenntnisse über Stromverbrauchsmuster und die Systemperformance zu gewinnen. Hierfür können diverse Software-Tools wie Microsoft Excel oder MATLAB eingesetzt werden.
Messen der Leistungsaufnahme eines Geräts mit dem R&S®NGM
Sehen wir uns nun die konkreten Schritte zur Messung der Leistungsaufnahme an. Auch wenn sich Details je nach Netzgerät unterscheiden können, ist das Grundprinzip immer gleich. Im Folgenden erläutern wir die Durchführung und Aufzeichnung von Leistungsmessungen mit dem R&S®NGM Netzgerät von Rohde & Schwarz.
Wir beginnen mit dem Standard Logging:
- Schritt 1: Speicherort festlegen (z. B. USB-Stick)
- Schritt 2: Einstellen des Logging-Intervalls
- Schritt 3: Einstellen des Logging-Modus
- Schritt 4: Manuelle Triggerung aktivieren (optional)
- Schritt 5: Konfigurieren der CSV-Dateien für die aufzeichneten Daten
Wir erläutern jeden dieser Schritte am Beispiel des R&S®NGM.
Um das Logging-Menü zu erreichen, drücken Sie zunächst die Menütaste und wechseln zur Registerkarte „Device“. Sie finden die Logging-Parameter nun, indem Sie zum Menüpunkt „Logging“ scrollen und dann auf den Pfeil drücken. Die Logging-Funktion muss ausgeschaltet (oder deaktiviert) werden, bevor die Konfiguration geändert werden kann.