CISPR-Publikationsebenen
Das International Special Committee on Radio Interference (CISPR = „Comité International Spécial des Perturbations Radioélectriques“) ist ein technisches Komitee der Internationalen Elektrotechnischen Kommission, das 1933 gegründet wurde, um den Funkempfang vor Störeinflüssen zu schützen. Das Komitee verfügt über Unterkomitees, die sich sowohl mit Produkt- als auch Grundnormen befassen.
Die 3 CISPR-Publikationsebenen sind:
Grundnormen:
(CISPR-Unterkomitee A)
Die CISPR 16 Reihe, bestehend aus 17 Teilen. Definiert Geräte, Methoden, Unsicherheit und Testeinrichtungen.
Fachgrundnormen:
(CISPR-Unterkomitee H)
Die IEC 61000-6 Reihe für Messungen von Störaussendungen und Störfestigkeitstests. Mit der Ausgabe 3 wurde die Reihe zu Störaussendungen neu strukturiert. Teil 6-3 umfasst jetzt nur noch Wohnumgebungen – Gewerbe und Kleinbetriebe wurden in den neuen Teil 6-8 verschoben. Industrieumgebungen verbleiben in Teil 6-4. Es werden Grenzwerte über ein Interferenzmodell festgelegt
Produktnormen:
(CISPR-Unterkomitees B, D, F, I)
Produkt- und Produktfamiliennormen für Messungen von Störaussendungen und Störfestigkeitstests. Enthalten produktspezifische Anforderungen, wie z. B. Betrieb und Anordnung des Prüflings, Messmethoden und -unsicherheit sowie zulässige Abweichung von Grenzwerten.