Satellite Industry Day 2025

Satellite Industry Day 2025

Integrierte, maßgeschneiderte Testlösungen für New Space

Datum
Verfügbar

On Demand

Land
Standort

Online

Satellite Industry Day

Enabling the advancement of 5G non-terrestrial networks across the value chain: For a multi-orbit, converged future

Haben Sie das Live-Event am 3. Juni 2025 verpasst? Keine Sorge! Die Präsentationen des erstmals vor Ort in München durchgeführten Rohde & Schwarz Satellite Industry Day sind jetzt auf Abruf verfügbar.

Auf der diesjährigen Veranstaltung waren hochkarätige Branchenexperten vertreten, darunter Referenten von Viavi Solutions, Center for Telematics und Terma Technologies GmbH. Behandelt wurden Themen wie 5G NTN, Satellitentests, Überwachung und regulatorische Herausforderungen.

Ab sofort können Sie bequem auf diese spannenden Präsentationen zugreifen.

Möchten Sie Ihre konkreten Satelliten-Testfälle mit unseren Experten besprechen?

Wichtige Erkenntnisse vom Rohde & Schwarz Satellite Industry Day 2025

Bleiben Sie informiert: Wichtige Erkenntnisse vom Rohde & Schwarz Satellite Industry Day 2025

Laden Sie unsere Infografik herunter und erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Themen und Erkenntnisse vom Satellite Industry Day 2025 – oder bestellen Sie eine gedruckte Version als handliche Referenz.

Entdecken Sie hier alle On-Demand-Videos des Satellite Industry Day 2025

Tackling the challenges of NTN evolution on the path to 6G

Referent: Reiner Stuhlfauth, Rohde & Schwarz, Technology Manager Wireless

In dieser Präsentation beleuchten wir die Entwicklung nicht-terrestrischer Netze (NTN) und ihre kritische Rolle für die 6G-Technologie. Behandelt werden Aspekte wie Architektur, Mobilitätsherausforderungen und Testmethoden.

Video sehen

Ensuring 5G NTN device performance

Referent: Goce Talaganov, Rohde & Schwarz, Market Segment Manager Wireless Devices

Erfahren Sie in diesem Vortrag, wie Sie die Kapitalrendite optimieren können – durch die Bewertung der NTN-Systemperformance mit Hilfe eines End-to-End-Emulationssystems, das Teilnehmergeräte, Satelliten und RAN-Komponenten simuliert.

Video sehen

End-to-End evaluation of NTN connectivity: Breaking the Catch-22

Referent: Obilor Nwamadi, Viavi Solutions, Senior Product Manager

Erfahren Sie in diesem Vortrag, wie Sie die Kapitalrendite optimieren können – durch die Bewertung der NTN-Systemperformance mit Hilfe eines End-to-End-Emulationssystems, das Teilnehmergeräte, Satelliten und RAN-Komponenten simuliert.

Video sehen

Advancing connectivity: Testing and technologies for electronically steered array (ESA) antennas in satellite and NTN integration

Referent: Dr. Yvonne Weitsch, Rohde & Schwarz, Market Segment Manager Satellite Testing

Dieser Vortrag behandelt Fortschritte bei elektronisch steuerbaren Array-Antennen (ESA) und innovative Testlösungen für deren Integration in nicht-terrestrische Netze (NTN).

Video sehen

The future in space: Smarter, smaller and more cooperative satellites?

Referent: Prof. Dr. Klaus Schilling, Center for Telematics (CfT), Würzburg

Diese Präsentation beleuchtet die Umstellung auf vernetzte Kleinsatelliten zur Unterstützung globaler, latenzarmer IoT-Konnektivität. Es werden innovative Technologien und aktuelle Nanosatelliten-Formationen vorgestellt.

Video sehen

The role of software-defined radio in advancing space technology

Referent: Alexander Spaniol (MSc), Terma Technologies GmbH, Radio Frequency Engineer (EGSE-Projekte)

Erfahren Sie in diesem Vortrag, wie Software-Defined Radio (SDR) die Raumfahrttechnik durch flexible, anpassungsfähige Systeme revolutioniert, mit denen sich die Satellitenkommunikation sowie der Betrieb von Bodenstationen optimieren lassen.

Video sehen

Improving signal quality in satellite communication with antenna combining

Referentin: Pia Feurstein, Rohde & Schwarz, Technical Sales Manager SI

Erfahren Sie in diesem Vortrag, wie der R&S® MSR4 Satellitenempfänger durch Kombination mehrerer HF-Signale zur Erhöhung des Signal-Rausch-Verhältnisses (SNR) die Signalqualität in der Satellitenkommunikation verbessert.

Video sehen

E2E satellite link channel emulation

Referent: Jean-Pierre Messmer, Rohde & Schwarz, Produktmanager Signalgeneratoren

Entdecken Sie R&S Space Nexus, eine innovative Softwarelösung für End-to-End-Satellitenverbindungstests, die reale Bedingungen emuliert und so die Weiterentwicklung der Satellitentechnologie unterstützt.

Video sehen

Regulatory framework for space communication and WRC-27 updates

Referent: Uwe Bäder, Rohde & Schwarz, Director Public Affairs

Dieser Vortrag erläutert den regulatorischen Rahmen für die Weltraumkommunikation. Schwerpunkte sind die ITU und die wichtigsten Themen für die Weltfunkkonferenz 2027 (WRC-27).

Video sehen

Unsere Referenten

Klaus Schilling

Klaus Schilling

Prof. Dr. Schilling war in der Raumfahrtindustrie in verschiedenen Positionen für die Erdbeobachtung und interplanetare Satelliten (HUYGENS, ROSETTA, Mars Rover MIDD) verantwortlich, bevor er zum Professor berufen wurde und den Lehrstuhl für Robotik und Telematik der Universität Würzburg übernahm. Er leitet außerdem das unabhängige Forschungsunternehmen „Zentrum für Telematik“. Als Gründer der S4 – Smart Small Satellite Systems GmbH liegt sein Arbeitsschwerpunkt auf Kleinsatelliten und Mehrsatellitensystemen. Sein Team entwickelte bereits 2005 Deutschlands ersten Picosatelliten UWE-1. Er war Consulting Professor an der Stanford University und erhielt zahlreiche internationale Auszeichnungen, darunter 2021 die Eugen-Sänger-Medaille, 2022 den Bayerischen Verfassungsorden und 2023 die Frank-J.-Malina-Medaille der International Astronautical Federation.

Alexander Spaniol, Terma

Alexander Spaniol, Terma

Alexander Spaniol ist HF-Ingenieur bei Terma Technologies und Experte für Software Defined Radio (SDR), digitale Signalverarbeitung (DSP) und Satellitenkommunikation. Er ist bei Terma Technologies zuständig für SDR-Entwicklung und RF-SCOEs.

Spaniol wirkte als Satellite Communications Engineer an der österreichischen PEGASUS-Mission mit und hat zu SDR-basierten Satellitenbodensegmenten geforscht. Er verfügt über einen Master of Science in Luft- und Raumfahrttechnik. Sein Interesse an HF-Technologie begann mit dem Amateurfunk – eine Leidenschaft, die ihn bis heute begleitet.

Pia Feurstein

Pia Feurstein

Pia Feurstein kam 2025 als Technical Sales Manager for Satellite Intelligence zu Rohde & Schwarz. Ihre Erfahrung in der Raumfahrtbranche erstreckt sich über verschiedene Phasen der Geschäftsentwicklung – von der Ideenfindung im Rahmen staatlich geförderter Raumfahrtwettbewerbe über die Bewertung von Businessplänen bis hin zur technischen und strategischen Beratung von Start-ups im ESA Business Incubation Centre. Bei OroraTech spielte sie eine zentrale Rolle in der Aufbauphase des Unternehmens und leitete Initiativen im Bereich satellitengestützter Datenlösungen für europäische Behörden und Institutionen – unter anderem im Rahmen der Copernicus Contributing Missions sowie des griechischen nationalen Satellitenprogramms.

Jean-Pierre Messmer

Jean-Pierre Messmer

Jean-Pierre Messmer ist Produktmanager für Signalgeneratoren bei Rohde & Schwarz und verantwortet Anwendungen im Bereich der Satellitenkommunikation. Er verfügt über einen Masterabschluss in Elektrotechnik mit Schwerpunkt Nachrichtentechnik vom Karlsruher Institut für Technologie sowie über einen MBA des Collège des Ingénieurs.

Uwe Bäder

Uwe Bäder

Uwe Bäder studierte Physik und Elektrotechnik und schloss sein Physikstudium mit einem Diplom an der Universität Kaiserslautern ab. Er kam im Jahr 2000 als Standardisierungsexperte zu Rohde & Schwarz und vertrat das Unternehmen in verschiedenen internationalen Standardisierungsgruppen für drahtlose Kommunikation. Heute ist er Direktor für öffentliche Angelegenheiten. Sein Interesse gilt insbesondere der Digitalpolitik und -regulierung.

Unsere Referenten

Christina Geßner

Christina Geßner

Christina Geßner ist Executive Vice President des Geschäftsbereichs Messtechnik bei Rohde & Schwarz und Mitglied der Geschäftsleitung.

Ihre Laufbahn bei Rohde & Schwarz begann sie 2004 als Technologiemanagerin. Ab 2011 leitete sie das Produktmanagement für Spektrumanalysatoren und Netzwerkanalysatoren. Im Jahr 2018 wurde sie Vice President of Spectrum & Network Analyzers, EMC and Antenna Test Equipment, und 2023 wechselte sie in ihre heutige Rolle.

Frau Geßner begann ihre Karriere bei Siemens Mobile Communications und vertrat das Unternehmen von 1998 bis 2004 als Delegierte im 3GPP-Standardisierungsprozess für UMTS und GSM/EDGE.

Sie verfügt über einen Abschluss in Hochfrequenztechnik von der Universität Hannover.

Reiner Stuhlfauth

Reiner Stuhlfauth

Reiner Stuhlfauth ist Technologiemanager im Geschäftsbereich Messtechnik von Rohde & Schwarz in München. Zuvor war er als Trainer tätig und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Vermittlung und Förderung von Mobilfunktechnologien – sowohl im Umfeld zellularer Standards als auch nicht-zellularer Technologien. Er ist an mehreren Projekten im Zusammenhang mit 5G, 5G-Advanced und der 6G-Forschung beteiligt.

Stuhlfauth hat auf zahlreichen Konferenzen und Veranstaltungen präsentiert, mehrere technische Fachbeiträge und Webinare veröffentlicht und ist einer der Mitautoren des R&S-Fachbuchs „5G New Radio – Fundamentals, procedures, testing aspects“. Er hat seinen Abschluss als Diplom-Ingenieur der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Telekommunikation an der Technischen Universität Kaiserslautern erworben.

Goce Talaganov

Goce Talaganov

Goce Talaganov ist als Marktsegmentmanager für Wireless-Messtechnik am Hauptsitz von Rohde & Schwarz in München tätig. In dieser Rolle ist er verantwortlich für die Analyse von Kundenanforderungen und die Vermarktung entsprechender Lösungen im Gerätetest-Ökosystem. Bevor er zu Rohde & Schwarz kam, sammelte er 15 Jahre Berufserfahrung in der Leitung von Produktmanagement- und Business-Development-Teams mit Spezialisierung auf Gerätetests im Labor und in Live-Netzen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind 5G, IIoT und Automatisierung. Er hält mehrere messtechnische Patente, unter anderem zu Notrufverfahren, IoT, 5G-Tests und eSIM. Goce verfügt über einen Master of Science (MSc.) in Communication Systems von der School of Information and Communication Technology an der Königlichen Technischen Hochschule in Stockholm.

Obilor Nwamadi

Obilor Nwamadi

Obilor Nwamadi (Obi) ist Senior Product Manager bei Viavi Solutions und verantwortlich für 3GPP-Funktionalitäten – insbesondere für die Strategie und Markteinführung der Produktlinien, die NTN und RedCap adressieren. Er verfügt über mehr als 17 Jahre Erfahrung in der Mobilfunkbranche und war in verschiedenen Rollen tätig, von der Grundlagen- und angewandten Forschung über System- und Prüftechnik bis hin zu Produktentwicklung und Produktmanagement. 

Yvonne Weitsch

Dr. Yvonne Weitsch

Dr. Yvonne Weitsch ist Marktsegmentmanagerin für Aerospace & Defense bei Rohde & Schwarz. Sie betreut dort das Applikationssegment Satellitentests. Zu ihren Aufgaben zählen die Entwicklung von Geschäftsstrategien, die Steuerung des Business Developments sowie die Umsetzung strategischer Marketing- und Vertriebsinitiativen.

Dr. Weitsch promovierte an der Technischen Universität München. Im Laufe ihrer bisherigen Tätigkeit bei Rohde & Schwarz bekleidete sie mehrere Schlüsselpositionen, darunter Projektleiterin, Entwicklungsingenieurin und Technologiemanagerin. Sie ist auf Antennenmesstechniken sowie Nah- und Fernfeld-Transformationsverfahren spezialisiert.

Informiert bleiben

Informiert bleiben

Erhalten Sie Updates und Informationen zu weiteren Satellite Industry Days Events und sichern Sie sich als Erster Ihren Platz!