background
RS-Logo RS-Logo Mini
Standort wählen
Customer portal
Back
Aerospace & Defense
Back Übersicht Aerospace & Defense
Luft
Land
See
Cyber
Weltraum
Multi-Domain
Industriepartner
Automotive-Testlösungen
Back Übersicht Automotive-Testlösungen
Automotive-EMV- und Full-Vehicle-Antennentests
Automotive Konnektivität und Infotainment
Automotive-Radar
Fahrzeugnetzwerke und Steuergerätetests
Tests von Komponenten elektrischer Antriebsstränge
Broadcast & Media
Back Übersicht Broadcast & Media
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Elektronik-Testlösungen
Back Übersicht Elektronik-Testlösungen Tests von Konsumerelektronik
EMV-Tests
HF- und Mikrowellen-Komponenten
Leistungselektroniktests
Tests digitaler Designs
Tests digitaler Highspeed-Technologien
Tests medizinischer Geräte
Forschung und Lehre
Back Übersicht Forschung und Lehre 6G-Forschung Antennenforschung Laborlösungen für Bildungseinrichtungen Materialcharakterisierung Quantentechnologie Teilchenbeschleunigung
Kritische Infrastrukturen
Back Übersicht Kritische Infrastrukturen Drohnenabwehr
Mobile Network Testing
Mobilfunknetzanalyse Netzwerke und Cybersicherheit Sicherheitskontrollen Spektrum-Monitoring Tests von Flugnavigationssystemen Zivile Flugsicherung
Netzwerke und Cybersicherheit
Back Übersicht Netzwerke und Cybersicherheit Cybersicherheit für Aerospace & Defense Cybersicherheit für den Finanzsektor R&S®ComSec Sichere Netzwerke für den Gesundheitssektor Sichere Netzwerke für Unternehmen Sichere Netzwerke und Cybersicherheit für Behörden
Satellitentests
Back Übersicht Satellitentests 5G NTN-Satellitentests In-Orbit-Satellitentests Tests und Sicherheit von Satellitenbodenstationen Tests von Satellitennutzlasten und -bussen Tests von Satellitenterminals
Sicherheit
Back Übersicht Sicherheit Netzwerke und Cybersicherheit
Sicherheit im hoheitlichen Sektor
Sicherheitskontrollen
Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation
Back Übersicht Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation EMV- und regulatorische Tests
IoT-/M2M-Tests
Mobilfunkgerätetests
Mobilfunk- und Wireless-Standards
Tests von Mobilfunknetzinfrastruktur
Back
Messtechnik
Back Übersicht Messtechnik
Analysatoren
Antennenmesstechnik und OTA-Kammern
Automotive-Radar-Tester
EMV-Messtechnik
HF- und Mikrowellen-Leistungsmesser Mobile Network Testing
Netzgeräte und Source Measure Units
Oszilloskope
R&S®ESSENTIALS Messgeräte
Signalgeneratoren
Systemkomponenten
Tester und Testsysteme für Mobilfunkgeräte
Verstärker
Broadcast- und Medientechnik
Back Übersicht Broadcast- und Medientechnik
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Back Übersicht Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Funküberwachung
Secure Communications
Sicherheitsscanner
Cybersicherheit
Back Übersicht Cybersicherheit Endpoint-Sicherheit Managementsysteme Netzwerkverschlüsseler Sicherer Webbrowser
Back
Service
Back Übersicht Service Cybersecurity Services Extended warranty & service contracts Kalibrierleistungen Obsoleszenzmanagement Reparaturleistungen Service Level Agreement Service-Partner-Programm Vor-Ort-Service
Services der Rohde & Schwarz Schweiz AG Support Service- und Supportanfragen
Back Knowledge+ Downloads Videos Webinars Forschungsprojekte
Technologiegrundlagen
Back Übersicht Technologiegrundlagen Antennas for mobile and stationary use Hopper signals Funkerfassungsempfänger-Know-how Funkpeilverfahren Signalanalyseverfahren
Technology Academy
Back
Über Rohde & Schwarz
Back Übersicht Über Rohde & Schwarz Compliance Nachhaltigkeit Unsere Wertschöpfung
Rohde & Schwarz in der Schweiz
Back Übersicht Rohde & Schwarz in der Schweiz Rohde & Schwarz Schweiz AG Rohde & Schwarz SwissQual AG
Messen und Events
News & Medien
Back Übersicht News & Medien Ansprechpartner für Presse & Medien Magazin NEUES Pressebereich
R&S Magazin
Back Übersicht R&S Magazin Wissen gestaltet Zukunft GPS backup Podcast Behind Innovation Künstliche Intelligenz Schutz kritischer Infrastrukturen Tradition of innovation Souveränität 6G: Vision oder Wirklichkeit?
Seminare
Back Übersicht Stellenangebote Berufseinsteigende und Berufserfahrene Studierende Schüler*innen Kultur Events Kontakt
  • Applikationen

Applikationsbeschreibungen suchen

Rohde & Schwarz bietet eine Vielzahl von Application Notes, Application Cards und Application Videos, mit denen wir unser Wissen über Geräte, Verfahren und Vorgehensweisen teilen und Sie dabei unterstützen, das Maximum aus Ihren Rohde & Schwarz-Geräten herauszuholen.

Filter by Content
  • Produkte 929
  • Lösungen 857
  • Technologien 62
  • Service 23
  • Nachricht 753
  • Stellenangebote 661
Download Center 6094

Download Center

Find the latest firmware, software, drivers, manuals, brochures. specifications and technical literature in our Download Center

1148 Ergebnisse

Relevanz

Video-Tutorien zur Netzwerkanalyse

Willkommen zu dieser Einführungs-Video-Show über die Produktfamilie der Netzwerkanalysatoren R&S®ZVA. Netzwerkanalyse wird manchmal als umständlich und schwer zu verstehen erachtet, ein sehr abschreckender Ruf für Neulinge bei Netzwerkanalysatoren. Um Ihnen zu helfen, Netzwerkanalysatoren in einem anderen Licht zu sehen, haben wir diese Video-Serie geschaffen. Wir haben absichtlich darauf verzichtet, die Theorie detailliert zu erklären. Stattdassen wollen wir Ihnen zeigen, wie unsere Analysatoren für einfache und nützliche Anwndungen bedient werden. Sie können die Video-Show einfach nur ansehen, sie können sie aber auch als Anleitung verwenden und es selbst ausprobieren. Alle gezeigten Bedienungsschritte erfordern nur einen Standard-HF-Leistungsverstärker, der in fast jedem Labor zur Verfügung stehen dürfte. Bevor wir beginnen, wünschen wir Ihnen viel Spaß an dieser Video-Show und viel Erfolg dabei, mit der Netzwerkanalyse im Allgemeinen und mit unseren Rohde & Schwarz Produkten im Speziellen vertraut zu werden.

13.02.2014 | AN-Nr. 1MA50

Wie man IVI.NET-Gerätetreiber von Rohde & Schwarz verwendet

Dieser Artikel erklärt, wie die Rohde & Schwarz IVI.NET-Instrumententreiber in der Visual Studio-Umgebung aus der Perspektive eines durchschnittlichen C#-Programmierers verwendet werden, der eine Messaufgabe automatisieren will.

31.05.2016 | AN-Nr. 1MA268

Demonstration des BER-Tests mit durch WinIQSim gesteuertem AMIQ

Es wird eine Testeinrichtung für die einfache Demonstration der Bitfehlerratentest-Funktion (BERT) für AMIQ/AMIQ-B1 beschreiben. Die Testeinrichtung enthält den IQ-Modulationsgenerator AMIQ/AMIQ-B1, der durch die I/Q-Simulationssoftware WinIQSIM gesteuert wird, den Vektorsignalgenerator SMIQ und den Spektrum-/Vektorsignalanalysator FSE/FSE-B7. Der FSE mit FSE-B7 wird als mitlaufender FSK-Demodulator verwendet (Einstellung: Analoge Demodulation, FM-Signal, DC-Kopplung, Echtzeit), um das SMIQ RF-Signal FSK-moduliert durch PRBS-Daten zu demodulieren. Der AMIQ wird durch die Software WinIQSIM gesteuert und erhält das demodulierte AF-Ausgangssignal vom FSE für BER-Tests.

29.09.1998 | AN-Nr. 1MA16

Performance-Messungen an Empfängern von LTE-Endgeräten

Die Empfängerleistung von LTE-Endgeräten hat einen starken Einfluss auf die Abdeckung und Kapazität von Mobilfunknetzen. Von ihr hängt der maximale Datendurchsatz über die Luftschnittstelle zwischen der LTE-Basisstation (eNB, evolved Node B) und dem Teilnehmergerät des Mobilfunknetzes ab – sie bestimmt somit die Gesamtkapazität der Luftschnittstelle. Eine der wichtigsten Messungen ist deswegen die Verifizierung der tatsächlichen Empfängerleistung einzelner Geräte. Diese Leistung ist insbesondere für den Vergleich verschiedener Geräte ein wesentliches Kriterium.Dieser Artikel gibt eine Einführung in Empfänger-Leistungsmessungen und diskutiert die entsprechenden Kennwerte sowie die Herausforderungen von Freiluftmessungen.

31.08.2017 | AN-Nr. 1ST001

Prüfberichterstellung mit R&S®EMC32-K84

Die Option R&S®EMC32-K84 erweitert den internen Berichtgenerator, um die Erstellung eines zusammenfassenden Prüfberichts über alle für einen Prüfling ausgewählten Prüffälle zu unterstützen. Darüber hinaus wird der Bericht direkt in Microsoft®Word geschrieben und kann deshalb ganz einfach mit kundenspezifischen Berichtsvorlagen kombiniert werden.Diese Application Note zeigt alle erforderlichen Schritte für die Konfiguration und die Ausführung der Berichterstellung anhand eines Beispielberichts.

23.04.2015 | AN-Nr. 1SP09

Übertragung von Trace-Daten vom R&S®ZVx Netzwerkanalysator an Microsoft Excel

Diese Application Note beschreibt, wie S-Parameter Trace-Daten direkt von Rohde & Schwarz Netzwerkanalysatoren über eine direkte Verbindung wie beispielsweise GPIB oder LAN an Microsoft Excel übertragen werden. Voraussetzungen sind ein PC, auf dem Microsoft Excel läuft, ein Rohde & Schwarz Netzwerkanalysator wie ZVA, ZVB oder ZVT, sowie eine funktionierende Fernbedienungsverbindung zwischen PC und Instrument, wie beispielsweise GPIB oder LAN / Ethernet.

22.03.2007 | AN-Nr. RSI02

Messung leitungsgebundener Emissionsgrenzwerte gemäß IEC/EN 61000‑3‑2

Die meisten elektronischen Geräte nehmen heutzutage nichtsinusförmigen Strom auf. Daraus ergibt sich, dass Oberschwingungsströme in das öffentliche Netz zurückgeführt werden. Daher sind bei jedem Gerät mit CE-Kennzeichnung die Oberschwingungsströme zu überprüfen.

12.10.2018

Leistungs- und Modulationsmessungen für VHF-Transmitter – Beispiel: Rohde & Schwarz VHF-FM Transmitter SU115

Für den Entwurf eines Abnahmetestberichts für einen VHF-Hörfunk-Transmitter in Übereinstimmung mit den ARD-Spezifikationen 5/3.1 (= TL 5820-3018 der Deutschen Bundespost) sind verschiedene Messungen durchzuführen. Wie in den meisten Fällen müssen Parameter wie Transmitter-Ausgangsleistung, Frequenzstabilität, Nebenaussendungsmodulation usw. in den beiden Stereokanälen des Transmitters separat gemessen werden. Bei unterschiedlichen Modulationsfrequenzen und Frequenzabweichungen sind manuell gesteuerte Messungen sehr zeitaufwändig. Darüber hinaus ist sehr viel unterschiedliche Testausrüstung für die Messungen erforderlich, wie beispielsweise AF-Generator, Stereo-Decoder, Pegelmesser usw. FMAB mit der Option FMA-B4 (AM/FM-Kalibrierer/AF-Generator) ist ideal für diese Messungen für VHF-Hörfunkempfänger geeignet. Der interne AF-Generator stellt die für den linken und den rechten Stereokanal erforderlichen Signale bereit. Das MPX-Signal vom VHF-Transmitter wird von dem eingebauten Stereo-Decoder decodiert. Damit können viele der Tests und Messungen, die für die Abnahme von VHF-Hörfunkempfängern erforderlich sind, ohne zusätzliche Testausrüstung durchgeführt werden. Als Beispiel wurde ein Testprogramm für die grafische Benutzeroberfläche Microsoft Windows entwickelt, um automatische Leistungs- und Modulationsmessungen über einen PC durchzuführen.

04.06.1998 | AN-Nr. 1EF09

OTA-Advertiser-Tests für Bluetooth® Low Energy

In diesem Dokument werden HF-OTA-Empfänger- und Sendermessungen für Bluetooth Low Energy mit Advertising-Kanälen für die Kommunikation mit Bluetooth-Low-Energy-Geräten beschrieben.Mit der Softwareoption R&S®CMW-KD611 kann der R&S CMW Tester eine Vielzahl von Bluetooth-Low-Energy-HF-Tests durchführen, ohne im Direct Test Mode zu arbeiten.Die Bluetooth® Wortmarke und Logos sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum von Bluetooth SIG, Inc., ihre Verwendung ist für Rohde & Schwarz lizenziert.

14.12.2020 | AN-Nr. 1C109

Implementierung von GTSL außerhalb einer Teststand-Umgebung

GTSL (Generic Test Software Library ) ist Teil des Produktionstestsystems R&S®TS7100/ TS7180, vereinfacht die Testprogrammierung für den CMU200 ganz erheblich und kann in Kombination mit dem ”Test Executive” TestStand ® von National Instruments verwendet werden. Diese Application Note zeigt, wie GTSL außerhalb einer TestStand ®-Umgebung implementiert werden kann und beschreibt den zugehörigen Quellcode der Demo "Test Executive", entwickelt in Microsoft ® Visual C++.

02.07.2002 | AN-Nr. 1SC01

Erzeugung von Kurzpulsen mit höchster Pegelgenauigkeit und Wiederholpräzision mit dem R&S®SMA100B

Radargeräte werden immer im Hinblick darauf entwickelt, an den Grenzen des technologisch Machbaren zu arbeiten. Somit lässt sich die wahre Leistungsfähigkeit von Radargeräten nur mit hochgenauen und extrem zuverlässig gepulsten Testsignalen bestimmen. Der R&S®SMA100B analoge HF- und Mikrowellen-Signalgenerator ermöglicht mit seinem qualitativ hochwertigen Pulsmodulator die Modulation von Kurzpulsen. Dank seines Konzepts einer leistungsstarken Pegelregelung auch für Kurzpulse stehen nun eine herausragende Pegelgenauigkeit und Wiederholpräzision für Pulsbreiten ab 100 ns zur Verfügung.

30.05.2017

Verwendung des Frequenzwandlungsmodus des R&S®ZVR Vektornetzwerkanalysators

Mit der Option ZVR-B4 (Frequenzwandlungsmessungen) kann ein ZVR Vektornetzwerkanalysator für Messungen an Frequenzwandlungsgeräten verwendet werden, wie beispielsweise Mischern und Verstärkern. Im ARBITRARY-Modus des ZVR können die Frequenzbereiche für Quelle und Empfänger des ZVR-Generators und -Empfängers und zusätzlich für zwei externe Signalgeneratoren unabhängig definiert werden. Damit können alle Mischer- und Intermodulationsprodukte gemessen werden, wie beispielsweise Konvertierungsverlust- oder Sampling-Mischer. In Kombination mit der Option ZVR-B6 (Refererenzkanalanschlüsse) können auch Gruppenverzögerungsmessungen für frequenzwandelnde Geräte durchgeführt werden.

19.01.1999 | AN-Nr. 1EZ47

Audio/Video-Verzögerungsmessung

Mangelnde Lippensynchronität ist ein Effekt, der die Qualität des TV-Empfangs stark beeinträchtigt. Bei der modernen digitalen Signalverarbeitung tritt diese Audio/Video-Verzögerung häufiger auf als früher, als eine analoge Signalgenerierung verwendet wurde. Die Gesamtverzögerung kann mehrere Hundert Millisekunden erreichen, was auf einem standardmäßigen TV-Receiver unmittelbar zu erkennen ist. Um solche Beeinträchtigungen zu verhindern, muss die Audio/Video-Verzögerung gemessen werden.

27.08.2002 | AN-Nr. 7BM44

Automotive Ethernet 1000BASE-T1 TC9 measurement using VNA

Diese Application Note ist ein methodischer Leitfaden, der Prüfingenieure bei der Konfiguration des Vektor-Netzwerkanalysators für Konformitätsprüfungen an Automotive-Ethernet-Kabeln gemäß Open-Alliance-TC9-Standard unterstützt.

13.08.2019 | AN-Nr. GFM323

Kalibrieren von Wetterradar-Empfängern mit dem R&S®SMB100A

Der R&S®SMB100A Analogsignalgenerator ist aufgrund seines hochgenauen Ausgangspegels die ideale Kalibrierquelle für Wetterradar-Empfänger.

25.01.2011

Automatisierte Spektrumbereinigung in LTE- und 5G-Mobilfunknetzen

Spektrumbereinigung in Mobilfunknetzen wird immer wichtiger, da die Betreiber neue Bänder nutzen, die zuvor von anderen Diensten belegt wurden. Dies gilt insbesondere für die Markteinführung von 5G NR. Mit 5G NR wurde ein weltweiter Einsatz von TDD-Netzen in einem bisher unbekannten Funkumfeld eingeleitet, in dem unerwünschte Sender im Uplink Störungen erzeugen können, die durch Downlink-Signale verborgen werden. Dadurch gestaltet sich die Störsignalsuche besonders schwierig. Die automatisierte Erfassung von Störsignalen vor der Aktivierung des Netzes zusätzlich zu herkömmlichen manuellen Techniken kann eine große Hilfe darstellen.

19.04.2024

5G NR-Signalerzeugung und -analyse

Diese Application Note gibt eine schrittweise Anleitung zur Erzeugung und Analyse von 5G New Radio-Signalen (5G NR) mit dem Vektorsignalgenerator R&S®SMW200A und der Softwareoption SMW-K144 (5G NR-Option) in Kombination mit dem Signal- und Spektrumanalysator R&S®FSW und den Softwareoptionen FSW-K144 und FSW-K145 (5G NR Downlink- und Uplink-Signalanalyse). Parallel zu den Softwareoptionen FSW-K144 und FSW-K145 wird für Analysezwecke auch die R&S®VSE Vector Signal Explorer Software eingesetzt.Es wird vorausgesetzt, dass der Leser bereits umfassende Kenntnisse über den Standard 5G New Radio sowie dessen messtechnische Aspekte besitzt. Ist dies nicht der Fall, finden Sie im 5G eBook einen ausführlicheren Überblick über die Grundlagen, Verfahren und messtechnischen Aspekte der 5G NR-Technologie.

22.11.2019 | AN-Nr. GFM322

Automatisierte Konformitätstestlösung für Hochgeschwindigkeits-Ethernet-Kabel

Stellt die Konformität von IEEE 802.3bj/by/cd/ck-Kabeln durch schnelle Automatisierung und einfache Tests sicher.

04.10.2022

Erstellung von MediaFLO™-Testszenarien in Übereinstimmung mit der MSP V 1.2 (Minimum Performance Specification)

FLO in MediaFLO steht für 'forward link only' (nur Vorwärtsstrecke). Die MediaFLO-Technologie deckt die Übertragung von Dateien und Multimediainhalt auf mobilen Geräten ab. Die MPS (Minimum Performance Specification) des FLO-Geräts wurde geschaffen, um sicherzustellen, dass FLO-Receiver einen FLO-Service empfangen können, der die Kompatibilitätsrichtlinien der Spezifikation der FLO-Luftschnittstelle erfüllt. Diese Application Note zeigt, wie die Broadcast Test System R&S®SFU von Rohde & Schwarz genutzt werden kann, um alle durch die minimale Leistungsspezifikation geforderten Testszenarien zu generieren.

31.08.2006 | AN-Nr. 7BM62

TETRA-Messungen

TETRA (TErrestrial Trunked RAdio) ist der professionelle Mobilfunkstandard (PMR), der weltweit von Schutz- und Sicherheitsbehörden und Organisationen der Regierung verwendet wird, ebenso von privaten Versorgungsunternehmen, von Energieversorgern bis zum Transportsektor. Rohde & Schwarz bietet Testinstrumente an, die ideal geeignet sowohl für die Entwicklung und Herstellung von TETRA-Basisstationen und Benutzerausrüstung, ebenso wie für die Netzwerkplanung, Netzwerkabdeckung und Servicequalität, Netzwerküberwachung und -optimierung, Wartung und Service. Diese Application Note zeigt Beispiele für Messungen mit Instrumenten von R&S, die die gesamte Palette der TETRA-Testanforderungen abdeckt.

26.04.2013 | AN-Nr. 1MA189

Tests an CDMA2000 1xEV-DO Access Terminals gemäß IS-866-A

Der universelle Funkkommunikations-Tester R&S®CMU200 kann die meisten der CDMA2000 1xEV-DO Access Terminal (AT) Tests durchführen, die in dem Standard IS-866-A allein spezifiziert sind. Für einige Tests sind zusätzliche Geräte erforderlich. Diese Application Note zeigt, wie diese Tests einfach mit der Fernsteuerungs-Software CMUgo durchgeführt werden können, wobei der R&S®CMU200 in Kombination mit R&S®SMU, R&S®AMU, R&S®SMJ oder R&S®SML Signalgeneratoren, und R&S®FSQ, R&S®FSU, R&S®FSP, R&S®FSL oder R&S®FSMR Spektrumanalysatoren verwendet wird.

05.01.2012 | AN-Nr. 1MA123

Messung der Spannungsqualität in elektrischen Anlagen

RTH, Norm EN 50160, Scope Rider, RTH-K34, RTH-K15 Das batteriebetriebene R&S®Scope Rider RTH digitale Handheld-Oszilloskop, das acht Testgeräte in einem robusten Gehäuse vereinigt, ist eine flexible und leistungsfähige Lösung für diese Anwendung. Messung der Spannungsqualität in elektrischen Anlagen RTH, Norm EN 50160, Scope Rider, RTH-K34, RTH-K15 Das batteriebetriebene R&S®Scope Rider RTH digitale

25.08.2017

Messung der Frequenz-Einschwingzeit

Diese Application Note liefert grundlegende Informationen über die Messung der Einschwingzeit von Frequenz und Phase und wie diese Messung in modernen Phasenrauschmessplätzen implementiert ist.Messbeispiele zeigen die Möglichkeiten dieser Messfunktion und helfen dem Nutzer, dieses Verfahren zu verstehen und anzuwenden.

28.06.2018 | AN-Nr. 1EF102

OTA-Charakterisierung von passiven Gruppenantennen für schnelle Tests

Over-the-Air-Beamforming-Tests (OTA)

04.05.2018

Messung des Stehwellenverhältnisses (VSWR) in 75-Ω-Systemen mit dem R&S®FSH3-TV TV Analyzer

Das Stehwellenverhältnis (VSWR – Voltage Standing Wave Ratio) ist ein Parameter von Hochfrequenzsystemen, der Auskunft über die Höhe der Impedanz-Fehlanpassung gibt. Unter idealen Bedingungen, wenn die Last also perfekt an die Quelle angepasst ist, beträgt das Stehwellenverhältnis 1. Eine Fehlanpassung im System hat Reflektionen zur Folge, die wiederum das Stehwellenverhältnis erhöhen und zu Verlusten bei der Übertragung führen. Die meisten Hochfrequenzkomponenten sind in der Regel auf eine charakteristische Impedanz von 50 Ω ausgelegt, Applikationen und Systemkomponenten für das Kabelfernsehen hingegen auf 75 Ω. Diese Application Note beschreibt die Vorgehensweise für die Messung des Stehwellenverhältnisses von 75-Ω-Systemen mithilfe des R&S®FSH3-TV Handheld TV Analyzers.

01.03.2008 | AN-Nr. 7BM72

WiMAX: 802.16-2004, 802.16e, WiBRO – Einführung in WiMAX-Messungen

Die neue WiMAX-Funktechnologie – weltweite Interoperabilität für den Mikrowellenzugriff – basiert auf drahtlosen Übertragungsmethoden, die durch den Standard IEEE 802.16 definiert sind. WiMAX wurde als Ersatz für Breitbandkabelnetzwerke entwickelt, wie beispielsweise DSK, ebenso wie für die Ermöglichung eines mobilen drahtlosen Breitbandzugriff. Rohde & Schwarz bietet eine vollständige Testlösung für WiMAX-Anwendungen – mit der Kombination seines Signalgenerators R&S®SMU200A und des Signalanalysators R&S®FSQ sowie der entsprechenden Optionen.RuS_WiMAX_OFDM ist ein 10-minütiges Video über WiMAX OFDM-Messungen. Außerdem finden Sie in 1MA96 allgemeine Informationen über den WiMAX-Standard und in 1MA97 über die Generierung und die Analyse von 802.16-2004- und 802.16e-2005-Signalen.

11.07.2006 | AN-Nr. 1EF57

Optimierung von Halbleiterschaltern mit großer Bandlücke für EMI-Konformität

Die EMI-Konformität erlangt aufgrund steigender Schaltgeschwindigkeiten bei moderner Leistungselektronik immer größere Bedeutung. Korrelierte Zeit-Frequenz-Messungen unterstützen die Gate-Treiber-Optimierung und die Minimierung elektromagnetischer Emissionen frühzeitig während der Entwicklung.

27.04.2023

Messaufbau für Phasenrauschtests bei Frequenzen über 50 GHz

Mit den jüngsten Verbesserungen in der Halbleitertechnologie wird der Mikrowellen-Frequenzbereich jenseits von 50 GHz immer interessanter. Dies gilt insbesondere für breitbandige Kommunikationsanwendungen wie 802.11ad, Richtfunkverbindungen oder Automotive-Radar. Für einen einwandfreien Betrieb dieser Applikationen ist ein geringes Phasenrauschen von entscheidender Bedeutung. Eine exakte Messung des Phasenrauschens ist erforderlich, um die Performance zu verbessern. Allerdings werden Messaufbauten bei diesen Frequenzen zunehmend komplex, insbesondere wenn eine Kreuzkorrelation von zwei Empfangspfaden notwendig ist, um zusätzliches Phasenrauschen durch Lokaloszillatoren oder Mischstufen zu unterdrücken. Für die Phasenrauschanalyse kommen zwei externe Harmonischenmischer in Kombination mit einem handelsüblichen Phasenrauschmessplatz zum Einsatz. Theoretisch können mit diesem Aufbau Signalquellen mit Frequenzen bis 500 GHz gemessen werden.

05.02.2018 | AN-Nr. 1EF101

Automatische Phasenrauschmessungen mit dem Modulationsanalysator R&S®FMA (oder FMAB oder FMB) und Option R&S®FMA-B8

Die Modulationsanalysatoren FMA (bis zu 1,36 GHz) und FMB (bis zu 5 GHz) sind professionelle FM-Demodulatoren von Rohde & Schwarz mit extrem stabilem Synthesizer, FM-Modulator mit geringem Rauschen, automatischer Frequenzeinstellung und -feineinstellung sowie Abtrennung von AM und FM. Damit sind die FMA/FMB-Analysatoren ideal für Phasenrauschmessungen geeignet.

03.06.1998 | AN-Nr. 1EF15

Malware-Schutz

Rohde & Schwarz kennt das potenzielle Risiko einer Infizierung mit Computerviren, wenn eine auf Windows® basierende Testinstrumentierung über lokale Netzwerk (LANs) an andere Computer angeschlossen wird, oder wenn Wechselspeichergeräte verwendet werden. Dieses White Paper stellt Maßnahmen vor, wie die Bedrohungen durch Malware minimiert werden können, und beschreibt Möglichkeiten, die Risiken abzuschwächen, während gleichzeitig die Leistung dieses Instruments nicht beeinträchtigt wird. Der Artikel beschreibt die Verwendung von Antiviren-Software mit empfohlenen Konfigurationseinstellungen. Außerdem beschreibt er, wie das Betriebssystem Windows® XP über die regelmäßige Installation von OS-Patches ordnungsgemäß aktualisiert werden kann.

04.10.2012 | AN-Nr. 1EF73

  • 1
  • ...
  • 11
  • 12
  • 13
  • ...
  • 39
Ergebnisse 331 - 360 von 1148
background
facebook
youtube
feed
LinkedIn
twitter
Rohde & Schwarz Schweiz
Rohde & Schwarz steht mit seinen führenden Lösungen für eine sichere und vernetzte Welt. Seit über 90 Jahren der Innovation verpflichtet, ist der unabhängige Technologiekonzern seinen weltweiten Kunden aus Industrie, Behörden und hoheitlichem Sektor ein verlässlicher sowie langfristig und nachhaltig handelnder Partner.
Adresse

Rohde & Schwarz Schweiz AG
Mühlestrasse 7, 3063 Ittigen, Schweiz

Rohde & Schwarz SwissQual AG
Niedermattstrasse 8b, 4528 Zuchwil, Schweiz

Kontakt

+41 31 922 15 22
sales.switzerland@rohde-schwarz.com

+41 32 686 65 65
sq-info@rohde-schwarz.com

© 2025 Rohde & Schwarz

  • Cookie-Informationen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Jobs & Karriere
  • Nutzungsbedingungen