Looks like you're from the United States. Right now, you are on our site for Switzerland (DE).

Switch to the United States
background
RS-Logo RS-Logo Mini
Standort wählen
Customer portal
Back
Aerospace & Defense
Back Übersicht Aerospace & Defense
Luft
Land
See
Cyber
Weltraum
Multi-Domain
Industriepartner
Automotive-Testlösungen
Back Übersicht Automotive-Testlösungen
Automotive-EMV- und Full-Vehicle-Antennentests
Automotive Konnektivität und Infotainment
Automotive-Radar
Fahrzeugnetzwerke und Steuergerätetests
Tests von Komponenten elektrischer Antriebsstränge
Broadcast & Media
Back Übersicht Broadcast & Media
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Elektronik-Testlösungen
Back Übersicht Elektronik-Testlösungen Tests von Konsumerelektronik
EMV-Tests
HF- und Mikrowellen-Komponenten
Leistungselektroniktests
Tests digitaler Designs
Tests digitaler Highspeed-Technologien
Tests medizinischer Geräte
Forschung und Lehre
Back Übersicht Forschung und Lehre 6G-Forschung Antennenforschung Laborlösungen für Bildungseinrichtungen Materialcharakterisierung Quantentechnologie Teilchenbeschleunigung
Kritische Infrastrukturen
Back Übersicht Kritische Infrastrukturen Drohnenabwehr
Mobile Network Testing
Mobilfunknetzanalyse Netzwerke und Cybersicherheit Sicherheitskontrollen Spektrum-Monitoring Tests von Flugnavigationssystemen Zivile Flugsicherung
Netzwerke und Cybersicherheit
Back Übersicht Netzwerke und Cybersicherheit Cybersicherheit für Aerospace & Defense Cybersicherheit für den Finanzsektor R&S®ComSec Sichere Netzwerke für den Gesundheitssektor Sichere Netzwerke für Unternehmen Sichere Netzwerke und Cybersicherheit für Behörden
Satellitentests
Back Übersicht Satellitentests 5G NTN-Satellitentests In-Orbit-Satellitentests Tests und Sicherheit von Satellitenbodenstationen Tests von Satellitennutzlasten und -bussen Tests von Satellitenterminals
Sicherheit
Back Übersicht Sicherheit Netzwerke und Cybersicherheit
Sicherheit im hoheitlichen Sektor
Sicherheitskontrollen
Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation
Back Übersicht Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation EMV- und regulatorische Tests
IoT-/M2M-Tests
Mobilfunkgerätetests
Mobilfunk- und Wireless-Standards
Tests von Mobilfunknetzinfrastruktur
Back
Messtechnik
Back Übersicht Messtechnik
Analysatoren
Antennenmesstechnik und OTA-Kammern
Automotive-Radar-Tester
EMV-Messtechnik
HF- und Mikrowellen-Leistungsmesser Mobile Network Testing
Netzgeräte und Source Measure Units
Oszilloskope
R&S®ESSENTIALS Messgeräte
Signalgeneratoren
Systemkomponenten
Tester und Testsysteme für Mobilfunkgeräte
Verstärker
Broadcast- und Medientechnik
Back Übersicht Broadcast- und Medientechnik
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Back Übersicht Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Funküberwachung
Secure Communications
Sicherheitsscanner
Cybersicherheit
Back Übersicht Cybersicherheit Endpoint-Sicherheit Managementsysteme Netzwerkverschlüsseler Sicherer Webbrowser
Back
Service
Back Übersicht Service Cybersecurity Services Extended warranty & service contracts Kalibrierleistungen Obsoleszenzmanagement Reparaturleistungen Service Level Agreement Service-Partner-Programm Vor-Ort-Service
Services der Rohde & Schwarz Schweiz AG Support Service- und Supportanfragen
Back Knowledge+ Downloads Videos Webinars Forschungsprojekte
Technologiegrundlagen
Back Übersicht Technologiegrundlagen Antennas for mobile and stationary use Hopper signals Funkerfassungsempfänger-Know-how Funkpeilverfahren Signalanalyseverfahren
Technology Academy
Back
Über Rohde & Schwarz
Back Übersicht Über Rohde & Schwarz Compliance Nachhaltigkeit Unsere Wertschöpfung
Rohde & Schwarz in der Schweiz
Back Übersicht Rohde & Schwarz in der Schweiz Rohde & Schwarz Schweiz AG Rohde & Schwarz SwissQual AG
Messen und Events
News & Medien
Back Übersicht News & Medien Ansprechpartner für Presse & Medien Magazin NEUES Pressebereich
R&S Magazin
Back Übersicht R&S Magazin Wissen gestaltet Zukunft GPS backup Podcast Behind Innovation Künstliche Intelligenz Schutz kritischer Infrastrukturen Tradition of innovation Souveränität 6G: Vision oder Wirklichkeit?
Seminare
Back Übersicht Stellenangebote Berufseinsteigende und Berufserfahrene Studierende Schüler*innen Kultur Events Kontakt
  • Applikationen

Applikationsbeschreibungen suchen

Rohde & Schwarz bietet eine Vielzahl von Application Notes, Application Cards und Application Videos, mit denen wir unser Wissen über Geräte, Verfahren und Vorgehensweisen teilen und Sie dabei unterstützen, das Maximum aus Ihren Rohde & Schwarz-Geräten herauszuholen.

Filter by Content
  • Produkte 929
  • Lösungen 857
  • Technologien 62
  • Service 23
  • Nachricht 754
  • Stellenangebote 661
Download Center 6094

Download Center

Find the latest firmware, software, drivers, manuals, brochures. specifications and technical literature in our Download Center

1148 Ergebnisse

Relevanz

Wie man Harmonischenmischer mit unterschiedlichen R&S®FSW Bandbreitenoptionen nutzt

Der R&S®FSW bietet optional eine Vielzahl unterschiedlicher Analysebandbreiten, die mit externen Harmonischenmischern kombiniert werden können, um den Frequenzbereich des Analysators auf bis zu 325 GHz zu erweitern. Diese Application Card informiert als Leitfaden über die möglichen Kombinationen von Bandbreitenoptionen und Mischern in Verbindung mit den erforderlichen ZF-Frequenzen.

16.06.2020

Simulation des BCCH-Kanals der GSM/PCN-Basisstation mit dem Signalgenerator SME

Bei der Planung digitaler zellularer Mobilfunknetze sind Ausbreitungsmessungen unverzichtbar. Um die optimalen Standorte für die Basisstationen zu finden, wird ein mobiles Testsendersystem verwendet, das die Basisstation von mehreren möglichen Standorten aus simuliert. Das Testempfängersystem wird in einem Fahrzeug untergebracht, für das entlang einer Teststrecke Messungen durchgeführt werden. Die gemessenen Parameter, wie beispielsweise Pegel, Bitfehlerrate oder Kanal-Impuls-Antwort, bieten Informationen über die Abdeckung innerhalb der Zelle. Das wichtigste Ziel ist es, Störungen zu minimieren, die durch eine Ausbreitung über mehrere Pfade im Empfangsbereich entstehen. Der von Rohde & Schwarz angebotene SME ist ein Universal-Testgenerator, der als Kern eines Testsendersystems verwendet werden kann. Der SME erzeugt die GMSK-modulierten Signale, die für die GSM-Ausbreitungsmessungen in Übereinstimmung mit den zugehörigen Standards erforderlich sind. Dank seines geringen Gewichts von 17 kg kann er auch an entfernte Standorte mitgenommen werden. Der SME ist mit der neuen optionalen DM-Speichererweiterung (SME-B12, nachfolgend als XMEM bezeichnet) ausgestattet, sodass er Datensequenzen von bis zu 8 Mbit speichern kann, die lang genug für Empfängermessungen mit den mobilen Teststationen sind. Ein geeignetes Testempfängersystem ist beispielsweise eine mobile Teststation für die Messung von Pegel und Bitfehlerrate, und der Impulse Response Analyzer PCS von Rohde & Schwarz für die Messung der Kanal-Impuls-Antwort. Die vorliegende Application Note beschreibt, wie der XMEM mit geeigneten Daten (Testsequenz) vom GSM Radiocommunication Test Set CRTP von Rohde & Schwarz geladen werden kann, und wie der SME für die GMSK-Modulation dieser Daten angepasst werden muss. Zunächst wird jedoch ergänzend zum Benutzerhandbuch ein Überblick über alle Funktionen des XMEM und ihre Verwendung gezeigt. Zum Abschluss wird erklärt, wie die XMEM-Daten zwischen PC und SME über die IEEE-488- oder RS-232-Schnittstelle übertragen werden können.

01.07.1999 | AN-Nr. 1GPAN14

Tipps für schnelle und präzise Tests von GSM/EDGE-Leistungsverstärkern für Mobiltelefone

Kurze Messzeit sowie höchste Präzision und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse sind maßgeblich für ein effizientes Testen von Leistungsverstärkern für Mobiltelefone. Leistungsmesser R&S®NRP, Signalgenerator R&S®SMIQ, Spektrumanalysatoren R&S®FSP/FSU/FSQ und Netzteil R&S®NGMO2 bieten optimale Eigenschaften, wie beispielsweise höchste Präzision, schnelle Einschwinggeschwindigkeit und kurze Messzeiten im programmierten Modus. Diese Application Note konzentriert sich auf das Testen von mobilen GSM/EDGE-Leistungsverstärkern und zeigt typische Testeinrichtungen und Programmierbeispiele für den Signalgenerator R&S®SMIQ und den Spektrumanalysator R&S®FSP/FSU/FSQ, Vergleichswerte und reproduzierbare Ergebnisse.

29.04.2004 | AN-Nr. 1MA66

Generierung von Störsignalen mit der R&S®SFU-K37 Option

Diese Application Note stellt die neue Störmanagement-Option R&S®SFU-K37 vor und beschreibt, wie diese genutzt werden kann, um die verschiedensten Arten von Störsignalen für den Leistungstest eines Receivers zu generieren.

09.01.2007 | AN-Nr. 7BM50

Optimierung von Entstörfiltern für Schaltnetzteile

In nahezu allen Schaltnetzteilen (SNT) kommen Entstörfilter zum Einsatz, um elektromagnetische Störaussendungen auf den Stromleitungen zu unterdrücken. Mit der Anforderung, einen Entstörfilter im Design zu berücksichtigen, wird sichergestellt, dass sich keine negativen Auswirkungen auf andere Teile der Systeme ergeben, die an die Stromleitungen angeschlossen sind. Somit zählen Design und Validierung des Entstörfilters zu den wichtigen Aufgaben im Entwicklungsprozess eines Netzteils. Die leitungsgebundene Störemissionsmessung gemäß einschlägiger Normen ist ein geeignetes und gängiges Validierungsverfahren, um das Design am Ende des Entwicklungszyklus freizugeben. Heutzutage werden Störemissionsmessungen auch bereits in der Entwicklungsphase als Precompliance-Tests im Labor durchgeführt. Dabei erhält der Entwickler frühzeitig Rückmeldung, ob das Design im Hinblick auf vorhandene Störaussendungen auf den Stromleitungen optimiert werden muss. In den meisten Fällen muss der Entwickler den Entstörfilter anpassen, um eine effektivere Unterdrückung der vom Schaltnetzteil ausgehenden Störaussendungen zu erreichen. Allerdings benötigt der Entwickler detailliertes Wissen über das Störspektrum, um den Entstörfilter so effektiv wie möglich zu optimieren. Neben Betrag und Frequenz der Störquelle möchte er wissen, ob das Rauschen durch eine Gleichtakt- oder durch eine Gegentaktquelle verursacht wird. Während der herkömmlichen leitungsgebundenen Störemissionsmessung ist das Gleichtakt- und Gegentakt-Rauschen allerdings kombiniert in den Messergebnissen enthalten, sodass eine Unterscheidung nicht möglich ist. In diesem Dokument wird ein Verfahren beschrieben, mit dem durch die Nutzung von zwei Oszilloskopkanälen eine Trennung von Gleichtakt- und Gegentaktrauschen erreicht wird. Dieser Separationsansatz kommt ohne zusätzliche Hardwarekomponenten wie einen Rauschseparator aus. Der Entwickler ist damit in der Lage, Gleichtakt- und Gegentaktrauschen zu unterscheiden. Mit dem Wissen über die primäre Störquelle lassen sich Entstörfilter äußerst effizient optimieren.

17.09.2020 | AN-Nr. GFM353

Mit oder ohne Masse, das ist hier die Frage – wie Sie Ihren Tastkopf anschließen

Serielle Hochgeschwindigkeits-Schnittstellen senden Daten oftmals mit differenzieller Signalübertragung. In diesem Fall ist der Zugriff auf die Signalleitungen mit Differenzialtastköpfen möglich. Zusätzlich zu den differenziellen Eingängen verfügen diese Tastköpfe über einen Masseanschluss.

02.11.2022

Schnelle und präzise Tests von Mobiltelefon-Platinen

Eine kurze Testdauer sowie präzise und reproduzierbare Messergebnisse sind unabdingbar beim Testen und Kalibrieren von Mobiltelefonen auf Platinenebene. Der R&S®FSP Spektrumanalysator bietet einen breiten Dynamikbereich sowie stabile und präzise Ergebnisse innerhalb kürzester Wobbelzeit. Damit wird er zur idealen Lösung für Produktionstests bei großen Stückzahlen. In dieser Application Note werden die Verwendung der Listenmodus-Funktion und der Marker-Listenfunktion für den Spektrumanalysator R&S®FSP mit seiner unübertroffenen Messgeschwindigkeit per Fernbedienung beschrieben.

29.08.2003 | AN-Nr. 1MA65

LTE-A Release 11 und 12 testen

LTE wird ständig weiterentwickelt. Wichtigste Erweiterung bei Release 10 (LTE-Advanced) war die Einführung von Carrier Aggregation (CA). Mit Release 11 und 12 erhält LTE weitere neue Komponenten. Manche betreffen Erweiterungen der bestehenden Funktionalitäten (beispielsweise Verbesserungen bei CA), während andere wie Coordinated Multipoint (CoMP) komplett neue Konzepte sind.Diese Application Note gibt eine Zusammenfassung der Testlösungen von Rohde & Schwarz für LTE-Advanced gemäß Release 11 und 12 mit Vektorsignalgeneratoren, Signal- und Spektrumanalysatoren und dem Wideband Radio Communication Tester.

14.07.2016 | AN-Nr. 1MA272

R&S®VCS-4G für Notfall-Sprachvermittlungssysteme

Voice over IP für die Flugsicherung

18.06.2013

DOCSIS 3.1-Tests auf Bitübertragungsebene für Kabelmodems und Kabelkopfstellen vereinfachen

Der R&S®FSW Signal- und Spektrumanalysator ermöglicht schnelles und benutzerfreundliches Testen von Sendern für die hohen Anforderungen von DOCSIS 3.1-Kabelmodems (CM) und -Kabelkopfstellen (CMTS).

12.04.2016

Pfadkompensation für MS Fading Tests

Neben statischen Tests fordern moderne Mobilkommunikations-Standards auch Messungen unter Fading-Bedingungen, manchmal mit zusätzlichem weißem Gaußschem Rauschen (Additional White Gaussian Noise, AWGN). Rohde & Schwarz unterstützt diese Tests mit der Kombination von R&S®CMU200 Funkkommunikations-Tester und R&S®SMU200A oder R&S®AMU200A Vektor / Basisband-Signalgenerator und Fading-Simulator. Durch Anwenden von Fading und Rauschen wird der Crest-Faktor eines Signals immer beträchtlich erhöht. Somit wird durch automatische Pfad-Dämpfung im R&S®Basisband-Fader verhindert, dass neue Signalspitzen bei I/Q-Vollausschlag abgeschnitten werden. Jede zusätzliche Dämpfung im Basisband bewirkt jedoch, dass der HF-Ausgang unter seinen beabsichtigten Pegel fällt. Diese Application Note zeigt, wie ein genauer HF-Ausgangspegel erzielt wird, indem die I/Q-Dämpfung kompensiert wird - ohne den Testaufbau zu ändern oder zusätzliche Messgeräte zu benutzen.

09.01.2009 | AN-Nr. 1MA135

Sprache und SMS in

Dieses White Paper fasst die Technologieoptionen für die Unterstützung von Sprache und SMS in LTE zusammen, unter anderem CSFB (Circuit Switched Fallback), SMS over SGs und Voice over LTE (VoLTE).

11.05.2011 | AN-Nr. 1MA197

Messung von FM-Stereo-Tunern

Diese Application Note stellt ein Programm vor, das FM-Tuner-Messungen kombiniert, sodass sie automatische Ablaufsequenzen gemäß DIN EN60315-4 bilden. Es handelt sich dabei um eine Erweiterung der Application Note 1GA43, die für den Generator R&S®SML und die Audioanalysatoren R&S®UPV oder R&S®UPL verwendet werden kann.

15.12.2006 | AN-Nr. RAC-0502-0012

UBB-EMISSIONSMESSUNGEN MIT SPEKTRUMANALYSATOREN

Die Verifizierung von Aussendungen gemäß EN- oder FCC-Standards ist obligatorisch, um jegliche Störung zwischen anwesenden Nutzern zu vermeiden. Neben den gängigen Emissionstests mit Messbandbreiten bis 1 MHz und Messungen der gemittelten Leistung werden in den meisten gesetzlichen Vorgaben Tests der Spitzensendeleistung innerhalb einer 50-MHz-Bandbreite gefordert, um Störungen zwischen vorhandenen Breitbandapplikationen wie Radarempfängern zu verhindern. Diese Application Note liefert Informationen, wie man spektrale Emissionsmessungen an UBB-Signalen mit Spektrumanalysatoren und breitbandigen RBW-Filtern durchführt. Zudem werden die Fähigkeiten und Grenzen des R&S®FSW Signal- und Spektrumanalysators von Rohde & Schwarz vorgestellt, um diese Messung durchzuführen. Die nächsten Abschnitte enthalten weitere Details.

28.06.2021 | AN-Nr. 1EF109

Identifikation von defekten Einzelelementen in Antennenarrays

Fehleridentifikation in einzelnen Elementen von Antennenarrays durch Abtastung im Nahfeldbereich und Anwendung des Nahfeld-Fernfeld-Transformationsverfahrens

24.03.2020

Messung von S-VHS- und RGB-Signalen mit dem R&S®VSA Video Measurement System und dem R&S®UAF Video Analyzer

Das R&S®VSA Video Measurement System und der R&S®UAF Video Analyzer wurden ursprünglich für die Messung von CCVS-Signalen entwickelt. Unter bestimmten Bedingungen können sie jedoch auch für die Messung der Primärfarben RGB sowie von Fernsehsignalen im S-Video-Format eingesetzt werden.

21.02.2003 | AN-Nr. 7BM29E

Rauschfaktormessungen an Verstärkern im Pulsbetrieb

Leistungsverstärker in digitalen TDMA-Mobiltelefonen werden nur während des aktiven Zeitschlitzes mit Strom gespeist, um Leistung zu sparen. Unter Verwendung konventioneller Messausrüstung kann der Rauschfaktor, ein wichtiger Parameter in Leistungsverstärkern, nur im stetigen Betrieb des Verstärkers bestimmt werden. Der stetige Betrieb kann jedoch zu einer Überlast des Verstärkers führen und verzerrte Ergebnisse erzeugen. Jetzt gibt es eine praktische Methode, den Rauschfaktor von Verstärkern mit gepulstem Netzteil zu bestimmen: unter Verwendung eines Spektrumanalysators (FSP oder FSE oder FSIQ oder ESI), der Software FS-K3 für die Rauschmessung und einem Funktions- oder Impulsgenerator.

19.12.2000 | AN-Nr. 1MA32

Erzeugung von WLAN IEEE 802.11ax-Signalen

Signalgeneratoren von Rohde & Schwarz können standard-konforme WLAN IEEE 802.11ax-Signale für Tests von hocheffizienten Empfängern (HE-Empfängern) erzeugen.Diese Application Note hilft Ihnen bei der Auswahl der richtigen Generator-Testlösungen und erklärt Schritt für Schritt, wie 802.11ax SISO- und MIMO-Signale erzeugt werden. Zur Verdeutlichung der Signalperformance werden verschiedene Messungen wie z. B. EVM-Messungen vorgestellt. Weiterhin wird in diesem Dokument erläutert, wie Tests der Spezifikationen von 802.11ax-Empfängern sowie der neu eingeführten triggerbasierten HE PPDU-Spezifikationen gemäß dem Spezifikationsentwurf IEEE P802.11ax/D1.3 durchgeführt werden.

16.08.2017 | AN-Nr. 1GP115

NB-IoT-Field-to-Lab-Tests mit R&S®CMWcards

R&S®CMWcards, eine intuitive und benutzerfreundliche Softwareanwendung, ermöglicht die Nachbildung von Feldtests in einer Laborumgebung.

19.02.2019

Automotive Ethernet: Verifizieren von BroadR-Reach®-Schnittstellen

Die Kommunikation über Ethernet wurde bei Automotive-Netzen eingeführt, um eine schnelle und kosteneffiziente Datenkommunikation zu ermöglichen, beispielsweise für Rückfahrkameras oder Audio-/Video-Streaming. In der OPEN Alliance (www.openSIG.org) hat die Automobilindustrie die BroadR-Reach®-Bitübertragungsschicht als Kommunikationsstandard für Automotive Ethernet eingeführt. Dieser wird ein Teil der Norm IEEE 802.3 werden. BroadR-Reach® kommuniziert im Vollduplex-Modus über verdrillte Leitungspaare und ermöglicht eine Datenübertragung mit 100 Mbit/s. Zur Schnittstellenverifizierung hat die OPEN Alliance eine BroadR-Reach®-Konformitätsprüfung mit sechs Testfällen spezifiziert.

27.03.2015

Erzeugung von Radarsignalen in einer Hardware-in-the-Loop-Umgebung (HIL)

Die Entwicklung von modernen EK-Systemen ist ein komplexer und kostspieliger Prozess, bei dem sämtliche Anforderungen während aller Phasen der Entwicklung gründlich getestet werden müssen. Um die Kosten im Rahmen zu halten, sind Tests auf Systemebene im Labor ein Schlüsselfaktor, die weitere Vorteile mit sich bringen: Testfälle lassen sich unter exakt denselben Bedingungen so oft wie nötig reproduzieren. Tests auf Systemebene im Labor werden oftmals in einer Hardware-in-the-Loop-Umgebung (HIL) durchgeführt. Diese Application Note liefert Einblicke in die Erzeugung von Radarsignalen für Hardware-in-the-Loop-Tests mit dem R&S®SMW200A. Sie erhalten eine Einführung in HIL-Tests und den Echtzeitbetrieb des R&S®SMW200A. Es werden die Hardware- und Softwareschnittstelle, das PDW-Format sowie die Synchronisations- und Timing-Mechanismen beschrieben. Zusätzlich werden zahlreiche Beispielszenarien und detaillierte Informationen über Zwischenberechnungen bereitgestellt. Die Application Note liefert auch Informationen über die Systemanforderungen für fortgeschrittenes PDW-Streaming mit mehreren Sendern auf mehreren parallelen Streams.

22.01.2021 | AN-Nr. 1GP124

Erstellung von Testszenarien gemäß IEC 62002 Ed. 2.0 (MBRAI) mit dem R&S®SFU

Die MBRAI-Spezifikationen wurden von der International Electrotechnical Commission (IEC) erstellt und fordern strenge Konformitätstests, um die einwandfreie Funktion von mobilen Empfangsgeräten für DVB-T/H-Übertragungen sicherzustellen. MBRAI steht für „Mobile and Portable DVB-T/H Radio Access Interface“ und ist eine gängige Abkürzung für die Norm IEC 62002. Diese Application Note beschreibt die Bereitstellung aller erforderlichen Funktionen für die Erzeugung von MBRAI-konformen Testsignalen durch das R&S®SFU Broadcast Test System. Nur für zwei spezielle Messungen sind zusätzliche Signalquellen erforderlich. In diesen Fällen wird der R&S®SFE100 Test Transmitter eingesetzt.

28.11.2007 | AN-Nr. 7BM61

Method of Implementation (MOI) USB Type-C to Legacy Cable Assembly Compliance Tests

This application note describes Methods of Implementation (MOI) for precise, fast, and error-free compliance testing of USB Type-C to legacy cable assemblies supporting USB3.1 Gen2, USB3.1 Gen1, and USB2.0. Based on 5 Gbps signaling per lane with vector network analyzers from Rohde & Schwarz.

18.01.2024 | AN-Nr. 1SL406

R&S®HM8118: Messung von Kondensatoren und Induktivitäten

Informationen vom Experten für Experten

15.01.2021

Messung der Lippensynchronität (A/V-Verzögerung) von Fernsehbildschirmen

Die Messung der Verzögerung zwischen Videosignal und Audiosignal hilft bei der Bewertung der Qualität von Bildschirmen mit Audioausgabe. In einigen Fällen können Verzögerungen von bis zu 100 ms auftreten, die zu erheblichen Irritationen führen. Die Verzögerung ist darauf zurückzuführen, dass die Verarbeitung der Videosignale mehr Rechenleistung erfordert als die Verarbeitung der Audiosignale. Mithilfe der in dieser Application Note beschriebenen Messlösung können Verzögerungen von bis zu +-400 ms mit einer Messauflösung im µs-Bereich analysiert werden.

21.04.2010 | AN-Nr. 7BM77

3GPP Receiver-Test unter Fading-Bedingungen mit CMU und SMIQ.

Diese Application Note beschreibt, wie 3GPP-Signale (UTRA-FDD) für Receiver-Tests unter Fading-Bedingungen für die Benutzerausrüstung generiert werden. Für die Testeinrichtung sind ein R&S®CMU200 Universal-Funkkommunikationstester mit der Option R&S®CMU-B17 IQ-IF-Schnittstelle und ein R&S®SMIQ Vektorsignalgenerator erforderlich. Die Testeinrichtung kann mit einem R&S®NRP-Zx USB Leistungssensor oder einem NRP, NRVD oder NRVS Leistungsmesser kalibriert werden. Für eine einfache Kalibrierung des Basisband- und RF-Pfads und die Konfiguration von Leistungstests gemäß der 3GPP-Testspezifikation 34.121 wird das Programm 3GFadLevCor bereitgestellt.

01.03.2005 | AN-Nr. 1MA76

Messungen an 3 Messtoren mit dem Vektornetzwerkanalysator R&S®ZVR

Der 3-Messtore-Adapter ZVR-B8 ist ein optionales Zubehör für alle Vektornetzwerkanalysatoren der ZVR-Familie, nämlich ZVRL, ZVRE und ZVR, und erweitert die beiden Test-Messtore PORT1 und PORT2 auf insgesamt drei Test-Messtore PORT1, PORT2 und PORT3. Die Option besteht aus einem elektronischen SPDT-Schalter (Single-Pole Double-Throw), mit dem PORT1 des Analysators auf PORT1 oder PORT3 des 3-Messtore-Adapters geschaltet wird. Test-Messtor PORT2 des Analysators ist direkt mit PORT2 des 3-Messtore-Adapters verbunden und wird nicht umgeschaltet.

04.08.1998 | AN-Nr. 1EZ26

Verwendung von externen Oberschwingungsmischern, um den Frequenzbereich zu erweitern

Diese Application Note bietet einen kurzen Überblick darüber, wie Oberschwingungsmischer in Kombination mit Rohde & Schwarz Signal- und Spektrumanalysatoren verwendet werden können. Der Schwerpunkt dieser Application Note liegt auf der Verwendung von Umwandlungsverlusttabellen mit unterschiedlichen Analysatoren von R&S. Außerdem bietet sie ein Werkzeug, um verschiedene Formate der Umwandlungsverlusttabellen zu konvertieren.

06.08.2010 | AN-Nr. 1EF75

Effiziente Prüfung von Blocking-Eigenschaften

Das Dual-Path-Konzept und die Fähigkeit zur Erzeugung leistungsstarker Signale mit bis zu 20 GHz machen den R&S®SMW200A Vektorsignalgenerator ideal für die effiziente Prüfung von Blocking-Eigenschaften

30.05.2014

EMI-Fehlersuche mit Oszilloskopen von Rohde & Schwarz

Diese Application Note erklärt auf einfache Art und Weise, wie sich EMV-Probleme mit den Oszilloskopen von Rohde & Schwarz analysieren lassen. Die Erklärung beginnt mit der Behandlung der grundlegenden Mechanismen, die zu unerwünschten HF-Emissionen führen können, und beschreibt dann, wie bei der Analyse von EMI-Problemen vorzugehen ist. Ein Praxisbeispiel illustriert den Analyseprozess.

25.06.2014 | AN-Nr. 1TD05

  • 1
  • ...
  • 12
  • 13
  • 14
  • ...
  • 39
Ergebnisse 361 - 390 von 1148
background
facebook
youtube
feed
LinkedIn
twitter
Rohde & Schwarz Schweiz
Rohde & Schwarz steht mit seinen führenden Lösungen für eine sichere und vernetzte Welt. Seit über 90 Jahren der Innovation verpflichtet, ist der unabhängige Technologiekonzern seinen weltweiten Kunden aus Industrie, Behörden und hoheitlichem Sektor ein verlässlicher sowie langfristig und nachhaltig handelnder Partner.
Adresse

Rohde & Schwarz Schweiz AG
Mühlestrasse 7, 3063 Ittigen, Schweiz

Rohde & Schwarz SwissQual AG
Niedermattstrasse 8b, 4528 Zuchwil, Schweiz

Kontakt

+41 31 922 15 22
sales.switzerland@rohde-schwarz.com

+41 32 686 65 65
sq-info@rohde-schwarz.com

© 2025 Rohde & Schwarz

  • Cookie-Informationen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Jobs & Karriere
  • Nutzungsbedingungen