background
RS-Logo RS-Logo Mini
Standort wählen
Customer portal
Back
Aerospace & Defense
Back Übersicht Aerospace & Defense
Luft
Land
See
Cyber
Weltraum
Multi-Domain
Industriepartner
Automotive-Testlösungen
Back Übersicht Automotive-Testlösungen
Automotive-EMV- und Full-Vehicle-Antennentests
Automotive Konnektivität und Infotainment
Automotive-Radar
Fahrzeugnetzwerke und Steuergerätetests
Tests von Komponenten elektrischer Antriebsstränge
Broadcast & Media
Back Übersicht Broadcast & Media
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Elektronik-Testlösungen
Back Übersicht Elektronik-Testlösungen Tests von Konsumerelektronik
EMV-Tests
HF- und Mikrowellen-Komponenten
Leistungselektroniktests
Tests digitaler Designs
Tests digitaler Highspeed-Technologien
Tests medizinischer Geräte
Forschung und Lehre
Back Übersicht Forschung und Lehre 6G-Forschung Antennenforschung Laborlösungen für Bildungseinrichtungen Materialcharakterisierung Quantentechnologie Teilchenbeschleunigung
Kritische Infrastrukturen
Back Übersicht Kritische Infrastrukturen Drohnenabwehr
Mobile Network Testing
Mobilfunknetzanalyse Netzwerke und Cybersicherheit Sicherheitskontrollen Spektrum-Monitoring Tests von Flugnavigationssystemen Zivile Flugsicherung
Netzwerke und Cybersicherheit
Back Übersicht Netzwerke und Cybersicherheit Cybersicherheit für Aerospace & Defense Cybersicherheit für den Finanzsektor R&S®ComSec Sichere Netzwerke für den Gesundheitssektor Sichere Netzwerke für Unternehmen Sichere Netzwerke und Cybersicherheit für Behörden
Satellitentests
Back Übersicht Satellitentests 5G NTN-Satellitentests In-Orbit-Satellitentests Tests und Sicherheit von Satellitenbodenstationen Tests von Satellitennutzlasten und -bussen Tests von Satellitenterminals
Sicherheit
Back Übersicht Sicherheit Netzwerke und Cybersicherheit
Sicherheit im hoheitlichen Sektor
Sicherheitskontrollen
Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation
Back Übersicht Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation EMV- und regulatorische Tests
IoT-/M2M-Tests
Mobilfunkgerätetests
Mobilfunk- und Wireless-Standards
Tests von Mobilfunknetzinfrastruktur
Back
Messtechnik
Back Übersicht Messtechnik
Analysatoren
Antennenmesstechnik und OTA-Kammern
Automotive-Radar-Tester
EMV-Messtechnik
HF- und Mikrowellen-Leistungsmesser Mobile Network Testing
Netzgeräte und Source Measure Units
Oszilloskope
R&S®ESSENTIALS Messgeräte
Signalgeneratoren
Systemkomponenten
Tester und Testsysteme für Mobilfunkgeräte
Verstärker
Broadcast- und Medientechnik
Back Übersicht Broadcast- und Medientechnik
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Back Übersicht Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Funküberwachung
Secure Communications
Sicherheitsscanner
Cybersicherheit
Back Übersicht Cybersicherheit Endpoint-Sicherheit Managementsysteme Netzwerkverschlüsseler Sicherer Webbrowser
Back
Service
Back Übersicht Service Cybersecurity Services Extended warranty & service contracts Kalibrierleistungen Obsoleszenzmanagement Reparaturleistungen Service Level Agreement Service-Partner-Programm Vor-Ort-Service
Services der Rohde & Schwarz Schweiz AG Support Service- und Supportanfragen
Back Knowledge+ Downloads Videos Webinars Forschungsprojekte
Technologiegrundlagen
Back Übersicht Technologiegrundlagen Antennas for mobile and stationary use Hopper signals Funkerfassungsempfänger-Know-how Funkpeilverfahren Signalanalyseverfahren
Technology Academy
Back
Über Rohde & Schwarz
Back Übersicht Über Rohde & Schwarz Compliance Nachhaltigkeit Unsere Wertschöpfung
Rohde & Schwarz in der Schweiz
Back Übersicht Rohde & Schwarz in der Schweiz Rohde & Schwarz Schweiz AG Rohde & Schwarz SwissQual AG
Messen und Events
News & Medien
Back Übersicht News & Medien Ansprechpartner für Presse & Medien Magazin NEUES Pressebereich
R&S Magazin
Back Übersicht R&S Magazin Wissen gestaltet Zukunft GPS backup Podcast Behind Innovation Künstliche Intelligenz Schutz kritischer Infrastrukturen Tradition of innovation Souveränität 6G: Vision oder Wirklichkeit?
Seminare
Back Übersicht Stellenangebote Berufseinsteigende und Berufserfahrene Studierende Schüler*innen Kultur Events Kontakt
  • Applikationen

Applikationsbeschreibungen suchen

Rohde & Schwarz bietet eine Vielzahl von Application Notes, Application Cards und Application Videos, mit denen wir unser Wissen über Geräte, Verfahren und Vorgehensweisen teilen und Sie dabei unterstützen, das Maximum aus Ihren Rohde & Schwarz-Geräten herauszuholen.

Filter by Content
  • Produkte 929
  • Lösungen 857
  • Technologien 62
  • Service 23
  • Nachricht 754
  • Stellenangebote 665
Download Center 6094

Download Center

Find the latest firmware, software, drivers, manuals, brochures. specifications and technical literature in our Download Center

1148 Ergebnisse

Relevanz

LabVIEW-Treiber für den R&S®CompactTSVP erstellen unter Verwendung des GTSL Shared Library Import

Diese Application Note beschreibt das Verfahren für die Erstellung von LabVIEW-Treiberbibliotheken durch das Importieren von *.DLL-Dateien aus dem GTSL-Entwicklungsnetzwerk (Generic Test Software Library) für den R&S®CompactTSVP. Diese allgemeine Vorgabe gestattet, dass alle nachfolgenden Versionen des GTSL ebenfalls importiert werden können, um eine nahtlose Bereitstellung von R&S®CompactTSVP-Modulen sicherzustellen.

28.12.2007 | AN-Nr. 1SP801

Präzise Qualitätsanalyse von DOCSIS-Upstream-Signalen

DOCSIS hat sich bei der Realisierung interaktiver Dienste in Breitbandkabelnetzen als Standard für den Rückkanal etabliert. Die Qualität dieser Signale ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit des Netzes. Zur Analyse kann die hohe Präzision der TV-Messempfänger R&S®ETL, R&S®EFA oder R&S®FSH3-TV genutzt werden, die sich bereits im Downstream bewährt hat. Im Handumdrehen sind diese Messgeräte auch für die Vermessung des Upstreams konfiguriert.

13.07.2012

Gestrahlte Koexistenztests von Funksystemen

Ein Leitfaden mit Schritt-für-Schritt-Anweisungen für die Durchführung manueller und automatisierter Koexistenztests von Funksystemen

Ende 2020 gab es weltweit über 20 Milliarden Produkte im Bereich des Internet der Dinge (IoT), die in den lizenzierten und nicht lizenzierten Frequenzbändern betrieben wurden. Man geht davon aus, dass dieser Wachstumstrend über die kommenden Jahre unverändert anhält, da immer mehr Personen ihren Lebensstil „smarter“ und mit einem höheren Grad an Vernetzung gestalten. Dies führt zu einem deutlich aktiveren und anspruchsvolleren HF-Umfeld, als wir es heute kennen. Um die Komplexität des HF-Spektrums zu verstehen, hat Rohde & Schwarz im Jahr 2021 ein White Paper veröffentlicht. In diesem wurde die HF-Spektrumaktivität an mehreren Standorten zu verschiedenen Tageszeiten beobachtet. Die Standorte wurden auf Basis der Bevölkerungsdichte und der Zahl der bekannten HF-Sender samt ihrer Frequenzen an diesen Standorten gewählt. Dabei wurde auch die Schlussfolgerung gezogen, dass die ISM-Bänder im Mittel eine höhere Kanalauslastung aufweisen, da die meisten IoT-Geräte das nicht lizenzierte Spektrum nutzen. Im Paper wurde empfohlen, dass die Testbedingungen während der Durchführung von Koexistenztests für Funksysteme das für das Gerät vorgesehene HF-Betriebsumfeld widerspiegeln sollen. Anderenfalls würde die Charakterisierung der HF-Performance lediglich den Idealfall wiedergeben, der beim Betrieb in der realen Welt nicht existiert. Da es in Wirklichkeit nicht immer möglich ist, alle Geräte zu testen, müssen entsprechende Testmethodiken aufgesetzt werden, um die reale Welt so gut wie möglich nachzubilden.Dies hilft uns dabei, ein besseres Verständnis zu gewinnen, wie sich der Empfänger eines HF-Geräts unter verschiedenen HF-Bedingungen verhält. Auch wird empfohlen, Messungen durchzuführen, um das zukünftige Verhalten des Geräts zu verstehen, wenn das Spektrum noch komplexer wird. Somit ist eine gründliche Charakterisierung der Funktionalitäten des HF-Empfängers in Bezug auf die Bewältigung von In-Band- und Außerband-Störsignalen ebenfalls von Interesse.Hinsichtlich der Konformitätsanforderungen von Behörden für die Sicherstellung der Funkkoexistenz-Performance ist ANSI C63.27 gegenwärtig der einzig veröffentlichte Teststandard, der Hinweise zur Durchführung von Koexistenztests an Geräten bereithält. Die Testkomplexität basiert auf Risiken für die Gesundheit des Anwenders, falls ein Fehler durch eines oder viele Störsignale verursacht wird. Der Standard gibt den Geräteherstellern auch Tipps in Bezug auf Messaufbauten, Messumfelder, Störsignaltypen und -strategien, qualitative Messparameter für die Performance auf der Bitübertragungsschicht mithilfe von Leistungskennzahlen (KPI) sowie Parameter auf der Aufwendungsschicht für die ganzheitliche Functional Wireless Performance (FWP).In dieser Application Note wurde der von ANSI C63.27-2021 bereitgestellte Leitfaden im Hinblick auf den Messaufbau, Messparameter und Störsignale befolgt. Dem Leser wird eine klare Vorstellung vermittelt, wie man standardisierte Messgeräte von Rohde & Schwarz konfiguriert, um die Nutzsignale sowie die unbeabsichtigten Störsignale zu generieren und Messungen für die Überwachung der Geräte-Performance in Bezug auf Paketfehlerrate, Ping-Latenz und Datendurchsatz durchzuführen.Diese Application Note enthält eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man Messungen mithilfe von leitungsgebundenen und gestrahlten Methodiken ausführt. Sowohl der manuelle als auch der automatisierte Ansatz für die Gerätekonfiguration wird in diesem Dokument erläutert.Die Automatisierungs-Skripts sind in der Skriptsprache Python geschrieben und stehen mit dieser Application Note kostenlos zum Download bereit. Die offiziellen , die für die Ausführung der Skripts erforderlich sind, sind in der PYPI-Datenbank verfügbar.

10.11.2022 | AN-Nr. 1SL392

T-Check-Genauigkeitstest für Vektornetzwerkanalysatoren mit einer T-Verzweigung

Die Messgenauigkeit von Vektornetzwerkanalysatoren kann einfach, unkompliziert und schnell getestet werden, mit einem einfachen Prüfling, der aus einer handelsüblichen T-Verzweigung mit einem Messtor besteht, abgeschlossen mit einer resistiven Last Z, und dem Programm T-Check. Die vier S-Parameter von den Messtoren 1 und 2 werden mit dem zu überprüfenden Vektornetzwerkanalysator gemessen und dann mit Hilfe der Software T-Check überprüft.

04.08.1998 | AN-Nr. 1EZ43

Optimierung von differenziellen Messungen an Hochgeschwindigkeits-Schnittstellen

Serielle Hochgeschwindigkeits-Schnittstellen senden Daten oftmals mit differenzieller Signalübertragung. Zur Messung des Signals werden differenzielle Tastköpfe verwendet. Neben den differenziellen Eingängen bieten diese Tastköpfe häufig einen zusätzlichen Masseanschluss – dies gilt insbesondere für die Modelle mit größeren Bandbreiten. Der Masseanschluss an den R&S®RT‑ZM modularen Multimode-Tastköpfen kann dazu verwendet werden, die Messungen an differenziellen Hochgeschwindigkeits-Schnittstellen zu verbessern.

29.01.2025

Charakterisierung von Beamforming-ICs für Phased-Array-Antennen

Integrierte Beamforming-Schaltkreise (Beamforming-ICs) verringern die Abmessungen der Antennenzuführungselektronik erheblich. Mit Mehrtor-Netzwerkanalysatoren lassen sich die erforderlichen Messungen mit einem einzigen Instrument bewältigen.

08.01.2019

Störsignalsuche für kritische Infrastrukturen

Gated-Mode-Messungen in privaten 5G-Netzen

11.04.2024

So verwendet man Geräte von Rohde & Schwarz in MATLAB

Diese Application Note umreißt zwei verschiedene Ansätze für die Fernsteuerung von Rohde & Schwarz-Geräten über MathWorks MATLAB:Der Erste verwendet eine VISA-Verbindung und Direct-SCPI-Befehle.Der zweite Ansatz nutzt die VXI-plug&play-Gerätetreiber von Rohde & Schwarz und die MATLAB Instrument Control Toolbox.

12.06.2017 | AN-Nr. 1MA171

Verwendung von LabVIEW-Treibern für den R&S®CompactTSVP

Diese Application Note beschreibt das Verfahren für die Installation und die Verwendung der LabVIEW-Treiberbibliotheken für den R&S®CompactTSVP. Alle verfügbaren Wrapper-VIs von *.DLL-Dateien aus dem Entwicklungsnetzwerk R&S®GTSL (Generic Test Software Library) stehen jetzt bequem über den LabVIEW-Menübefehl 'user.lib' zur Verfügung. Diese allgemeine Vorgehensweise unterstützt außerdem alle zukünftigen Versionen des R&S®GTSL, um sichere und nahtlose Updates zukünftiger Erweiterungen von R&S®GTSL zu gewährleisten.

28.12.2007 | AN-Nr. 1SP805

Effizientes Testen von Mehrfrequenz-GNSS-Empfängern mit Mehrfachkonstellationen

Die gleichzeitige Simulation von allen wichtigen Konstellationen und Frequenzbändern macht den GNSS-Simulator im R&S®SMW200A zur perfekten Lösung, um Ihre GNSS-Empfänger im Labor zu testen.

11.09.2018

Verstärkercharakterisierung mittels Load-Pull

Load-Pull ist ein leistungsstarkes Verfahren zur Charakterisierung von HF-Leistungsverstärkern durch variierende Impedanzen. Load-Pull ermöglicht Modellextraktion und Validierung sowie Performance-, Robustheits- und Effizienztests.

02.09.2020

Messlösungen für die Flugfunknavigation

Diese Application Note zeigt verschiedene Signale für die Funknavigation in der Luftfahrt auf, wie beispielsweise VHF VOR (Omnidirectional Radio Range), ILS (Instrument Landing System) für GS (Glide Slope) und Lokalisierer (LLZ) ebenso wie MB (Marker Beacon). Messtechniklösungen von Rohde & Schwarz für die Navigationsausrüstung in der Luftfahrt werden basierend auf Anwendungsszenarien vorgestellt, unter anderem Kalibrierung, Forschung und Entwicklung, Feldtests und Transceiver-Tests.

01.02.2012 | AN-Nr. 1MA193

EMI-Fehlersuche mit der schnellen FFT der R&S®MXO Oszilloskope

Dank leistungsstarker FFT-Funktionalität und einzigartiger Empfindlichkeit und Messdynamik sind die R&S®MXO Oszilloskope die perfekte Wahl für die Fehlersuche bei elektromagnetischen Störungen (EMI). Die zeitkorrelierte HF-Analyse erlaubt eine schnelle und genaue Lokalisierung und Analyse von Störemissionen, die von elektronischen Schaltungen und Leiterplatten ausgehen. Sorgen Sie mit der enormen Performance der R&S®MXO Oszilloskope für mehr Produktivität bei der Fehlersuche.

07.02.2024

Messen des RDS(on) mit High-Definition-Oszilloskopen

RDS(on) ist ein Schlüsselparameter bei MOSFETs, um den Leitungsverlust in Schaltnetzteilanwendungen zu bestimmen. Er ist deshalb von spezieller Bedeutung. Wenn ein schaltender MOSFET im Zustand Off ist, ist die Drain-Source-Spannung hoch, wenn er aber im Zustand On ist, fällt die Spannung auf wenige Hundert Millivolt. Um diese niedrigen Spannungen zu messen, wird ein hochauflösendes Oszilloskop benötigt. Die Tastkopfkompensation und korrektes Kontaktieren sind ebenfalls unverzichtbar, um exakte RDS(on)-Messungen zu erzielen.

19.03.2015

R&S MATLAB® Toolkit für Signalgeneratoren

Das R&S MATLAB® Toolkit für Signalgeneratoren stellt Funktionen für die Fernsteuerung dieser Geräte zur Verfügung. Zusätzliche MATLAB®-Scripts wandeln I/Q-Vektoren in das Rohde & Schwarz-Dateiformat für Messkurven zur Verwendung mit einem Arbiträrgenerator. Diese Application Note beschreibt die Installation und die Verwendung des R&S MATLAB® Toolkits unter Microsoft Windows- und Linux-basierten Systemen.

26.04.2013 | AN-Nr. 1GP60

Kompakte Lösung für die Netzwerkanalyse im Millimeterwellenbereich

Der R&S®ZNA Vektornetzwerkanalysator mit integrierten LO-Ausgangs- und ZF-Direkteingangs-Optionen ist eine einfache und kostengünstige Lösung für 2- und 4-Tor-Messungen mit Millimeterwellenkonvertern von Rohde & Schwarz.

19.07.2021

EMC32-S: Übertragung von Störsignalparametern an dAV-Kamerasysteme

In dieser Application Note werden schrittweise alle notwendigen Einstellungen für die Übertragung der Parameter eines Störsignals von einem EMS-Testsystem an ein dAV-Kamerasystem über den seriellen Port oder die LAN-Schnittstelle erklärt. Das dAV-Kamerasystem überlagert das Kamerasignal mit diesen Parametern.

10.12.2019

R&S®EMC32 EUT-Überwachung mit digitalen Oszilloskopen von Rohde & Schwarz

Diese Application Note beschreibt, wie die Masken- und Grenzwerttest-Funktionen der R&S®RTO, R&S®RTE und R&S®RTM Oszilloskope für die EUT-Überwachung von Signalformen, Jitter usw. mit der R&S®EMC32 Mess-Software benutzt werden können. Die Maskentest-Funktion erlaubt eine autonome Charakterisierung der Integrität digitaler Signale während EMV-Tests. Die R&S®EMC32 Software zeichnet Überschreitungen von benutzerdefinierten Grenzwerten oder Masken-Schablonen auf und bewertet den Störfestigkeits-Grenzwert bei Frequenzen der kritischen elektromagnetischen Suszeptibilität.

20.04.2015 | AN-Nr. 1MA242

Verfahren zur Kalibrierung von Videogeräten

Für Videosignale (Composite oder Component), die sich im Hinblick auf die spektrale Dichte oder sogar die Gruppenlaufzeit im Basisband durch eine hohe Komplexität auszeichnen, benötigen Sie spezielle Verfahren zur Messung der Signalparameter, die eine objektive Messung mit einer Genauigkeit von 1 Prozent für den gesamten Frequenzbereich bis hin zu 6 MHz ermöglichen. Im Folgenden wird eine Methode für die präzise Messung eines Basisbandsignals beschrieben, die als Grundlage für die Kalibrierung von Videoanalysatoren wie die bekannten Geräte R&S®UAF oder R&S®UVF oder zukünftige Produkte genutzt werden kann.

20.07.2001 | AN-Nr. 7BM22

Automatische Simulation von Verdeckung und Mehrwege-Ausbreitung für realistische Tests von GNSS-Empfängern

Der R&S®SMBV100A ist beides, ein vielseitiger Vektorsignalgenerator und ein leistungsfähiger GNSS-Signal-Simulator. Er kann bis zu 24 Satelliten in Echtzeit simulieren, um GNSS-Empfänger flexibel, zuverlässig und kostengünstig zu testen. Der R&S®SMBV100A unterstützt den Test von Empfängern unter realistischen Bedingungen, indem er Funktionen, wie Simulation von Verdeckungen und automatische Mehrwege-Erzeugung bietet. Aus der Vielzahl möglicher Test-Szenarien - mit vordefinierten oder benutzerspezifischen Einstellungen - präsentiert diese Application Note einige Beispiele, um einen Eindruck von den Fähigkeiten des Messgerätes zu geben.

19.04.2018 | AN-Nr. 1GP101

Tipps und Tricks für die Fernbedienung von Spektrum- und Netzwerkanalysatoren

Diese Application Note bietet Tipps für die Implementierung von Fernbedienprogrammen unter Verwendung von Rohde & Schwarz Spektrum- und Netzwerkanalysatoren. Das Dokument macht Vorschläge für eine verbesserte Leistung der Fernbedienung und beschreibt detailliert Aspekte der Messsynchronisierung. Zum Schluss beschreibt das Dokument einige typische Problematiken der Fernbedienung bei Tests in der Produktion.

19.08.2014 | AN-Nr. 1EF62

GBAS-Signale zuverlässig verifizieren

R&S®EVSG1000 und R&S®EVSF1000 sind Signalpegel- und Modulationsanalysatoren, die GBAS-Systeme während der Boden- und Flugvermessung in Kombination mit der Option R&S®EVSG-K4 zuverlässig analysieren.

27.06.2019

Protokollanalyse für digitale Schnittstellen unter Verwendung der Audioanalysatoren R&S®UPL und R&S®UPD

Für die Übertragung digitaler Audiodaten werden unterschiedliche Datenformate verwendet. Das AES/EBU-Format, das in professionellen Anwendungen eingesetzt wird, ebenso wie das S/P DIF-Format, das in Verbraucherelektronik zu finden ist, übertragen die Audiodaten im Zeitmultiplex für beide Kanäle. Für die Bereitstellung ergänzender Informationen bzw. für die Fehlererkennung werden zusätzliche Bits im Datenstrom verwendet. Die Generierung und die Analyse dieser Protokolldaten unter Verwendung der Audioanalysatoren UPD oder UPL ist Thema dieser Application Note. Ein Auszug aus dem Standard AES3 stellt die grundlegenden Definitionen bereit.

04.06.1998 | AN-Nr. 1GA15

Bildstörungen am Fernsehgerät mit R&S®AdVISE testen

In dieser Application Note wird gezeigt, wie man die R&S®AdVISE Visual Inspection Software konfiguriert, um Störfestigkeitstests an Fernsehgeräten und Monitoren gemäß EN 55020 und CISPR 35 zu automatisieren.

30.07.2020 | AN-Nr. 1S007

W-CDMA Basisstation-Transmitter-Tests gemäß TS25.141 Rel. 10

3GPP TS25.141 definiert Konformitätstests für W-CDMA Basisstationen (einschließlich HSPA+ Funktionen). Diese Application Note zeigt, wie Transmitter-Tests (Tx) (TS36.141, Kapitel 6) schnell und einfach mit Rohde & Schwarz Signal- und Spektrumanalysatoren durchgeführt werden können. Für einige Tests sind zusätzlich Vektorsignalgeneratoren von Rohde & Schwarz erforderlich. Das Beispiel zeigt den manuellen Betrieb. Ein kostenlos verfügbares Programm ermöglicht und demonstriert die Fernbedienung. Die W-CDMA-Basisstation-Receiver-Tests (Rx) (TS25.141, Kapitel 7) sind in Application Note 1MA114 beschrieben.

21.10.2014 | AN-Nr. 1MA67

Polare Modulation mit dem R&S®SMU200A

Polare Modulation ist ein Verfahren, bei dem eine digitale Modulation als Kombination von Phasen- und Amplitudenmodulation realisiert wird, statt einen I/Q-Modulator zu verwenden. Dieses Verfahren wird in der Mobilkommunikation immer wichtiger. Diese Application Note zeigt, wie eine polare Modulation mit einem R&S®SMU200A Vektorsignalgenerator erzeugt werden kann.

26.11.2004 | AN-Nr. 1GP58

Linearitätsmessungen an RFFE-Komponenten

Durch RFFE-Komponenten (RFFE: Radio Frequency Front End) verursachte Verzerrungen beeinträchtigen die Leistungsfähigkeit und begrenzen den Durchsatz von Kommunikationssystemen. Zu den verschiedenen Arten von Verzerrungen gehören:▪ AM-AM und AM-PM (komplexe Schwankungen der Verstärkung über die Amplitude)▪ Nichtlinearer Frequenzgang (Memory-Effekt)Sämtliche RFFE-Komponenten weisen all diese Verzerrungen auf, nur die Anteile variieren. In dieser Application Note werden zur Veranschaulichung Messungen sowohl an einzelnen RFFE-Komponenten als auch an einem kompletten RFFE durchgeführt. Anschließend wird eine umfänglichere Analyse einschließlich des Vergleichs mit theoretischen Grenzwerten eines linearisierten, handelsüblichen SatCom-BUC-Produkts dokumentiert.

27.02.2017 | AN-Nr. 1MA299

Power consumption analysis tool for R&S®NGX power supplies

Battery life time is usually one of the most important specifications for battery-powered devices. Depending on the application, life time requirements can range from tens of hours for typical wearables like smart watches to ten years for smart sensors. Understanding where and when energy is used in order to minimize power consumption is therefore key for any of these devices.The power consumption analysis tool was developed to make it easier for customers to analyze power consumption data collected with either the NGL, NGM or NGU power supplies from Rohde & Schwarz. It allows to easily capture power consumption data and analyze using basic measurements.

31.01.2022 | AN-Nr. 1SL380

R&S®CMWrun - Koexistenztests innerhalb eines Geräts

Sequencer Software Tool

14.03.2016

Iterative direkte DPD

Die digitale Vorverzerrung (DPD) ist eine gängige Methode zur Linearisierung des Ausgangssignals eines Leistungsverstärkers, der in seinem nichtlinearen Arbeitsbereich betrieben wird.Aus Effizienzgründen arbeiten die meisten Leistungsverstärker in ihrem nichtlinearen Bereich. Der Nachteil eines höheren Wirkungsgrads ist der nichtlineare Arbeitsbereich. Um die Signalqualität zu wahren, nutzen viele Sender eine digitale Vorverzerrung. Die Implementierung von DPD in Echtzeit in einem Sender ist eine anspruchsvolle Aufgabe und endet oft in Leistungsverstärkermodellen, die spezifisch für das übertragene Signal sind.Selbst wenn diese komplexen Modelle für die Senderentwicklung erforderlich sind, werden sie nicht während der Verifizierung und Entwicklung von Leistungsverstärkern benötigt.Dieser Artikel beschreibt einen Ansatz, um ein vorverzerrtes Signal auf Basis eines Hard-Clipper zu generieren. Die resultierende Wellenform treibt den Ausgang des Messobjekts so nah wie möglich an den Hard-Clipper.Aufgrund des Wellenformansatzes kompensiert der Algorithmus sämtliche Memory-Effekte.

13.09.2017 | AN-Nr. 1EF99

  • 1
  • ...
  • 14
  • 15
  • 16
  • ...
  • 39
Ergebnisse 421 - 450 von 1148
background
facebook
youtube
feed
LinkedIn
twitter
Rohde & Schwarz Schweiz
Rohde & Schwarz steht mit seinen führenden Lösungen für eine sichere und vernetzte Welt. Seit über 90 Jahren der Innovation verpflichtet, ist der unabhängige Technologiekonzern seinen weltweiten Kunden aus Industrie, Behörden und hoheitlichem Sektor ein verlässlicher sowie langfristig und nachhaltig handelnder Partner.
Adresse

Rohde & Schwarz Schweiz AG
Mühlestrasse 7, 3063 Ittigen, Schweiz

Rohde & Schwarz SwissQual AG
Niedermattstrasse 8b, 4528 Zuchwil, Schweiz

Kontakt

+41 31 922 15 22
sales.switzerland@rohde-schwarz.com

+41 32 686 65 65
sq-info@rohde-schwarz.com

© 2025 Rohde & Schwarz

  • Cookie-Informationen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Jobs & Karriere
  • Nutzungsbedingungen