background
RS-Logo RS-Logo Mini
Standort wählen
Customer portal
Back
Aerospace & Defense
Back Übersicht Aerospace & Defense
Luft
Land
See
Cyber
Weltraum
Multi-Domain
Industriepartner
Automotive-Testlösungen
Back Übersicht Automotive-Testlösungen
Automotive-EMV- und Full-Vehicle-Antennentests
Automotive Konnektivität und Infotainment
Automotive-Radar
Fahrzeugnetzwerke und Steuergerätetests
Tests von Komponenten elektrischer Antriebsstränge
Broadcast & Media
Back Übersicht Broadcast & Media
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Elektronik-Testlösungen
Back Übersicht Elektronik-Testlösungen Tests von Konsumerelektronik
EMV-Tests
HF- und Mikrowellen-Komponenten
Leistungselektroniktests
Tests digitaler Designs
Tests digitaler Highspeed-Technologien
Tests medizinischer Geräte
Forschung und Lehre
Back Übersicht Forschung und Lehre 6G-Forschung Antennenforschung Laborlösungen für Bildungseinrichtungen Materialcharakterisierung Quantentechnologie Teilchenbeschleunigung
Kritische Infrastrukturen
Back Übersicht Kritische Infrastrukturen Drohnenabwehr
Mobile Network Testing
Mobilfunknetzanalyse Netzwerke und Cybersicherheit Sicherheitskontrollen Spektrum-Monitoring Tests von Flugnavigationssystemen Zivile Flugsicherung
Netzwerke und Cybersicherheit
Back Übersicht Netzwerke und Cybersicherheit Cybersicherheit für Aerospace & Defense Cybersicherheit für den Finanzsektor R&S®ComSec Sichere Netzwerke für den Gesundheitssektor Sichere Netzwerke für Unternehmen Sichere Netzwerke und Cybersicherheit für Behörden
Satellitentests
Back Übersicht Satellitentests 5G NTN-Satellitentests In-Orbit-Satellitentests Tests und Sicherheit von Satellitenbodenstationen Tests von Satellitennutzlasten und -bussen Tests von Satellitenterminals
Sicherheit
Back Übersicht Sicherheit Netzwerke und Cybersicherheit
Sicherheit im hoheitlichen Sektor
Sicherheitskontrollen
Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation
Back Übersicht Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation EMV- und regulatorische Tests
IoT-/M2M-Tests
Mobilfunkgerätetests
Mobilfunk- und Wireless-Standards
Tests von Mobilfunknetzinfrastruktur
Back
Messtechnik
Back Übersicht Messtechnik
Analysatoren
Antennenmesstechnik und OTA-Kammern
Automotive-Radar-Tester
EMV-Messtechnik
HF- und Mikrowellen-Leistungsmesser Mobile Network Testing
Netzgeräte und Source Measure Units
Oszilloskope
R&S®ESSENTIALS Messgeräte
Signalgeneratoren
Systemkomponenten
Tester und Testsysteme für Mobilfunkgeräte
Verstärker
Broadcast- und Medientechnik
Back Übersicht Broadcast- und Medientechnik
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Back Übersicht Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Funküberwachung
Secure Communications
Sicherheitsscanner
Cybersicherheit
Back Übersicht Cybersicherheit Endpoint-Sicherheit Managementsysteme Netzwerkverschlüsseler Sicherer Webbrowser
Back
Service
Back Übersicht Service Cybersecurity Services Extended warranty & service contracts Kalibrierleistungen Obsoleszenzmanagement Reparaturleistungen Service Level Agreement Service-Partner-Programm Vor-Ort-Service
Services der Rohde & Schwarz Schweiz AG Support Service- und Supportanfragen
Back Knowledge+ Downloads Videos Webinars Forschungsprojekte
Technologiegrundlagen
Back Übersicht Technologiegrundlagen Antennas for mobile and stationary use Hopper signals Funkerfassungsempfänger-Know-how Funkpeilverfahren Signalanalyseverfahren
Technology Academy
Back
Über Rohde & Schwarz
Back Übersicht Über Rohde & Schwarz Compliance Nachhaltigkeit Unsere Wertschöpfung
Rohde & Schwarz in der Schweiz
Back Übersicht Rohde & Schwarz in der Schweiz Rohde & Schwarz Schweiz AG Rohde & Schwarz SwissQual AG
Messen und Events
News & Medien
Back Übersicht News & Medien Ansprechpartner für Presse & Medien Magazin NEUES Pressebereich
R&S Magazin
Back Übersicht R&S Magazin Wissen gestaltet Zukunft GPS backup Podcast Behind Innovation Künstliche Intelligenz Schutz kritischer Infrastrukturen Tradition of innovation Souveränität 6G: Vision oder Wirklichkeit?
Seminare
Back Übersicht Stellenangebote Berufseinsteigende und Berufserfahrene Studierende Schüler*innen Kultur Events Kontakt
  • Applikationen

Applikationsbeschreibungen suchen

Rohde & Schwarz bietet eine Vielzahl von Application Notes, Application Cards und Application Videos, mit denen wir unser Wissen über Geräte, Verfahren und Vorgehensweisen teilen und Sie dabei unterstützen, das Maximum aus Ihren Rohde & Schwarz-Geräten herauszuholen.

Filter by Content
  • Produkte 929
  • Lösungen 857
  • Technologien 62
  • Service 23
  • Nachricht 754
  • Stellenangebote 665
Download Center 6094

Download Center

Find the latest firmware, software, drivers, manuals, brochures. specifications and technical literature in our Download Center

1148 Ergebnisse

Relevanz

Erhöhung der IP-Verbindungssicherheit von IoT-Geräten

Die neue Lösung zur IP-Verbindungssicherheitsanalyse für die R&S®CMW500 Plattform erkennt IP-Verbindungsschwachstellen von IoT- und Mobilfunkgeräten in einem frühen Stadium der Entwicklung.

04.04.2017

Charakterisierung von Sigfox-Geräten, vom Labor bis zur Fertigungslinie

Diese Application Note gibt Entwicklern und Herstellern von Sigfox-Geräten einen Leitfaden an die Hand, wie man die erforderlichen und empfohlenen Messungen mit Messtechniklösungen von Rohde & Schwarz durchführt. Diese Application Note liefert Hilfestellungen, wie man ultraschmalbandige IoT-Geräte und -Anwendungen mit Sigfox-Technologie so schnell wie möglich auf den Markt bringt und dabei die gewünschte Qualität und Performance gewährleistet.Für Forschung und Entwicklung, Vorzertifizierung und Qualitätssicherung werden alle aktuell spezifizierten Uplink- und Downlink-Messungen mit dem kompakten R&S®FPL1000 Spektrumanalysator und dem R&S®SMBV100A Vektorsignalgenerator gezeigt.Für die Produktion wird der Einsatz des R&S®CMW100A Communications Manufacturing Test Set für die wichtigsten Uplink-HF-Tests an Sigfox-Geräten vorgestellt.Python-Skripte für mit beispielhaften SCPI-Befehlen, die zeigen, wie einfach sich von Hand durchgeführte Messungen automatisieren lassen.

15.11.2017 | AN-Nr. 1MA294

Tests von Satellitenbodenstationen bis 44 GHz mit dem R&S®Spectrum Rider FPH Handheld-Spektrumanalysator

Spectrum Rider, FPH, FPH Handheld-Spektrumanalysator, Satellitenbodenstation Tests von Satellitenbodenstationen bis 44 GHz mit dem R&S®Spectrum Rider FPH Handheld-Spektrumanalysator Tests von Satellitenbodenstationen bis 44 GHz mit dem R&S®Spectrum Rider FPH Handheld-Spektrumanalysator Spectrum Rider, FPH, FPH Handheld-Spektrumanalysator, Satellitenbodenstation Tests von Satellitenbodenstationen bis

24.07.2024

Power-Integrity-Messungen mit den Oszilloskopen R&S®RTM3000 und R&S®RTA4000

Für präzise Messungen an Stromversorgungsleitungen

03.01.2018

EMVU-Langzeitmessungen

Automatisierte Langzeitmessungen komplettieren Momentanwertmessungen bei der Risikokommunikation

12.06.2007

Störsignalsuche in Smart Factories

Smart Factories setzen stark auf drahtlose Kommunikationstechnik, um Fertigungsverfahren zu automatisieren und die Produktivität zu steigern. Jegliche HF-Störquelle kann den Produktionsprozess unterbrechen und den Ausstoß verzögern.

23.07.2024

Eine selbstgebaute Netznachbildung für Precompliance-Tests leitungsgebundener Störaussendungen an DC-DC-Netzgeräten

Für die Durchführung von Precompliance-Messungen an Netzgeräten ist die Verwendung einer Netznachbildung (Line Impedance Stabilization Network, LISN) erforderlich, um die Ergebnisse mit Grenzwerten vergleichen zu können. Während Netznachbildungen zur Grundausstattung eines jeden Precompliance-Labors gehören, stehen bei Tests in der frühen Phase von Forschung und Entwicklung oftmals keine Netznachbildungen zur Verfügung. Falls Sie keine hohe Genauigkeit anstreben und lediglich ein einfaches Werkzeug für die Fehlersuche benötigen, können Sie Ihre eigene Netznachbildung schaffen. Rohde & Schwarz-Oszilloskope mit leistungsstarker FFT-Analyse eignen sich ideal für die Optimierung von EMI-Filtern oder die Überprüfung unerwünschter Aussendungen während der Entwicklung.

14.01.2021

Differenzmessungen mit Spektrumanalysatoren und Tastköpfen

Die ständig kleiner werden Abmessungen von Bauelementen und des verfügbaren Leiterplattenplatzes bilden eine Herausforderung für die Platzierung geeigneter Prüfanschlüsse für HF-Messgeräte. Die neuesten Verbesserungen bei Verfügbarkeit und Einsatz von Hochleistungs-Differenz-Bausteinen in HF-Schaltkreisen verstärken die Probleme des Anschlusses von Messgeräten. Die Verwendung von Oszilloskop-Tastköpfen ist eine Möglichkeit, Messungen durchzuführen, indem sie mit Leiterbahnen und Chip-Anschlüssen gedruckter Schaltkreise verbunden werden, wobei nur eine minimale Fläche für den Kontakt erforderlich ist. Diese Application Note liefert Informationen über die Benutzung von Oszilloskop-Tastköpfen bei HF-Messungen unter Verwendung von Spektrumanalysatoren und zeigt die Ergebnisse von Differenzmessungen mit einem Spektrumanalysator.

28.06.2013 | AN-Nr. 1EF84

Generierung und Analyse von RFID-Signalen gemäß ISO 15693

Diese Application Note beschreibt, wie Testsignale für 13,56 MHz RFID-Module gemäß ISO 15693 mit Rohde & Schwarz Signalgeneratoren erzeugt und mit Rohde & Schwarz Signalanalysatoren mit der Software R&S®WinIQSIM™ analysiert.

17.05.2006 | AN-Nr. RSI01

ACP-Mehrfrequenzanalyse (Adjacent Channel Power) bei digitalen TV-Empfängern

Leistungsverstärker für die Leistung benachbarter Kanäle (Adjacent Channel Power), wie sie bei digitalen TV-Systemen verwendet werden, müssen garantiert einen breiten Frequenzbereich von 54 bis 890 MHz abdecken, was zu zeitaufwändigen Testverfahren führen kann. Die hier beschriebene Anwendungssoftware unterstützt eine Mehrkanal-ACP-Analyse unter Verwendung von AMIQ und SMIQ für die Signalerzeugung und FSP, FSU oder FSE für die Signalanalyse. Die ACP-Messung erfolgt gemäß FCC-Vorschrift 47CFR 73.622(h).

16.10.2001 | AN-Nr. 1MA43

EMI-Fehlersuche an einem Schaltnetzteil mit R&S®FPC1000/R&S®FPC1500

EMI-Fehlersuche, FPC, FPC1000, FPC1500, EMV-Konformitätsprüfung, Prüfling Die Kombination aus hoher Leistung und starken Strömen, die schnell ein- und ausgeschaltet werden, birgt großes Potenzial für Störaussendungen. EMI-Fehlersuche an einem Schaltnetzteil mit R&S®FPC1000/R&S®FPC1500 EMI-Fehlersuche, FPC, FPC1000, FPC1500, EMV-Konformitätsprüfung, Prüfling Die Kombination aus hoher Leistung und starken

30.06.2019

Automatische Erfassung von Funksignalen, die empfindliche Geräte in Krankenhäusern stören

Funksignale, automatische Erfassung, Störung, HF-Strahlung, Frequenzspektrum, Automatische Erfassung von Funksignalen, die empfindliche Geräte in Krankenhäusern stören Automatische Erfassung von Funksignalen, die empfindliche Geräte in Krankenhäusern stören Funksignale, automatische Erfassung, Störung, HF-Strahlung, Frequenzspektrum, Automatische Erfassung von Funksignalen, die empfindliche Geräte

04.09.2006

Messungen an Bluetooth-Geräten mit R&S®CMU200 und R&S®CMUgo

Diese Application Note beschreibt, wie Tests und Messungen an Bluetooth-Geräten unter Verwendung des R&S®CMU200/CBT mittels des Fernsteuerungsprogramms CMUgo/CBTgo oder durch manuellen Betrieb durchgeführt werden.

06.10.2006 | AN-Nr. 1CM50

R&S®AVBrun – Die Lösung für Konformitätstests gemäß MHL/HDMI CTS Sink/Source

R&S AVBrun, Messtechnik für Rundfunk und Multimedia, UltraHD R&S AVBrun – Die Lösung für Konformitätstests gemäß MHL/HDMI CTS Sink/Source R&S®AVBrun – Die Lösung für Konformitätstests gemäß MHL/HDMI CTS Sink/Source R&S AVBrun, Messtechnik für Rundfunk und Multimedia, UltraHD R&S AVBrun – Die Lösung für Konformitätstests gemäß MHL/HDMI CTS Sink/Source R&S®AVBrun – Die Lösung für Konformitätstests gemäß

14.09.2015

Herausforderungen bei Performance-Tests von 5G-Antennen

Rohde & Schwarz präsentiert das R&S®ATS1000 Antennentestsystem, eine hochgenaue Lösung für Tests von 5G-Antennen bis in den Millimeterwellenbereich in einer mobilen Schirmkammer.

17.10.2017

Fehlersuche bei seriellen Standard- und proprietären Bussen in Luftfahrt- und Avioniksystemen

Das R&S®RTO6 Oszilloskop bietet ein leistungsstarkes Werkzeug zur Fehlersuche bei kundenspezifischen und marktgängigen seriellen Bussen für die Avionik- und Luftfahrtindustrie.

20.12.2023

Phasensynchronisierte Signalgenerierung mit zwei R&S®AM300

Diese Application Note beschreibt, wie zwei oder mehr Zufalls-/Funktionsgeneratoren R&S®AM300 eingesetzt werden, um mehrphasig synchronisierte Signale zu generieren, die für einige Anwendungen benötigt werden.

27.06.2007 | AN-Nr. RAC-0705-0038

WiMAX: IEEE 802.16e-2005 Einführung in OFDMA-Messungen

Rohde & Schwarz bietet eine komplette Testlösung für WiMAX-Anwendungen durch Kombination des Signalgenerators R&S®SMU200A und des Signalanalysators R&S®FSQ plus den entsprechenden Optionen. Diese Application Note gibt einen Überblick über die Unterschiede zwischen OFDM und OFDMA und zeigt, wie einfach es ist, WiMAX OFDMA-Signale gemäß dem Standard IEEE 802.16e-2005 zu erzeugen und zu analysieren.

23.05.2007 | AN-Nr. 1EF58

Phase Noise Profile Creator V. 1.2 für das R&S®SFU

Diese Application Note gibt einen kurzen Überblick über den theoretischen Hintergrund zu Phasenrauschen und beschreibt anschließend die Phasenrauschoption für das R&S®SFU. Dabei erfahren Sie, wie Sie mithilfe der Applikationssoftware Phase Noise Profile Creator spezielle Phasenrauschkurven erzeugen und diese anschließend mithilfe des R&S®SFU ausgeben können.

22.08.2007 | AN-Nr. 7BM63

Adaptives Frequenzsprungverfahren bei Bluetooth® an einem R&S®CMW

Dieses Dokument beschreibt das adaptive Frequenzsprungverfahren für eine verbesserte Signalisierungsleistung bei Bluetooth® Basic Rate- und Enhanced Data Rate-Geräten.Der R&S®CMW bietet diese Funktionalität für den Fernbetrieb im Sende-, Loopback- und Verbindungstest-Modus. Hierbei fungiert der R&S®CMW als Master, während das Messobjekt den Slave/die Slaves des Piconet repräsentiert.

14.12.2016 | AN-Nr. 1C108

Häufig gestellte Fragen über den Vektor-Netzwerkanalysator R&S®ZVR

Eine Sammlung häufig auftretender Fragen von Kunden über die Verwendung des ZVR-Analysators, Kalibrierung, virtuelle Umwandlungsnetzwerke und zusätzliche Anwendungen.

23.01.2002 | AN-Nr. 1EZ38

Frequenzsprünge für GSM-Basisstationstests mit Signalgeneratoren SME

Während Mobiltelefone ca. 3 Zeitschlitze für die Umschaltung von der Übertragung zum Empfang benötigen dürfen, müssen Basisstationen in der Lage sein, im Frequenzsprungmodus in jedem Zeitschlitz bei einer neuen Frequenz zu übertragen und zu empfangen. Dieses Verhalten muss natürlich getestet werden, und es müssen Messungen für den Transmitter und den Receiver der Basisstation durchgeführt werden. Da es keinen Signalgenerator gibt, der in der Lage ist, von einem Zeitschlitz mit GSM-Modulation zum nächsten auf einer anderen Frequenz einzuschwingen, wurde eine Lösung für dieses Problem gefunden, indem zwei Signalgeneratoren SME so verknüpft werden, dass sie alternativ Signale in unterschiedlichen Frequenzen bereitstellen.

01.07.1999 | AN-Nr. 1GPAN28

TESTS VON LEISTUNGSVERSTÄRKERN FÜR 5G-ENDGERÄTE IN F&E

Automatisierte Lösung mit hoher Effizienz

5G New Radio (NR) bringt signifikante Herausforderungen beim Testen von Leistungsverstärkern (Power Amplifier, PA) für Endgeräte (User Equipment, UE) mit sich. Mehrere Frequenzbänder, eine flexible 5G-Betriebsart, mannigfaltige Metriken für Leistungsverstärker und die MIPI-Steuerschnittstelle erhöhen den potenziellen Arbeitsanfall vom Testen von Leistungsverstärkern erheblich. Die manuelle Wiederholung dieser Tests unter solch unterschiedlichen Szenarien kann kostspielig und zeitaufwendig sein. Eine automatisierte Testlösung kann dem Testingenieur dabei helfen, die Testeffizienz stark zu verbessern.In dieser Application Note wird ein Beispiel für automatisierte Tests von Leistungsverstärkern für 5G-Endgeräte mit einem Signalgenerator, einem Signal- und Spektrumanalysator, der Vector Signal Explorer Software und einem Leistungsmesser samt Netzteil von Rohde & Schwarz vorgestellt.Die gesamte Application Note ist folgendermaßen aufgebaut:Kapitel 2 umreißt die Herausforderungen bei Tests von Leistungsverstärkern für 5G-Endgeräte.Kapitel 3 führt in den Messaufbau für die Erzeugung und Analyse von 5G-Signalen ein. Für die 5G-Signalerzeugung wird ein Batch-Programm zur Umwandlung von *.CSV-Dateien mit IQ-Vektoren in ARB-Wellenformdateien vorgestellt. Für die 5G-Signalanalyse wird die R&S®VSE Software empfohlen, die eine Separation der HF-Signalerfassung und -messung ermöglicht, um die Testeffizienz zu erhöhen.Kapitel 4 liefert Informationen über die Integration der MIPI-Steuerschnittstelle für die Umschaltung des Leistungsverstärkers in den ON/OFF-Zustand und die Registerkonfiguration.Kapitel 5 enthält einen Leitfaden für die Implementierung eines schnellen Leistungsservosystems, indem die Techniken zur Beschleunigung der Leistungspegeleinstellung des LV erläutert werden.Kapitel 6 fasst das automatisierte Testverfahren zusammen.

09.08.2021 | AN-Nr. 1SL365

Testen der Sprachqualität mit POLQA®

Der R&S®CMX500 Radio Communication Tester eignet sich ideal für die Analyse der VoNR- und VoLTE-Sprachqualität und Performance von Mobilfunkgeräten.

21.02.2023

Messungen für 3GPP-Benutzerausrüstung (UE) gemäß TS34.121 mit R&S®CMUgo: Tests mit kombinierten Instrumenten

Die meisten im Standard TS 34.121 spezifizierten Tests, die 3GPP WCDMA-Benutzerausrüstung (UE) erfüllen muss, können allein unter Einsatz des universellen Funkkommunikationstesters Universal Radio Communication Tester R&S®CMU200 durchgeführt werden. Für andere Tests dagegen sind zusätzliche Instrumente erforderlich, um ein oder mehrere Störsignale zu generieren, um eine Fading-Einstellung anzulegen oder eine hochdynamische Spektrumanalyse durchzuführen. Diese Application Note zeigt, wie einfach die Durchführung dieser Tests mit der Fernbedienungssoftware R&S®CMUgo unter Verwendung des R&S®CMU200 in Kombination mit Signalgeneratoren und Spektrumanalysatoren von Rohde & Schwarz ist.

09.12.2008 | AN-Nr. 1MA130

Hinweise zu EVM-Messungen für IEEE 802.11be

In diesem Dokument finden Sie technische Hintergrundinformationen und Ratschläge zur Optimierung der Messung eines der wichtigsten Performance-Parameter von WLAN-Sendern – des Fehlervektorbetrags (EVM).

IEEE 802.11be Extremely High Throughput (EHT), auch bekannt als Wi-Fi 7, ist die neueste Ergänzung des IEEE 802.11-Standards und befindet sich noch im Entwicklungsstadium. Diese Ergänzung zielt vor allem auf eine Verbesserung des Durchsatzes ab. Die wichtigsten hierfür vorgesehenen Änderungen sind:► Neues Modulationsverfahren: 4096-QAM (4K-QAM)► Größere Bandbreite: 320 MHz► Unterstützung für 16x16 MU-MIMO► Verbesserte Ressourcenzuteilung bei OFDMADaraus ergeben sich besondere Anforderungen an die Messtechnik.

06.09.2022 | AN-Nr. 1EF114

Schnelle Messgeräte-Fernsteuerung mit HiSLIP

Diese Application Note stellt das IVI High Speed LAN Instrument Protocol (HiSLIP) vor und umreißt seine Eigenschaften. HiSLIP ist der Nachfolger des LAN-Fernsteuerungsprotokolls VXI-11. Dieses Dokument beschreibt auch Richtlinien für die Benutzung dieses Protokolls.

12.11.2014 | AN-Nr. 1MA208

Effiziente Verifizierung von 4G- und 5G-Next Generation eCall

End-to-End-Konformitätstests von 4G- und 5G-Next Generation eCall-Modulen (NG eCall) unter kontrollierten Netzbedingungen

13.05.2024

PESQ®-Messungen für CDMA2000 mit R&S®CMUgo

Neueste Mobilfunk-Testverfahren konnten nicht die Qualität von datenreduzierten Sprachsignalen mit verschiedenen codierten und decodierten Signalen bewerten. Die Wahrnehmungsbewertung von Sprachqualität (Perceptual Evaluation of Speech Quality, PESQ) liefert die Lösung für dieses Messproblem. CDMA2000 PESQ ist ein Erweiterungs-Hilfsmittel für CMUgo für die automatische Messung der PESQ für CDMA2000-Mobiltelefone entsprechend der Empfehlung ITU-T P.862.1 und bietet auswählbare Fading-Profile und variables zusätzliches weißes Gaußsches Rauschen (Additional White Gaussian Noise, AWGN).

05.01.2012 | AN-Nr. 1MA136

UTRA-FDD Receiver-Tests unter Fading-Bedingungen mit CMU und ABFS

Diese Application Note beschreibt, wie ein Kommunikationstester CMU200 mit B-17 (IQ-IF-Schnittstellenoption) an einen ABFS-Fading-Simulator mit dynamischer Fading-Option B-49 (3GPP) angeschlossen wird, um Signale unter Fading-Bedingungen zu generieren. Ein zusätzliches Programm führt eine halbautomatische Pegelkorrektur der Leistungszufuhr zur Benutzerausrüstung durch.

25.06.2008 | AN-Nr. 1MA54

  • 1
  • ...
  • 15
  • 16
  • 17
  • ...
  • 39
Ergebnisse 451 - 480 von 1148
background
facebook
youtube
feed
LinkedIn
twitter
Rohde & Schwarz Schweiz
Rohde & Schwarz steht mit seinen führenden Lösungen für eine sichere und vernetzte Welt. Seit über 90 Jahren der Innovation verpflichtet, ist der unabhängige Technologiekonzern seinen weltweiten Kunden aus Industrie, Behörden und hoheitlichem Sektor ein verlässlicher sowie langfristig und nachhaltig handelnder Partner.
Adresse

Rohde & Schwarz Schweiz AG
Mühlestrasse 7, 3063 Ittigen, Schweiz

Rohde & Schwarz SwissQual AG
Niedermattstrasse 8b, 4528 Zuchwil, Schweiz

Kontakt

+41 31 922 15 22
sales.switzerland@rohde-schwarz.com

+41 32 686 65 65
sq-info@rohde-schwarz.com

© 2025 Rohde & Schwarz

  • Cookie-Informationen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Jobs & Karriere
  • Nutzungsbedingungen