background
RS-Logo RS-Logo Mini
Standort wählen
Customer portal
Back
Aerospace & Defense
Back Übersicht Aerospace & Defense
Luft
Land
See
Cyber
Weltraum
Multi-Domain
Industriepartner
Automotive-Testlösungen
Back Übersicht Automotive-Testlösungen
Automotive-EMV- und Full-Vehicle-Antennentests
Automotive Konnektivität und Infotainment
Automotive-Radar
Fahrzeugnetzwerke und Steuergerätetests
Tests von Komponenten elektrischer Antriebsstränge
Broadcast & Media
Back Übersicht Broadcast & Media
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Elektronik-Testlösungen
Back Übersicht Elektronik-Testlösungen Tests von Konsumerelektronik
EMV-Tests
HF- und Mikrowellen-Komponenten
Leistungselektroniktests
Tests digitaler Designs
Tests digitaler Highspeed-Technologien
Tests medizinischer Geräte
Forschung und Lehre
Back Übersicht Forschung und Lehre 6G-Forschung Antennenforschung Laborlösungen für Bildungseinrichtungen Materialcharakterisierung Quantentechnologie Teilchenbeschleunigung
Kritische Infrastrukturen
Back Übersicht Kritische Infrastrukturen Drohnenabwehr
Mobile Network Testing
Mobilfunknetzanalyse Netzwerke und Cybersicherheit Sicherheitskontrollen Spektrum-Monitoring Tests von Flugnavigationssystemen Zivile Flugsicherung
Netzwerke und Cybersicherheit
Back Übersicht Netzwerke und Cybersicherheit Cybersicherheit für Aerospace & Defense Cybersicherheit für den Finanzsektor R&S®ComSec Sichere Netzwerke für den Gesundheitssektor Sichere Netzwerke für Unternehmen Sichere Netzwerke und Cybersicherheit für Behörden
Satellitentests
Back Übersicht Satellitentests 5G NTN-Satellitentests In-Orbit-Satellitentests Tests und Sicherheit von Satellitenbodenstationen Tests von Satellitennutzlasten und -bussen Tests von Satellitenterminals
Sicherheit
Back Übersicht Sicherheit Netzwerke und Cybersicherheit
Sicherheit im hoheitlichen Sektor
Sicherheitskontrollen
Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation
Back Übersicht Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation EMV- und regulatorische Tests
IoT-/M2M-Tests
Mobilfunkgerätetests
Mobilfunk- und Wireless-Standards
Tests von Mobilfunknetzinfrastruktur
Back
Messtechnik
Back Übersicht Messtechnik
Analysatoren
Antennenmesstechnik und OTA-Kammern
Automotive-Radar-Tester
EMV-Messtechnik
HF- und Mikrowellen-Leistungsmesser Mobile Network Testing
Netzgeräte und Source Measure Units
Oszilloskope
R&S®ESSENTIALS Messgeräte
Signalgeneratoren
Systemkomponenten
Tester und Testsysteme für Mobilfunkgeräte
Verstärker
Broadcast- und Medientechnik
Back Übersicht Broadcast- und Medientechnik
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Back Übersicht Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Funküberwachung
Secure Communications
Sicherheitsscanner
Cybersicherheit
Back Übersicht Cybersicherheit Endpoint-Sicherheit Managementsysteme Netzwerkverschlüsseler Sicherer Webbrowser
Back
Service
Back Übersicht Service Cybersecurity Services Extended warranty & service contracts Kalibrierleistungen Obsoleszenzmanagement Reparaturleistungen Service Level Agreement Service-Partner-Programm Vor-Ort-Service
Services der Rohde & Schwarz Schweiz AG Support Service- und Supportanfragen
Back Knowledge+ Downloads Videos Webinars Forschungsprojekte
Technologiegrundlagen
Back Übersicht Technologiegrundlagen Antennas for mobile and stationary use Hopper signals Funkerfassungsempfänger-Know-how Funkpeilverfahren Signalanalyseverfahren
Technology Academy
Back
Über Rohde & Schwarz
Back Übersicht Über Rohde & Schwarz Compliance Nachhaltigkeit Unsere Wertschöpfung
Rohde & Schwarz in der Schweiz
Back Übersicht Rohde & Schwarz in der Schweiz Rohde & Schwarz Schweiz AG Rohde & Schwarz SwissQual AG
Messen und Events
News & Medien
Back Übersicht News & Medien Ansprechpartner für Presse & Medien Magazin NEUES Pressebereich
R&S Magazin
Back Übersicht R&S Magazin Wissen gestaltet Zukunft GPS backup Podcast Behind Innovation Künstliche Intelligenz Schutz kritischer Infrastrukturen Tradition of innovation Souveränität 6G: Vision oder Wirklichkeit?
Seminare
Back Übersicht Stellenangebote Berufseinsteigende und Berufserfahrene Studierende Schüler*innen Kultur Events Kontakt
  • Applikationen

Applikationsbeschreibungen suchen

Rohde & Schwarz bietet eine Vielzahl von Application Notes, Application Cards und Application Videos, mit denen wir unser Wissen über Geräte, Verfahren und Vorgehensweisen teilen und Sie dabei unterstützen, das Maximum aus Ihren Rohde & Schwarz-Geräten herauszuholen.

Filter by Content
  • Produkte 929
  • Lösungen 860
  • Technologien 62
  • Service 23
  • Nachricht 754
  • Stellenangebote 656
Download Center 6093

Download Center

Find the latest firmware, software, drivers, manuals, brochures. specifications and technical literature in our Download Center

1148 Ergebnisse

Relevanz

On-Wafer-Charakterisierung bei Sub-THz-Frequenzen

Neue Technologien und Anwendungen wie 6G-Kommunikation und -Sensorik nutzen Sub-THz-Frequenzen im D-Band und darüber hinaus. Um diese Entwicklungen zu unterstützen, müssen neue Halbleitertechnologien und -prozesse zur Marktreife geführt werden.

12.12.2023

Einfache Durchführung von Empfänger-Performancetests gemäß Doc.A/74 ATSC mit dem R&S®SFU Broadcast Test System und dem R&S®SFE Broadcast Tester

Laut Federal Communications Commission (FCC) sollte spätestens bis zum 7. Februar 2009 der gesamte analoge NTSC-Rundfunk abgeschafft sein. Die hohe Nachfrage nach ATSC-Empfängern zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Application Note überrascht daher kaum. ATSC-Fernsehgeräte und -Set-Top-Boxen müssen die Anforderungen der ATSC Recommended Practice Doc.A/74 „Receiver Performance Guidelines“ erfüllen, bevor Sie frei auf den Märkten verkauft werden dürfen, die den Standard eingeführt haben. Auch wenn die gemäß Doc.A/74 erforderlichen Tests weniger umfangreich als die für DVB-T geforderten Prüfungen (EN 62002, MBRAI) sind, besteht bei einigen Punkten trotzdem Erklärungsbedarf.

27.09.2012 | AN-Nr. 7BM71

S-Parameter eines Impedanzanpassungsgeräts für 50 bis 75 Ohm mit dem R&S®ZVx VNA

Dieses Dokument beschreibt, wie die fortgeschrittenen Kalibriertechniken des ZVA Vektornetzwerkanalysators die schwierige Messung der S-Parameter für Impedanzanpassungsgeräte durchführen können. Das Dokument beschreibt das Konzept und die erforderliche Einstellung für die Kalibrierung des ZVA und die Durchführung der Messung. Das in dieser Application Note beschriebene Verfahren gilt auch für die Vektornetzwerkanalysatoren ZVB und ZVT.

06.05.2009 | AN-Nr. 1EZ59

Charakterisierung von LoRa-Geräten

Bevor Geräte in einem LoRaWANTM-Netzwerk eingesetzt werden können, müssen sie unter anderem länderspezifische rechtliche Vorgaben in Bezug auf die drahtlose Kommunikation erfüllen. In dieser Application Note wird Entwicklern und Herstellern von Geräten mit LoRa-Funktechnologie gezeigt, wie man Sendermessungen gemäß FCC Part 15.247 durchführt. Zudem wird beschrieben, wie wichtige Empfängercharakteristiken messtechnisch verifiziert werden können. In diesem Zusammenhang spielt insbesondere die Batterielaufzeit eine Schlüsselrolle bei IoT-Applikationen. In einem weiteren Kapitel wird erläutert, wie man den Stromverbrauch von LoRa-Funkmodulen zuverlässig messen kann.

29.11.2017 | AN-Nr. 1MA295

ATSC Mobile DTV

Diese Application Note beschreibt den Standard für mobiles digitales Fernsehen ATSC Mobile DTV A/153, ATSC-M/H. Dieser Standard ist beim R&S®AEM100 ATSC-M/H Emission Multiplexer vollständig berücksichtigt.

22.01.2011 | AN-Nr. 7EB01

A/V-Qualitätsprüfung von Set-Top-Boxen und Fernsehgeräten

Die R&S®VTC/VTE Video Tester analysieren und bewerten die Qualität von Set-Top-Boxen und Fernsehgeräten an den A/V-Schnittstellen des Messobjekts aus Nutzersicht und ermöglichen notwendige Qualitätsprüfungen von GO/NOGO-Tests bis hin zu Langzeitstabilitätstests. Die für das Messobjekt erforderlichen HF-Eingangssignale werden vom R&S®VTC/VTE erzeugt.

04.02.2014

Messen von versorgungsspannungsinduziertem Jitter und PSNR bei jitterarmen Oszillatoren und Taktgebern

Timing-Komponenten wie jitterarme Oszillatoren und Taktgeber werden benötigt, um die steigenden Datenraten bei digitalen Hochgeschwindigkeits-Design zu ermöglichen. Als Teil des Gesamtsystem-Designs müssen die Komponenten auch in einem Umfeld mit nicht idealer Leistungsintegrität des Systems funktionieren und das versorgungsspannungsinduzierte Phasenrauschen sowie Jitter aufgrund von Störungen auf den Stromschienen begrenzen. Die Messung der Unterdrückung des Versorgungsspannungsrauschens (Power Supply Noise Rejection, PSNR) erfordert eine exakte Generierung und Regelung von künstlichen, sinusförmigen Störaussendungen und die Messung der daraus folgenden Beeinträchtigungen durch Phasenrauschen und Jitter.

30.09.2020

Automotive-Radare mit Norm-Interferern testen

SMW200A, SMZ90, Pulse Sequencer Software, Vektorsignalgenerator, Frequenzvervielfacher, Automotive-Radarsensoren, Automotive-Radare testen Automotive-Radare mit Norm-Interferern testen; die R&S ® Pulse Sequencer Software simuliert beliebige HF-Umfelder und unterstützt die Erzeugung von Radar-Norm-Interferern, um Automotive-Radare zu testen, die im 24-GHz-, 77-GHz- und 79-GHz-Frequenzband arbeiten.

20.10.2016

TD-SCDMA Testsignale in Übereinstimmung mit den Standards TS 34.122 und TS 25.142

Application Note 1MA104 zeigt, wie Sie schnell und einfach TD-SCDMA-Testsignale für den Test von Endgeräten und Basisstationen erzeugen, wie in den Standards TS 34.122 und TS 25.142 vorgeschrieben.

10.05.2007 | AN-Nr. 1MA104

EVM-Messungen für ZigBee-Signale im 2,4-GHz-Band

IEEE 802.15.4 (ZigBee) verwendet Offset QPSK mit einem impulsformenden Filter (Halbsinus) als Modulation. Diese Application Note beschreibt, wie die Rohde & Schwarz Signalanalysatoren mit den entsprechenden Vektorsignalanalysen (VSA) individuell für Modulationsqualitätsmessungen, insbesondere EVM, für ZigBee eingestellt werden.

12.12.2014 | AN-Nr. 1EF55

Carrier Aggregation für IEEE 802.16m. Signalerzeugung und -analyse

Diese Application Note beschreibt die Signalerzeugung mit Carrier Aggregation für 802.16m basierend auf 802.16e-Signalen in praktisch wichtigen Konfigurationen unter Verwendung eines oder mehrerer Vektorsignalgeneratoren R&S®SMU200A oder R&S®SMBV100A. Verschiedene Beispiele veranschaulichen, wie diese Signale unter Verwendung des Vektorsignalanalysators R&S®FSQ, R&S®FSG oder R&S®FSV analysiert werden.

22.03.2010 | AN-Nr. 1MA173

Erzeugung von Radarsignalen für Mehrantennenempfänger

EK-Empfänger werden im Labor bei HF getestet, um Probleme vor Flugtests zu entdecken. Dadurch spart man Kosten und vermeidet Risiken bei der Zeitplanung. Flugtests können Zehntausende von Euro pro Stunde kosten und müssen viele Monate im Voraus geplant werden. Dagegen fallen für den Einsatz von Prüfmitteln für HF-Tests zwar bestimmte Vorlaufkosten an. Allerdings ist man dann gewappnet, um Radarbedrohungen bei HF für einen langen Zeitraum zu simulieren. In dieser Application Note wird erläutert, wie sich die Einfallswinkel-Funktionalitäten von EK-Empfängern mit handelsüblicher HF-Messtechnik testen lassen. Zu den behandelten Themen zählen die Erzeugung von Szenarien, die Gerätekonfiguration und die Kalibrierung des Messaufbaus. In dieser Application Note verwenden wir einen Radarwarnempfänger als Vertreter für einen generischen EK-Empfänger.

22.12.2021 | AN-Nr. 1GP125

Effiziente Augendiagrammtests bei DDR3/DDR4-Systemdesigns

Konformitätstests sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Signale von DRAM-Speicherbausteinen die JEDEC-Spezifikationen in Bezug auf Parameter wie Zeitverhalten, Anstiegsrate und Spannungspegel erfüllen. Bei der Systemverifizierung und bei der Fehlersuche sind Augendiagrammmessungen das wichtigste Werkzeug zur effizienten Analyse der Signalintegrität in digitalen Designs. Die spezifischen Anforderungen von DDR erfordern eine dedizierte Lösung mit einer leistungsfähigen Lese-/Schreibtrennung, um aussagekräftige Augendiagramme auf dem DDR-Datenbus zu erhalten.

19.02.2019

Generierung des Rauschfelds für Umgebungsrauschen-Abschalttests

Diese Application Note beschreibt, wie das Rauschfeld für Umgebungsrauschen-Abschalttests gemäß 3GPP TS 26.132, Abschnitte 7.9 und 8.9 generiert werden.

12.10.2010 | AN-Nr. 1GA51

R&S MATLAB® Toolkit für R&S®NRP-Z Sensoren

Das R&S MATLAB® Toolkit für R&S®NRP-Z Sensoren stellt Funktionen zur Fernsteuerung dieser Geräte über USB oder den R&S®NRP Leistungsmesser zur Verfügung. Diese Application Note beschreibt, wie man mit dem R&S® VXI PnP-Treiber auf die Sensoren zugreift. Sie enthält auch einen Satz an Scripts, die alltägliche Aufgaben übernehmen, z. B. wie man eine Sensorverbindung aufbaut oder Messungen durchführt.

05.03.2011 | AN-Nr. 1GP61

Messung des Stromverbrauchs im Standby-Modus gemäß IEC 62301 und EN 50564

Heutzutage verfügt nahezu jedes elektronische Gerät über einen Standby-Modus. Der Stromverbrauch wird in den meisten Ländern durch immer engere Grenzwerte reguliert. Somit werden standardisierte Leistungsmessungen unverzichtbar.

12.09.2018

Optimieren Sie Ihren Signal- und Spektrumanalysator, um die strengsten EVM-Anforderungen zu adressieren

Wie die I/Q-Rauschkorrektur zu einer erheblichen Verbesserung der EVM-Performance Ihres Signal- und Spektrumanalysators beitragen kann.

16.11.2023

Dk/Df-Messungen im D-Band mittels Fabry-Pérot-Resonator

Ein von QWED gelieferter Fabry-Pérot-Resonator (Fabry-Pérot Open Resonator, FPOR) ermöglicht die genaue Charakterisierung dielektrischer Schichten im Frequenzbereich von 110 GHz bis 170 GHz mit nur einer einzigen Messvorrichtung.

14.01.2025

CDMA2000 1xRTT / 1xEV-DO – Messung der Zeitrelation zwischen CDMA RF-Signal und PP2S-Takt

Diese Application Note erklärt die Einrichtung und das Verfahren für die Messung der genauen Zeitrelation zwischen dem CDMA RF-Signal und dem geraden Sekundentakt. Die präzise Kenntnis dieser Zeitrelation ist beispielsweise für Testeinrichtungen erforderlich, für die eine Synchronisierung des CDMA2000-Systems des R&S®CMU200 mit einem GPS-Simulator erforderlich ist.

09.11.2007 | AN-Nr. 1CM33

Radar-Schulungsvideos

Wir begrüßen Sie bei unseren kurzen Video-Tutorials über das Testen von Radaren mit Prüfmitteln von Rohde & Schwarz. Der Zugriff auf die meisten Informationen über Radare ist ziemlich beschränkt, da viele Radaranwendungen Teil der militärischen oder abgeschotteten industriellen Forschung sind. Um Ihnen einige grundlegende Radartests zu zeigen, haben wir Radar-Demo-Tools geschaffen, die auf einer Frequenz von 2,45 GHz arbeiten. Diese liegt im unlizenzierten 2,4 GHz-Band für Industrie, Wissenschaft und Medizin. Daher können wir unsere Tests sogar in nicht abgeschirmten Räumen durchführen. Die Frequenzen werden auch vom Radar benutzt, das im "S"-Band der ITU von 2,3 bis 2,5 GHz als Flugsicherungs-, Wetter- und Marineradar betrieben wird. Die Videos eignen sich als Einführung in Radar-Prüfmittel von R&S und beginnen praktisch bei Null. Sie können auch als reine Einführung in die Radar-Grundlagen verwendet werden.

03.02.2014 | AN-Nr. 1MA209

CERTIUM VCS für die Verbindung von VoIP-Funkgeräten mit klassischen Sprachvermittlungssystemen für den schrittweisen Übergang zu VoIP

Rohde & Schwarz Lösung – ermöglicht eine sanfte, stufenweise Migration, indem moderne, VoIP-basierte Funkgeräte mit klassischen Sprachvermittlungssystemen verbunden werden.

24.07.2023

WLAN IEEE 802.11ac – Testen von Breitbandsignalen

Mit Bandbreiten von bis zu 160 MHz sind die Signalgeneratoren und Analysatoren von Rohde & Schwarz ideal zum Testen von IEEE 802.11ac-Signalen

27.06.2013

Verifizierung von LoRa-Geräten

LoRa ist eine der beliebtesten Low-Power-Funktechnologien für drahtlose Sensornetzwerke im Kontext des Internets der Dinge (IoT) und bietet im Vergleich zu Technologien wie Zigbee eine größere Reichweite. Die Bezeichnung leitet sich von „Long Range“ (Long Range) ab, und die Technologie arbeitet in den lizenzfreien ISM-Bändern. LoRa ist eine proprietäre physikalische Funkübertragungstechnik, die auf Spreizspektrum-Modulationsverfahren basiert und von der Chirp-Spread-Spectrum-Technologie (CSS) abgeleitet ist.

12.12.2024

Verbesserung der Performance von Doherty-Verstärkern sowie symmetrischen, räumlich zusammengefassten und Gegentaktverstärkern

Doherty-Verstärker werden immer häufiger in TxFE-Anwendungen (Übertragungsfrontend) eingesetzt. Die Technologie gilt als die quasilineare Verstärkerarchitektur der Wahl.Mit dem Aufkommen der fünften Mobilfunkgeneration (5G) und der damit einhergehenden unumgänglichen Mikrowellen- oder Millimeterwellen-Luftschnittstelle wachsen jedoch die konstruktiven Herausforderungen im Rahmen ihrer Entwicklung – nicht zuletzt aufgrund der erhöhten Wahrscheinlichkeit von verstärkter Streuung in den eingebundenen Verstärkern und Combinern.In dieser Application Note wird eine auf Messungen basierende Entwicklungsmethodik für die Verbesserung der Leistung und/oder Leistungsbandbreite von Doherty-Verstärkern beschrieben. Die Methodik wird veranschaulicht anhand eines praktischen Beispiels.Auch auf symmetrische, räumlich zusammengefasste und Gegentaktverstärker (Push-Pull- oder Differenzverstärker) ist die Methodik anwendbar, während letztere häufig selbst in Doherty-Konfigurationen eingebunden sind.Die R&S®Quickstep Test Executive Software finden Sie hier zum Download:

26.09.2016 | AN-Nr. 1MA279

Umwandlung von NMEA 0183 in Wegpunktdateien für R&S®SMU200A

Diese Application Note beschreibt, wie GPS-Routen aus dem NMEA 0183-Dateiformat in Wegpunktdateien umgewandelt werden, die vom R&S®SMU200A Vektorsignalgenerator verwendet werden können.

26.09.2008 | AN-Nr. 1MA133

Vergleich von Zeitbereichs-Scans und Stepped Frequency Scans in EMI-Testempfängern

Nimmt man den R&S®ESR EMI-Testempfänger als Beispiel, betrachtet dieses Dokument ein CISPR 16-1-1- konformes Messgerät mit Zeitbereichs-Scan-Fähigkeiten. Das Dokument vergleicht die Messgeschwindigkeit und die Pegelmessungs-Genauigkeit eines herkömmlichen Stepped Frequency Scans gegenüber einem hochentwickelten Zeitbereichs-Scan auf FFT-Basis. Es enthält auch Anleitungen zur optimalen Durchführung von Zeitbereichs-Scans.

29.01.2014 | AN-Nr. 1EE24

5G NR FR1 Non-Standalone UE-HF-Konformitätstests

EN-DC-Modus gemäß 3GPP 38.521-3

5G New Radio (NR) ist eine Funkzugangstechnologie (Radio Access Technology, RAT), die vom 3rd Generation Partnership Project (3GPP) in Release 15 spezifiziert wurde, einem technischen Standard, der erstmals 2018 veröffentlicht wurde. Die Technologie wurde entwickelt, um die Spektraleffizienz zu verbessern und so die vielfältigen Anforderungen drahtloser Kommunikationsanwendungen erfüllen zu können, wie z. B. Enhanced Mobile Broadband (eMBB), Massive Machine Type Communications (mMTC) und Ultra-Reliable and Low Latency Communications (URLLC).Für die 5G NR-Technologie sind zwei Betriebsarten definiert► der Non-Standalone-(NSA)-Modus, der sowohl E-UTRA (die für LTE verwendete Zugangstechnologie) als auch 5G NR RAT nutzt► der Standalone-(SA)-Modus, der dem Teilnehmergerät (UE) über LTE oder 5G NR RAT den Zugang zum 5G-Kernnetz (5GC) ermöglichtAlle Kernspezifikationen, die die 5G NR-Luftschnittstelle betreffen, sowie die zugehörigen Testspezifikationen sind in der 3GPP-Spezifikationsreihe 38 beschrieben. Bei der Entwicklung eines Anwendergeräts ist der Geräteanbieter verpflichtet, im Rahmen des Zertifizierungsprozesses des Geräts alle erforderlichen Konformitätstests zu absolvieren, bevor das Produkt offiziell auf den Markt kommt. Dazu gehören etwa HF-, Protokoll- und Performance-Tests. Die HF-Konformitätsprüfung ist natürlich kritische Voraussetzung für den Marktzugang. Die Konformität mit der 3GPP-Spezifikation muss bereits in der frühen Produktentwicklungsphase sichergestellt sein.Diese Application Note soll Leser aus F&E auf Grundlage des Mobilfunktesters R&S®CMX und der zugehörigen Weboberfläche R&S®CMsquares im interaktiven Betriebsmodus, d. h. im manuellen Betriebsmodus, anhand von Testkonfigurationsbeispielen durch den 5G NR Frequency Range 1 (FR1) NSA HF-UE-Konformitätstest gemäß 3GPP38.521-3 führen. Nach der Lektüre dieser Application Note sollte der Leser in der Lage sein, 3GPP HF-Konformitätstests mit den richtigen Einstellungen manuell durchzuführen und die Messergebnisse in R&S®CMsquares zu verstehen.

25.06.2021 | AN-Nr. 1SL368

Programmieranleitung R&S®NRP-Z Leistungssensor

Die R&S®NRP-Z Leistungssensoren von Rohde & Schwarz entsprechen dem neuesten Stand der Leistungsmessungstechnologie. Sie alle bieten die Funktionalität herkömmlicher Leistungsmesser und mehr in dem kleinen Gehäuse eines Leistungssensors. Diese Application Note dient als Programmieranleitung für Situationen, in denen die R&S®NRP-Z Leistungssensoren in benutzerdefinierter Test- und Messsoftware verwendet werden sollen.

06.03.2012 | AN-Nr. 1GP69

Erzeugung von IEEE 802.15.4 Signalen

Diese Application Note beschreibt, wie Standard-konforme IEEE 802.15.4 Testsignale mit den Rohde & Schwarz Vektorsignalgeneratoren (VSG) entworfen und erzeugt werden. Sie gibt eine kurze Einleitung in die IEEE 802.15.4 PHY- und MAC-Schicht, erklärt im Detail, wie ein benutzerdefinierter Rahmen erzeugt werden kann, wozu das IEEE 802.15.4 Frame Builder Excel Spreadsheet von Rohde & Schwarz verwendet wird, und liefert die Informationen, die zur Erzeugung eines auf Frame Builder basierenden Testsignals mit den Vektorsignalgeneratoren von Rohde & Schwarz erforderlich sind. Abschließend wird ein Überblick über standardisierte IEEE 802.15.4 PHY Empfänger.Tests gegeben.

08.01.2016 | AN-Nr. 1GP105

Modellierung von Pulssignalen mit der R&S®Pulse Sequencer Software vereinfachen

Die Kombination aus R&S®Pulse Sequencer Software und einem der Vektorsignalgeneratoren von Rohde & Schwarz bildet die perfekte Lösung, um Pulse zu definieren und wiederzugeben.

09.05.2017

  • 1
  • ...
  • 16
  • 17
  • 18
  • ...
  • 39
Ergebnisse 481 - 510 von 1148
background
facebook
youtube
feed
LinkedIn
twitter
Rohde & Schwarz Schweiz
Rohde & Schwarz steht mit seinen führenden Lösungen für eine sichere und vernetzte Welt. Seit über 90 Jahren der Innovation verpflichtet, ist der unabhängige Technologiekonzern seinen weltweiten Kunden aus Industrie, Behörden und hoheitlichem Sektor ein verlässlicher sowie langfristig und nachhaltig handelnder Partner.
Adresse

Rohde & Schwarz Schweiz AG
Mühlestrasse 7, 3063 Ittigen, Schweiz

Rohde & Schwarz SwissQual AG
Niedermattstrasse 8b, 4528 Zuchwil, Schweiz

Kontakt

+41 31 922 15 22
sales.switzerland@rohde-schwarz.com

+41 32 686 65 65
sq-info@rohde-schwarz.com

© 2025 Rohde & Schwarz

  • Cookie-Informationen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Jobs & Karriere
  • Nutzungsbedingungen