background
RS-Logo RS-Logo Mini
Standort wählen
Customer portal
Back
Aerospace & Defense
Back Übersicht Aerospace & Defense
Luft
Land
See
Cyber
Weltraum
Multi-Domain
Industriepartner
Automotive-Testlösungen
Back Übersicht Automotive-Testlösungen
Automotive-EMV- und Full-Vehicle-Antennentests
Automotive Konnektivität und Infotainment
Automotive-Radar
Fahrzeugnetzwerke und Steuergerätetests
Tests von Komponenten elektrischer Antriebsstränge
Broadcast & Media
Back Übersicht Broadcast & Media
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Elektronik-Testlösungen
Back Übersicht Elektronik-Testlösungen Tests von Konsumerelektronik
EMV-Tests
HF- und Mikrowellen-Komponenten
Leistungselektroniktests
Tests digitaler Designs
Tests digitaler Highspeed-Technologien
Tests medizinischer Geräte
Forschung und Lehre
Back Übersicht Forschung und Lehre 6G-Forschung Antennenforschung Laborlösungen für Bildungseinrichtungen Materialcharakterisierung Quantentechnologie Teilchenbeschleunigung
Kritische Infrastrukturen
Back Übersicht Kritische Infrastrukturen Drohnenabwehr
Mobile Network Testing
Mobilfunknetzanalyse Netzwerke und Cybersicherheit Sicherheitskontrollen Spektrum-Monitoring Tests von Flugnavigationssystemen Zivile Flugsicherung
Netzwerke und Cybersicherheit
Back Übersicht Netzwerke und Cybersicherheit Cybersicherheit für Aerospace & Defense Cybersicherheit für den Finanzsektor R&S®ComSec Sichere Netzwerke für den Gesundheitssektor Sichere Netzwerke für Unternehmen Sichere Netzwerke und Cybersicherheit für Behörden
Satellitentests
Back Übersicht Satellitentests 5G NTN-Satellitentests In-Orbit-Satellitentests Tests und Sicherheit von Satellitenbodenstationen Tests von Satellitennutzlasten und -bussen Tests von Satellitenterminals
Sicherheit
Back Übersicht Sicherheit Netzwerke und Cybersicherheit
Sicherheit im hoheitlichen Sektor
Sicherheitskontrollen
Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation
Back Übersicht Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation EMV- und regulatorische Tests
IoT-/M2M-Tests
Mobilfunkgerätetests
Mobilfunk- und Wireless-Standards
Tests von Mobilfunknetzinfrastruktur
Back
Messtechnik
Back Übersicht Messtechnik
Analysatoren
Antennenmesstechnik und OTA-Kammern
Automotive-Radar-Tester
EMV-Messtechnik
HF- und Mikrowellen-Leistungsmesser Mobile Network Testing
Netzgeräte und Source Measure Units
Oszilloskope
R&S®ESSENTIALS Messgeräte
Signalgeneratoren
Systemkomponenten
Tester und Testsysteme für Mobilfunkgeräte
Verstärker
Broadcast- und Medientechnik
Back Übersicht Broadcast- und Medientechnik
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Back Übersicht Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Funküberwachung
Secure Communications
Sicherheitsscanner
Cybersicherheit
Back Übersicht Cybersicherheit Endpoint-Sicherheit Managementsysteme Netzwerkverschlüsseler Sicherer Webbrowser
Back
Service
Back Übersicht Service Cybersecurity Services Extended warranty & service contracts Kalibrierleistungen Obsoleszenzmanagement Reparaturleistungen Service Level Agreement Service-Partner-Programm Vor-Ort-Service
Services der Rohde & Schwarz Schweiz AG Support Service- und Supportanfragen
Back Knowledge+ Downloads Videos Webinars Forschungsprojekte
Technologiegrundlagen
Back Übersicht Technologiegrundlagen Antennas for mobile and stationary use Hopper signals Funkerfassungsempfänger-Know-how Funkpeilverfahren Signalanalyseverfahren
Technology Academy
Back
Über Rohde & Schwarz
Back Übersicht Über Rohde & Schwarz Compliance Nachhaltigkeit Unsere Wertschöpfung
Rohde & Schwarz in der Schweiz
Back Übersicht Rohde & Schwarz in der Schweiz Rohde & Schwarz Schweiz AG Rohde & Schwarz SwissQual AG
Messen und Events
News & Medien
Back Übersicht News & Medien Ansprechpartner für Presse & Medien Magazin NEUES Pressebereich
R&S Magazin
Back Übersicht R&S Magazin Wissen gestaltet Zukunft GPS backup Podcast Behind Innovation Künstliche Intelligenz Schutz kritischer Infrastrukturen Tradition of innovation Souveränität 6G: Vision oder Wirklichkeit?
Seminare
Back Übersicht Stellenangebote Berufseinsteigende und Berufserfahrene Studierende Schüler*innen Kultur Events Kontakt
  • Applikationen

Applikationsbeschreibungen suchen

Rohde & Schwarz bietet eine Vielzahl von Application Notes, Application Cards und Application Videos, mit denen wir unser Wissen über Geräte, Verfahren und Vorgehensweisen teilen und Sie dabei unterstützen, das Maximum aus Ihren Rohde & Schwarz-Geräten herauszuholen.

Filter by Content
  • Produkte 929
  • Lösungen 860
  • Technologien 62
  • Service 23
  • Nachricht 754
  • Stellenangebote 656
Download Center 6093

Download Center

Find the latest firmware, software, drivers, manuals, brochures. specifications and technical literature in our Download Center

1148 Ergebnisse

Relevanz

Revolution bei der Erzeugung von gepulsten Signalen: einfach, intuitiv, leistungsstark

Die R&S®Pulse Sequencer Software bietet in Kombination mit jedem beliebigen Rohde & Schwarz-Vektorsignalgenerator einen einfachen und komfortablen Weg zur Erzeugung von Pulsen. Zum ersten Mal können Sie mit einem Paket sämtliche Testfälle definieren, die Sie im Labor für Ihren gesamten Produktentwicklungszyklus benötigen. Die Testfälle reichen von einfachen Pulsszenarien für erste Bauteiletests bis zu komplexen 3D-Radaremittern für Abnahmetests von kompletten Systemen.

27.07.2017

R&S®Time Code Inserter: Time-Code-basierte A/V Distortion Analysis

Die Videotester R&S®VTC und R&S®VTE von Rohde & Schwarz überprüfen Audio/Video-Signale aus Anwendersicht (Applikationstest).Sie bewerten die Signalqualität und identifizieren zuverlässig Störungen.Die Tests basieren auf einer Differenzanalyse zwischen dem zu testenden Audio/Video-Signal und einem Referenzsignal. Die hierfür notwendige Synchronisation kann mithilfe einer eindeutigen Kennung, des sogenannten Time Codes erfolgen. Dieser wird mithilfe der in dieser Applicaton Note beschriebenen Software R&S®Time Code Inserter hinzugefügt. Diese Application Note bietet Hintergrundwissen zu Time Codes und beschreibt die Vorgehensweise für das Hinzufügen eines Time Codes zu einer beliebigen A/V-Datei.

16.04.2013 | AN-Nr. 7BM84

Lastsprungverhalten – verbesserte Testmethodik für die Regelkreisstabilität

Die Validierung der Stabilität des Schaltwandlers ist für jedes Stromversorgungs-Design von zentraler Bedeutung. Um die Stabilität von Schaltwandlern sicherzustellen, werden häufig der Regelkreis-Frequenzgang und das Lastsprungverhalten verwendet. Der Regelkreis-Frequenzgang gewinnt zwar für die Designvalidierung zunehmend an Bedeutung, aber auch das Lastsprungverhalten wird noch häufig verwendet. Das Lastsprungverhalten kann auch durch Visualisierung des positiven Tastgrads für pulsbreitenmodulierte (PWM-) Signale über der Zeit optimiert werden. Ein modernes Oszilloskop ist dazu in der Lage und hilft auch bei der Identifizierung unbekannter Wandlereffekte.

09.05.2023

HF-Pulsmessungen im Zeit- und Frequenzbereich mit VSE-K6

Üblicherweise werden HF-Pulsmessungen für die Charakterisierung des Signals im Frequenzbereich auf einem HF-Spektrumanalysator durchgeführt. Für zeitbezogene Pulsparameter kommen vornehmlich Oszilloskope zum Einsatz. Allerdings haben sich die Messmöglichkeiten moderner Messtechnik weiterentwickelt, sodass sie sich für verschiedene Anwendungsbereiche eignet. Mit der Kombination aus einem R&S®RTO digitalen Oszilloskop und der dedizierten R&S®VSE-K6 Pulsanalysesoftware lassen sich Pulssignale sowohl im Frequenz- als auch im Zeitbereich analysieren.Mit der Ausgabe von I/Q-Daten für die Verarbeitung verfügen die R&S®RTO digitalen Oszilloskope über ein Alleinstellungsmerkmal. Diese Application Note legt den Fokus auf die Signalmessung mithilfe dieses Geräts.Auf die Analyse eines L-/S-Band-Flugsicherungsradars unter Verwendung des R&S®RTO2044 Oszilloskops, auf dem die R&S®VSE Vector Signal Explorer Software in Kombination mit der Option R&S®VSE-K6 Pulsanalyse läuft, folgen Messungen an einem X-Band-Radar unter Einsatz von R&S®FSW, R&S®FPS, R&S®FSV oder FSVA Signal- und Spektrumanalysatoren mit derselben dedizierten R&S®VSE-K6 Software.

18.10.2016 | AN-Nr. 1MA249

Messung von Einschaltströmen

Alle elektronischen Geräte enthalten kapazitive oder induktive Komponenten, die beim Einschalten eine unverhältnismäßig hohe Stromstärke verursachen können.

09.10.2018

Steuerung externer Generatoren und Leistungsmesser mit dem Netzwerkanalysator ZVR

Mit den installierten Optionen ZVR-B4 (Mischermessungen), ZVR-B5 (nicht lineare Messungen) und ZVR-B7 (Leistungskalibrierung) können Signalgeneratoren und Leistungsmesser von ZVR-Netzwerkanalysatoren über den IEC/IEEE-Buch gesteuert werden. von der Gerätefirmware werden handelsübliche Signalgeneratoren und Leistungsmesser unterstützt. Diese Application Note beschreibt, wie benutzerspezifische Konfigurationsdateien für eine externe Ausrüstung dieser beiden Kategorien generiert und angepasst werden.

19.10.1998 | AN-Nr. 1EZ46

Automatisierte Erzeugung von Emittern aus Nutzdaten für Tests von Mission Data Files

Mission Data Files von EK-Empfängern können Hunderte von Emittern mit Tausenden von Verfahren und Keulen enthalten, die durch Simulation mit HF getestet werden müssen. Oftmals werden diese Emitter zusammen mit ihren Verfahren und Keulen in Aufklärungsdatenbanken gelistet und müssen aus einer Tabellenkalkulation in eine Emitter-Simulationsanwendung wie die R&S®Pulse Sequencer Software importiert werden. Zu diesem Zweck bietet die R&S®Pulse Sequencer Software einen internen Skripteditor, mit dem sich Nutzdaten und automatisch generierte Emitter, Sequenz- oder Plattformkonfigurationen importieren lassen. Diese können unmittelbar ohne jegliche Zusatzsoftware mit HF wiedergegeben werden. Darüber hinaus verfügt R&S®Pulse Sequencer über einen SCPI-Rekorder, um manuelle Einträge während der Erzeugung von Szenariodaten in einer Liste entsprechender SCPI-Befehle zu sammeln. Diese Liste mit Befehlen lässt sich ganz einfach verwenden, um benutzerdefinierte Skripts zu erzeugen, die entweder im internen Skripteditor oder mithilfe einer externen Software (z. B. MATLAB®, Python) ablaufen können.

01.07.2021 | AN-Nr. 1GP131

R&S®VCS-4G für Bohrunternehmen/Offshore-Industrie

Voice over IP für die Flugsicherung

15.10.2012

IoT-Designs mit dem R&S®RTO und R&S®VSE testen

Schwerpunkt HF-Signalanalyse

24.07.2024

Grenzwertprüfung mit den Audioanalysatoren UPL und UPD

Viele Messungen in Audioanwendungen müssen auf Konformität mit den vorgegebenen Grenzwerten überprüft werden. Deshalb muss manchmal eine ganze Messreihe mit einem festen Grenzwert verglichen werden, in anderen Fällen kann es erforderlich sein, verschiedene Toleranzen zu definieren, beispielsweise für unterschiedliche Frequenzbereiche. Beides kann mit dem Audioanalysator UPD oder UPL durchgeführt werden. Diese Application Note deckt die verschiedenen Möglichkeiten der Grenzwertprüfung ab, zeigt, wie Grenzwertdateien bearbeitet werden können, und stellt ein Programm vor, mit dem ganz einfach Dateien generiert werden können, mit denen die Grenzen der Frequenzantwort-Messungen überprüft werden können. Darüber hinaus werden die Anzeigemodi für verschiedene Referenzarten erklärt.

04.06.1998 | AN-Nr. 1GA33

Einfache LabVIEW™-SNMP-Programmierung für R&S®DVM, R&S®DVQ und R&S®ETX-T mit dem SNMP Toolkit von Viodia™

In der Messtechnikbranche nimmt die Fernsteuerung von Geräten über SNMP (Simple Network Management Protocol) eine eher untergeordnete Rolle gegenüber der IEEE/GPIB-basierten (GPIB – General Purpose Interface Bus) Fernsteuerung ein. Weltweit unterstützen nur wenige Messgeräte SNMP.Es überrascht daher kaum, dass das SNMP-Protokoll auf die meisten Messtechniker, die die Arbeit mit textbasierten Befehlen über IEEE/GPIB (und nun auch LAN) gewohnt sind, zunächst etwas gewöhnungsbedürftig und möglicherweise auch komplex wirkt. Mit dem SNMP Toolkit für LabVIEW™ von Viodia™ Inc. kann der Zeitaufwand für die Entwicklung deutlich reduziert werden. Zudem unterstützt es Programmierer beim Überwinden der anfänglichen Hürden bei der SNMP-Programmierung.

18.10.2007 | AN-Nr. 7BM70

Erzeugung von epizykloiden Linien

Dies ist eine sehr spezielle Application Note für alle, die die ZVatch (ZVR-Uhr) gesehen haben und von der schönen roten Kurve auf der Vorderseite nicht wirklich überzeugt waren. Diese Kurve kann tatsächlich mit einem Vektor-Netzwerkanalysator ZVR erzeugt werden.

25.01.2002 | AN-Nr. 1EZ28

Einen verbesserten ACLR-Dynamikbereich mit FSU und Rauschkorrektur demonstrieren

Diese Application Note bietet Informationen über die ACLR-Messung mit Rauschkorrektur. Dabei werden die grundlegenden Anforderungen und die Begrenzungsfaktoren eines Spektrumanalysators erklärt. Die Verbesserungen des Dynamikbereichs mit Hilfe einer Rauschkorrektur wird gezeigt. Messbeispiele verdeutlichen die praktische Umsetzung von ACLR-Messungen.

16.05.2002 | AN-Nr. 1EF49

Einfache BER-Messungen für lange PRBS

Der R&S®FSW Signal- und Spektrumanalysator ist ein Hochleistungsgerät, mit dem viele wichtige System- und Komponentenparameter gemessen werden können. Mit Hilfe der BER-Funktion (Bit Error Rate, Bitfehlerrate) der Option R&S®FSW-K70P lässt sich die Rohdatenfehler-Performance einer Komponente oder eines Systems diese bestimmen.

26.09.2018

Radar Echo Generator

Radartestsysteme sind für die Forschung, Entwicklung, Produktion und Wartung von Radarsystemen unentbehrlich. Radartests im Feld sind meistens kostenintensiv und ziehen einen komplizierten Messaufbau und Betrieb nach sich. Einer der Hauptvorteile des Radar Echo Generator, der in dieser Application Note vorgestellt wird, ist dessen Fähigkeit, beliebige virtuelle Radarechosignale in Echtzeit im Labor zu erzeugen. Dabei wird nur auf handelsübliche Messmittel zurückgegriffen. Mit dem Radar Echo Generator lassen sich nicht nur Ergebnisse reproduzieren und Tests automatisieren. Vielmehr reduziert er in hohem Maß den Aufwand und die Kosten für die Messung, während man die vorhandenen Prüfmittel besser nutzen kann. Diese Application Note stellt eine Lösung zum Testen des kompletten Radarsystems vor, indem Radarechosignale mit beliebiger Reichweite, Doppler-Frequenz und Radarquerschnitt erzeugt werden. Mit dem Radar Echo Generator lassen sich Echtzeittests bei vielen Applikationen einschließlich kommerzieller Radarsysteme und solche für Luftfahrt und Verteidigung durchführen.

01.08.2016 | AN-Nr. 1MA283

WiMAX – Generieren und Analyse von 802.16-2004- und 802.16e-2005-Signalen

Diese Application Note bietet eine Einführung zur Messung von WiMAX-Signalen gemäß den Standards 80216-2004 und 802.16e-2005. Sie beschreibt alle möglichen Arten der Signalgenerierung, von einfachen Signalen bis hin zu Mehrfachzonensignalen, ebenso wie in Multipfad-Umgebungen (Fading). Sie deckt alle Signalmessungen ab, von Leistungs- und Spektrumanalysen, Crest-Faktor und CCDF-Messung bis hin zur Bitmusteranalyse und zu Modulationsmessungen.Weitere Informationen über den WiMAX-Standard finden Sie auch in 1MA96, eine Einführung zum WiMAX-Standard in 1EF57.

10.07.2006 | AN-Nr. 1MA97

Unterstützungs-Werkzeuge für den Betrieb von auf Windows basierenden Messgeräten

Software-Tools machen die Steuerung von Messgeräten bequemer. Die Anwendung der folgenden Tools für auf Windows® basierende Messgeräte wird beschrieben: ● Synergy:Eine Maus und eine Tastatur steuern eine Gruppe von Messgeräten ● CamStudio:Video-Clips der Anzeige eines Messgerätes werden im Betrieb aufgezeichnet

13.06.2013 | AN-Nr. 1MA218

Messungen mit zwei Empfängern

In dieser Application Note werden alle erforderlichen Einstellungen zur Durchführung von Messungen mit zwei Empfängern mit der Option R&S®EMC32-K27 und der R&S®EMC32 Messsoftware gezeigt.

28.09.2017 | AN-Nr. 1SP20

20 MHz Demodulationsbandbreite für die Pegelmessung

Der R&S®EB500 bietet eine Pegelmessung von Signalen mit 20 MHz Bandbreite.

09.10.2012

CDMA2000 Basisstationstests mit dem R&S®SMU200A Vektorsignalgenerator und Rohde & Schwarz Spektrumanalysatoren

Diese Application Note beschreibt Messungen konform zum CDMA2000 Basisstationsstandard, wie in 3GPP2 C.S0010-C v2.0 / TIA/EIA-97-F-1 beschrieben. Der primäre Schwerpunkt liegt auf Lösungen für die Generierung und Analyse von CDMA2000-Signalen. Die speziellen Eigenschaften, die die ausgewählten Signalgeneratoren und Signalanalysatoren für diesen Zweck besonders geeignet machen, werden detailliert beschrieben und die Programmierung der Fernbedienung wird anhand eines kostenlosen Programms demonstriert.

15.09.2009 | AN-Nr. 1MA109

Kreieren Sie Ihren eigenen, „intelligenten“, rauscharmen Verstärker

Externe Komponenten mit deren S-Parametern und R&S®FSW-K544 kompensieren

18.03.2019

Messung des Einschwingverhaltens in AGC-Schaltkreisen unter Verwendung der Audio-Analysatoren UPL und UPD

In vielen Anwendungen werden Schaltkreise mit automatischer Verstärkungskontrolle verwendet, wie beispielsweise für Bandaufzeichnungen oder Hörhilfen. Diese Application Note beschreibt die typische Eigenschaft dieser Steuerungsschaltkreise und die Probleme bei Messungen mit Oszilloskopen. Mit den Audio-Analysatoren UPL und UPD können diese Messungen sehr viel einfacher stattfinden. Die Analyse kann manuell oder automatisch mit Hilfe eines spezifischen Software-Tools durchgeführt werden.

04.06.1998 | AN-Nr. 1GA32

Messen mit modernen Spektrumanalysatoren

Diese Application Note untersucht Theorie und Praxis der Spektrumanalyse nach dem Stand der Technik, indem spezielle Messungen behandelt werden, die an einem integrierten HF-Verstärker durchgeführt werden.Der theoretische Teil dieses Dokuments beschreibt zuerst Aufbau und Funktion moderner Spektrumanalysatoren. Darauf folgt eine kurze Charakterisierung moderner Signalgeneratoren, die als Anregung benötigt werden, wenn Messungen an Verstärkern durchgeführt werden. Die Auswirkungen auf das Spektrum, die durch Nichtlinearitäten echter zu prüfender Bauelemente verursacht werden, werden mathematisch abgeleitet.Der praktische Teil dieser Application Note enthält detaillierte Test- und Messaufgaben, die sich als in kleinen Gruppen durchgeführte Laborübungen eignen. Der Zweck dieser Aufgaben ist es, die im theoretischen Teil gegebenen Erklärungen zu veranschaulichen und für ein besseres Verständnis der dort erklärten Prinzipien zu sorgen.

05.03.2013 | AN-Nr. 1MA201

Test von Millimeterwellen-Mischern unter Verwendung von Umsetzern der Produktfamilie R&S®ZVA

Die für die R&S®ZVA Produktfamilie angebotenen Umsetzer erweitern den Frequenzbereich des Netzwerkanalysators auf bis zu 325 GHz. Diese Application Note beschreibt typische Messungen an Millimeterwellen-Mischern und Millimeterwellen-Frontends. Sie behandelt auch ein Signalidentifizierungs-Verfahren, das es ermöglicht, Störungsmessungen im Millimeterwellen-Bereich unter Verwendung eines R&S®ZVA Netzwerkanalysators in Verbindung mit einem Umsetzer durchzuführen.

17.11.2008 | AN-Nr. 1EZ57

Leistungskalibrierung des Vektornetzwerkanalysators R&S®ZVR

Die Option ZVR-B7 gestattet eine erweiterte Leistungskalibrierung der Quelle und der Empfängerkanäle eines ZVR, die dann anstelle der standardmäßigen Leistungskalibrierung im Werk aktiv sind. Der Leistungspegel der Eingangs- oder Ausgangswellen wird mit Hilfe eines externen Leistungsmessers auf einen gewünschten Wert auf einer beliebigen Referenzebene eingestellt.

29.07.1998 | AN-Nr. 1EZ41

Gruppenlaufzeitmessungen mit Signal- und Spektrumanalysatoren

Phasenverzerrungen in einem Übertragungskanal werden mit Gruppenlaufzeitmessungen ermittelt. Um eine gute Signalqualität zu wahren, müssen sie so gering wie möglich sein. Normalerweise werden Vektornetzwerkanalysatoren verwendet, um die Schwankungen der Gruppenlaufzeit als ein Maß für die Phasenverzerrung zu charakterisieren.Diese Application Note liefert grundlegende Informationen über das Konzept einer Gruppenlaufzeitmessung mit Spektrumanalysatoren und Signalgeneratoren. Zudem wird erläutert, wie dieses Verfahren den Messaufbau vereinfacht und die Messgeschwindigkeit steigert.Messbeispiele zeigen die begrenzenden Faktoren dieses Ansatzes und helfen dem Nutzer, einige Einschränkungen dieses Verfahrens zu verstehen und zu umgehen. Darüber hinaus werden die Testergebnisse mit denjenigen von Vektornetzwerkanalysatoren verglichen.

09.08.2017 | AN-Nr. 1EF98

Schnelle Charakterisierung von Hochgeschwindigkeits-Digitalkanälen mit einem Mehrtor-VNA

Vektornetzwerkanalysatoren (VNA) gewinnen in der Signalintegritäts-Community als Messwerkzeuge für Zeitbereichsmessung und Zeitbereichsanalyse immer mehr an Bedeutung. Durch einen Umstieg von einem 4-Tor-Messsystem auf ein 8-Tor-Messsystem können VNAs mit 8 oder mehr Messtoren die Testzeit signifikant verkürzen. Für eng tolerierte Messobjekte, die gerade noch innerhalb der Test-Grenzwertlinien liegen, lässt sich eine kleine Erhöhung der Messgenauigkeit realisieren, indem sämtliche Testparameter auf einmal geprüft werden, da der Messaufbau keinen Temperaturschwankungen unterliegt. Diese Application Note beschreibt die thermischen Vorteile, die sich beim Testen eines 8-Tor-Messobjekts mit dem R&S ZNBT Vektornetzwerkanalysator ergeben. Präsentiert wird der Einsatz des ZNBT bei der Bewertung und Fehlersuche an zwei differenziellen Leitungspaaren in einer 20-Zoll-Backplane.

18.03.2020 | AN-Nr. 1EZ83_0E

Sichere, hochauflösende Sicherheitskontrollen auf Basis von Hochfrequenztechnik

Die R&S®QPS Produktfamilie ermöglicht hochauflösende Sicherheitsscans und wurde speziell entwickelt, um die Personenkontrolle an Sicherheitskontrollpunkten schneller, effektiver und komfortabler zu machen. Mit Hilfe der unbedenklichen Millimeterwellen-Hochfrequenztechnologie erkennen die R&S®QPS Sicherheitsscanner automatisch und sicher potentiell gefährliche Objekte und verbotene Waren, die von Personen mitgeführt werden.

24.01.2019

Verbesserung des Durchsatzes bei Produktion und Charakterisierung

Ein hoher Durchsatz ist die wichtigste Produktionskennzahl für einen effizienten Betrieb. Eine höhere Testgeschwindigkeit reduziert die Kosten pro Gerät. Der R&S®PVT360A Performance Vector Tester ist für Hochgeschwindigkeits-Produktionstests optimiert.

12.04.2023

Koexistenztest von LTE- und Radarsystemen

Das Flugsicherungsradar (ATC), das Radar für militärische Flugverkehrsüberwachung (ATS) und das Wetterradar arbeiten im S-Band-Frequenzbereich. Tatsächlich verwenden auch die 4G-Kommunikationssysteme wie Long Term Evolution (LTE) diese Frequenzen. Das Testen und Messen ihrer Koexistenz ist unverzichtbar, da eine Leistungsverschlechterung bei Mobilfunkgeräten und -netzen und sogar eine Funktionsstörung bei Flugsicherungsradaren nachgewiesen wurden.Diese Application Note beschreibt das Testen und Messen der Koexistenz von LTE und S-Band-Radar. Sie beschäftigt sich mit LTE-Endgeräten, Basisstationen und S-Band-Radaren und stellt Testlösungen vor.

28.03.2014 | AN-Nr. 1MA211

  • 1
  • ...
  • 17
  • 18
  • 19
  • ...
  • 39
Ergebnisse 511 - 540 von 1148
background
facebook
youtube
feed
LinkedIn
twitter
Rohde & Schwarz Schweiz
Rohde & Schwarz steht mit seinen führenden Lösungen für eine sichere und vernetzte Welt. Seit über 90 Jahren der Innovation verpflichtet, ist der unabhängige Technologiekonzern seinen weltweiten Kunden aus Industrie, Behörden und hoheitlichem Sektor ein verlässlicher sowie langfristig und nachhaltig handelnder Partner.
Adresse

Rohde & Schwarz Schweiz AG
Mühlestrasse 7, 3063 Ittigen, Schweiz

Rohde & Schwarz SwissQual AG
Niedermattstrasse 8b, 4528 Zuchwil, Schweiz

Kontakt

+41 31 922 15 22
sales.switzerland@rohde-schwarz.com

+41 32 686 65 65
sq-info@rohde-schwarz.com

© 2025 Rohde & Schwarz

  • Cookie-Informationen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Jobs & Karriere
  • Nutzungsbedingungen