Looks like you're from the United States. Right now, you are on our site for Switzerland (DE).

Switch to the United States
background
RS-Logo RS-Logo Mini
Standort wählen
Customer portal
Back
Aerospace & Defense
Back Übersicht Aerospace & Defense
Luft
Land
See
Cyber
Weltraum
Multi-Domain
Industriepartner
Automotive-Testlösungen
Back Übersicht Automotive-Testlösungen
Automotive-EMV- und Full-Vehicle-Antennentests
Automotive Konnektivität und Infotainment
Automotive-Radar
Fahrzeugnetzwerke und Steuergerätetests
Tests von Komponenten elektrischer Antriebsstränge
Broadcast & Media
Back Übersicht Broadcast & Media
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Elektronik-Testlösungen
Back Übersicht Elektronik-Testlösungen Tests von Konsumerelektronik
EMV-Tests
HF- und Mikrowellen-Komponenten
Leistungselektroniktests
Tests digitaler Designs
Tests digitaler Highspeed-Technologien
Tests medizinischer Geräte
Forschung und Lehre
Back Übersicht Forschung und Lehre 6G-Forschung Antennenforschung Laborlösungen für Bildungseinrichtungen Materialcharakterisierung Quantentechnologie Teilchenbeschleunigung
Kritische Infrastrukturen
Back Übersicht Kritische Infrastrukturen Drohnenabwehr
Mobile Network Testing
Mobilfunknetzanalyse Netzwerke und Cybersicherheit Sicherheitskontrollen Spektrum-Monitoring Tests von Flugnavigationssystemen Zivile Flugsicherung
Netzwerke und Cybersicherheit
Back Übersicht Netzwerke und Cybersicherheit Cybersicherheit für Aerospace & Defense Cybersicherheit für den Finanzsektor R&S®ComSec Sichere Netzwerke für den Gesundheitssektor Sichere Netzwerke für Unternehmen Sichere Netzwerke und Cybersicherheit für Behörden
Satellitentests
Back Übersicht Satellitentests 5G NTN-Satellitentests In-Orbit-Satellitentests Tests und Sicherheit von Satellitenbodenstationen Tests von Satellitennutzlasten und -bussen Tests von Satellitenterminals
Sicherheit
Back Übersicht Sicherheit Netzwerke und Cybersicherheit
Sicherheit im hoheitlichen Sektor
Sicherheitskontrollen
Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation
Back Übersicht Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation EMV- und regulatorische Tests
IoT-/M2M-Tests
Mobilfunkgerätetests
Mobilfunk- und Wireless-Standards
Tests von Mobilfunknetzinfrastruktur
Back
Messtechnik
Back Übersicht Messtechnik
Analysatoren
Antennenmesstechnik und OTA-Kammern
Automotive-Radar-Tester
EMV-Messtechnik
HF- und Mikrowellen-Leistungsmesser Mobile Network Testing
Netzgeräte und Source Measure Units
Oszilloskope
R&S®ESSENTIALS Messgeräte
Signalgeneratoren
Systemkomponenten
Tester und Testsysteme für Mobilfunkgeräte
Verstärker
Broadcast- und Medientechnik
Back Übersicht Broadcast- und Medientechnik
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Back Übersicht Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Funküberwachung
Secure Communications
Sicherheitsscanner
Cybersicherheit
Back Übersicht Cybersicherheit Endpoint-Sicherheit Managementsysteme Netzwerkverschlüsseler Sicherer Webbrowser
Back
Service
Back Übersicht Service Cybersecurity Services Extended warranty & service contracts Kalibrierleistungen Obsoleszenzmanagement Reparaturleistungen Service Level Agreement Service-Partner-Programm Vor-Ort-Service
Services der Rohde & Schwarz Schweiz AG Support Service- und Supportanfragen
Back Knowledge+ Downloads Videos Webinars Forschungsprojekte
Technologiegrundlagen
Back Übersicht Technologiegrundlagen Antennas for mobile and stationary use Hopper signals Funkerfassungsempfänger-Know-how Funkpeilverfahren Signalanalyseverfahren
Technology Academy
Back
Über Rohde & Schwarz
Back Übersicht Über Rohde & Schwarz Compliance Nachhaltigkeit Unsere Wertschöpfung
Rohde & Schwarz in der Schweiz
Back Übersicht Rohde & Schwarz in der Schweiz Rohde & Schwarz Schweiz AG Rohde & Schwarz SwissQual AG
Messen und Events
News & Medien
Back Übersicht News & Medien Ansprechpartner für Presse & Medien Magazin NEUES Pressebereich
R&S Magazin
Back Übersicht R&S Magazin Wissen gestaltet Zukunft GPS backup Podcast Behind Innovation Künstliche Intelligenz Schutz kritischer Infrastrukturen Tradition of innovation Souveränität 6G: Vision oder Wirklichkeit?
Seminare
Back Übersicht Stellenangebote Berufseinsteigende und Berufserfahrene Studierende Schüler*innen Kultur Events Kontakt
  • Applikationen

Applikationsbeschreibungen suchen

Rohde & Schwarz bietet eine Vielzahl von Application Notes, Application Cards und Application Videos, mit denen wir unser Wissen über Geräte, Verfahren und Vorgehensweisen teilen und Sie dabei unterstützen, das Maximum aus Ihren Rohde & Schwarz-Geräten herauszuholen.

Filter by Content
  • Produkte 929
  • Lösungen 858
  • Technologien 62
  • Service 22
  • Nachricht 753
  • Stellenangebote 666
Download Center 6090

Download Center

Find the latest firmware, software, drivers, manuals, brochures. specifications and technical literature in our Download Center

1146 Ergebnisse

Relevanz

Performance degradation due to asynchronous 5G networks

A measurement campaign quantifying the impact of intermodulation in 5G TDD networks

Critical infrastructure: With the deployment of TDD networks, the mobile network community recognizes the critical importance of cell synchronization and the use of uniform TDD patterns across different networks for the proper operation of mobile radio networks. Variety of scenarios: Possible scenarios include cross-border situations, interactions between private campus networks and public mobile networks, and accidental synchronization chain breaks or misconfigurations within the mobile network.Measurement techniques: To quantify the effects of non-synchronized cells and using different TDD pattern in neighboring networks, R&S, in collaboration with TU Dresden and Advancing Individual Networks GmbH (AIN), conducted a measurement campaign using movable networks with full control over all network parameters. This campaign measured the effects on uplink and downlink throughput, mapping these to RSSI/RSRP values received at the interfered site.Customer benefits: The available quantification is valuable for predicting and assessing potential interference scenarios before setting up and operating a new cell site.

11.09.2024 | AN-Nr. 8NT18

Schnellere Charakterisierung von 5G-HF-Frontends

Mehr Frequenzbänder und größere Dynamikbereiche erhöhen die Anzahl an Messpunkten, die für die Charakterisierung und Produktion moderner HF-Frontends erforderlich sind. Die aktive Steuerung von Testzeiten und Kosten ohne Qualitätseinbußen ist so wichtig wie nie zuvor.

08.06.2020

Wie Netzwerkscanner die C-V2X-Kommunikation überprüfen

Seit mehreren Jahren suchen Fahrzeughersteller und Behörden nach Wegen, die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen, den Verkehrsfluss effizient zu steuern und in Zukunft für mehr Sicherheit und Komfort beim Fahren zu sorgen. Vehicle-to-Everything (V2X) ist eine neue Generation der Informations- und Kommunikationstechnologie, die Fahrzeuge umfassend vernetzt und diese Ziele unterstützen kann. V2X wurde für die Kommunikation mit niedriger Latenz von Fahrzeugen untereinander (Vehicle-to-Vehicle, V2V), von Fahrzeugen mit der Verkehrsinfrastruktur (Vehicle-to-Infrastructure, V2I) und von Fahrzeugen mit Fußgängern (Vehicle-to-Pedestrian, V2P) entwickelt, um zukünftige Fahrerassistenzsysteme um neue Funktionalitäten zu erweitern.Cellular V2X (C-V2X) ist ein von 3GPP in Release 14 definierter Kommunikationsstandard, der die LTE-Technologie als physikalische Schnittstelle für die Kommunikation vorsieht.Der LTE C-V2X Scanner bietet Kunden die Möglichkeit, intelligente Verkehrssysteme (ITS), die in Betrieb genommen werden sollen oder es bereits sind, zu verifizieren, zu testen und zu optimieren. Der Scanner erreicht dies durch passives Abhören von PC-Nachrichten (5,9 GHz), die von RSU (Roadside Units), Fahrzeugen oder anderen C-V2X-fähigen Geräten gesendet werden. Herkömmliche Scanner-Messungen zur HF-Signalleistung und -qualität wie RSRP, RS-CINR und RSSI sind für jeden physikalischen Kanal (PSCCH und PSSCH) möglich, genauso wie die Erfassung des decodierten Inhalts der ITS-Nachrichten aller drei Regionen (Nordamerika, EU, China).

21.10.2022 | AN-Nr. 8NT07

Rauschzahlmessungen an Empfängern

Rauschbeiträge aus dem HF-System bestimmen entscheidend die Funktionalität und Empfindlichkeit von Empfängern. Die Rauschzahl beschreibt, in welchem Maß die kritischen Komponenten das Signal beeinflussen.

28.01.2022

Mobilfunk-Messungen nach dem Stand der Technik

Das Thema dieser Application Note sind Messungen an Mobiltelefonen – in Theorie und Praxis. Es werden Messungen nach dem heute am häufigsten verwendeten Standard, GSM, erläutert.Der erste, theoretische Teil der Application Note behandelt zunächst allgemein digitale Modulations- und Zugriffsverfahren. Darauf folgt ein Überblick über die spezifischen Eigenheiten des GSM-Standards und eine Zusammenstellung der wichtigsten Mobilfunktests. Der zweite, praktische Teil dieser Application Note behandelt einige dieser Messungen im Detail und geht sie schrittweise durch. Dies kann in Labors in kleinen Gruppen geschehen.Die Messungen und die Analyse der Ergebnisse sollen den theoretischen Teil der Application Note veranschaulichen und das Verständnis des Lesers vertiefen.Alle Messungen werden mit dem R&S®CMW500 Breitband-Funkkommunikations-Tester und einem Standard-Mobiltelefon durchgeführt.

22.08.2014 | AN-Nr. 1MA231

dB Calculator

30 dBm + 30 dBm = 60 dBm? Es ist allgemein bekannt, dass es nicht ganz so einfach ist.

Diese Application Note stellt ein kostenloses Software-Tool bereit, das verwendet werden kann, um eine beliebige Anzahl an Potenzen zu addieren oder zu subtrahieren. Darüber hinaus kann die Software genutzt werden, um Leistungs- und Spannungseinheiten von der linearen in die logarithmische Skala (und umgekehrt) umzuwandeln, lineare Leistungs- und Spannungsquotienten in Dezibel umzuwandeln und einen VSWR in andere Reflexionsgrößen umzuwandeln.

10.12.2018 | AN-Nr. 1GP77

Tests von LTE-A-Basisstationssendern

3GPP TS36.141 definiert Konformitätstests für EUTRA-Basisstationen (eNodeB). Mit Release 14 kamen mehrere Tests hinzu, insbesondere für enhanced License Assisted Access (eLAA).Diese Application Note zeigt, wie man alle erforderlichen Sendertests (Tx) (TS36.141, Kapitel 6) schnell und einfach mit Signal- und Spektrumanalysatoren von Rohde & Schwarz durchführen kann. Einige Tests erfordern zusätzlich Signalgeneratoren von Rohde & Schwarz.Die manuelle Bedienung wird anhand von Beispielen gezeigt. Ein kostenlos verfügbares Programm ermöglicht und demonstriert die Fernbedienung.Die Empfängertests (Rx) für LTE-Basisstationen (TS36.141, Kapitel 7) werden in der Application Note 1MA195 behandelt.Die Leistungstests (Px) von LTE-Basisstationen (TS36.141, Kapitel 8) werden in Application Note 1MA162 beschrieben.

11.05.2016 | AN-Nr. 1MA154

How to verify 5G private networks for communicating machines

Best practices for mobile network testing for business-critical applications

Business-critical infrastructure: Industrial applications require extremely high reliability and availability, as any downtime can result in significant financial losses. Fundamental requirements: Industrial applications often require low latency and even more important a sustainable latency to ensure real-time communication and control. Measurement Techniques: As soon as the radio access network is used, innovative testing methods are needed beforehand to proactively test the network capability and to identify any potential issues. We propose a standard test procedure for the characterization of a network regarding industrial use-cases that covers a representative set of different, common types of network traffic.

13.08.2024 | AN-Nr. 8NT17

Intelligente Makronetz-Erweiterungen

Mit den Rohde & Schwarz-Lösungen zum Testen von Mobilfunknetzen können die Betreiber die Netzkapazität durch hardwarenahe, kapazitätserweiternde Features effizient erhöhen. Zu diesen zählen die Optimierung des Antennenabstrahlwinkels, Carrier Aggregation, 4x4-MIMO und Standorte mit sechs Sektorantennen.

09.08.2016

Test von LTE-Advanced

LTE-Advanced umfasst mehrere Eigenschaften, mit denen die zuerst in 3GPP Release 8 spezifizierte grundlegende LTE-Technologie verbessert wird. LTE einschließlich der Verbesserungen LTE-Advanced wurde von der ITU als konform zu den Anforderungen von IMT-Advanced und somit als ein echtes 4G-Mobilkommunikationssystem genehmigt. Die anderen Technologie-Komponenten von LTE-Advanced haben verschiedene Markt-Prioritäten und erfordern andere Test-Strategien. Diese Application Note gibt eine Zusammenfassung der Rohde &Schwarz Testlösungen für LTE-Advanced (Release 10) mit Vektorsignalgeneratoren, Signal- und Spektrumanalysatoren und dem Breitband-Funkkommunikations-Tester.

03.09.2014 | AN-Nr. 1MA166

Schnelle und genaue Messungen der passiven Intermodulation (PIM)

Der einzigartige Testaufbau mit dem R&S®ZVA Vektornetzwerkanalysator und R&S®BBA150 Breitbandverstärkern bietet eine automatische Pegelregelung (Automatic Level Control, ALC) und liefert hochgenaue und reproduzierbare Ergebnisse bei minimalen Testzeiten.

27.09.2013

LTE-A Basisstations-Empfänger-Tests

3GPP TS36.141 definiert Conformance-Tests für EUTRA Basisstationen (eNodeB). Release 10 (LTEAdvanced) added several tests, such as those for multicarrier scenarios. Diese Application Note beschreibt, wie alle erforderlichen Empfänger-(Rx)-Tests (TS36.141 Kapitel 7) schnell und einfach mit Vektorsignalgeneratoren von Rohde & Schwarz durchgeführt werden können. Für einige Tests sind zusätzlich Spektrumanalysatoren von Rohde & Schwarz erforderlich. Beispiele veranschaulichen den manuellen Betrieb. Ein kostenloses Softwareprogramm ermöglicht und demonstriert den ferngesteuerten Betrieb.

11.05.2016 | AN-Nr. 1MA195

Machine learning based network optimization

Mobile network operators worldwide face cost pressures and escalating network complexity. The advent of 5G-NR has ushered in new use cases and flexibility, but it also comes with more stringent performance and availability requirements.Machine Learning can serve as a catalyst for the market to unearth deep insights that would otherwise remain concealed. It can also significantly streamline everyday tasks by fostering a smarter system that guides users through their routine work processes, rather than obliging them to repeat each (manual) step. Rohde & Schwarz Mobile Network Testing has focused its efforts on delivering Machine Learning use cases that distill relevant insights from drive testing data, thereby offering substantial benefits to users.This educational note explains the motivation and reasoning why this kind of approach is needed, what are the benefits of the machine learning offering and it takes a deeper look into how it can be used in various levels of statistical and technical analysis. Finally, this document provides real measurement results and analysis findings based on the Rohde & Schwarz post processing SW suite SmartAnalytics and its machine learning based features Call Stability Score and Network Utilization Rating.

28.02.2024 | AN-Nr. 8NT10

Application Card: Präzise und schnelle NB-IoT-Netzwerkmessungen

NB-IoT-Anwendungen können nur dann reibungslos funktionieren, wenn eine ausreichende Netzabdeckung gegeben ist. Die Abdeckung muss daher geprüft werden, um eine robuste NB-IoT-Verbindung zu gewährleisteten. Rohde & Schwarz Mobile Network Testing stellt eine einzigartige, kombinierte Testlösung bereit, die mit Hilfe von Netzwerkscannern eine präzise Bestimmung der Downlink-Abdeckung erlaubt. Diese Lösung prüft die Interaktion von Gerät und Netzwerk, das Uplink-Verhalten, die Signalisierungslast und Energieeffizienz bei der Kommunikation. Dazu werden die NB-IoT-Geräte mit R&S®ROMES verbunden.

20.02.2018

Bedeutung von Netzsynchronisationsmessungen

Die strikte Notwendigkeit der Netzsynchronisation ist so alt wie die digitalen Mobilfunknetze selbst. Sobald Zellen als Nachbarn betrieben werden, ist eine Netzsynchronisation sowohl im Frequenz- als auch im Zeitbereich unerlässlich, um die Endnutzer-Servicequalität (UE QoE) und die Leistung des Netzes (Handover, MIMO, Datendurchsatz usw.) zu gewährleisten. In dieser Educational Note wird beschrieben, wie 5G New Radio mit seinen extrem flexiblen Spezifikationen von diesen Synchronisationsanforderungen betroffen ist und wie dies gemessen werden kann.

17.08.2021 | AN-Nr. 8NT05

Measurements on special components (filter modules, combiners, etc.)

Crucial for proper operation of mobile networks. Part 4 of the series on Cable and Antenna verification

Critical Infrastructure: Mobile base stations rely on a complex interplay of components, including often-overlooked elements like filter combiners, RF splitters and tappers, and cables, to deliver uninterrupted mobile communications.Vulnerability to Environmental Factors: Filter combiners, accessories, and cabling in mobile base stations are susceptible to harsh environmental stressors, which can lead to signal degradation and reduced system availability.Fundamental Properties: The functional integrity of mobile base station components is measured against key RF parameters, including frequency response and insertion loss, to ensure conformance to manufacturer and industry standards (e.g., 3GPP, ETSI).Measurement Techniques: Systematic and comprehensive testing is essential to validate the functional integrity of critical mobile base station components, detect latent defects, and optimize overall system performance.

09.01.2025 | AN-Nr. 8NT20

Software für die RF-Transientenanalyse

Diese Application Note beschreibt eine Software-Applikation, die in Verbindung mit den Signal- und Spektrumanalysatoren sowie den Signalquellenanalysatoren von Rohde & Schwarz eingesetzt werden kann, um transiente Signale zu erfassen und zu analysieren. Die Software-Applikation nutzt den IQ-Speicherpuffer von bis zu 705 Msamples, um IQ-Signale im Zeitbereich und/oder im Frequenzbereich zu erfassen und zu analysieren. Dies ist praktisch für die Messung der Sperrzeit, die Analyse von Radarimpulsen, die Ermittlung von störenden Transienten sowie anderer, vergleichbarer Messungen. Diese Anwendung kann in Kombination mit dem R&S®FSUP Signalquellenanalysator und den R&S®FSQ, FSU, FSG, FSV Signal- und Spektrumanalysatoren verwendet werden.

16.02.2009 | AN-Nr. 1MA141

eUICC-Bereitstellung für Consumer- und M2M-Geräte

Gemeinsame Lösungen von Rohde & Schwarz und COMPRION

Die GSMA hat einen weltweit einheitlichen Standard für Remote-Bereitstellung und -Management der Embedded Universal Integrated Circuit Card (eUICC) im Machine-to-Machine (M2M)-Umfeld und in Consumer-Geräten über die Luftschnittstelle (OTA) vorgegeben.Diese Application Note beschreibt die auf dem R&S®CMW500/CMW290/CMX500 und dem Softwaretool COMPRION eUICC Profile Manager basierende GSMA-konforme Testlösung für die Remote-eUICC-Bereitstellung. Darüber hinaus wird eine eUICC-Bereitstellungsmethode für GSMA Security Accreditation Scheme (SAS)-konforme Consumer-Geräte über den COMPRION eSIM Test Profile Service vorstellt, der für HF- und Protokolltests mit dem R&S®CMW500/CMW290/CMX500 für eSIM-fähige Consumer-Geräte unerlässlich ist.

03.06.2020 | AN-Nr. GFM342

Malware Protection Windows 10

Rohde & Schwarz recognizes the potential risk of computer virus infection when connecting Windows®-based test instrumentation to other computers via local area networks (LANs), or using removable storage devices.This white paper introduces measures to minimize malware threats and discusses ways to mitigate risks while insuring that instrument performance is not compromised.The paper discusses the use of anti-virus software. It also outlines how to keep the Windows® 10 operating system properly updated through regular installation of OS patches.

23.09.2016 | AN-Nr. 1EF96

Simulation eines DVB-T-Kanals für den Antennen-Diversity-Empfang

DVB-T ist ausgelegt für den stationären, den portablen und – mithilfe der Diversity-Methode– auch für den mobilen Empfang.Der stationäre Empfang über einen Gaußkanal mittels einer fest montierten Yagiantenne auf dem Hausdach verläuft in der Regel problemlos. Anders sieht es beim portablen Empfang aus, beispielsweise auf einer Parkbank, wenn sich bewegliche Objekte in der Nähe des Empfängers befinden, der für einen optimalen Empfang ausgerichtet wurde. Bei diesen Objekten kann es sich zum Beispiel um Personen oder Fahrzeuge handeln, die – wenn sie am Empfänger vorbeikommen – verschiedene Arten von Reflektionen verursachen. Beim mobilen Empfang, beispielsweise beim Fahren auf der Autobahn, sind die negativen Auswirkungen von schlechten Empfangsbedingungen am größten. Durch den Einsatz von mehreren Antennen können die Empfangsbedingungen erheblich verbessert werden. Diese Methode bezeichnet man als Antennen-Diversity. Diese Application Note behandelt die Verbesserungen, die durch Antennen-Diversity erzielt werden können, und erläuert die Vorgehensweise bei der Simulation eines DVB-T-Kanals mit den erforderlichen Eigenschaften mithilfe eines R&S®SFQ TV Test Transmitters.

31.07.2003 | AN-Nr. 7BM06

Erweiterte Signalanalyse mit dem History-Modus des R&S®RTO Oszilloskops

Seltene Fehler und unterbrochene Signale sind schwer zu erfassen. Das R&S®RTO Oszilloskop unterstützt die Erfassung und die detaillierte Signalanalyse dieser Signale durch Verwendung des History-Modus. Der History-Modus erlaubt es dem Anwender, vorherige Aufzeichnungen anzusehen und den umfangreichen Satz von Analysefunktionen des RTO anzuwenden. Außerdem speichert er die genaue Aufzeichnungszeit der Wellenformen für eine anschließende Analyse.

03.06.2013 | AN-Nr. 1TD02

Gruppenlaufzeit- und Phasenmessung für Frequenzwandler

Frequenzumsetzer, z. B. in Satellitentranspondern, müssen nicht nur im Hinblick auf die Amplitudenübertragung, sondern auch im Hinblick auf die Phasenübertragung oder Gruppenlaufzeit charakterisiert werden, insbesondere mit dem Umstieg auf digitale Modulationsverfahren. Häufig bieten sie keinen Zugriff auf die internen lokalen Oszillatoren. Diese Application Note beschreibt eine Methode unter Verwendung des R&S®ZVA, um die Gruppenlaufzeit von Mischern und Frequenzwandlern mit einem eingebetteten lokalen Oszillator sehr präzise zu messen. Der Schlüsselaspekt dieser neuen Technik ist, dass der Netzwerkanalysator ein 2-Ton-Signal auf den Frequenzwandler anwendet. Durch die Messung der Phasendifferenzen zwischen den beiden Signalen am Eingang und am Ausgang berechnet er die Gruppenlaufzeit und die relative Phase zwischen Ausgang und Eingang.

27.08.2012 | AN-Nr. 1EZ60

R&S®UAF Video Analyzer als IEC 625 (IEEE 488)-BUS-Controller

- nicht verfügbar -

20.07.2001 | AN-Nr. 7BM16

Tipps zur Nutzung der Ethernet-Schnittstelle des DVQ

Diese Application Note soll Ihnen ein grundlegendes Verständnis für die Konfiguration und Steuerung eines DVQ über eine Ethernet-Verbindung vermitteln.

26.04.2001 | AN-Nr. 7BM04

Korrelierte Empfänger-Diversity-Simulationen mit dem R&S®SFU

Durch die Nutzung von mehreren Antennen mit einem möglichst niedrigen Korrelationsfaktor erhöht die Empfänger-Diversity die Empfangsqualität. Das Ergebnis ist ein robusterer Empfang von Mehrwegesignalen, da sich ein starkes Fading nicht gleichzeitig auf alle empfangenen Signale auswirkt. Aufgrund der Kompaktheit von Handheld-Geräten kann jedoch durch den geringen Abstand zwischen den Antennen eine unerwünschte Korrelation auftreten. In diesem Fall ist eine realistische Simulation mit dem gängigen, aus mehreren voneinander unabhängigen Sendern bestehenden Diversity-Testaufbau nicht mehr möglich, da hierbei Korrelationseffekte zu berücksichtigen sind. Eine clevere Lösung bietet die Kombination aus dem R&S®SFU im Split-Fading-Modus und einem zweiten Sender. Dabei kann es sich entweder um ein weiteres R&S®SFU, einen R&S®SFE, einen R&S®SFE100 oder einen R&S®SMU200A handeln. So werden zwei Diversity-Signale mit einer anpassbaren Korrelation für einen beliebigen gängigen Rundfunkstandard in Echtzeit kodiert, während ihre individuellen Mehrwegeprofile dank der umfangreichen Funktionen des R&S®SFU Fader-Moduls genau spezifiziert werden.

19.10.2012 | AN-Nr. 7BM76

R&S®NRPView - PC-Software für R&S®NRP-Zxx Sensoren

R&S®NRPView wurde durch die Software Power Viewer Plus ersetzt, die zusammen mit der Software R&S®NRP Toolkit geliefert wird. Benutzen Sie bitte den unten angegebenen Link, um R&S®NRP Toolkit herunterzuladen.

18.12.2008 | AN-Nr. 1MA77

Verbesserter Dynamikbereich mit Rauschkorrektur

Diese Application Note bietet Informationen über Spektralmessungen mit Rauschkorrektur. Dabei werden die grundlegenden Anforderungen und die Begrenzungsfaktoren eines Spektrumanalysators erklärt. Die Verbesserungen des Dynamikbereichs mit Hilfe einer Rauschkorrektur wird gezeigt. Messbeispiele zeigen die verbesserte Leistung von TOI-Messungen mit Rauschkorrektur.

25.10.2012 | AN-Nr. 1EF76

Übertragung von Videostromdateien vom und zum DVRG DTV Recorder Generator

7BM37 MPEG2, DVRG, Rundfunk, DTV Übertragung von Videostromdateien vom und zum DVRG DTV Recorder Generator Übertragung von Videostromdateien vom und zum DVRG DTV Recorder Generator 7BM37 MPEG2, DVRG, Rundfunk, DTV Übertragung von Videostromdateien vom und zum DVRG DTV Recorder Generator

31.07.2003 | AN-Nr. 7BM37

Einfache Fehlersuche bei leitungsgebundenen Störungen mit dem Oszilloskop

Es gehört nicht zu den Lieblingsaufgaben von Entwicklungsingenieuren, elektromagnetische Störaussendungen in den Griff zu bekommen. Elektromagnetische Störungen (EMI) müssen häufig bereits in der Designphase berücksichtigt werden. Dies gilt insbesondere im Fall von Leistungselektroniksystemen mit erhöhten Schaltgeschwindigkeiten von Wide-Bandgap-Halbleitern (Halbleiter mit großer Bandlücke). Während Funkstörmessempfänger oder Spektrumanalysatoren stets die bevorzugte Wahl für diese Messungen sind, gehören diese Geräte oftmals nicht zur Standardausstattung eines F&E-Labors. Für die frühzeitige Optimierung im F&E-Labor bietet Rohde & Schwarz ein kostenloses Tool, um die Fehlersuche bei leitungsgebundenen Störaussendungen mithilfe von Oszilloskopen zu erleichtern.

27.09.2021 | AN-Nr. 1SL372

Messung von Oberschwingungen mit Spektrumanalysatoren

Diese Application Note konzentriert sich auf die Messung von Oberschwingungen mit Hilfe moderner Spektrumanalysatoren. Sie identifiziert die Quelle der Oberschwingungen und konzentriert sich dann auf ihre Messung unter Verwendung eines Spektrumanalysators. Die Application Note erklärt außerdem die Vorteile der Hochpass-Filteroption des R&S®FSW für die Messung von Oberschwingungen.

02.03.2012 | AN-Nr. 1EF78

  • 1
  • ...
  • 32
  • 33
  • 34
  • ...
  • 39
Ergebnisse 961 - 990 von 1146
background
facebook
youtube
feed
LinkedIn
twitter
Rohde & Schwarz Schweiz
Rohde & Schwarz steht mit seinen führenden Lösungen für eine sichere und vernetzte Welt. Seit über 90 Jahren der Innovation verpflichtet, ist der unabhängige Technologiekonzern seinen weltweiten Kunden aus Industrie, Behörden und hoheitlichem Sektor ein verlässlicher sowie langfristig und nachhaltig handelnder Partner.
Adresse

Rohde & Schwarz Schweiz AG
Mühlestrasse 7, 3063 Ittigen, Schweiz

Rohde & Schwarz SwissQual AG
Niedermattstrasse 8b, 4528 Zuchwil, Schweiz

Kontakt

+41 31 922 15 22
sales.switzerland@rohde-schwarz.com

+41 32 686 65 65
sq-info@rohde-schwarz.com

© 2025 Rohde & Schwarz

  • Cookie-Informationen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Jobs & Karriere
  • Nutzungsbedingungen