background
RS-Logo RS-Logo Mini
Standort wählen
Customer portal
Back
Aerospace & Defense
Back Übersicht Aerospace & Defense
Luft
Land
See
Cyber
Weltraum
Multi-Domain
Industriepartner
Automotive-Testlösungen
Back Übersicht Automotive-Testlösungen
Automotive-EMV- und Full-Vehicle-Antennentests
Automotive Konnektivität und Infotainment
Automotive-Radar
Fahrzeugnetzwerke und Steuergerätetests
Tests von Komponenten elektrischer Antriebsstränge
Broadcast & Media
Back Übersicht Broadcast & Media
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Elektronik-Testlösungen
Back Übersicht Elektronik-Testlösungen Tests von Konsumerelektronik
EMV-Tests
HF- und Mikrowellen-Komponenten
Leistungselektroniktests
Tests digitaler Designs
Tests digitaler Highspeed-Technologien
Tests medizinischer Geräte
Forschung und Lehre
Back Übersicht Forschung und Lehre 6G-Forschung Antennenforschung Laborlösungen für Bildungseinrichtungen Materialcharakterisierung Quantentechnologie Teilchenbeschleunigung
Kritische Infrastrukturen
Back Übersicht Kritische Infrastrukturen Drohnenabwehr
Mobile Network Testing
Mobilfunknetzanalyse Netzwerke und Cybersicherheit Sicherheitskontrollen Spektrum-Monitoring Tests von Flugnavigationssystemen Zivile Flugsicherung
Netzwerke und Cybersicherheit
Back Übersicht Netzwerke und Cybersicherheit Cybersicherheit für Aerospace & Defense Cybersicherheit für den Finanzsektor R&S®ComSec Sichere Netzwerke für den Gesundheitssektor Sichere Netzwerke für Unternehmen Sichere Netzwerke und Cybersicherheit für Behörden
Satellitentests
Back Übersicht Satellitentests 5G NTN-Satellitentests In-Orbit-Satellitentests Tests und Sicherheit von Satellitenbodenstationen Tests von Satellitennutzlasten und -bussen Tests von Satellitenterminals
Sicherheit
Back Übersicht Sicherheit Netzwerke und Cybersicherheit
Sicherheit im hoheitlichen Sektor
Sicherheitskontrollen
Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation
Back Übersicht Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation EMV- und regulatorische Tests
IoT-/M2M-Tests
Mobilfunkgerätetests
Mobilfunk- und Wireless-Standards
Tests von Mobilfunknetzinfrastruktur
Back
Messtechnik
Back Übersicht Messtechnik
Analysatoren
Antennenmesstechnik und OTA-Kammern
Automotive-Radar-Tester
EMV-Messtechnik
HF- und Mikrowellen-Leistungsmesser Mobile Network Testing
Netzgeräte und Source Measure Units
Oszilloskope
R&S®ESSENTIALS Messgeräte
Signalgeneratoren
Systemkomponenten
Tester und Testsysteme für Mobilfunkgeräte
Verstärker
Broadcast- und Medientechnik
Back Übersicht Broadcast- und Medientechnik
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Back Übersicht Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Funküberwachung
Secure Communications
Sicherheitsscanner
Cybersicherheit
Back Übersicht Cybersicherheit Endpoint-Sicherheit Managementsysteme Netzwerkverschlüsseler Sicherer Webbrowser
Back
Service
Back Übersicht Service Cybersecurity Services Extended warranty & service contracts Kalibrierleistungen Obsoleszenzmanagement Reparaturleistungen Service Level Agreement Service-Partner-Programm Vor-Ort-Service
Services der Rohde & Schwarz Schweiz AG Support Service- und Supportanfragen
Back Knowledge+ Downloads Videos Webinars Forschungsprojekte
Technologiegrundlagen
Back Übersicht Technologiegrundlagen Antennas for mobile and stationary use Hopper signals Funkerfassungsempfänger-Know-how Funkpeilverfahren Signalanalyseverfahren
Technology Academy
Back
Über Rohde & Schwarz
Back Übersicht Über Rohde & Schwarz Compliance Nachhaltigkeit Unsere Wertschöpfung
Rohde & Schwarz in der Schweiz
Back Übersicht Rohde & Schwarz in der Schweiz Rohde & Schwarz Schweiz AG Rohde & Schwarz SwissQual AG
Messen und Events
News & Medien
Back Übersicht News & Medien Ansprechpartner für Presse & Medien Magazin NEUES Pressebereich
R&S Magazin
Back Übersicht R&S Magazin Wissen gestaltet Zukunft GPS backup Podcast Behind Innovation Künstliche Intelligenz Schutz kritischer Infrastrukturen Tradition of innovation Souveränität 6G: Vision oder Wirklichkeit?
Seminare
Back Übersicht Stellenangebote Berufseinsteigende und Berufserfahrene Studierende Schüler*innen Kultur Events Kontakt
  • Applikationen

Applikationsbeschreibungen suchen

Rohde & Schwarz bietet eine Vielzahl von Application Notes, Application Cards und Application Videos, mit denen wir unser Wissen über Geräte, Verfahren und Vorgehensweisen teilen und Sie dabei unterstützen, das Maximum aus Ihren Rohde & Schwarz-Geräten herauszuholen.

Filter by Content
  • Produkte 929
  • Lösungen 858
  • Technologien 62
  • Service 22
  • Nachricht 752
  • Stellenangebote 665
Download Center 6113

Download Center

Find the latest firmware, software, drivers, manuals, brochures. specifications and technical literature in our Download Center

1146 Ergebnisse

Relevanz

Prüfen Sie Ihre Flugnavigationsausrüstung

Rohde & Schwarz bietet einzigartige One-Box-Lösungen für zuverlässige Tests von Flugnavigationssystemen wie ILS, VOR und DME.

04.11.2010

Gepulster RF-Rechner

In Umgebungen wie beispielsweise mobilen Anwendungen, ebenso wie in Service-Werkstätten und im Bildungswesen, stehen häufig keine Spektrumanalysatoren mit spezifischer eingebauter gepulster Signalanalysefunktion zur Verfügung. Dieser Artikel beschreibt die Smartphone-App Pulsed RF Calculator, die dabei hilft, die richtigen Einstellungen für den Spektrumanalysator zu wählen, um die sogenannte Impuls-Desensibilisierung für die manuelle Kompensierung gepulster Signalamplituden zu berechnen. Die automatische Kompensation und viele andere Funktionen, die für die vertiefte gepulste Signalanalyse erforderlich sind, bedingen die Verwendung spezifischer Funktionen und können von dieser App nicht abgedeckt werden.

24.09.2015 | AN-Nr. 1MA240

Sprachqualitätstests der nächsten Generation (3G/4G) mit POLQA®

Dieses White Paper beschreibt den POLQA®-Algorithmus, der im R&S®UPV Audioanalysator implementiert ist. Es zeigt ein Beispiel für die Hardwareeinrichtung für standardmäßige unabhängige Audiomessungen.

30.05.2012 | AN-Nr. 1MA202

Verringerung der Komplexität für einen sicheren Zugriff auf Messtechnik-Geräte und -Apps

Da IT- und OT-Umgebungen immer enger zusammenwachsen, nehmen die Sicherheitsbedenken in Bezug auf die Geräte und Anwendungen, die in vernetzten Testlaboren eingesetzt werden, zu. Dies gilt insbesondere für messtechnische Umfelder. Die Anforderungen an die IT-Sicherheit sind in diesem Fall vielfältig und beinhalten beispielsweise den Fernzugriff auf die hauseigene Infrastruktur, von externen Anbietern gemietete Geräte und den fortwährenden Einsatz von Geräten über verschiedene Zeitzonen hinweg.

18.10.2022

Zeitversatzmessung im digitalen Studio

- nicht verfügbar -

20.07.2001 | AN-Nr. 7BM20

Funküberwachung mit Testempfängern R&S®ESN/ESVN

Die ständig steigende Anzahl von Telekommunikationsdiensten und Teilnehmern sorgt für immer mehr Druck auf die Verfügbarkeit der bereits knappen Frequenzen. Die für die Überwachung und Regulierung des Funkverkehrs zuständigen Behörden werden mit immer komplexeren Problemen bezüglich Funküberwachung und Frequenzverwaltung konfrontiert. Ohne exakte Daten - eine Voraussetzung für die Überwachung vorhandener Installationen und die Planung neuer Dienste - ist es unmöglich, das Problem zu lösen. Es ist unbedingt notwendig, die richtigen Messgeräte zu verwenden. Diese Application Note behandelt die folgenden Messungen: Messung verschiedener Signalparameter bei definierten Frequenzen. Überwachung von Emissionen für die Einhaltung der spezifizierten Grenzwerte für Feldstärke, Modulationstiefe/Index, Frequenzabweichung und Offset.

18.01.2002 | AN-Nr. 1EE13

Field Strength and Power Estimator

Es ist keine leichte Aufgabe, die Feldstärke aus der Sendeleistung zu bestimmen. Verschiedene, durchaus komplizierte Formeln müssen korrekt berechnet werden. Diese Application Note erläutert, wie man die elektrische und magnetische Feldstärke und die Leistungsflussdichte berechnet. Mit Hilfe eines Programms, das zu dieser Application Note gehört, lässt sich die Berechnung durchführen und Watt in mW und dBm, V/m in mV/m und dBmV/m sowie A/m in mA/m und dBmA/m konvertieren. Die Berechnung von Ausbreitungsverlust oder Antennenfaktoren sind zusätzliche Anwendungen.

10.12.2018 | AN-Nr. 1MA85

Rauschfaktormessung im 60-GHz-Frequenzbereich

Diese Application Note beschreibt, wie Rauschfaktoren und die Verstärkung von Verstärkern oder Konvertern im Mikrowellenbereich von 50 GHz bis 67 GHz gemessen werden. Für diesen Zweck ist der R&S®FSU67 Spektrumanalysator mit der Anwendungsfirmware R&S®FS-K30 in Kombination mit dem Noisecom NC5115-60G oder NC5115-60GT Noise Figure Test Set ausgestattet.

12.05.2009 | AN-Nr. 1EF64

Automatischer Test von DAB-Empfängern – Überprüfung der Empfindlichkeit

Diese Application Note beschreibt die Vorgehensweise bei der Überprüfung der Empfindlichkeit von DAB-Empfängern gemäß der Europäischen Norm EN 50248 ‚Eigenschaften von DAB-Empfängern‘ mit dem Testsystem ‚Automatic DAB Receiver Test‘ (Automatischer Test von DAB-Empfängern).

11.11.2005 | AN-Nr. FTK03

Millimeterwellen-Beamforming: Entscheidungen bei Entwurf und Charakterisierung von Gruppenantennen

Bänder im Millimeterwellenbereich gewinnen in der Satellitenindustrie und als möglicher Kandidat für 5G-Bänder immer mehr an Bedeutung.Antennen für 5G-Applikationen verfügen über eine hohe Anzahl an Strahlerelementen, um diese hohen Frequenzen zu nutzen. Diese Gruppenantennen sind unabdingbar für die Strahlformung, welche eine wesentliche Rolle in Netzwerken der nächsten Generation spielen wird.Dieses White Paper gibt eine Einführung in die grundlegende Theorie, die sich hinter den Antennen zur Strahlformung verbirgt. Neben den grundlegenden Konzepten werden Berechnungsverfahren für Strahlungscharakteristiken und eine Anzahl von realen Messergebnissen für lineare Gruppenantennen vorgestellt.

15.09.2016 | AN-Nr. 1MA276

Kommunikation von Gerät zu Gerät in LTE

In diesem White Paper beschreiben wir die Kommunikation von Gerät zu Gerät in LTE aus der Perspektive einer Benutzerausrüstung (UE, User Equipment). Netzwerkelemente werden beschrieben, sofern sie die UE betreffen. Neben der Übertragung und dem Empfang von Nachrichten wird vor allem auch die Synchronisierung zwischen UEs und die Sicherheit beim Nachrichtenaustausch betont.

29.09.2015 | AN-Nr. 1MA264

ASCII-Umwandlung von Binärdaten vom Test-Receiver für die Generierung eines Testberichts auf dem PC

Häufig sollen die auf Diskette auf einem PC gespeicherten Ergebnisse verarbeitet werden, z. B. für die Generierung kundenspezifischer Testberichte unter Verwendung eines Textverarbeitungssystems. Um die Verarbeitung auf einem externen PC zu ermöglichen, müssen die Binärdaten normalerweise in ein ASCII-Format umgewandelt werden. Dies kann mit dem Programm ESXS2ASC.EXE realisiert werden. Sie erhalten das Programm kostenlos von Ihrem Rohde & Schwarz Vertreter.

18.01.2002 | AN-Nr. 1EE21

Fernüberwachung und Steuerung des R&S®RTO mit einem Webbrowser

Diese Application Note beschreibt die Fernbedienung oder Fernüberwachung des R&S®RTO digitalen Oszilloskops über einen Standard-Webbrowser. Als Server auf dem Instrument wird die übliche plattformübergreifende Technologie Virtual Network Computing (VNC) verwendet.

27.07.2010 | AN-Nr. 1ER01

Dokument zu Schwachstellen der LTE- und LTEAdvanced-Kommunikation

Die Technologie Long Term Evolution (LTE) ist zur ausgewählten Technologie geworden, um mit den Anforderungen an größeren Durchsatz in der Mobilkommunikation in Bändern unterhalb von 6 GHz Schritt zu halten. Es wird erwartet, dass innerhalb des nächsten Jahrzehnts LTE zum wichtigsten kommerziellen Standard wird. LTE wird oft dazu verwendet, bei Naturkatastrophen und nationalen Krisen Notfall-Informationen zu senden und wird zurzeit darauf untersucht, ob es sich für weitere Endbenutzer-Anwendungen im Bereich der Regierung sowie für militärische Anwendungen eignet.Die Kommunikation über LTE hat einige Schwachstellen. Dieser Nachteil gibt Anlass zur Sorge, da es möglich ist, das LTE-Netz komplett stillzulegen oder mindestens teilweise die Kommunikaion zu blockieren, absichtlich mit Hilfe von Störsignalen oder unbeabsichtigt durch verschiedene Formen von Störungen.Ein Beispiel für Probleme mit unbeabsichtigten Störungen ist die häufig diskutierte Koexistenz von S-Band-Radar der Flugsicherung (ATC) und der digitalen TV-Bänder. Die Herausforderung durch Koexistenz in einem Gerät ist ebenfalls ein poteniell wichtiges Problem bei der schnellen Weiterentwicklung von Multi-Standard-Funktelefonen.Dieses Dokument konzentriert sich auf die Schwachstellen der LTE-Kommunikation, indem es LTE-Störsignale und Probleme durch unbeabsichtigte Störungen erklärt, die Koexistenz-Probleme mit anderen Diensten behandelt und die Möglichkeiten der Verringerung der Probleme diskutiert, um eine breite Perspektive auf die Einsatzmöglichkeiten der LTE-Technologie für zukünftige militärische und zivile Regierungs-Anwendungen zu geben.Das Verständnis der Anfälligkeit neuer Technologien gegen bekannte und erwartete Umgebungen ist wichtig für die Annahme von Verteidigungs-Anwendungen

16.09.2014 | AN-Nr. 1MA245

LTE-Endgerätetests unter Fading-Bedingungen mit R&S®CMW500 und R&S®AMU200A

Diese Application Note zeigt, wie LTE-Endgeräte-Blockfehlerraten- (BLER) und Durchsatztests unter Fading-Bedingungen mit dem R&S®CMW500 Protokolltester und dem R&S®AMU200A Fading-Simulator durchgeführt werden.

27.03.2012 | AN-Nr. 1MA177

Synchronisation der Datenrate des R&S®SFQ TV Test Transmitters mit einer externen Uhr

- nicht verfügbar -

01.08.1997 | AN-Nr. 7BM39

Produktionstestsysteme - Funktionstest von Businesstelefonen

1SP01 Produktion Produktionstestsysteme - Funktionstest von Businesstelefonen Produktionstestsysteme - Funktionstest von Businesstelefonen 1SP01 Produktion Produktionstestsysteme - Funktionstest von Businesstelefonen

08.04.2002 | AN-Nr. 1SP01

LTE-Videoqualitätsmessungen mit R&S®CMWrun

Diese Application Note beschreibt die Vorgehensweise für die Ermittlung der Qualität eines über ein LTE-Mobilgerät gestreamten Videos mit dem R&S®CMW500 Radio Communication Tester und dem R&S®VTE Video Analyzer. Mithilfe der R&S®CMWrun Test Software mit den Optionen R&S®CMW-KT051 General Purpose und R&S®CMW-KT105 AV Difference Analysis können diese Tests einfach automatisiert werden.

08.09.2014 | AN-Nr. 1MA253

LTE RF-Messungen mit dem R&S®CMW500 gemäß 3GPP TS36.521-1

Die 3GPP TS36.521-1-Konformitätsspezifikation "Funkübertragung und -empfang" für LTE-Benutzerausrüstung (User Equipment, UE) definiert die Messverfahren für LTE-Endgeräte im Hinblick auf ihre Übertragungseigenschaften, Empfangseigenschaften und Leistungsanforderungen als Teil des Standards 3G LTE (3G Long Term Evolution). Diese Application Note beschreibt, wie die Messfunktionen LTE Frequency Division Duplex (FDD) und Time Division Duplex (TDD) genutzt werden, die der R&S®CMW500 Wideband Radio Communication Tester bietet, um LTE-Sender- und -Empfängermessungen gemäß dieser Prüfspezifikation durchzuführen.

17.05.2013 | AN-Nr. 1CM94

Automatische Ausführung von Rec. 11.10-Testfällen (Fernbedienung von MS-Funktionen)

Der Funkkommunikationstester CRTx kann für das Testen verschiedener Aspekte von auf GSM basierenden Mobiltelefonen verwendet werden. Dazu stehen zahlreiche Testfälle gemäß GSM Rec. 11.10-1 zur Verfügung. Diese Tests sind in der Programmiersprache Borland C geschrieben, werden als Quellcode bereitgestellt, können vom Benutzer geändert werden und werden normalerweise manuell ausgeführt.

07.03.2002 | AN-Nr. 1CMAN30E

LTE-Übertragungsmodi und Beamforming

Die MIMO-Technologie (Multiple input multiple output) ist ein integraler Bestandteil von 3GPP E-UTRA Long Term Evolution (LTE). Als Teil von MIMO wird in LTE auch Beamforming verwendet. Dieses Dokument behandelt die Grundlagen des Beamforming und erklärt die zehn Downlink- und die beiden Uplink-MIMO-Übertragungsmodi in LTE Release 12.

10.07.2015 | AN-Nr. 1MA186

MSR4 - Multipurpose satellite receiver

Getting started with IQ Streaming Application

The intention of this Application Note is to provide an overview of all necessary tasks for getting along with successful IQ Streaming.The necessary technical requirements are described as well as the streaming parameters of the IQ data stream.The general operation and basic setup of the MSR4 is described in the user manual and is not part of this document.

28.03.2023 | AN-Nr. 1179.7104.02

Kennen Sie Ihren EVM?

Die Messung des Fehlervektorbetrags (EVM) ist relativ – aber was ist die Bezugsgröße?

02.03.2020

Elektronisch steuerbares Frontend für die Qualifizierung von Automotive-Radaren

Das weltweit erste vollständig elektronisch steuerbare Antennenarray.

27.06.2023

Experimentelle Studie der 3G-Signalinteraktion in nicht linearen Downlink-RAN-Transmittern

Während RF-Kommunikationssignalstörungen in nicht linearen Übertragungspfaden für verschiedene Signale theoretisch prognostiziert und experimentell untersucht wurden, ist es interessant, eine Reaktion eines nicht linearen Breitbandsystems auf ein 3G-Breitbandsignal und ein 2G-Schmalbandsignal zu überprüfen. Forschung und Tests haben gezeigt, dass die meisten Vitalsignal-Parameter innerhalb der durch anwendbare Standards definierten Grenzen bleiben, auch wenn die Leistung des zusammengesetzten Signals sich an die spezifizierte maximale Leistung annähert, ein relativ hoher Pegel an Nebenaussendungen entstehen kann, der durch Kreuz- und Intermodulation entstehen verursacht wird. Um eine Verschlechterung von vorhandenen und neuen Systemen zu vermeiden, müssen diese und andere Probleme mit der Signalqualität berücksichtigt werden, wenn Multitechnologie-Systeme entworfen und eingesetzt werden.

03.11.2006 | AN-Nr. 1MA110

Test von LTE MIMO-Signalen mit einem R&S®RTO Oszilloskop

1EF86 LTE, MIMO, LTE-MIMO, RTO1044, SMU200A, K102, K103, K102PC, K103PC Diese Application Note beschreibt die Möglichkeiten zur Messung von LTE MIMO mit der R&S®FS-K102/K103PC LTE-Software in Kombination mit einem R&S®RTO1044 Oszilloskop. Test von LTE MIMO-Signalen mit einem R&S®RTO Oszilloskop 1EF86 LTE, MIMO, LTE-MIMO, RTO1044, SMU200A, K102, K103, K102PC, K103PC Diese Application Note beschreibt

24.04.2013 | AN-Nr. 1EF86

Optimierung der Leistung von Listenmodustests mit Mehrfachauswertung

Die Dauer einer Messung im Listenmodus mit Mehrfachauswertung ist sensibel gegenüber der Testeinrichtung. Dieses Dokument beschreibt verschiedene Methoden, um eine optimierte Leistung für solche Messungen zu erzielen. Die Verfügbarkeit der Methoden ist von der CMW500-Version abhängig.

17.07.2012 | AN-Nr. 1CM100

Method of Implementation (MOI) USB Type-C to Legacy Adapter Assembly Compliances Tests

This application note describes Methods of Implementation (MOI) for precise, fast, and error-free compliance testing of USB Type-C to legacy adapter assemblies supporting USB3.1 Gen1, and USB2.0. Based on 5 Gbps signaling per lane with vector network analyzers from Rohde & Schwarz.

18.01.2024 | AN-Nr. 1SL407

Falsche Farben bei der RGB-Anzeige des ‚digitalen‘ Farbbalkens

- nicht verfügbar -

20.07.2001 | AN-Nr. 7BM18

dB oder nicht dB?

Richtig oder falsch: 30 dBm + 30 dBm = 60 dBm? Warum ergibt 1 % einmal –40 dB, dann aber wieder 0,1 dB oder 0,05 dB? Diese Fragen bringen manchmal auch den erfahrensten Ingenieur zum Nachdenken. Dezibel findet man überall, unter anderem bei Leistungspegeln, Spannungen, Reflexionskoeffizienten, beim Rauschmaß, bei Feldstärken usw. Was ist ein Dezibel, und wie verwenden wir ihn in unseren Berechnungen? Diese Application Note soll eine Auffrischung zum Thema Dezibel bieten.

21.04.2015 | AN-Nr. 1MA98

  • 1
  • ...
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
Ergebnisse 1081 - 1110 von 1146
background
facebook
youtube
feed
LinkedIn
twitter
Rohde & Schwarz Schweiz
Rohde & Schwarz steht mit seinen führenden Lösungen für eine sichere und vernetzte Welt. Seit über 90 Jahren der Innovation verpflichtet, ist der unabhängige Technologiekonzern seinen weltweiten Kunden aus Industrie, Behörden und hoheitlichem Sektor ein verlässlicher sowie langfristig und nachhaltig handelnder Partner.
Adresse

Rohde & Schwarz Schweiz AG
Mühlestrasse 7, 3063 Ittigen, Schweiz

Rohde & Schwarz SwissQual AG
Niedermattstrasse 8b, 4528 Zuchwil, Schweiz

Kontakt

+41 31 922 15 22
sales.switzerland@rohde-schwarz.com

+41 32 686 65 65
sq-info@rohde-schwarz.com

© 2025 Rohde & Schwarz

  • Cookie-Informationen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Jobs & Karriere
  • Nutzungsbedingungen