background
RS-Logo RS-Logo Mini
Standort wählen
Customer portal
Back
Aerospace & Defense
Back Übersicht Aerospace & Defense
Luft
Land
See
Cyber
Weltraum
Multi-Domain
Industriepartner
Automotive-Testlösungen
Back Übersicht Automotive-Testlösungen
Automotive-EMV- und Full-Vehicle-Antennentests
Automotive Konnektivität und Infotainment
Automotive-Radar
Fahrzeugnetzwerke und Steuergerätetests
Tests von Komponenten elektrischer Antriebsstränge
Broadcast & Media
Back Übersicht Broadcast & Media
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Elektronik-Testlösungen
Back Übersicht Elektronik-Testlösungen Tests von Konsumerelektronik
EMV-Tests
HF- und Mikrowellen-Komponenten
Leistungselektroniktests
Tests digitaler Designs
Tests digitaler Highspeed-Technologien
Tests medizinischer Geräte
Forschung und Lehre
Back Übersicht Forschung und Lehre 6G-Forschung Antennenforschung Laborlösungen für Bildungseinrichtungen Materialcharakterisierung Quantentechnologie Teilchenbeschleunigung
Kritische Infrastrukturen
Back Übersicht Kritische Infrastrukturen Drohnenabwehr
Mobile Network Testing
Mobilfunknetzanalyse Netzwerke und Cybersicherheit Sicherheitskontrollen Spektrum-Monitoring Tests von Flugnavigationssystemen Zivile Flugsicherung
Netzwerke und Cybersicherheit
Back Übersicht Netzwerke und Cybersicherheit Cybersicherheit für Aerospace & Defense Cybersicherheit für den Finanzsektor R&S®ComSec Sichere Netzwerke für den Gesundheitssektor Sichere Netzwerke für Unternehmen Sichere Netzwerke und Cybersicherheit für Behörden
Satellitentests
Back Übersicht Satellitentests 5G NTN-Satellitentests In-Orbit-Satellitentests Tests und Sicherheit von Satellitenbodenstationen Tests von Satellitennutzlasten und -bussen Tests von Satellitenterminals
Sicherheit
Back Übersicht Sicherheit Netzwerke und Cybersicherheit
Sicherheit im hoheitlichen Sektor
Sicherheitskontrollen
Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation
Back Übersicht Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation EMV- und regulatorische Tests
IoT-/M2M-Tests
Mobilfunkgerätetests
Mobilfunk- und Wireless-Standards
Tests von Mobilfunknetzinfrastruktur
Back
Messtechnik
Back Übersicht Messtechnik
Analysatoren
Antennenmesstechnik und OTA-Kammern
Automotive-Radar-Tester
EMV-Messtechnik
HF- und Mikrowellen-Leistungsmesser Mobile Network Testing
Netzgeräte und Source Measure Units
Oszilloskope
R&S®ESSENTIALS Messgeräte
Signalgeneratoren
Systemkomponenten
Tester und Testsysteme für Mobilfunkgeräte
Verstärker
Broadcast- und Medientechnik
Back Übersicht Broadcast- und Medientechnik
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Back Übersicht Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Funküberwachung
Secure Communications
Sicherheitsscanner
Cybersicherheit
Back Übersicht Cybersicherheit Endpoint-Sicherheit Managementsysteme Netzwerkverschlüsseler Sicherer Webbrowser
Back
Service
Back Übersicht Service Cybersecurity Services Extended warranty & service contracts Kalibrierleistungen Obsoleszenzmanagement Reparaturleistungen Service Level Agreement Service-Partner-Programm Vor-Ort-Service
Services der Rohde & Schwarz Schweiz AG Support Service- und Supportanfragen
Back Knowledge+ Downloads Videos Webinars Forschungsprojekte
Technologiegrundlagen
Back Übersicht Technologiegrundlagen Antennas for mobile and stationary use Hopper signals Funkerfassungsempfänger-Know-how Funkpeilverfahren Signalanalyseverfahren
Technology Academy
Back
Über Rohde & Schwarz
Back Übersicht Über Rohde & Schwarz Compliance Nachhaltigkeit Unsere Wertschöpfung
Rohde & Schwarz in der Schweiz
Back Übersicht Rohde & Schwarz in der Schweiz Rohde & Schwarz Schweiz AG Rohde & Schwarz SwissQual AG
Messen und Events
News & Medien
Back Übersicht News & Medien Ansprechpartner für Presse & Medien Magazin NEUES Pressebereich
R&S Magazin
Back Übersicht R&S Magazin Wissen gestaltet Zukunft GPS backup Podcast Behind Innovation Künstliche Intelligenz Schutz kritischer Infrastrukturen Tradition of innovation Souveränität 6G: Vision oder Wirklichkeit?
Seminare
Back Übersicht Stellenangebote Berufseinsteigende und Berufserfahrene Studierende Schüler*innen Kultur Events Kontakt
  • Applikationen

Applikationsbeschreibungen suchen

Rohde & Schwarz bietet eine Vielzahl von Application Notes, Application Cards und Application Videos, mit denen wir unser Wissen über Geräte, Verfahren und Vorgehensweisen teilen und Sie dabei unterstützen, das Maximum aus Ihren Rohde & Schwarz-Geräten herauszuholen.

Filter by Content
  • Produkte 929
  • Lösungen 858
  • Technologien 62
  • Service 22
  • Nachricht 752
  • Stellenangebote 665
Download Center 6113

Download Center

Find the latest firmware, software, drivers, manuals, brochures. specifications and technical literature in our Download Center

1146 Ergebnisse

Relevanz

Simplifying complexity in military SATCOM

Military satellite communications (MIL SATCOM) operators face unique challenges in maintaining reliable high-quality communications networks, particularly in remote or hostile environments. To address these challenges, the R&S®SATCOM Link Observer provides a versatile automated solution for monitoring and troubleshooting satellite communications links, ensuring efficient and effective communications networks.

03.12.2024

OTA-Sendertests für 5G NR-Basisstationen

HF-Konformitätstests gemäß TS 38.141-2, Rel. 16

3GPP definiert die Testverfahren für und Anforderungen an Hochfrequenz-Konformitätstests (HF) von 5G-NR-Basisstationen (BS) in der technischen Spezifikation TS 38.141. Diese Application Note beschreibt alle erforderlichen gestrahlten HF-Sendertests (TS 38.141-2, Kapitel 6) gemäß Release 16.Darüber hinaus enthält das Dokument eine kurze Einführung in die verschiedenen OTA-Antennentestlösungen von Rohde & Schwarz und deren Verwendung für Basisstations-Konformitätstests. Rohde & Schwarz bietet Lösungen für alle in dieser Application Note aufgeführten Testfälle an.

20.12.2019 | AN-Nr. GFM324

Konnektivität von Rohde & Schwarz Signalgeneratoren

Rohde & Schwarz Signalgeneratoren können auf unterschiedliche Weise an Systemsteuerungen (in der Regel PC) und an externe PC-Peripheriegeräte angeschlossen werden. Obwohl die meisten dieser Verbindungsoperationen auch in den Instrumentenhandbüchern erklärt sind, ist es nicht immer einfach, den Überblick zu behalten. Bedienungsanleitungen konzentrieren sich in der Regel auf die Erklärung bestimmter Funktionen eines einzelnen Instruments. Diese Application Note beschreibt einige typische Benutzeraufgaben, und wie sie mit den verschiedenen Instrumenten erledigt werden.

26.04.2013 | AN-Nr. 1GP72

Tests von Sprachdiensten bei 5G NR (VoNR)

Beurteilung der Funktionalität und Performance von 5G-VoNR-Diensten

30.06.2021

WLAN 802.11n: von SISO zu MIMO

Diese Application Note beschreibt den WLAN-Standard IEEE 802.11n. Sie beschreibt zunächst die wichtigsten Ergänzungen gegenüber früheren Ausgaben und die neuen anspruchsvollen Messaufgaben. Anschließend beschreibt sie, wie diese Aufgaben mit Geräten von Rohde & Schwarz erfüllt werden. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Übertragung über mehrere TX- und RX-Antennen (MIMO). Die Erzeugung von Multistandard-Signalen mit Generatoren von Rohde & Schwarz wird ebenfalls beschrieben. Screenshots vom Analysator für 802.11n-Signale vervollständigen das Dokument.

26.04.2013 | AN-Nr. 1MA179

Messung leitungsgebundener EMS und EMI mit dem R&S®EMC32

Diese Application Note zeigt, wie Messungen leitungsgebundener EMS (Elektromagnetische Suszeptibilität) gemäß IEC / EN 61000-4-6 und EMI (Elektromagnetische Störungen) Messungen gemäß CISPR 16-2-1 mit dem R&S®EMC32 Software Tool konfiguriert, kalibriert und durchgeführt werden.

19.07.2013 | AN-Nr. 1MA212

Messungen der Intermodulationsverzerrung mit modernen Spektrumanalysatoren

Diese Application Note beschreibt die Unterschiede der Messung der Intermodulationsverzerrung zwischen herkömmlichen Spektrumanalysatoren mit analogem Schmalband-IF-Signalpfad und modernen Spektrumanalysatoren mit Breitband-IF-Signalband und digitalen RBW-Filtern.

02.07.2012 | AN-Nr. 1EF79

Sicherung der Sprachqualität in der Flugsicherung mit Rohde & Schwarz

Sichern Sie die Sprachqualität gemäß den Anforderungen von ED-136 und identifizieren Sie rasch jegliche Abweichungen.

21.02.2019

Betrachtungen zur Geschwindigkeit bei Störpegelmessungen mit Spektrumanalysatoren

Die Messgeschwindigkeit bei Störsignalmessungen wird hauptsächlich durch die Zeitablenkung-Geschwindigkeit des Spektrumanalysators bestimmt. Bei Spektrumanalysatoren mit herkömmlicher Zeitablenkung und engen Grenzen der Störsignale kann es leicht sein, dass die Messung Stunden oder sogar einen ganzen Tag dauert. Diese Application Note beschreibt den Unterschied der Zeitablenkungsgeschwindigkeit zwischen Spektrumanalysatoren mit Zeitablenkung und modernen Spektrumanalysatoren mit einenm Breitband-FFT-Prozess und wie dies die Messgeschwindigkeit für allemeine Störsignalmessungen verbessert.

10.07.2012 | AN-Nr. 1EF80

Der Crest-Faktor von DVB-T- (OFDM-) Sendesystemen und sein Einfluss auf die Dimensionierung der Leistungsbauteile

Leistungsspitzen von 20 dB über dem Mittelwert – gibt es das wirklich? Ja, seit der Einführung der digitalen Übertragungstechnik ist mit diesen Größenordnungen durchaus zu rechnen. Um Ausfälle zu vermeiden, müssen die HF-Leistungsbauteile so dimensioniert sein, dass sie mit den zu erwartenden Spannungsspitzen umgehen können. Gelingt es, den nur statistisch greifbaren Crest-Faktor, also das Verhältnis zwischen Spitzen- und Mittel- oder Effektivwert, ausreichend genau zu bestimmen, so ist die Frage der Dimensionierung der Leistungsbauteile gelöst. Diese Application Note soll Sie bei der Lösung dieses Problems unterstützen, indem sie mit den grundlegenden Formeln, etwas Statistik sowie einer praxisbezogenen Betrachtung der begrenzenden Faktoren realer Sendesysteme das notwendige Rüstzeug bereitstellt.

22.01.2011 | AN-Nr. 7TS02

Bandbreite von Videosignalen von Generatoren mit rein digitaler Signalerzeugung

– nicht verfügbar –

20.07.2001 | AN-Nr. 7BM21

Integration eines DVRG DTV Recorder Generators in ein TCP/IP-Netzwerk

Der DVRG DTV Recorder Generator ist ein leistungsstarkes Tool für die Aufzeichnung und Wiedergabe von MPEG2-Transportströmen als Ergänzung zu unkomprimierten Videosignalen (ITU -R B.T. 601).[[ br />Aufgrund ihrer Länge und Datenrate können die Datenströme so groß werden, dass eine Übertragung über das interne CD-R-Laufwerk nicht mehr möglich ist. Diese Application Note beschreibt die Vorgehensweise für den Aufbau eines Microsoft-Netzwerks, das eine schnelle Dateiübertragung und eine zuverlässige Fernsteuerung des DVRG ermöglicht.

24.01.2002 | AN-Nr. 7BM07

Messung der Nichtlinearitäten von RF-Verstärkern unter Verwendung von Signalgeneratoren und einem Spektrumanalysator

Eine typische Anwendung für Signalgeneratoren und Spektrumanalysatoren ist die Messung von Nichtlinearitäten von RF-Verstärkern. Diese Application Note beschreibt die Grundlagen von Nichtlinearitäten sowie ihre Messung mit dem R&S Value Instruments HF-Signalgenerator R&S®SMC100A und dem Spektrumanalysator R&S®FSC.

20.05.2014 | AN-Nr. 1MA71

Beschleunigung von Produktionstests mit dem R&S®SMATE200A

Auf dem weltweit schwer umkämpften Kommunikationsmarkt ist es überlebenswichtig für die Hersteller von drahtlosen Geräten und Komponenten, kürzere Produktdesignzyklen zu realisieren, schneller auf Kundenanfragen zu reagieren und Produktionsläufe mit großem Volumen zu geringen Kosten zu erzielen. Diese Anforderungen haben unweigerlich dazu geführt, dass ein verbesserter Durchsatz der ATE (Automated Test Equipment) erzielt werden kann, indem seine Geschwindigkeit erhöht wird. Diese Application Note beschreibt detailliert, wie die spezifischen Funktionen des R&S®SMATE200A genutzt werden können, um die Geschwindigkeit und den Durchsatz in einer automatisierten Testumgebung zu optimieren.

17.04.2007 | AN-Nr. 1GP63

Verifizierung der Performance von HF-Geräten mit Blocking-Tests

Blocking-Test, WLAN, Wi-Fi, HF-Gerät, Performance-Schwelle Passen Sie Blocking-Tests an und stellen Sie sicher, dass Parameter wie Frequenzlagen, Pegel, Bandbreiten, Betriebsbedingungen und Signaltypen bei der Verifizierung der Performance von HF-Geräten berücksichtigt werden. Verifizierung der Performance von HF-Geräten mit Blocking-Tests Blocking-Test, WLAN, Wi-Fi, HF-Gerät, Performance-Schwelle

31.10.2019

Koexistenz von Digital TV und LTE

Das früher für Fernsehrundfunk reservierte Spektrum wird in vielen Ländern für die Benutzung durch den neuen Mobilfunkstandard Long Term Evolution (LTE) freigegeben (Schlagwort: "Digitale Dividende"). Als Folge davon sind zahlreiche Koexistenz-Szenarien möglich. Somit haben Netzbetreiber und Hersteller sowohl aus dem Mobilfunk- als auch aus dem Rundfunk-Sektor ein vitales Interesse daran, Störungen zu vermeiden und einen gründlichen Test ihrer Produkte durchzuführen. Rohde & Schwarz bietet eine umfangreiche Produktpalette für derartige Anwendungen. Diese Application Note präsentiert Test- und Messgeräte für den Rundfunk- und den Mobilfunk-Sektor und erläutert einige mögliche Testaufbauten.

08.12.2011 | AN-Nr. 1MA176

Fernbedienung des STREAM EXPLORERs über ein Ethernet-Netzwerk

Häufig befindet sich der MPEG2-Decoder nicht in demselben Raum wie die Steuerung/Überwachung. Diese Application Note beschreibt die Vorgehensweise für die Fernsteuerung von bis zu vier DVMD über eine Ethernet-Verbindung.

31.03.1999 | AN-Nr. 7BM01

Träger-Rausch-Verhältnis (C/N) bei niedrigen Trägerfrequenzen im R&S®SFQ

- nicht verfügbar -

20.07.2001 | AN-Nr. 7BM09

Anleitung zur Auswahl und Handhabung von Koaxial-HF-Steckverbindern zur Verwendung mit Messgeräten von Rohde & Schwarz

Koaxial-Steckverbinder sind eine wichtige Komponente bei HF- und Mikrowellen-Anwendungen. Ihre Bedeutung und ihr Beitrag zur Gesamt-Systemleistung werden manchmal übersehen. Diese Application Note konzentriert sich auf Koaxial-Steckverbinder, die man in HF- und Mikrowellen-Anwendungen findet, und gibt allgemeine Informationen über die erhältlichen Typen; zudem wird darauf eingegangen, was bei Steckverbindern und deren elektrischen Eigenschaften zu beachten ist. Diese Informationen sind wesentlich für jeden, der Messgeräte von Rohde und Schwarz spezifiziert und einsetzt, und helfen bei der Auswahl der richtigen Typen von Koaxial-Steckverbindern, bei der Handhabung von Steckverbindern, um genaue und wiederholbare Messungen zu erhalten, und die Langlebigkeit und die Leistungsfähigkeit von Koaxial-Steckverbindern zu maximieren.

09.04.2015 | AN-Nr. 1MA99

Messungen an ATSC-Sendern für Abnahme, Betrieb und Überwachung

Für Rundfunksender gelten allgemein besonders hohe Anforderungen an die Qualität des ausgestrahlten Signals, da bereits kleine Beeinträchtigungen zu Versorgungsausfällen bei vielen Zuschauern führen können. Mit nur einem Messgerät, dem R&S®ETL TV Analyzer, lassen sich am ATSC-Sender alle erforderlichen Messungen von der anfänglichen Senderabnahme über die Inbetriebnahme bis hin zur regelmäßigen Wartung durchführen.

13.05.2013 | AN-Nr. 7BM102

Dateibasiertes Broadcasting mit R&S®VENICE – dem Ingest and Production Server

Ein großes Rundfunknetz an der US-amerikanischen Ostküste war auf der Suche nach einer Lösung für die Orchestrierung von mehreren Geschäftsbereichen, um der steigenden Nachfrage nach der Bereitstellung von Inhalten mit äußerst geringen Durchlaufzeiten gerecht zu werden.

18.11.2014

DVB-T2-Sendermessungen für Abnahme, Inbetriebnahme und Monitoring

Der terrestrische Fernsehstandard DVB‑T2 wird aufgrund der Frequenzknappheit zunehmend bedeutender. Weltweit werden in vielen Ländern neue Systeme getestet. In anderen Ländern ist die Einführungsphase von DVB‑T2 bereits abgeschlossen. Für Rundfunksender gelten allgemein besonders hohe Anforderungen an die Qualität des ausgestrahlten Signals, da bereits kleine Beeinträchtigungen zu Versorgungsausfällen bei vielen Zuschauern führen können oder benachbarte Kanäle stören können.Mit nur einem Messgerät, dem R&S®ETL TV-Analysator, lassen sich am DVB-T2-Sender alle erforderlichen Messungen von anfänglicher Senderabnahme über Inbetriebnahme bis hin zur regelmäßigen Wartung durchführen.Die beschriebenen Messungen entsprechen vielen länder- und kundenspezifischen Prüfnormen. Lediglich die Grenzwerte sind gegebenenfalls anzupassen.

24.07.2014 | AN-Nr. 7BM106

TeleZüri profitiert von bandlosen Workflows mit Rohde & Schwarz DVS-Technologie

TeleZüri, der erfolgreichste regionale Fernsehsender der Schweiz, ist von bandbasierten auf dateibasierte Workflows umgestiegen. Gleichzeitig führte TeleZüri HD als Standardauflösung ein.

18.11.2014

Konformitätstests, Funktionstests und Debugging von HDMI-Schnittstellen

Das High-Definition Multimedia Interface, kurz (HDMI™), wird für die Übertragung von Audio- und Videodaten genutzt. Bei verschiedensten Produkten aus dem Bereich Consumer Electronics, wie zum Beispiel Blu-ray™-Player, A/V‑Empfänger, Set-Top-Boxen, Fernsehbildschirme und Foto-/Videokameras, hat sich HDMI als Standard etabliert. Für die notwendigen Messungen an den HDMI‑Schnittstellen dieser Produkte ist spezielle Messtechnik erforderlich. Diese Messtechnik ist nicht nur für die Zertifizierung notwendig, sondern wird auch während der Entwicklung, zur Qualitätssicherung und zur Fertigungsendkontrolle eingesetzt. Die Videotester von Rohde & Schwarz R&S®VTC, R&S®VTE und R&S®VTS ermöglichen die zuverlässige, einfache und kosteneffiziente Durchführung von Messungen an A/V-Schnittstellen wie HDMI. Der Fokus dieser Application Note liegt auf Funktionstests und Debugging von HDMI-Schnittstellen mithilfe des R&S®VTC/VTE/VTS. Unter anderem wird erläutert, wie mit diesen Geräten die HDCP-Implementierung, der Audio-Rückkanal und die CEC-Funktionalität überprüft werden können.

04.06.2014 | AN-Nr. 7BM85

Erzeugung eines Testsignals für verteiltes DVB-T2 MISO

Diese Application Note beschreibt, wie die Senderlandschaft eines DVB-T2-Gleichwellennetzes im MISO-Modus (Multiple Inputs, Single Output) simuliert werden kann, um die Kompatibilität und Leistungsfähigkeit von Empfangsmodulen zu testen. Dazu ist weder ein externes T2‑MI-Gateway noch ein GPS-Empfänger erforderlich – es wird lediglich ein R&S®BTC mit zwei HF-Pfaden oder ein R&S®SFU in Kombination einem oder mehreren weiteren R&S®SFU, R&S®SFE, R&S®SFE100 oder R&S®SFC benötigt. Für die Feinabstimmung der Synchronität zwischen den erzeugten HF-Signalen wird der Einsatz eines R&S®ETL oder R&S®ETC empfohlen.

03.02.2014 | AN-Nr. 7BM80

Erzeugung eines DVB-T2-Signals mit Composite-T2-Base und T2-Lite-Inhalt

Mit Version 1.3.1 des DVB-T2-Standards ETSI 302 755 wurde das T2-Lite-Profil eingeführt, das die Implementierung von mobilen Fernsehdiensten vereinfachen soll. Um dies zu erreichen, wurde die Komplexität des erforderlichen Empfängers minimiert und die Integration in bestehende herkömmliche (T2-Base) DVB-T2-Kanäle ermöglicht. Mit dem Ziel, die Kompatibilität und Performance von Empfängermodulen zu überprüfen, beschreibt diese Application Note, wie diese Art von Composite-T2-Base/T2-Lite-HF-Signal mithilfe eines R&S®BTC oder zwei Broadcast-Signalgeneratoren der Produktfamilien R&S®SFU, R&S®SFE, R&S®SFE100 und R&S®SFC simuliert werden kann. Es wird nur ein entsprechender Multi-Profil-T2-MI-Strom benötigt, entweder in Dateiform oder über ein externes Gateway.

03.02.2014 | AN-Nr. 7BM81

SOAP und FIMS in Medienumgebungen

Eine zukunftssichere API zur Unterstützung und Optimierung von passgenauen, automatisierten Workflows mit Software-Applikationen von Rohde & Schwarz DVS.

18.11.2014

Konvertierung von I/Q-Waveform-Dateien für Rundfunksignalgeneratoren mit hoher Genauigkeit

I/Q-Waveform-Dateien enthalten die digitalen komplexen Abtastwerte eines Funksignals. Sie können entweder zur Erzeugung genau definierter Inhalte durch Computer synthetisch berechnet werden oder sie repräsentieren die Aufzeichnung eines empfangenen Live-Signals. Da die Struktur dieser Dateien nie standardisiert wurde, sind heutzutage viele verschiedene Format in Gebrauch. Mithilfe der Programme R&S®IQ Converter und R&S®IQ Stream Extractor können die Inhalte von I/Q-Waveform-Dateien mit den unterschiedlichsten Strukturen in das gewünschte, vom R&S®BTC, R&S®CLG, R&S®SLG, R&S®SFU, R&S®SFE oder R&S®SFE100 Signalgenerator verwendete I/Q-Format schnell und einfach konvertiert werden. So kann die integrierte ARB-Funktion der Signalgeneratoren genutzt werden, um genaue Hochfrequenzsignale aus fast jeder I/Q-Waveform-Datei zu erzeugen.

03.02.2014 | AN-Nr. 7BM79

UHD-4K-End-to-End-Broadcasting über DVB-T2

Diese Application Note umfasst eine detaillierte Beschreibung einer UHD-4K-End-to-End-Lösung mit Produkten von Rohde & Schwarz – von der Aufnahme von 4K-Inhalten bis zu deren Bereitstellung in Haushalten über ein DVB-T2-Gleichwellennetz.

29.08.2014 | AN-Nr. 7BM90

Messungen an DVB-T/H-Sendern für Abnahme, Betrieb und Überwachung

Für Rundfunksender gelten allgemein besonders hohe Anforderungen an die Qualität des ausgestrahlten Signals, da bereits kleine Beeinträchtigungen zu Versorgungsausfällen bei vielen Zuschauern führen können. Mit nur einem Messgerät, dem R&S®ETL TV Analyzer, lassen sich am DVB-T/DVB‑H-Sender alle erforderlichen Messungen von der anfänglichen Senderabnahme über die Inbetriebnahme bis hin zur regelmäßigen Wartung durchführen.

13.05.2013 | AN-Nr. 7BM101

  • 1
  • ...
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
Ergebnisse 1111 - 1140 von 1146
background
facebook
youtube
feed
LinkedIn
twitter
Rohde & Schwarz Schweiz
Rohde & Schwarz steht mit seinen führenden Lösungen für eine sichere und vernetzte Welt. Seit über 90 Jahren der Innovation verpflichtet, ist der unabhängige Technologiekonzern seinen weltweiten Kunden aus Industrie, Behörden und hoheitlichem Sektor ein verlässlicher sowie langfristig und nachhaltig handelnder Partner.
Adresse

Rohde & Schwarz Schweiz AG
Mühlestrasse 7, 3063 Ittigen, Schweiz

Rohde & Schwarz SwissQual AG
Niedermattstrasse 8b, 4528 Zuchwil, Schweiz

Kontakt

+41 31 922 15 22
sales.switzerland@rohde-schwarz.com

+41 32 686 65 65
sq-info@rohde-schwarz.com

© 2025 Rohde & Schwarz

  • Cookie-Informationen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Jobs & Karriere
  • Nutzungsbedingungen