background
RS-Logo RS-Logo Mini
Standort wählen
Customer portal
Back
Aerospace & Defense
Back Übersicht Aerospace & Defense
Luft
Land
See
Cyber
Weltraum
Multi-Domain
Industriepartner
Automotive-Testlösungen
Back Übersicht Automotive-Testlösungen
Automotive-EMV- und Full-Vehicle-Antennentests
Automotive Konnektivität und Infotainment
Automotive-Radar
Fahrzeugnetzwerke und Steuergerätetests
Tests von Komponenten elektrischer Antriebsstränge
Broadcast & Media
Back Übersicht Broadcast & Media
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Elektronik-Testlösungen
Back Übersicht Elektronik-Testlösungen Tests von Konsumerelektronik
EMV-Tests
HF- und Mikrowellen-Komponenten
Leistungselektroniktests
Tests digitaler Designs
Tests digitaler Highspeed-Technologien
Tests medizinischer Geräte
Forschung und Lehre
Back Übersicht Forschung und Lehre 6G-Forschung Antennenforschung Laborlösungen für Bildungseinrichtungen Materialcharakterisierung Quantentechnologie Teilchenbeschleunigung
Kritische Infrastrukturen
Back Übersicht Kritische Infrastrukturen Drohnenabwehr
Mobile Network Testing
Mobilfunknetzanalyse Netzwerke und Cybersicherheit Sicherheitskontrollen Spektrum-Monitoring Tests von Flugnavigationssystemen Zivile Flugsicherung
Netzwerke und Cybersicherheit
Back Übersicht Netzwerke und Cybersicherheit Cybersicherheit für Aerospace & Defense Cybersicherheit für den Finanzsektor R&S®ComSec Sichere Netzwerke für den Gesundheitssektor Sichere Netzwerke für Unternehmen Sichere Netzwerke und Cybersicherheit für Behörden
Satellitentests
Back Übersicht Satellitentests 5G NTN-Satellitentests In-Orbit-Satellitentests Tests und Sicherheit von Satellitenbodenstationen Tests von Satellitennutzlasten und -bussen Tests von Satellitenterminals
Sicherheit
Back Übersicht Sicherheit Netzwerke und Cybersicherheit
Sicherheit im hoheitlichen Sektor
Sicherheitskontrollen
Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation
Back Übersicht Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation EMV- und regulatorische Tests
IoT-/M2M-Tests
Mobilfunkgerätetests
Mobilfunk- und Wireless-Standards
Tests von Mobilfunknetzinfrastruktur
Back
Messtechnik
Back Übersicht Messtechnik
Analysatoren
Antennenmesstechnik und OTA-Kammern
Automotive-Radar-Tester
EMV-Messtechnik
HF- und Mikrowellen-Leistungsmesser Mobile Network Testing
Netzgeräte und Source Measure Units
Oszilloskope
R&S®ESSENTIALS Messgeräte
Signalgeneratoren
Systemkomponenten
Tester und Testsysteme für Mobilfunkgeräte
Verstärker
Broadcast- und Medientechnik
Back Übersicht Broadcast- und Medientechnik
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Back Übersicht Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Funküberwachung
Secure Communications
Sicherheitsscanner
Cybersicherheit
Back Übersicht Cybersicherheit Endpoint-Sicherheit Managementsysteme Netzwerkverschlüsseler Sicherer Webbrowser
Back
Service
Back Übersicht Service Cybersecurity Services Extended warranty & service contracts Kalibrierleistungen Obsoleszenzmanagement Reparaturleistungen Service Level Agreement Service-Partner-Programm Vor-Ort-Service
Services der Rohde & Schwarz Schweiz AG Support Service- und Supportanfragen
Back Knowledge+ Downloads Videos Webinars Forschungsprojekte
Technologiegrundlagen
Back Übersicht Technologiegrundlagen Antennas for mobile and stationary use Hopper signals Funkerfassungsempfänger-Know-how Funkpeilverfahren Signalanalyseverfahren
Technology Academy
Back
Über Rohde & Schwarz
Back Übersicht Über Rohde & Schwarz Compliance Nachhaltigkeit Unsere Wertschöpfung
Rohde & Schwarz in der Schweiz
Back Übersicht Rohde & Schwarz in der Schweiz Rohde & Schwarz Schweiz AG Rohde & Schwarz SwissQual AG
Messen und Events
News & Medien
Back Übersicht News & Medien Ansprechpartner für Presse & Medien Magazin NEUES Pressebereich
R&S Magazin
Back Übersicht R&S Magazin Wissen gestaltet Zukunft GPS backup Podcast Behind Innovation Künstliche Intelligenz Schutz kritischer Infrastrukturen Tradition of innovation Souveränität 6G: Vision oder Wirklichkeit?
Seminare
Back Übersicht Stellenangebote Berufseinsteigende und Berufserfahrene Studierende Schüler*innen Kultur Events Kontakt
  • Applikationen

Applikationsbeschreibungen suchen

Rohde & Schwarz bietet eine Vielzahl von Application Notes, Application Cards und Application Videos, mit denen wir unser Wissen über Geräte, Verfahren und Vorgehensweisen teilen und Sie dabei unterstützen, das Maximum aus Ihren Rohde & Schwarz-Geräten herauszuholen.

Filter by Content
  • Produkte 929
  • Lösungen 857
  • Technologien 62
  • Service 23
  • Nachricht 750
  • Stellenangebote 670
Download Center 6114

Download Center

Find the latest firmware, software, drivers, manuals, brochures. specifications and technical literature in our Download Center

1146 Ergebnisse

Relevanz

Messungen für 3GPP WCDMA-Benutzerausrüstung gemäß Standard TS 34.121

Application Note 1MA68 wurde ersetzt durch.

10.12.2008 | AN-Nr. 1MA68

Kalibrieren des CMD-Ausgangspegels für BER

Der Ausgangspegel des CMD 57/59 für BER-Messungen kann mit hoher Genauigkeit kalibriert werden, um GSM 11.21 zu entsprechen (mit modulierten Signalen und benachbarten Zeitschlitzen + 50 dB über dem benutzten Zeitschlitz), wobei ein einfacher Testaufbau benutzt wird, der ein NRVD Leistungsmessgerät und einen FSE Spektrumanalysator enthält.

10.03.2000 | AN-Nr. 1MA24

Effizientes Testen von Autoantennen für Fernsehsignale

Zwei R&S®ETL TV Analyzer oder zwei R&S®ETC Compact TV Analyzer messen den Empfangspegel einer Autoantenne im Vergleich zu einer Referenzantenne. Die R&S®BCDRIVE Broadcast Drive Test Software exportiert die Messergebnisse für die Anzeige in Google Earth.

19.02.2015

Rohde & Schwarz Smart Instruments Family300 Grundlegende Programmieranleitung

Einführung in die Grundlagen der Programmierung der R&S Smart Instruments Family 300 in unterschiedlichen Entwicklungsumgebungen.

25.06.2007 | AN-Nr. 1MA73

K18D MATLAB Modeling Toolkit

Digital pre-distortion (DPD) is a common method to linearize the output signal of a power amplifier (PA), which is being operated in its non-linear operating range.The R&S K18D application family offers a very easy-to-use method to pre-distort amplifiers without modelling the DUT.However, many engineers in PA design request a simple and easy-to-use tool that delivers a DPD model applicable to any real-world signal.This application note with the accompanying software tool allows engineers without in-depth knowledge of DPD or remote programming to generate a DPD model and verify it against the DUT, based on the results of the K18D application.

25.03.2019 | AN-Nr. 1EF105

ACP-Messung gemäß IS 54 (NADC) mit den R&S®FSE Spektrumanalysatoren

In digitalen drahtlosen Kommunikationssystemen werden ein oder mehrere Benutzer einem physischen RF-Kanal zugewiesen. Bei analogen Systemen ist nur ein Benutzer pro Träger möglich. Das Ausgangsspektrum des Transmitters muss auf den zugewiesenen Kanal beschränkt werden, um eine Störung der Nachbarkanäle zu vermeiden. Mit dem Wechsel auf die digitalen Modulationsformate sind mehrere Benutzer pro Kanal möglich. Sie teilen einen Kanal, indem sie nur einen Teil der Zeit für die Übertragung verwenden (Time Division Multiplex Access, TDMA), oder indem sie die Übertragung durch orthogonale Sequenzen für die Unterscheidung von anderen Benutzern codieren (Code Division Multiples Access, CDMA). Neben der Einschränkung des Modulationsspektrums mit TDMA-Systemen ist auch das Zeitverhalten des übertragenen Signals kritisch. Ein Grund dafür ist, dass in einer Mehrbenutzer-Situation nur jeweils ein Benutzer in seinen zugewiesenen Zeitschlitzen übertragen kann. Ein weiterer Grund ist, dass durch das Ein- und Ausschalten des Trägers das Transmitter-Spektrum weitere Störungen in anderen RF-Kanälen verursacht werden.

17.01.2002 | AN-Nr. 1EF32

Minimierung der Leistungsaufnahme

Hochpräzise Zweiquadranten-Netzgeräte erzeugen Stromprofile und simulieren Batterien

10.12.2020

Buffer-Analyse – Analyse und Überwachung von MPEG-2-Transportströmen

Die neue Buffer-Analysefunktion wurde mit der Firmwareversion 2.80 für die R&S®DVM Familie eingeführt. Diese Application Note beschreibt die neue Funktion und erläutert deren Wert für Ihren alltäglichen Geschäftsbetrieb. Im Anschluss an einführende Hintergrundinformationen folgen Erläuterungen zur Umsetzung der Überwachung und Messung in der R&S®DVM Familie.

23.03.2006 | AN-Nr. 7BM53

Das perfekte Duo für den Filterabgleich: CST Studio Suite® und R&S®ZNB

CST® Filter Designer 3D ist Teil der CST Studio Suite® Simulationssoftware von Dassault Systèmes und stellt ein vollständiges Synthesewerkzeug für Filter und Diplexer dar. Es bietet eine Reihe von Lösungen für jede Phase der Entwicklung gekoppelter Resonatorfilter und dank der VNA-basierten Abgleichfunktionen sogar noch weitergehende Funktionalität. CST Filter Designer 3D unterstützt Sie beim Abgleich Ihrer Filterhardware und verkürzt die Zeit für die Optimierung Ihres Geräts entsprechend den gewünschten Spezifikationen erheblich. Der R&S®ZNB Vektornetzwerkanalysator von Rohde & Schwarz ist eine attraktive Komponente in diesem Messaufbau. Er liefert schnelle Messergebnisse für den Echtzeit-Filterabgleich.

27.11.2019

Optimieren Sie Ihr HSPA+ Design

Simultane DL-Durchsatzprüfungen und UL-Übertragungstests mit dem R&S®CMW500

29.07.2009

Koexistenz- und Störfestigkeitstests für GNSS-Empfänger vereinfachen

Mit dem R&S®SMW200A GNSS-Simulator können Sie Ihr Empfänger-Design einfach und komfortabel gegen eine Vielzahl an potenziellen Störsignalen und Störsendern testen. Die Testfälle reichen von einfachen Koexistenzsimulationen bis zu komplexen Störsignalszenarien mit ortsgebundenen Emittern.

28.01.2019

Testen der Grenzwerte für leitungsgebundene Emissionen gemäß IEC/EN 61000-3-2

Viele elektronische Geräte nehmen heutzutage nicht-sinusförmigen Strom auf. Daraus ergibt sich, dass Oberschwingungsströme in das öffentliche Netz zurückgeführt werden. Die Überwachung dieser Ströme ist für CE-konforme Geräte von entscheidender Bedeutung und gesetzlich vorgeschrieben. Der R&S®NPA701 Konformitätstester überwacht Oberschwingungsströme lückenlos und effizient.

27.03.2024

Umwandlung von MediaFLO™ Wellenformdateien in das Format R&S®SFU / SFE / SFE100 ARB unter Verwendung von IQWIZARD/WinIQSIM™ für R&S®SFx-K35 ARB

Diese Application Note zeigt die Methoden für die Umwandlung von MediaFLO™-Wellenformdateien in das ARB-Format, sodass sie für die Broadcast-Signalgeneratoren R&S®SFx-K35 ARB-Generator verwendet werden können. Mit der Software R&S®IQWIZARD und WinIQSIM™ ist eine schnelle und einfache Dateiumwandlung möglich.

10.11.2008 | AN-Nr. 7BM73

Accurate Test Fixture Characterization and De-embedding

For measurements of non-connectorized devices, test fixtures, probes or other structures are used to adapt from the coaxial interface of the test setup to the device under test (DUT). For accurate measurements of the DUT, these lead-ins and lead-outs need to be characterized, so that their effects can be mathematically removed, i.e. de-embedded from the measurement results.This application note provides practical hints to accurately characterize and de-embed these lead-in and lead-out structures with R&S Vector Network Analyzers ZNA, ZNB, ZNBT and ZND. As de-embedding is also essential in other test equipment like oscilloscopes, etc., this guide also describes, how lead-ins and lead-outs can be accurately characterized with a VNA and then exported as an S-Parameter file to be used by other test instruments.

19.09.2022 | AN-Nr. 1SL367

Sicherstellen einer exakten Bluetooth®-5.1-Funkpeilung

Eine automatisierte Testlösung auf Basis des R&S®CMW Wideband Radio Communication Tester unterstützt vollumfänglich die neuen Testfälle für die Echtzeit-Positionsbestimmung mit einer Genauigkeit im Submeterbereich.

10.06.2022

Generierung und Analyse von Breitband-mm-Wellensignalen

Die Generierung von digitalen modulierten Breitbandsignalen im V-Band und darüber ist eine schwierige Aufgabe, und es werden im Allgemeinen mehrere Instrumente dafür benötigt. Diese Application Note versucht, die Aufgabe zu vereinfachen, und betrachtet auch den Analyseteil. Die neuesten Signal- und Spektrumanalysatoren, wie beispielsweise der R&S®FSW67 und R&S®FSW85, sind die ersten, die im V-Band bis zu 67 GHz bzw. im E-Band bis zu 85 GHz eingesetzt werden können, ohne dass eine externe Frequenzumwandlung erforderlich ist. Bis zu 8,3 GHz Modulationsbandbreite kann über die Option R&S®FSW-B8001 abgedeckt werden. Der Einsatz von mm-Wellensignalen durch Analysatoren ab einer Bandbreite von 26 GHz wird aufgezeigt. Die Application Note 1MA217 beschreibt die V-Band-Signalgenerierung und -analyse bis zu einer Modulationsbandbreite von 500 MHz. Diese Application Note erweitert die Modulationsbandbreite auf 2 GHz und deckt sowohl V- als auch E-Band-Beispiele ab.

18.06.2015 | AN-Nr. 1MA257

Wenn Sie auf der Suche nach einer idealen Taktquelle sind

Die digitalen Designs und Hochgeschwindigkeits-Datenumsetzer von heute erfordern saubere Taktsignale mit minimalem Jitter.

03.08.2017

Understanding oscilloscope ENOB Values

Selecting Your Next Oscilloscope:

If you are selecting your next oscilloscope and want more insight on how to understand ENOB values measured and published by oscilloscope manufacturers, this document is for you. The effective number of bits (ENOB) is a way of quantifying the quality of analog to digital conversion. A higher ENOB means that voltage levels recorded in analog to digital conversion are more accurate. Understanding oscilloscope vendor-supplied ENOB values can be complex. This document focuses on interpretation of measured ENOB results made on oscilloscopes rather than the math behind ENOB calculations.

21.06.2024 | AN-Nr. 1TD12

R&S®SMIQ/ABFS TV SMIQ/ABFS Remote Display

SMIQ/ABFS TV zeigt die Anzeige des SMIQ oder ABFS entfernt auf einem Windows™ PC

02.05.2002 | AN-Nr. 1GP54

Schnelle und effiziente Fehlerbeseitigung mit dem R&S®Scope Rider

Signalfehler und Anomalien können dazu führen, dass elektrische und elektronische Systeme versagen. Diese Fehler können insbesondere im Feld zu Systemausfallzeiten führen und hohe Kosten nach sich ziehen. Folglich ist es entscheidend, diese schnell und effizient aufzuspüren sowie die Quelle zu identifizieren.

30.12.2015

Testen von analogen Videokomponentensignalen

Obwohl die Distribution von Videosignalen heutzutage standardmäßig digital erfolgt, spielen analoge Videosignale bei AV-Endgeräten im Haus noch immer eine wichtige Rolle. Diese Application Note behandelt die Grundlagen von analogen Komponentensignalen und zeigt auf, wie die Signalqualität mithilfe der Messtechnik von Rohde & Schwarz gemessen werden kann.

28.05.2015 | AN-Nr. 7MH107

AMIQ-K2 – Programm für die Übertragung verschiedener I/Q-formatierter Daten an AMIQ

Der I/Q-Modulationsgenerator AMIQ bietet einen hochpräzisen analogen I/Q-Ausgang für Daten, die von der Software WinIQSIM berechnet wurden. Darüber hinaus gestattet Ihnen die Software AMIQ-K2, vorhandene Datendateien von verschiedenen anderen Programmen zu lesen, in das AMIQ-Format umzuwandeln und zu übertragen. AMIQ-K2 unterstützt die folgenden Eingangsformate: – Die proprietären R&S-Programme IQSIM und DAB-K1. – Mathematische Berechnungsprogramme wie beispielsweise Matlab und Mathcad. - AWG202, COSSAP und ADS-Datendateien. AMIQ-K2 bietet Ihnen auch eine Fernbedienung für AMIQ. Weitere Informationen über Hardware- und Software-Anforderungen finden Sie in Abschnitt 2. AMIQ-K2 überträgt Daten an AMIQ mit – GPIB – RS232. Ein umfangreiches Handbuch unterstützt die Verwendung von AMIQ-K2.

24.11.1999 | AN-Nr. 1MA10

Verbindungsmöglichkeiten von Rohde & Schwarz Testlösungen mit dem AWR® Visual System Simulator™ (VSS)

Diese Application Note beschreibt, wie Messtechnik-Produkte von Rohde & Schwarz schnell und reibungslos mit dem AWR® Visual System Simulator™ (VSS) über eine GPIB- oder LAN-Schnittstelle verbunden werden können. Unter Verwendung von AWR® Connected™, angepasst an Rohde & Schwarz Hardware und der R&S®WinIQSIM2™ Signal-Simulations-Software wird die Flexibilität digitaler Funkstandards aufgezeigt, und seine Integration in den VSS wird demonstriert.

20.05.2010 | AN-Nr. 1MA174

Nebenaussendungsmessung für 3GPP Basisstation-Sender

Diese Application Note bietet Informationen über die Nebenaussendungsmessung für 3GPP Basisstation-Sender. Dabei werden die grundlegenden Anforderungen und die Begrenzungsfaktoren eines Spektrumanalysators detailliert erklärt. Dynamische Bereichsberechnungen mit Messbeispielen zeigen die praktische Umsetzung von Nebenaussendungsmessungen.

10.01.2002 | AN-Nr. 1EF45

Leistungsmessung und Leistungsberechnung von IEEE 802.16 WiMAX OFDMA-Signalen

Die WiMAX-Anwendungsfirmware R&S®FSx-K93 berechnet mehrere verschiedene Leistungsparameter. Diese Application Note beschreibt die grundlegenden Leistungsmessungen von WiMAX OFDMA-Signalen und bietet eine Übersicht über die Berechnung der verschiedenen Werte.

11.07.2007 | AN-Nr. 1EF60

Automotive-Radar – Chirp-Analyse mit dem R&S RTP Oszilloskop

In Fahrzeugen werden FMCW-Radarsensoren zur adaptiven Abstands- und Geschwindigkeitsregelung sowie bei Totwinkel-, Spurwechsel- und Querverkehr-Assistenten eingesetzt. Für zukünftige teilautonom und autonom fahrende Fahrzeuge gehören Radare zur Erfassung der Umgebung zu den wichtigen Schlüsselkomponenten. Autonomes Fahren setzt die fehlerfreie Radarerfassung der Umgebung voraus. Radar ermöglicht die schnelle und genaue Messung der Radialgeschwindigkeit, der Entfernung sowie des Azimut- und Elevationswinkels mehrerer Objekte gleichzeitig. Aus diesem Grund setzt die Automobilindustrie bei fortgeschrittenen Fahrerassistenzsystemen (ADAS) zunehmend auf Radartechnik. Rohde & Schwarz bietet Messlösungen zur Erzeugung, Messung und Analyse von Radarsignalen und -komponenten an, um den störungsfreien Einsatz dieser Sensoren sicherzustellen. Das Hochleistungsoszilloskop R&S®RTP mit vier Messkanälen ist die perfekte Lösung für Mehrkanalmessungen an MIMO-Radarsensoren und die Korrelation mit anderen Signalen, z. B. Stromversorgungsleitungen. Spektrumanalysatoren wie der R&S®FSW85 bieten dagegen höchste Messdynamik von bis zu 85 GHz.Der Fokus dieser Application Note liegt auf der Messung und Analyse von FMCW-Radarsignalen mit bis zu 6 GHz Bandbreite mit dem R&S®RTP Oszilloskop. Weitere Themen sind integrierte Analysefunktionen für die Puls- und Chirp-Analyse für Einzel- und Mehrkanalmessungen sowie die Verwendung des Oszilloskops zusammen mit der R&S®VSE Software. Außerdem wird die Messung eines FMCW-Radarsignals im Band bei 77 GHz bis 81 GHz mit 4 GHz Bandbreite gezeigt.

07.08.2019 | AN-Nr. GFM318

Messung der Farbwiedergabequalität von Fernsehbildschirmen und Monitoren

Diese Application Note stellt Lösungen für die Bestimmung der Qualität der Farbwiedergabe von Fernsehbildschirmen und Monitoren mithilfe des R&S®DVSG Digital Video Signal Generators in Kombination mit dem Spektralradiometer CS-2000 von Konica Minolta und der dazugehörigen Software für die Datenverwaltung CS-S10w vor.

13.08.2010 | AN-Nr. 7BM78

Messungen für RF- und AF-Filter mit Rohde & Schwarz Value Instruments

Diese Applikation Note beschreibt grundlegende Messungen an Frequenzfiltern, wie sie bei der Reparatur, im Service, in der Entwicklung von einfachen Schaltungen aber auch im Bereich der Ausbildung immer wieder vorkommen können. Dafür benötigt man nicht immer Messtechnik aus dem Highend-Bereich. Geräte dieser Klasse bieten in der Regel eine sehr große Anzahl von Messfunktionen und bestmögliche HF-Performance. All dies wird für einfache Anwendungen nicht benötigt. In dieser Application Note werden daher Messungen mit Geräten aus der kostengünstigen Rohde & Schwarz Value Instruments Serie beschrieben. Die Instrumente aus dieser Serie bieten für qualitätsbewusste Anwender ausreichend hohe Messgenauigkeit, einfache Bedienung sowie alle für die tägliche Arbeit benötigten Messfunktionen an.

27.03.2015 | AN-Nr. 1MA243

Antennenmessungen, RCS-Messungen und Messungen für gepulste Signale mit den Vektornetzwerkanalysatoren R&S®ZVM, R&S®ZVK

Diese Application Note beschreibt die Eignung von R&S®ZVM und R&S®ZVK als Multikanal-Mikrowellenempfänger für Antennenmessungen und RCS-Messungen einschließlich von Messungen für gepulste Signale. Anwendungsbeispiele beschreiben die möglichen Messungen für gepulste Signale unter Verwendung des R&S®ZVM/ZVK als unabhängige Einheiten. Darüber hinaus werden verschiedene auf dem R&S®ZVM/ZVK basierende Antennenmessungssysteme des Unternehmens March Microwave detailliert beschrieben.

10.09.2004 | AN-Nr. 1EZ52

WiMAX-Leistungsverstärker-Test

Diese Application Note stellt ein Programm vor, das zur Erzeugung und Analyse von WiMAX IEEE 802.16-Signalen für den Test von Leistungsverstärkern geeignet ist. Das Programm erlaubt es dem Benutzer, die Generatoreinstellungen zu ändern, spezielle vordefinierte Testparameter auszuwählen und die Testergebnisse zu analysieren. Die Application Note beschreibt die Testparameter und die Eigenschaften und Fähigkeiten des Programms.

03.08.2007 | AN-Nr. RAC-0611-0025

  • 1
  • ...
  • 4
  • 5
  • 6
  • ...
  • 39
Ergebnisse 121 - 150 von 1146
background
facebook
youtube
feed
LinkedIn
twitter
Rohde & Schwarz Schweiz
Rohde & Schwarz steht mit seinen führenden Lösungen für eine sichere und vernetzte Welt. Seit über 90 Jahren der Innovation verpflichtet, ist der unabhängige Technologiekonzern seinen weltweiten Kunden aus Industrie, Behörden und hoheitlichem Sektor ein verlässlicher sowie langfristig und nachhaltig handelnder Partner.
Adresse

Rohde & Schwarz Schweiz AG
Mühlestrasse 7, 3063 Ittigen, Schweiz

Rohde & Schwarz SwissQual AG
Niedermattstrasse 8b, 4528 Zuchwil, Schweiz

Kontakt

+41 31 922 15 22
sales.switzerland@rohde-schwarz.com

+41 32 686 65 65
sq-info@rohde-schwarz.com

© 2025 Rohde & Schwarz

  • Cookie-Informationen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Jobs & Karriere
  • Nutzungsbedingungen