background
RS-Logo RS-Logo Mini
Standort wählen
Customer portal
Back
Aerospace & Defense
Back Übersicht Aerospace & Defense
Luft
Land
See
Cyber
Weltraum
Multi-Domain
Industriepartner
Automotive-Testlösungen
Back Übersicht Automotive-Testlösungen
Automotive-EMV- und Full-Vehicle-Antennentests
Automotive Konnektivität und Infotainment
Automotive-Radar
Fahrzeugnetzwerke und Steuergerätetests
Tests von Komponenten elektrischer Antriebsstränge
Broadcast & Media
Back Übersicht Broadcast & Media
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Elektronik-Testlösungen
Back Übersicht Elektronik-Testlösungen Tests von Konsumerelektronik
EMV-Tests
HF- und Mikrowellen-Komponenten
Leistungselektroniktests
Tests digitaler Designs
Tests digitaler Highspeed-Technologien
Tests medizinischer Geräte
Forschung und Lehre
Back Übersicht Forschung und Lehre 6G-Forschung Antennenforschung Laborlösungen für Bildungseinrichtungen Materialcharakterisierung Quantentechnologie Teilchenbeschleunigung
Kritische Infrastrukturen
Back Übersicht Kritische Infrastrukturen Drohnenabwehr
Mobile Network Testing
Mobilfunknetzanalyse Netzwerke und Cybersicherheit Sicherheitskontrollen Spektrum-Monitoring Tests von Flugnavigationssystemen Zivile Flugsicherung
Netzwerke und Cybersicherheit
Back Übersicht Netzwerke und Cybersicherheit Cybersicherheit für Aerospace & Defense Cybersicherheit für den Finanzsektor R&S®ComSec Sichere Netzwerke für den Gesundheitssektor Sichere Netzwerke für Unternehmen Sichere Netzwerke und Cybersicherheit für Behörden
Satellitentests
Back Übersicht Satellitentests 5G NTN-Satellitentests In-Orbit-Satellitentests Tests und Sicherheit von Satellitenbodenstationen Tests von Satellitennutzlasten und -bussen Tests von Satellitenterminals
Sicherheit
Back Übersicht Sicherheit Netzwerke und Cybersicherheit
Sicherheit im hoheitlichen Sektor
Sicherheitskontrollen
Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation
Back Übersicht Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation EMV- und regulatorische Tests
IoT-/M2M-Tests
Mobilfunkgerätetests
Mobilfunk- und Wireless-Standards
Tests von Mobilfunknetzinfrastruktur
Back
Messtechnik
Back Übersicht Messtechnik
Analysatoren
Antennenmesstechnik und OTA-Kammern
Automotive-Radar-Tester
EMV-Messtechnik
HF- und Mikrowellen-Leistungsmesser Mobile Network Testing
Netzgeräte und Source Measure Units
Oszilloskope
R&S®ESSENTIALS Messgeräte
Signalgeneratoren
Systemkomponenten
Tester und Testsysteme für Mobilfunkgeräte
Verstärker
Broadcast- und Medientechnik
Back Übersicht Broadcast- und Medientechnik
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Back Übersicht Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Funküberwachung
Secure Communications
Sicherheitsscanner
Cybersicherheit
Back Übersicht Cybersicherheit Endpoint-Sicherheit Managementsysteme Netzwerkverschlüsseler Sicherer Webbrowser
Back
Service
Back Übersicht Service Cybersecurity Services Extended warranty & service contracts Kalibrierleistungen Obsoleszenzmanagement Reparaturleistungen Service Level Agreement Service-Partner-Programm Vor-Ort-Service
Services der Rohde & Schwarz Schweiz AG Support Service- und Supportanfragen
Back Knowledge+ Downloads Videos Webinars Forschungsprojekte
Technologiegrundlagen
Back Übersicht Technologiegrundlagen Antennas for mobile and stationary use Hopper signals Funkerfassungsempfänger-Know-how Funkpeilverfahren Signalanalyseverfahren
Technology Academy
Back
Über Rohde & Schwarz
Back Übersicht Über Rohde & Schwarz Compliance Nachhaltigkeit Unsere Wertschöpfung
Rohde & Schwarz in der Schweiz
Back Übersicht Rohde & Schwarz in der Schweiz Rohde & Schwarz Schweiz AG Rohde & Schwarz SwissQual AG
Messen und Events
News & Medien
Back Übersicht News & Medien Ansprechpartner für Presse & Medien Magazin NEUES Pressebereich
R&S Magazin
Back Übersicht R&S Magazin Wissen gestaltet Zukunft GPS backup Podcast Behind Innovation Künstliche Intelligenz Schutz kritischer Infrastrukturen Tradition of innovation Souveränität 6G: Vision oder Wirklichkeit?
Seminare
Back Übersicht Stellenangebote Berufseinsteigende und Berufserfahrene Studierende Schüler*innen Kultur Events Kontakt
  • Applikationen

Applikationsbeschreibungen suchen

Rohde & Schwarz bietet eine Vielzahl von Application Notes, Application Cards und Application Videos, mit denen wir unser Wissen über Geräte, Verfahren und Vorgehensweisen teilen und Sie dabei unterstützen, das Maximum aus Ihren Rohde & Schwarz-Geräten herauszuholen.

Filter by Content
  • Produkte 929
  • Lösungen 858
  • Technologien 62
  • Service 22
  • Nachricht 752
  • Stellenangebote 665
Download Center 6113

Download Center

Find the latest firmware, software, drivers, manuals, brochures. specifications and technical literature in our Download Center

1146 Ergebnisse

Relevanz

Phasenjitter bei digitalen Fernsehsignalen

7BM30 Digitales Fernsehen, DTV, DVB, MPEG2, Rundfunk, Fernsehen, SFQ, EFA Phasenjitter bei digitalen Fernsehsignalen Phasenjitter bei digitalen Fernsehsignalen 7BM30 Digitales Fernsehen, DTV, DVB, MPEG2, Rundfunk, Fernsehen, SFQ, EFA Phasenjitter bei digitalen Fernsehsignalen

16.05.2002 | AN-Nr. 7BM30

Alibi-Überprüfung durch Mobilfunknetzanalyse

Die R&S®NESTOR Funkzellenerfassungssoftware unterstützt Strafverfolgungsbehörden bei der Alibi-Überprüfung durch Analyse von Mobilfunkspuren. Mit R&S®NESTOR erhält der Benutzer eine zuverlässige Bestätigung, ob sich das Mobiltelefon einer Person zum Zeitpunkt einer Straftat an einem bestimmten Ort befand.

10.04.2024

Charakterisierung von aktiven, phasengesteuerten Gruppenantennen

Die Entwicklung und Umsetzung einer aktiven, phasengesteuerten Gruppenantenne erfordert die präzise Charakterisierung von einzelnen Komponenten und der ganzheitlichen Leistung der Gruppe. Um einen exakten Test des beabsichtigt adaptiven Verhaltens der aktiven, phasengesteuerten Gruppenantenne sicherzustellen, müssen ebenso die eingebetteten Algorithmen getestet werden.Diese Application Note erläutert die Testverfahren und gibt Empfehlungen in Richtung einer Charakterisierung der relevanten Parameter für aktive, phasengesteuerte Gruppenantennen und ihrer passiven Subsysteme, wie sie oftmals in Applikationen für Mobilfunk und Radar zum Einsatz kommen. Diese Application Note beschreibt Qualitätstests an Sendesignalen sowie Verfahren für die Mehrelement-Amplituden- und Phasenmessung sowohl im Empfangs- als auch im Sendefall und stellt eine neue, automatisierte Testmethodik für die Messung von Antennendiagrammen in Abhängigkeit von der Frequenz vor. Das Dokument beschreibt auch das verwendete Testsystem für die Charakterisierung von Sende-/Empfangsmodulen bei aktiven Gruppenantennen.

04.07.2016 | AN-Nr. 1MA248

Gleichtaktverzerrung bei der Sondierung von Leistungselektronik mit großer Bandlücke

Im Idealfall überträgt ein Tastkopf ein Signal in der ursprünglichen Form und unverfälscht vom Prüfling zum Messgerät. Differenzialtastköpfe können Gleichtaktverzerrungen unterdrücken, indem sie identische Signalartefakte, die an beiden Anschlüssen im Verhältnis zu Erde auftreten, auslöschen. In der Praxis können Probleme wie unzureichende Gleichtaktunterdrückung, Frequenzgang-Verschlechterung und Signalverzerrungen die Signalintegrität beeinträchtigen, insbesondere bei Hochgeschwindigkeitsanwendungen, wo die Signaltreue von entscheidender Bedeutung ist.

25.11.2024

DOCSIS-3.1-Bauteiletests

Die Notwendigkeit höherer Datenraten und größerer Flexibilität für IP- und Kabelfernsehen (CATV) hat zur Einführung von DOCSIS®3.1 geführt. Bei Kanalbandbreiten von bis zu 192 MHz im Vorwärtskanal und 96 MHz im Rückkanal sowie einer Kabelnetz-Frequenzbereichserweiterung von bis zu 1,2 GHz (1,8 GHz als zukünftige Erweiterung) sind die technischen Anforderungen an Kabelkomponenten deutlich gestiegen. Diese Application Note beschreibt ein Testszenario, um Kabelkomponenten mit einem R&S®CLGD Cable Load Generator für DOCSIS 3.1 bzw. einem R&S®SFD DOCSIS 3.1-Generator und einem R&S®FSW Signal- und Spektrumanalysator zu testen.

24.01.2017 | AN-Nr. 1MA285

R&S®Scope Rider RTH Anwender-Apps vereinfachen die Wartung von Gleisanlagen

Oszilloskope gehören zur Standardausrüstung für die tagtäglichen Messaufgaben von Ingenieuren und Elektrotechnikern. Allerdings erfordern Wartungsaufgaben manchmal sehr spezielle Messungen, die normalerweise nicht im Funktionsumfang enthalten sind oder sich schwer manuell einrichten lassen. Mit der Option R&S®RTH-K38 User Scripting können Ingenieure jetzt ihre eigenen Messfunktionen generieren und eine einfache Bedienoberfläche erstellen. Diese Application Card beschreibt, wie sich diese einzigartige Funktionalität für Wartungsarbeiten an Gleisanlagen nutzen lässt.

06.05.2020

Sicherheit durch Technologie

Die R&S®QPS Quick Personnel Security Scanner sind neue, hochauflösende Sicherheitsscanner, die speziell dafür entwickelt wurden, die Personenkontrolle an Sicherheitskontrollpunkten schneller, effektiver und komfortabler zu machen.

23.01.2019

Konformitätstests gemäß ANSI/SCTE 40 mit R&S®SFU, R&S®SFE und R&S®SFE100

Die Spezifikation ANSI/SCTE 40 (Digital Cable Network Interface Standard) wurde von der Society of Cable Telecommunications Engineers (SCTE) erstellt. Die in der ANSI/SCTE 40 definierten Tests dienen zur Konformitätsprüfung von Set-Top-Boxen und anderen Kabelempfangsgeräten, um sicherzustellen, dass diese beim Betrieb in einem Kabelsystem einwandfrei funktionieren. Getestet wird mit einer Kombination aus Rauschen (AWGN und Phasenrauschen), Brumm-Modulation, Mikroreflektionen, digitalen und analogen Nachbarkanälen sowie anderen diskreten Störungen. Diese Störgrößen sind in den meisten Kabelsystemen mehr oder weniger stark vertreten. Rohde & Schwarz bietet Herstellern von Set-Top-Boxen eine einfache Lösung für die Durchführung von Konformitätstests gemäß ANSI/SCTE 40 mit dem R&S®SFU Broadcast Test System und dem R&S®SFE100 Broadcast Tester. Mit dem R&S®SFU können die meisten Testprozeduren mit einem einzigen Gerät abgebildet werden. Zusätzliche Messsender ermöglichen weiterhin die Simulation einer vollständigen Kanalbelegung. Diese Application Note erläutert die spezifischen Testanforderungen, einen möglichen Messaufbau und die Konfiguration beim Einsatz eines R&S®SFU/SFE100.

29.10.2009 | AN-Nr. 7BM68

Erzeugung und Analyse von ZigBee™ IEEE802.15.4 Signalen im 2,4 GHz Band

IEEE 802.15.4 (ZigBee™) verwendet zur Modulation OQPSK mit einem Sinus-Halbwellen-Impulsformungs-Filter.Diese Application Note beschreibt, wie ZigBee™-Signale erzeugt und analysiert werden. Einfache Testsignale können mit der kostenlosen Simulationssoftware R&S®WinIQSIM™ festgelegt werden und zum Vektor-Signalgenerator R&S®SMU200A übertragen werden. Es wird beschrieben, wie der Vektor-Signalanalysator R&S®FSQ mit der Option R&S®FSQ-K70 für ZigBee™-Signaldemodulation eingerichtet wird und wie die Modulationsqualität analysiert wird, wie z.B. der Fehlervektorbetrag (Error Vector Magnitude, EVM).

21.06.2007 | AN-Nr. RSI03

WLAN-Tests mit Signalisierung und Paketdaten

Dieses Dokument beschreibt WLAN-Tests, die auf der Kommunikation (Signalisierung) zwischen R&S®CMW und dem Messobjekt (DUT) und auf der Übertragung von Paketdaten über WLAN basieren. Auf Seite des R&S®CMW wird die Applikation zur WLAN-Signalisierung benötigt, für einige Tests auch die Data Application Unit (DAU).Die Testprinzipien und die erforderlichen Einstellungen werden erläutert und mit Hintergrundinformationen ergänzt. Für die wichtigsten Konfigurationsaufgaben wird ein Schritt-für-Schritt-Prozedere angeboten.

08.02.2016 | AN-Nr. 1C107

Rohde & Schwarz Treiber unter VEE – Installation und Fehlersuche

Die Verwendung von Rohde & Schwarz Gerätetreibern unter der VEE-Software ist nicht kompliziert. Es sind jedoch mehrere Faktoren beteiligt, deshalb sind die auftretenden Fehler häufig schwer zu diagnostizieren. Diese Application Note bietet eine einfache und detaillierte Unterstützung bei der Installation und der Fehlersuche unter Verwendung von National Instruments- oder Agilent GPIB-Karten.

20.12.2012 | AN-Nr. 1MA035

CERTIUM VCS for simulator and training systems

VSC4G, VCS-G4, VSC R&S VCS-4G for simulator and training systems. CERTIUM VCS for simulator and training systems VSC4G, VCS-G4, VSC R&S VCS-4G for simulator and training systems. CERTIUM VCS for simulator and training systems VSC4G, VCS-G4, VSC R&S VCS-4G for simulator and training systems.

18.06.2013

PESQ® Messungen für WCDMA mit R&S®CMUgo

Neueste Mobilfunk-Testverfahren konnten nicht die Qualität von datenreduzierten Sprachsignalen mit verschiedenen codierten und decodierten Signalen bewerten. Die Wahrnehmungsbewertung von Sprachqualität (Perceptual Evaluation of Speech Quality, PESQ) liefert die Lösung für dieses Messproblem. WCDMA PESQ ist ein Erweiterungs-Hilfsmittel für CMUgo für die automatische Messung der PESQ für WCDMA-Mobiltelefone entsprechend der Empfehlung ITU-T P.862.1 und bietet auswählbare Fading-Profile und variables zusätzliches weißes Gaußsches Rauschen (Additional White Gaussian Noise, AWGN).

05.01.2012 | AN-Nr. 1MA137

Audio Breakthrough Assembly and Test Setup

1SL391 audio, breakthrough, ETSI EN 301 489 Audio Breakthrough Assembly and Test Setup 1SL391 audio, breakthrough, ETSI EN 301 489

11.10.2022 | AN-Nr. 1SL391

Durchführung von Verstärkermessungen mit dem Vektornetzwerkanalysator ZVB

Dieses Dokument beschreibt typische Messungen, die für Verstärker erforderlich sind, und wie die Messungen auf dem ZVB Vektornetzwerkanalysator implementiert werden können. Das Dokument beschreibt die Konzepte und Einrichtungen, die für die Durchführung von Verstärkungs-, Isolations- und Eingangsimpedanzmessungen erforderlich sind. Anschließend stellt es unüblichere Messungen vor, die mit ZVB durchgeführt werden, wie beispielsweise Oberschwingungen, Stabilitätsfaktor und Kompressionspunkt.

07.02.2007 | AN-Nr. 1EZ54

R&S®CMWrun – Schlüsselfertige Lösungen für die Produktion

Sequencer Software Tool

14.03.2016

Optimierung der Batterielebensdauer von IoT-Geräten mit dem Mehrkanal-Leistungstastkopf

In dieser Application Note werden Messungen der zu erwartenden Batterielebensdauer mit dem R&S®RT-ZVC02/04 Mehrkanal-Leistungstastkopf beschrieben. Die Messungen werden anhand eines Oszilloskops erläutert. Der R&S®RT-ZVC Mehrkanal-Leistungstastkopf kann zusammen mit R&S®RTE1000, R&S®RTO2000 oder R&S®RTP verwendet werden.

17.01.2019 | AN-Nr. 1TD07

Erzeugen von Signalen für WLAN 802.11ac

Signalgeneratoren von Rohde & Schwarz können standard-konforme WLAN IEEE 802.11ac - Signale mit bis zu 160 MHz Bandbreite und ausgezeichneten EVM-Eigenschaften erzeugen. Diese Application Note zeigt die Generator-Testlösungen und erklärt Schritt für Schritt, wie ein Testsignal konfiguriert wird. Es werden mehrere Messungen präsentiert, um die EVM-Eigenschaften zu veranschaulichen.

26.04.2013 | AN-Nr. 1GP94

Messung von Umsetzverstärkungen bei Mischern mit unterschiedlichen Eingangs- und Ausgangsimpedanzen

Diese Application Note beschreibt, wie R&S®ZVR Netzwerkanalysatoren für die Messung von Umsetzverstärkungen bei Geräten mit zwei Messtoren mit unterschiedlicher Impedanz konfiguriert und kalibriert werden. Damit sind präzise Messungen für frequenzwandelnde Geräte möglich, wie beispielsweise rauscharme Signalumsetzer für Satellitenempfänger.

16.05.2002 | AN-Nr. 1EZ50

Empfängertests leicht gemacht

Die hochentwickelten Generierungsfähigkeiten des R&S®SMW200A Vektorsignalgenerators machen Empfängertests bis zu 20 GHz einfacher, da nur noch ein Gerät benötigt wird. Diese Single-Box-Lösung schafft in Ihrem Labor Realweltbedingungen.

05.08.2014

Frequenzantwort-Kompensation für die Generatorreihe SMx

Diese Application Note wurde ersetzt durch Application Note.

27.10.2009 | AN-Nr. 1MA56

Nahtlose Pegeleinstellung beim R&S®SFU

Das R&S®SFU unterstützt verschiedene Modi für die Pegeleinstellung. Diese Application Note beschreibt die Unterschiede zwischen diesen verschiedenen Modi und erläutert insbesondere ein Verfahren für nahtlose Übergänge ohne jeglichen Einfluss auf das Ausgangssignal bei der Änderung von Einstellungen an einem R&S®SFU (Firmwareversion 1.30).

23.06.2006 | AN-Nr. 7BM54

Schnelleres Debuggen mit Spezialtriggern

Moderne Oszilloskope bieten zusätzlich zum reinen Flankentrigger verschiedene, auf spezielle Fragestellungen zugeschnittene Trigger.

04.01.2016

Messung der Bitfehlerrate mit der R&S®SFU-K60 Option

Die Messung der Bitfehlerrate (BER) ist ein wichtiges Testverfahren für die Bestimmung der Leistung eines Empfangsendgeräts. Dies ist insbesondere für die Hersteller von Set-Top-Boxen und Chipsätzen wichtig, die wissen müssen, ob ihr Produkt die Spezifikation in einer vordefinierten Rauschkonfiguration erfüllt. Diese Application Note beschreibt die Technik der Verwendung einer Rohde & Schwarz SFU, um die BER von digitalen Set-Top-Boxen zu messen.

19.12.2006 | AN-Nr. 7BM51

FPGA-basierte Hardware-Emulatoren mit langsamen I/Q-Signalen testen

Während der Entwicklung von Chipsätzen oder Modulen werden FPGA-basierte Hardware-Emulatoren eingesetzt, um frühzeitig Tests mit echten Messtechnikgeräten durchzuführen. Diese Hardware-Emulatoren arbeiten gewöhnlich mit künstlich reduzierter Geschwindigkeit, aber abgesehen davon mit der gleichen Funktion wie beim finalen Design. In dieser Application Note erläutern wir, wie man FPGA-basierte Hardware-Emulatoren mit Vektorsignalgeneratoren von Rohde & Schwarz testet, um geeignete Echtzeit-Testsignale bei reduzierten Abtastraten zu erzeugen. Darüber hinaus erklären wir, wie man die Generierung von AWGN-Signalen und die Fading-Simulation für "langsames I/Q" anpasst.

10.12.2012 | AN-Nr. 1GP95

Erzeugung von 3GPP Mehrträger-Signalen für Verstärkertests mit R&S®SMIQ03HD und R&S®WinIQSIM™

Leistungsverstärker für WCDMA/3GPP-Basisstationen sollten die bestmögliche spektrale Reinheit und kleinste Intermodulationsstörungen aufqweisen, um Störungen der benachbarten Kanäle zu verhindern. Um solche Veratärker zu testen, werden Signalgeneratoren benötigt, die WCDMA-Signale mit geringen Störungen und kleiner Intermodulation über einen sehr breiten Dynamikbereich erzeugen können. Der R&S®SMIQ03HD Signalgenerator mit seiner hervorragenden Leistungsfähigkeit bezüglich Adjacent Channel Leakage Ratio (ACLR) wurde speziell für diese Anwendungen entwickelt. Diese Applikationsbschreibung beschreibt, wie der SMIQ03HD einzusetzen ist, um beste Leistungsdaten bei 3GPP Einzel- und Mehrträgersignalen zu erhalten.

02.09.2002 | AN-Nr. 1GP52

Leistungsmessköpfe verstehen und auswählen

Kurzleitfaden

Ein Leistungsmesskopf ist ein wichtiges Messwerkzeug in der Hochfrequenztechnik. Allerdings bietet der Markt eine riesige Auswahl an Produkten, von denen viele zudem gewagte Behauptungen in Bezug auf Attribute wie Messgeschwindigkeit und Messwerte pro Sekunde aufstellen. Demzufolge kann es es schwer sein herauszufinden, welcher Messkopf die Anforderungen einer bestimmten Messung tatsächlich erfüllt.Dieser Kurzleitfaden umreißt die Grundlagen von HF-Leistungsmessköpfen und hebt einige Schlüsseleigenschaften hervor, mit deren Hilfe Sie die optimale Wahl für jede Applikation treffen können. Der Inhalt gliedert sich in drei Teile. Zuerst legen wir den Fokus auf die Wahl des geeigneten Messkopf-Typs: Je nach Messanforderung kann ein Mehrpfad-, ein Breitband-, ein Leistungsmittelwert- oder ein thermischer Messkopf die beste Lösung repräsentieren. Der zweite Abschnitt behandelt die fünf wichtigsten Eigenschaften der Messkopf-Performance und was in Bezug auf Ihre Anforderungen zu beachten ist. Schließlich skizzieren wir drei Möglichkeiten, wie sich ein Messkopf in Ihre Messapplikation integrieren lässt.

26.05.2021

VOR-Receiver-Tests mit dem Signalgenerator SMT

Die folgenden Absätze zeigen die Funktionen des Rohde & Schwarz Signalgenerators SMT bei der Durchführung von Receiver-Tests für die VOR-Luftnavigation. Die gezeigten Verfahren sind nicht als bindend oder zwingend erforderlich zu verstehen. Es ist zu erwarten, dass der Benutzer Verfahren entwirft und implementiert, die die Anforderungen im Hinblick auf die Ausrüstung sowie behördliche Vorgaben erfüllen, nachdem er mit der Verwendung des SMT für VOR/ILS-Receiver-Tests vertraut ist.

06.07.1994 | AN-Nr. 1GPAN10

Optimierung von Doherty-Leistungsverstärkern

Beschleunigen Sie die Entwicklung, verifizieren Sie die bestmögliche Performance und gehen Sie zuversichtlich in die Serienproduktion. Doherty-Verstärker erreichen einen hohen Wirkungsgrad, verbesserte Linearität und höhere Ausgangsleistungen. Verschaffen Sie sich einen detaillierten Einblick in Ihr Design mit Hilfe einer exakt aufeinander synchronisierten Zweipfad-Signalquelle zur Ansteuerung des Doherty-Verstärkers und optimieren Sie die Fertigungsausbeute.

12.07.2018

Einfache Analyse und akkurate Optimierung von auf ATSC oder ATSC Mobile DTV basierenden Gleichwellennetzen

Der reibungslose Betrieb eines auf ATSC (oder ATSC Mobile DTV) basierenden Gleichwellennetzes (SFN – Single-Frequency Network) erfordert nicht nur die einwandfreie Funktion jedes einzelnen Fernsehsenders, sondern auch die genaue Einhaltung der HF-Performancekriterien im Hinblick auf Echoprofil und Frequenzabweichung.Mithilfe des R&S®ETL TV Analyzers können Betreiber diese entscheidenden HF-Parameter in kürzester Zeit bei höchster Genauigkeit überprüfen. Die patentierte Implementierung ermöglicht eine Echoverzögerungsauflösung von einer Nanosekunde, was nahezu dem Hundertfachen von herkömmlichen Methoden entspricht. Dies erlaubt eine genauere Steuerung und Anpassung der verschiedenen Sender innerhalb des ATSC- oder ATSC Mobile DTV-Gleichwellennetzes, um eine exzellente Reichweite für alle Empfänger sicherzustellen.

21.04.2010 | AN-Nr. 7BM75

  • 1
  • ...
  • 5
  • 6
  • 7
  • ...
  • 39
Ergebnisse 151 - 180 von 1146
background
facebook
youtube
feed
LinkedIn
twitter
Rohde & Schwarz Schweiz
Rohde & Schwarz steht mit seinen führenden Lösungen für eine sichere und vernetzte Welt. Seit über 90 Jahren der Innovation verpflichtet, ist der unabhängige Technologiekonzern seinen weltweiten Kunden aus Industrie, Behörden und hoheitlichem Sektor ein verlässlicher sowie langfristig und nachhaltig handelnder Partner.
Adresse

Rohde & Schwarz Schweiz AG
Mühlestrasse 7, 3063 Ittigen, Schweiz

Rohde & Schwarz SwissQual AG
Niedermattstrasse 8b, 4528 Zuchwil, Schweiz

Kontakt

+41 31 922 15 22
sales.switzerland@rohde-schwarz.com

+41 32 686 65 65
sq-info@rohde-schwarz.com

© 2025 Rohde & Schwarz

  • Cookie-Informationen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Jobs & Karriere
  • Nutzungsbedingungen