background
RS-Logo RS-Logo Mini
Standort wählen
Customer portal
Back
Aerospace & Defense
Back Übersicht Aerospace & Defense
Luft
Land
See
Cyber
Weltraum
Multi-Domain
Industriepartner
Automotive-Testlösungen
Back Übersicht Automotive-Testlösungen
Automotive-EMV- und Full-Vehicle-Antennentests
Automotive Konnektivität und Infotainment
Automotive-Radar
Fahrzeugnetzwerke und Steuergerätetests
Tests von Komponenten elektrischer Antriebsstränge
Broadcast & Media
Back Übersicht Broadcast & Media
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Elektronik-Testlösungen
Back Übersicht Elektronik-Testlösungen Tests von Konsumerelektronik
EMV-Tests
HF- und Mikrowellen-Komponenten
Leistungselektroniktests
Tests digitaler Designs
Tests digitaler Highspeed-Technologien
Tests medizinischer Geräte
Forschung und Lehre
Back Übersicht Forschung und Lehre 6G-Forschung Antennenforschung Laborlösungen für Bildungseinrichtungen Materialcharakterisierung Quantentechnologie Teilchenbeschleunigung
Kritische Infrastrukturen
Back Übersicht Kritische Infrastrukturen Drohnenabwehr
Mobile Network Testing
Mobilfunknetzanalyse Netzwerke und Cybersicherheit Sicherheitskontrollen Spektrum-Monitoring Tests von Flugnavigationssystemen Zivile Flugsicherung
Netzwerke und Cybersicherheit
Back Übersicht Netzwerke und Cybersicherheit Cybersicherheit für Aerospace & Defense Cybersicherheit für den Finanzsektor R&S®ComSec Sichere Netzwerke für den Gesundheitssektor Sichere Netzwerke für Unternehmen Sichere Netzwerke und Cybersicherheit für Behörden
Satellitentests
Back Übersicht Satellitentests 5G NTN-Satellitentests In-Orbit-Satellitentests Tests und Sicherheit von Satellitenbodenstationen Tests von Satellitennutzlasten und -bussen Tests von Satellitenterminals
Sicherheit
Back Übersicht Sicherheit Netzwerke und Cybersicherheit
Sicherheit im hoheitlichen Sektor
Sicherheitskontrollen
Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation
Back Übersicht Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation EMV- und regulatorische Tests
IoT-/M2M-Tests
Mobilfunkgerätetests
Mobilfunk- und Wireless-Standards
Tests von Mobilfunknetzinfrastruktur
Back
Messtechnik
Back Übersicht Messtechnik
Analysatoren
Antennenmesstechnik und OTA-Kammern
Automotive-Radar-Tester
EMV-Messtechnik
HF- und Mikrowellen-Leistungsmesser Mobile Network Testing
Netzgeräte und Source Measure Units
Oszilloskope
R&S®ESSENTIALS Messgeräte
Signalgeneratoren
Systemkomponenten
Tester und Testsysteme für Mobilfunkgeräte
Verstärker
Broadcast- und Medientechnik
Back Übersicht Broadcast- und Medientechnik
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Back Übersicht Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Funküberwachung
Secure Communications
Sicherheitsscanner
Cybersicherheit
Back Übersicht Cybersicherheit Endpoint-Sicherheit Managementsysteme Netzwerkverschlüsseler Sicherer Webbrowser
Back
Service
Back Übersicht Service Cybersecurity Services Extended warranty & service contracts Kalibrierleistungen Obsoleszenzmanagement Reparaturleistungen Service Level Agreement Service-Partner-Programm Vor-Ort-Service
Services der Rohde & Schwarz Schweiz AG Support Service- und Supportanfragen
Back Knowledge+ Downloads Videos Webinars Forschungsprojekte
Technologiegrundlagen
Back Übersicht Technologiegrundlagen Antennas for mobile and stationary use Hopper signals Funkerfassungsempfänger-Know-how Funkpeilverfahren Signalanalyseverfahren
Technology Academy
Back
Über Rohde & Schwarz
Back Übersicht Über Rohde & Schwarz Compliance Nachhaltigkeit Unsere Wertschöpfung
Rohde & Schwarz in der Schweiz
Back Übersicht Rohde & Schwarz in der Schweiz Rohde & Schwarz Schweiz AG Rohde & Schwarz SwissQual AG
Messen und Events
News & Medien
Back Übersicht News & Medien Ansprechpartner für Presse & Medien Magazin NEUES Pressebereich
R&S Magazin
Back Übersicht R&S Magazin Wissen gestaltet Zukunft GPS backup Podcast Behind Innovation Künstliche Intelligenz Schutz kritischer Infrastrukturen Tradition of innovation Souveränität 6G: Vision oder Wirklichkeit?
Seminare
Back Übersicht Stellenangebote Berufseinsteigende und Berufserfahrene Studierende Schüler*innen Kultur Events Kontakt
  • Applikationen

Applikationsbeschreibungen suchen

Rohde & Schwarz bietet eine Vielzahl von Application Notes, Application Cards und Application Videos, mit denen wir unser Wissen über Geräte, Verfahren und Vorgehensweisen teilen und Sie dabei unterstützen, das Maximum aus Ihren Rohde & Schwarz-Geräten herauszuholen.

Filter by Content
  • Produkte 929
  • Lösungen 858
  • Technologien 62
  • Service 22
  • Nachricht 753
  • Stellenangebote 670
Download Center 6113

Download Center

Find the latest firmware, software, drivers, manuals, brochures. specifications and technical literature in our Download Center

1146 Ergebnisse

Relevanz

Certium VCS für Containeranwendungen

CERTIUM VCS ist eine rein IP-basierte Kommunikationsinfrastruktur, die sich ideal für die Herausforderungen von Containeranwendungen eignet.

14.06.2023

ATS1000: Messung an einer passiven Antenne und Nahfeld-Fernfeld-Transformation

Diese Application Note beschreibt, wie man das Antennendiagramm eines Millimeterwellen-Geräts in der R&S®ATS1000 Schirmkammer misst. Dies umfasst die erforderliche Kalibrierung des Messaufbaus und eine mögliche Nahfeld-Fernfeld-Transformation für die Messung größerer Geräte.

28.05.2018 | AN-Nr. 1MA304

Performance-Tests an 5G NR-Basisstationen

Leitungsgebundene Konformitätstests gemäß TS 38.141-1, Rel. 16

3GPP definiert die Testverfahren für und Anforderungen an Hochfrequenz-Konformitätstests (HF) von 5G-NR-Basisstationen (BS) in der technischen Spezifikation TS 38.141. Diese Application Note beschreibt, wie alle gemäß Release 16 erforderlichen HF-Performance-Tests (TS 38.141-1, Kapitel 8) schnell und bequem durch manuelle Bedienung oder Fernsteuerung mithilfe von Signalgeneratoren von Rohde & Schwarz durchgeführt werden können.Diese Application Note enthält außerdem eine neue Python-Softwarebibliothek zur Umsetzung des Fernsteueransatzes bei Basisstationstests. Für dieses Beispiel ist das RsInstrument-Modul erforderlich, das im aktuell verfügbaren Zustand auf pypi.org zur Verfügung steht oder über 'pip' installiert werden kann.

24.10.2019 | AN-Nr. GFM315

Die Next-Generation-eCall-Funktionalität einer Auto-Bordelektronik (IVS) verifizieren

eCall ist europaweit im Einsatz und per Gesetz seit März 2018 in Neufahrzeugen vorgeschrieben. Next Generation eCall (NG eCall) basiert auf LTE und 5G.

06.06.2018

Koexistenz von 5G- und Satellitendiensten im C-Band

In den USA und Europa werden Frequenzzuweisungspläne diskutiert, die das untere C-Band für 5G-Anwendungen öffnen sollen. In diesem zusammenhängenden Teil des Spektrums ist für 5G eine größere Bandbreite verfügbar als in den herkömmlichen unteren Mobilfunk-Frequenzbändern – jedoch wird das C-Band bereits für Satelliten-Downlinks zu den Erdfunkstellen (Satellite Earth Stations, SES) genutzt.

18.03.2019

Test von HSPA+

High Speed Downlink Packet Access (HSDPA) und High Speed Uplink Packet Access (HSUPA) optimieren UMTS für Paketdatendienste im Downlink, bzw. Uplink. Zusammen werden sie als High Speed Packet Access (HSPA) bezeichnet. In 3GPP Release 7, 8, 9 und 10 wurden weitere Verbesserungen von HSPA im Kontext von HSPA+ oder HSPA Evolution spezifiziert. Diese Application Note beschreibt, wie Charakteristika von HSPA+ unter Verwendung von Messgeräten von Rohde & Schwarz getestet werden können.

26.04.2013 | AN-Nr. 1MA121

Bitfehlerraten-Tests für GSM/EDGE-Basisstationen mit R&S®CMU300

Diese Application Note bietet eine Übersicht über die Bitfehlerraten-Testmöglichkeiten (BER, Bit Error Rate) des universellen Funkkommunikationstesters CMU300 für GSM/EDGE-Basisstationen. Sie enthält Informationen über Messprinzipien, die unterstützte Testumgebung und Kanäle, CMU-Einstellungen, Bedienung und Bestellinformationen.

15.01.2002 | AN-Nr. 1CM32

Einführung in die Technologie 802.11ac

Dieses White Paper enthält eine kurze Technologieeinführung zur Ergänzung 802.11ac des erfolgreichen Standards 802.11-2007. 802.11ac umfasst Mechanismen, um den Durchsatz zu erhöhen und die Benutzererfahrung für das vorhandene WLAN zu verbessern. Er basiert auf 802.11n-2009.

23.05.2012 | AN-Nr. 1MA192

Conducted emissions in DC-DC converters – simulation versus measurement

Simulation can be a big time-saver when designing EMI filters for DC/DC converters. Power supply control chip vendors offer various filter design tools that provide reasonable design choices for filter simulation before any hardware prototype is available. However, simulated results can differ significantly for different tools if simulated models are not accurate or do not cover all the relevant components. Performing a hardware measurement to evaluate the effectiveness of a simulated EMI filter is therefore indispensable.

21.09.2021

Optimierung der Signalqualität von DVB-T-Sendern durch Phasenrauschanalyse

Die Qualität von DVB-T-Signalen wird durch Messung des MER-Werts (Modulation Error Ratio) erfasst. Ein schlechter MER-Wert lässt jedoch keinen Rückschluss auf die Ursache zu, da sich am Sender bei der Signalformung und -abstrahlung verschiedene Störeinflüsse überlagern. Mit dem R&S®ETL TV-Messempfänger wird nun der einzigartige Nachweis möglich, wie sehr das Phasenrauschen des Modulators den MER-Wert beeinflusst.

13.07.2012

Erzeugen von mehrfachen, phasenkohärenten Signalen – abgestimmt nach Phase und Zeit

Die Signalgeneratoren von Rohde & Schwarz stellen eine kompakte, leicht bedienbare Lösung für die Erzeugung phasenkohärenter Signale dar. Es können verschiedene Generatormodelle gekoppelt werden, um den Benutzeranforderungen bezüglich der Anzahl der phasenkohärenten Kanäle und des HF-Frequenzbereichs optimal gerecht zu werden.Diese Application Note erläutert, wie man phasenkohärente Signale erzeugt, Einzelheiten, die zu beachten sind, und wie man am besten die relativen Phasen und Zeitbeziehungen zwischen einzelnen Kanälen kalibriert. Dieses Dokument präsentiert auch verschiedene Messungen der Phasenstabilität über die Zeit bei verschiedenen Frequenzen im HF-Bereich.

07.09.2016 | AN-Nr. 1GP108

Messungen von Dualton-Multifrequenz-Wählsignalen mit den Audioanalysatoren R&S®UPL und R&S®UPD

In der modernen Telefonie wird immer häufiger die Dualton-Wahl verwendet. Jedes zu übertragende Symbol wird durch zwei Frequenzen codiert, die gleichzeitig gesendet werden. Um eine problemlose Anrufeinrichtung sicherzustellen, muss die Übertragung innerhalb definierter Toleranzen erfolgen. Für die Messung solcher Wählsignale muss die Messausrüstung hohe Anforderungen erfüllen. Diese Application Note beschreibt, wie die Messungen unter Verwendung der Audioanalysatoren UPL oder UPD durchgeführt werden können. Außerdem stellt sie ein Messprogramm für diese Anwendung vor.

04.06.1998 | AN-Nr. 1GA23

Kombinatorische Tests für Telekommunikations-Endgeräte

Kombinatorische Tests, Endgeräte, Testsystem, elektrische Prüfungen, Telekommunikation, offene Testplattform, CompactTSVP, DUT, akustische Eigenschaften, GTSL, Treiber, ETSI Kombinatorische Tests für Telekommunikations-Endgeräte Kombinatorische Tests für Telekommunikations-Endgeräte Kombinatorische Tests, Endgeräte, Testsystem, elektrische Prüfungen, Telekommunikation, offene Testplattform, CompactTSVP

26.04.2006

Stabilitätsanalyse von DC/DC-Wandlern im Frequenzbereich

Mit einem Oszilloskop von Rohde & Schwarz

19.06.2019

CDMA2000 1xRTT und 1xEV-DO Access Probe und Standby-Leistungs-Messungen mit dem R&S®CMW500

Diese Application Note beschreibt das Verfahren zur Durchführung einer gültigen Messung der Access Probe Leistung und der Standby-Leistung für CDMA2000 1xRTT und 1xEV-DO durch Verwendung der GPRF-Analysator-List-Modus-Funktionalität des R&S®CMW500.

25.05.2012 | AN-Nr. 1CM99

Reproduzierbare Qualitätsanalyse der Halbzeilenentflechtung und Bewegungsdarstellung von digitalen Fernsehbildschirmen

Die speziellen R&S®MULTI-MOTION Testsequenzen des R&S®DVSG Digital Video Signal Generators ermöglichen eine reproduzierbare Qualitätsanalyse der Halbzeilenentflechtung und Bewegungsdarstellung von digitalen Fernsehbildschirmen. So lassen sich alle möglichen Fehler oder Störungen aufgrund der Progressivwandlung separat untersuchen. Zudem besteht die Möglichkeit, die verschiedenen Bewegungsartefakte der Flüssigkristall- (LCD), Plasma- (PDP) und Mikrospiegelprojektionstechnologie (DMD) zu quantifizieren. Diese Application Note erläutert, wie konkrete Schlussfolgerungen aus der Sequenzausgabe auf dem Testbildschirm abgeleitet werden können.

01.12.2008 | AN-Nr. 7BM74

GSM/GPRS/Edge-Receiver-Tests unter Fading-Bedingungen mit CMU und SMIQ/ABFS

Diese Application Note beschreibt, wie GSM-Signale für weitreichende Receiver-Tests unter Fading-Bedingungen für GSM/GPRS/Edge generiert werden. Für die Testeinrichtung sind ein R&S®CMU Funkkommunikationstester mit IQ-IF-Schnittstellenoption CMU-B17 und ein R&S®SMIQ Vektorsignalgenerator oder Basisband-Fading-Simulator ABFS für die Generierung von GSM erforderlich. Das in dieser Application Note enthaltene Programm GSMFadLevCor führt eine halbautomatische Pegelkorrektur für die Leistungsversorgung des Prüflings (DUT) durch.

28.08.2009 | AN-Nr. 1MA60

Vom Kabelersatz zum Internet der Dinge: Bluetooth 5.1

Der Funkstandard Bluetooth® hat einen beispiellosen Erfolg aufzuweisen. Er steckt mittlerweile in nahezu allen Smartphones, PCs, Fahrzeugen, Entertainment-Hardware und Wearables. Laut Bluetooth SIG sind aktuell über 8 Milliarden Geräte in Benutzung. Durch die Unterstützung von Techniken für das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) und die Funkpeilung ist Bluetooth® auch zukunftssicher.Dieses White Paper fasst die unterschiedlichen Techniken von Bluetooth® zusammen und legt den Fokus auf die Bitübertragungsschicht gemäß der Core Specification, Version 5.1.

05.06.2019 | AN-Nr. 1MA108

Erzeugung und Analyse von CDMA2000-Signalen

Diese Application Note beschreibt Messungen, die konform zu dem in TIA/EIA-97-C und TIA/EIA-98-C beschriebenen Standard cdma2000 sind. Der Hauptschwerpunkt liegt auf Lösungen zur Erzeugung und Analyse von cdma2000-Signalen mit Geräten von Rohde & Schwarz. Die speziellen Eigenschaften, die die Signalgeneratoren und Signalanalysatoren besonders geeignet für diesen Zweck machen, werden ausführlich beschrieben.

27.03.2001 | AN-Nr. 1MA34

Analyse der Signalintegrität von Hochgeschwindigkeitsschnittstellen im Bereich Datenkommunikation

Die Analyse von Hochgeschwindigkeitsschnittstellen für Datenkommunikation ist eine wichtige Aufgabe und sichert die Signalintegrität. Eine wesentliche Herausforderung bei dieser Analyse ist die Verbindung zwischen der physikalischen Schnittstelle und dem Oszilloskop, da die meisten Datenkommunikationsschnittstellen keine für HF geeigneten Testanschlüsse zur Verfügung stellen. Zwischen der Hochgeschwindigkeits-Datenkommunikationsschnittstelle und dem HF-Anschluss am Oszilloskop ist eine Messaufnahme als Brücke erforderlich. Allerdings wird dadurch die Messung der Signalintegrität beeinflusst. Die R&S®RTP und R&S®RTO Oszilloskope mit der Option „Erweiterte Jitteranalyse“ können diese Jitter-Beiträge analysieren und separieren. Zusätzlich lässt sich mit der Option der Effekt von Messaufnahmen und Leiterbahnen an sich evaluieren, wodurch der Anwender ein Verständnis über den Einfluss seines Messaufbaus gewinnt.

15.07.2024

Externe Emulationsmodi mit Rohde & Schwarz Signalgeneratoren

Signalgeneratoren werden häufig in Anwendungen mit automatisierten Testumgebungen eingesetzt. Beim Austausch dieser Instrumente, wenn sie beispielsweise fehlerhaft arbeiten oder ein planmäßiger Ersatz notwendig ist, muss besondere Sorgfalt angewendet werden. Der Austausch dieser Instrumente bedingt Kompatibilität zwischen dem ausgetauschten und dem auszutauschenden Gerät zumindest im Hinblick auf die elektrischen und die Fernbedienungsfunktionen. Diese Application Note beschreibt detailliert, wie die Emulationsmodi der Signalgeneratoren der Serien R&S®SMA100A, R&S®SMB100A und R&S®SMF100A verwendet werden.

24.06.2008 | AN-Nr. 1GP71

Höheres Vertrauen in den Betrieb von Vollbrückenwandlern während des Entwicklungsprozesses

Leistungswandler mit einer Vollbrückentopologie werden häufig in der Telekommunikation und in Servern eingesetzt, die kompakt, effizient und kostengünstig sein müssen. Diese Faktoren tragen zur Komplexität bei. Nach dem Bau des ersten Prototyps müssen die Schaltmuster aller wesentlichen Primärschalter, einschließlich der Synchrongleichrichter-Schalter, validiert werden. Diese komplexe Validierung erfordert eine genaue Messung der Schaltmuster, um katastrophale Schaltmuster zu vermeiden. Fachwissen und geeignete Messwerkzeuge sind unerlässlich, um unerwartete Ereignisse in den Schaltvorgängen des Wandlers zu erkennen.

17.01.2024

Zeitbereichsmessungen mit dem Vektornetzwerkanalysator ZNA

Mit den Vektornetzwerkanalysatoren der Produktfamilien ZNA und ZNB können Betrag und Phase komplexer S-Parameter eines Prüflings im Frequenzbereich gemessen werden. Mit Hilfe der inversen Fourier-Transformation lassen sich die Messergebnisse in den Zeitbereich transformieren. Somit erhält man die Impuls- oder Sprungantwort des Prüflings, die eine besonders deutliche Darstellung seiner Charakteristiken bietet. Zum Beispiel können so Kabelfehler direkt lokalisiert werden. Darüber hinaus werden spezielle Zeitbereichsfilter, sogenannte Gates, dazu verwendet, unerwünschte Signalkomponenten wie etwa Mehrfach-Reflexionen auszublenden. Die im Zeitbereich „beschränkten“ Messdaten werden anschließend wieder in den Frequenzbereich rücktransformiert und man erhält eine S-Parameterdarstellung ohne unerwünschte Signalkomponenten als Funktion der Frequenz. Wie gewohnt lassen sich weitere komplexe, skalare Parameter wie Impedanz oder Dämpfung berechnen und anzeigen.

30.07.2020 | AN-Nr. 1EP83

R&S®SMW-K546 Digital Doherty

Die Softwareoption R&S®SMW-K546 Digital Doherty unterstützt Entwickler bei der Optimierung von Verstärkerdesigns mit mehreren Verstärkerpfaden, wie etwa bei Doherty-Verstärkern.Diese Application Note beschreibt die Verwendung der Option, und zwar sowohl die direkte Bedienung und Programmierung per Touchscreen als auch die Fernsteuerung mithilfe von SCPI-Befehlen.Die Software und die dazugehörigen Verfahrensweisen lassen sich auch auf die Entwicklung anderer quasilinearer Mehrpfad-Verstärkerarchitekturen übertragen, zum Beispiel auf symmetrische, räumlich zusammengefasste oder verteilte Verstärker, Gegentaktverstärker (sogenannte Push-Pull-Verstärker) und symmetrische Verstärkersysteme mit Lastmodulation.

13.07.2020 | AN-Nr. GFM345

Testen von Batteriemanagementsystemen mit Netzgeräten von Rohde & Schwarz

NGM200, NGL200 R&S®NGL200 und R&S®NGM200 können Batteriezellen für den Test von Batteriemanagementsystemen simulieren und ersetzen deutlich kostspieligere dedizierte Batteriesimulatoren. Testen von Batteriemanagementsystemen mit Netzgeräten von Rohde & Schwarz NGM200, NGL200 R&S®NGL200 und R&S®NGM200 können Batteriezellen für den Test von Batteriemanagementsystemen simulieren und ersetzen deutlich

08.06.2020

Messung ausgeglichener Komponenten mit dem Vektornetzwerkanalysator R&S®ZVB

Ausgeglichene RF-Komponenten sind vorteilhaft im Vergleich zu den herkömmlichen unsymmetrischen Komponenten, weil sie weniger EMI verursachen und weniger empfindlich gegenüber EMI sind. Diese Application Note beschreibt die grundlegenden Konzepte differenzieller oder allgemeiner Signale und gemischter Parameter, die für ausgeglichene Komponenten zwingend erforderlich sind. Es werden Techniken für die Messung von gemischten Parametern vorgestellt. Beispiele zeigen die im ZVB für die Messung ausgeglichener Geräte implementierten Funktionen.

20.09.2004 | AN-Nr. 1EZ53

Richtlinien für MIMO-Testaufbauten – Teil 2

Mehrantennensysteme, bekannt als MIMO-Systeme, bilden einen wesentlichen Bestandteil heutiger Standards für die drahtlose Kommunikation. Die Mehrantennen-Technologie führt zu einer effizienten Steigerung des Datendurchsatzes, ohne dass zusätzliche Bandbreite oder Sendeleistung benötigt wird, und ist somit zu einer Schlüsseltechnologie geworden. Rohde & Schwarz bietet kompakte und vielseitige MIMO-Testlösungen micht Echtzeit-Fading, einschließlich Simulation von Kanal-Korrelationen.Diese Application Note erklärt, wie Rohde & Schwarz Signalgeneratoren für 2x2, 4x2 and 2x4 MIMO Tests eingestellt werden, wobei der Schwerpunkt auf Signal-Routing, Synchronisation der Generatoren und Einpegeln liegt. Beachten Sie bitte, dass eine Nachfolge-Application Note verfügbar ist: 1GP97. Sie erklärt, wie der R&S®SMW200A Vektorsignalgenerator dazu benutzt wird, MIMO-Systeme höherer Ordnung, wie z.B. 3x3 und 4x4, zu testen.

14.10.2009 | AN-Nr. 1GP51

Verifizierung von Breitband-Leistungsverstärkern

Aufgrund der neuesten Weiterentwicklungen bei 5G und Satelliten steigt die erforderliche Bandbreite bei Leistungsverstärkern kontinuierlich an.Idealerweise unterstützen Verstärker mehrere Bänder. Dadurch werden Breitbandtests wichtiger als jemals zuvor.

19.05.2020

Automotive-Radarsensoren – HF-Signalanalyse und -Interferenztests

Sicherheit im Straßenverkehr ist heute und in der Zukunft eine globale Herausforderung. Automotive-Radar wurde zu einem Schlagwort in diesem Bereich und treibt die Entwicklung beim Fahrkomfort, bei der Vermeidung von Unfällen und sogar beim automatisierten Fahren weiter voran.Radargestützte Fahrerassistenzsysteme sind bereits allgegenwärtig. Die meisten Assistenzsysteme erhöhen den Fahrkomfort mittels Kollisionswarnsystemen, Totwinkel-Überwachung, automatischer Distanzregelung, Spurwechselassistent, Ausparkhilfe und Einparkhilfe.Aktuelle 24-GHz-, 77-GHz- und 79-GHz-Radarsensoren müssen offenkundig in der Lage sein, zwischen unterschiedlichen Objekten zu unterscheiden, und eine hohe Entfernungsauflösung bieten. Mit erhöhter Signalbandbreite wird dies möglich.Darüber hinaus müssen diese Radarsysteme verschiedenste Störungen meistern – beispielsweise solche, die von Radaren anderer Fahrzeuge verursacht werden.Diese Application Note behandelt die für die Entwicklung und Verifizierung wesentlichen Messungen und Analysen von Automotive-Radar-Signalen. Darüber hinaus wird ein Messaufbau zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Radars bei Funkstörungen vorgestellt.

10.06.2016 | AN-Nr. 1MA267

Power-Integrity-Messungen mit R&S®RTP Oszilloskopen

Für präzise Messungen an Stromversorgungsleitungen

17.07.2018

  • 1
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • ...
  • 39
Ergebnisse 181 - 210 von 1146
background
facebook
youtube
feed
LinkedIn
twitter
Rohde & Schwarz Schweiz
Rohde & Schwarz steht mit seinen führenden Lösungen für eine sichere und vernetzte Welt. Seit über 90 Jahren der Innovation verpflichtet, ist der unabhängige Technologiekonzern seinen weltweiten Kunden aus Industrie, Behörden und hoheitlichem Sektor ein verlässlicher sowie langfristig und nachhaltig handelnder Partner.
Adresse

Rohde & Schwarz Schweiz AG
Mühlestrasse 7, 3063 Ittigen, Schweiz

Rohde & Schwarz SwissQual AG
Niedermattstrasse 8b, 4528 Zuchwil, Schweiz

Kontakt

+41 31 922 15 22
sales.switzerland@rohde-schwarz.com

+41 32 686 65 65
sq-info@rohde-schwarz.com

© 2025 Rohde & Schwarz

  • Cookie-Informationen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Jobs & Karriere
  • Nutzungsbedingungen