196 Ergebnisse
In dieser Application Note befassen wir uns mit der Charakterisierung von Aluminium-Elektrolyt-Kondensatoren, die speziell in AC-DC-Leistungswandler-Anwendungen eingesetzt werden. Es wird erläutert, warum diese Kondensatortechnologie eine kritische Rolle für die Lebensdauer spielt und nicht einfach durch eine andere Technologie ersetzt werden kann. Verschiedene Alterungseffekte des Kondensators werden diskutiert. Wir gehen auf die Verwendung des Kondensators in verschiedenen AC-DC-Wandlertopologien ein. Mit Hilfe von Simulationsschaltungen wird der Kondensator genauer analysiert, bevor geeignete Messungen durchgeführt werden, um ein reales Beispiel eines Schaltnetzteils (SMPS) zu demonstrieren.Nach der Einführung in die Grundlagen und Theorie der Aluminium-Elektrolytkondensatoren werden in dieser Application Note auch alle wichtigen und möglichen Messungen von Kondensatorparametern wie Kapazität, äquivalentem Serienwiderstand (ESR) und Rippelstrom vorgestellt. Dazu gehören In-Circuit-Messungen, die mit einem Oszilloskop durchgeführt werden können. Zusätzlich wird eine LCR-Messbrücke verwendet, um präzise Messwerte zu erhalten. Die beiden Messverfahren werden dann miteinander verglichen. Darüber hinaus wird die erforderliche Messhardware für die In-Circuit-Messungen und die Brückenmessung diskutiert und vorgestellt.Abschließend werden zwei verschiedene Methoden zur Berechnung der Lebensdauer vorgestellt, und anhand eines realen Beispiels werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden verglichen.Ich bedanke mich bei Frank Puhane von der Würth eiSos GmbH & Co. KG, der mir alle Aluminium-Elektrolytkondensatoren, auch den präparierten Kondensator mit eingebauten Temperatursensoren, für die Messungen zur Verfügung stellte. Mit seinem fundierten Fachwissen leistete er einen wertvollen Beitrag zu dieser hochwertigen Application Note.
07.02.2023 | AN-Nr. 1SL388
Korrelierte Zeit-Frequenz-Messungen unterstützen die Gate-Treiber-Optimierung und die Minimierung elektromagnetischer Emissionen frühzeitig während der Entwicklung.
27.04.2023
Setting up complex real-time trigger conditions using the R&S®RTE and R&S®RTO oscilloscopes increases the test coverage and robustness of converter and inverter systems.
10.08.2020
Das R&S®RTO Oszilloskop ist das ideale Werkzeug zur Analyse von EMV-Problemen in elektronischen Designs.
27.06.2018
Das R&S®RTO Oszilloskop ist die perfekte Lösung für Messanwendungen, die weitere Remote-Verarbeitung benötigen.
15.02.2018
Die leistungsfähige Kombination der Mess- und Mathematikkanalfähigkeiten des R&S®RTO Oszilloskops ermöglicht es, die Offset-Einstellungen für einzelne Erfassungen mehr als hundertmal pro Sekunde zu korrigieren. Dies ist notwendig, um Messungen von Signalen, deren Amplituden geringer als 1/100 einer Teilung sind, deutlich darzustellen und reproduzierbar zu machen und um Signale zu stabilisieren, die über einen langen Zeitraum erfasst wurden.
10.09.2015
Die Messung der Versorgungsspannungs-Rauschunterdrückung (Power Supply Noise Rejection, PSNR) erfordert eine exakte Generierung und Regelung von künstlichen, sinusförmigen Störaussendungen und die Messung der daraus folgenden Beeinträchtigungen durch Phasenrauschen und Jitter.
30.09.2020
Dieses Dokument beschreibt die Verwendung des R&S®RTO und R&S®RTP zur Demodulation von HF-Pulsen für weitere Messungen und für die präzise Triggerung auf HF-Pulse sowie deren Analyse.
13.03.2019
Mit den R&S®RTO und R&S®RTP Oszilloskopen kann man präzise auf einen Puls triggern. Dies ist Voraussetzung für eine Analyse im Zeit- und Frequenzbereich.
13.03.2019
Die LTE-Strahlformung lässt sich mit einem oder mehreren R&S®RTO Digitalen Oszilloskopen für ein 1×2-, 1×4- oder sogar ein 1×8-MIMO-System exakt testen.
08.08.2024
In diesem Dokument wird ein Verfahren beschrieben, mit dem durch die Nutzung von zwei Oszilloskopkanälen eine Trennung von Gleichtakt- und Gegentaktrauschen erreicht wird. Dieser Separationsansatz kommt ohne zusätzliche Hardwarekomponenten aus.
17.09.2020 | AN-Nr. GFM353
Diese Application Note bietet eine Einführung in die verschiedenen Jitter-Komponenten und beleuchtet die gängigen Ansätze zur Jitter-Zerlegung.
08.12.2021 | AN-Nr. 1SL375
Die R&S®RTO/RTP Oszilloskope eignen sich hervorragend für präzise Messungen in vielen Laboranwendungen der Beschleunigerphysik wie beispielsweise Synchrotrons oder Freie-Elektronen-Laser.
17.12.2013
Dank der Mehrkanaligkeit eignen sich Oszilloskope ideal für Mehrkanalapplikationen wie die Analyse von MIMO-Signalen, Mehrantennen-Radarsignalen und differenziellen Hochgeschwindigkeits-Digitalsignalen.
06.05.2020
Die zahlreichen Versorgungsspannungen von FPGAs, CPUs und DSPs müssen in einer bestimmten Reihenfolge eingeschaltet werden, um einen zuverlässigen Betrieb sicherzustellen.
08.10.2018
Das digitale Oszilloskop R&S®RTO analysiert HF-Pulse bis zur maximalen Bandbreite des verwendeten Geräts.
09.11.2017
Mit automatisierten Messfunktionen wird es in Kombination mit der Track-Funktionalität einfacher, einzelne Ereignisse zu analysieren und „langfristige“ Schwankungen aufzudecken.
29.11.2018
MIPI D-PHY is a low-power, cost-effective physical layer interface, essential in mobile devices and advanced technology systems. It's a high-speed, source-synchronous interface used in smartphone cameras, smartwatch displays, drones, in-car entertainment, automobile cameras, and radar sensors. This application note explores MIPI D-PHY's features, functionality, and testing practices for device compliance, addressing common issues. It highlights Rohde & Schwarz's equipment for ensuring compatibility and solving issues with MIPI D-PHY, aligned with MIPI D-PHY specification version 2.5.Developed by the MIPI Alliance, D-PHY connects cameras and displays to a host processor via CSI-2 or DSI protocols. It features a master-slave, asymmetrical design for reduced link complexity. Key aspects include a unidirectional clock, optional data signal directions, different data rates for half-duplex operation, point-to-point communication, and high-speed (HS) and low-power (LP) modes for data transfer and battery preservation. In HS mode, D-PHY uses differential signaling with specific impedance, while in LP mode, it operates in a single-ended manner with high impedance termination.The application note from Rohde & Schwarz provides insights into characterizing and debugging MIPI D-PHY, offering conformance verification with MIPI Alliance standards and protocol decoding options.
31.01.2024 | AN-Nr. 1SL410
Messen des RDS(on) mit High-Definition-Oszilloskopen – Applikationsbroschüre
19.03.2015
08.06.2022
Rohde & Schwarz präsentiert auf der embedded world 2022 seine Angebotspalette an Messtechnik für Embedded-SystemeNürnberg wird wieder zum Treffpunkt für die internationale Embedded-Branche mit der embedded world Exhibition & Conference. Dort zeigt Rohde & Schwarz seine aktuellen Testlösungen vom 21. bis 23. Juni 2022 an Stand 4-218 im Messezentrum Nürnberg. Besucher können Produkt-Highlights wie die neue Generation des R&S RTP High-Performance-Oszilloskops kennenlernen und sich bei den Experten von Rohde & Schwarz über modernste Testlösungen für alle Arten von Embedded-Systemen informieren.
Verwendung des R&S®Forum Anwenderprogramms zur Fernsteuerung von Messgeräten
28.06.2018 | AN-Nr. 1MA196
Oscilloscope innovation. Measurement confidence. | Инновационные осциллографы | Достоверные результаты измерений. Broschüren und Datenblätter Flyer
Verarbeitung erfasster Messkurvendaten in Python mit R&S®RTP, R&S®RTO oder R&S®RTE.
12.01.2022
Es ist ratsam, Jitter-Messgeräte sowohl für den Zeit- als auch den Frequenzbereich zu verwenden, um zwischen schnellen und langsamen Artefakten zu differenzieren.
22.08.2017
Die Option R&S®RTx-K50 erweitert den adressierbaren Bereich von Schnittstellenstandards durch Decodierfunktionalitäten für standardisierte und proprietäre Manchester- oder NRZ-codierte Busse.
19.10.2020
Dieser Artikel erklärt, wie die IVI.NET-Gerätetreiber von Rohde & Schwarz in einer Visual-Studio-Umgebung verwendet werden.
31.05.2016 | AN-Nr. 1MA268
Strommessungen an IoT-Geräten mit hoher Messdynamik
01.10.2019
Charakterisieren Sie Radarwarnempfänger mit einer Mehrkanal-Pulsanalyse auf Basis von erweiterten Triggern mit der R&S®VSE-K6A Software und einem Rohde & Schwarz-Oszilloskop.
02.03.2021
R&S®VSE ist ein leistungsstarkes Werkzeug für die umfassende Analyse verschiedenster Signale und bietet volle Unterstützung für das moderne Trigger-System der Oszilloskope von Rohde & Schwarz.
03.02.2021
Das R&S®RTP/R&S®RTO und R&S®VSE erfüllen die Anforderungen für die schnelle und schlüssige Verifizierung von 5G-NR-MIMO-Signalen und der Beamforming-Signaleigenschaften.
04.03.2020