7755 Ergebnisse
WCDMA RF-Messungen mit dem R&S<sup>®</sup>CMW500 gemäß 3GPP TS 34.121
16.12.2011 | AN-Nr. 1CM95
Messung des Eigenrauschens von Fernsehempfängern/-demodulatoren
20.07.2001 | AN-Nr. 7BM11
Fernbedienter Betrieb von R&S-Instrumenten unter Verwendung einer Remote Desktop Connection über LAN
05.07.2007 | AN-Nr. RAC-0703-0029
Optimierung elektrischer Antriebsstränge mit MXO Oszilloskopen
12.03.2024
Mit hoher Präzision, einer intuitiven Bedienoberfläche und Messunsicherheitsbereichen, die direkt am Bildschirm ausgegeben werden, hebt der R&S®ZNA die Genauigkeit auf ein neues Level.
19.07.2021
Diese Application Note beschreibt die Einrichtung von R&S®AdVISE für die Überwachung der Temperatur eines Messobjekts mit Hilfe einer Infrarotkamera.
14.09.2020 | AN-Nr. 1S008
Konfiguration der Firewall für R&S®DVM
23.11.2004 | AN-Nr. 7BM46
RF-Pegel-Messunsicherheiten beim Messempfänger R&S®FSMR
28.03.2006 | AN-Nr. 1MA92
Die LTE-Strahlformung lässt sich mit einem oder mehreren R&S®RTO Digitalen Oszilloskopen für ein 1×2-, 1×4- oder sogar ein 1×8-MIMO-System exakt testen.
08.08.2024
Das hochauflösende Peilverfahren bestimmt Peilwinkel von mehreren Ausstrahlungen auf derselben Frequenz.
04.03.2016
Mit leistungsstarken und einfach zu bedienenden FFT-Analysefunktionen erstrecken sich die Anwendungsbereiche von Oszilloskopen bis hin zur EMI-Fehlersuche – und das spart Zeit und Geld.
23.09.2019
Die Verifizierung von HF-Messtoren ist entscheidend für die Minimierung des Leistungsverlusts und die Maximierung der Batterielaufzeit. R&S®FPC1500 ist ein benutzerfreundliches und kostengünstiges Werkzeug für diese Art der Verifizierung.
05.03.2020
Nutzen Sie das R&S®RTP High-Performance-Oszilloskop und die Option R&S®VSE-K6A Phased-Array-Antennenmessung für die Analyse von Deceptive-Jamming-Techniken sowie für die Automatisierung von Jammer-Tests.
12.07.2021
In dieser Application Note werden die grundlegenden Funktionsprinzipien von aktiven Antennen und die Unterschiede im Vergleich zu passiven Antennen erklärt.
03.02.2016 | AN-Nr. 8GE02
Messungen an PCS1900 Mobilstationen gemäß J-STD-007
01.11.1996 | AN-Nr. 1EF22
Externe Emulation mit dem R&S<sup>®</sup>SMA100A Signalgenerator
17.08.2015 | AN-Nr. 1GP93
Der R&S®SMBV100B stellt präzise Synchronisationsdaten für die C-V2X-Kommunikation zur Verfügung und versorgt den Prüfling mit äußerst genauen Positionsdaten.
18.11.2019
Noise-Power-Ratio-Signalerzeugung und -messung
Noise Power Ratio ist ein Werkzeug für WinIQSIM™, um Rauschleistungsverhältnis-Stimulanzsignale zu erzeugen und das resultierende Rauschleistungsverhältnis eines Geräts zu messen.
06.11.2015 | AN-Nr. 1MA29
Testing radar warning equipment in realistic scenarios is crucial to reliable field performance. Commercial vector signal generators (VSG) such as the R&S®SMW200A from Rohde & Schwarz have become a very attractive alternative thanks to their increased available bandwidth and processing power.
13.08.2020
Bedienungsanleitung für die WCDMA-Testeinrichtung gemäß 3GPP TS34.121
15.04.2009 | AN-Nr. 1CM71
Überwachung von bis zu 10.000 Kanälen mit unterschiedlichen Parametereinstellungen
13.07.2012
In diesem Dokument präsentieren wir die Leistungsmerkmale und die grundlegende Steuerung eines Mobilfunknetz-Analysators für die automatische Spektrumbereinigung in LTE- und 5G-Systemen. Die automatische Spektrumbereinigung ist ein Verfahren, um Störsignale im Spektrum mithilfe eines Mobilfunknetz-Analysators (MNA) abzuschwächen.
02.10.2017 | AN-Nr. 1MA293
Testen von DVB-H-fähigen Mobiltelefonen in Produktion und Entwicklung
07.04.2005 | AN-Nr. 1MA91
In dieser Application Note befassen wir uns mit der Charakterisierung von Aluminium-Elektrolyt-Kondensatoren, die speziell in AC-DC-Leistungswandler-Anwendungen eingesetzt werden. Es wird erläutert, warum diese Kondensatortechnologie eine kritische Rolle für die Lebensdauer spielt und nicht einfach durch eine andere Technologie ersetzt werden kann. Verschiedene Alterungseffekte des Kondensators werden diskutiert. Wir gehen auf die Verwendung des Kondensators in verschiedenen AC-DC-Wandlertopologien ein. Mit Hilfe von Simulationsschaltungen wird der Kondensator genauer analysiert, bevor geeignete Messungen durchgeführt werden, um ein reales Beispiel eines Schaltnetzteils (SMPS) zu demonstrieren.Nach der Einführung in die Grundlagen und Theorie der Aluminium-Elektrolytkondensatoren werden in dieser Application Note auch alle wichtigen und möglichen Messungen von Kondensatorparametern wie Kapazität, äquivalentem Serienwiderstand (ESR) und Rippelstrom vorgestellt. Dazu gehören In-Circuit-Messungen, die mit einem Oszilloskop durchgeführt werden können. Zusätzlich wird eine LCR-Messbrücke verwendet, um präzise Messwerte zu erhalten. Die beiden Messverfahren werden dann miteinander verglichen. Darüber hinaus wird die erforderliche Messhardware für die In-Circuit-Messungen und die Brückenmessung diskutiert und vorgestellt.Abschließend werden zwei verschiedene Methoden zur Berechnung der Lebensdauer vorgestellt, und anhand eines realen Beispiels werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden verglichen.Ich bedanke mich bei Frank Puhane von der Würth eiSos GmbH & Co. KG, der mir alle Aluminium-Elektrolytkondensatoren, auch den präparierten Kondensator mit eingebauten Temperatursensoren, für die Messungen zur Verfügung stellte. Mit seinem fundierten Fachwissen leistete er einen wertvollen Beitrag zu dieser hochwertigen Application Note.
07.02.2023 | AN-Nr. 1SL388
Unterstützung von WLAN 802.11ac durch den CMW
21.10.2013 | AN-Nr. 1CM101
In diesem White Paper besprechen wir die Grundlagen von Störemissionsmessungen und wie sich die angewandten Parameter auf die Detektionsleistung auswirken können.
14.07.2017 | AN-Nr. 1EF97
Bei einer Messeinstellungen unter 10 mV/Div reduzieren Oszilloskope üblicherweise die Messbandbreite, um das Rauschen auf der Messkurve so gering wie möglich zu halten. Anders das R&S®RTO: Es bietet auch bei empfindlichsten Einstellungen die volle Bandbreite. Für die anschließende genaue Digitalisierung sorgt ein A/D-Umsetzer mit mehr als 7 effektiven Bits (ENOB).
13.07.2012
Externe Emulation mit dem R&S SMA100B Signalgenerator
11.12.2019 | AN-Nr. 1GP120