9013 Ergebnisse
Bei einer Messeinstellungen unter 10 mV/Div reduzieren Oszilloskope üblicherweise die Messbandbreite, um das Rauschen auf der Messkurve so gering wie möglich zu halten. Anders das R&S®RTO: Es bietet auch bei empfindlichsten Einstellungen die volle Bandbreite. Für die anschließende genaue Digitalisierung sorgt ein A/D-Umsetzer mit mehr als 7 effektiven Bits (ENOB).
13.07.2012
Messungen an PCS1900 Mobilstationen gemäß J-STD-007
01.11.1996 | AN-Nr. 1EF22
Externe Emulation mit dem R&S<sup>®</sup>SMA100A Signalgenerator
17.08.2015 | AN-Nr. 1GP93
5-kW-HF-HOCHLEISTUNGSSENDER FÜR DIE FLUGSICHERUNG
17.05.2023
Sicherheit durch Technik – die R&S®QPS Quick Personnel Security Scanner wurden speziell dafür entwickelt, die Personenkontrolle in den Sicherheitsschleusen schneller, effektiver und komfortabler zu machen.
23.01.2019
Integrated Sensing and Communication (ISAC) weist den Weg in die 6G-Ära
11.03.2024
Die R&S®Pulse Sequencer Software bietet in Kombination mit dem R&S®SMW200A Vektorsignalgenerator eine einfache und benutzerfreundliche Lösung, um Multi-Emitter-Umgebungen zu simulieren.
13.11.2018
Das Thema dieser Application Note sind Messungen an Mobiltelefonen – in Theorie und Praxis. Es werden Messungen nach dem heute am häufigsten verwendeten Standard, GSM, erläutert.
22.08.2014 | AN-Nr. 1MA231
Paralleler Mehrkanal-Signalempfang mit digitalen Abwärtsumsetzern in einem Funkerfassungsempfänger.
14.05.2014
Willkommen zu dieser Einführungs-Video-Show über die Produktfamilie der Netzwerkanalysatoren R&S®ZVA.
13.02.2014 | AN-Nr. 1MA50
Optimierung elektrischer Antriebsstränge mit MXO Oszilloskopen
12.03.2024
Verifizieren und decodieren Sie Bluetooth®-Low-Energy-Übertragungssignale (BLE) auf intelligente Art und Weise mit einem zuverlässigen und kostengünstigen Spektrumanalysator – dem R&S®FPC.
17.05.2018
Bedienungsanleitung für die WCDMA-Testeinrichtung gemäß 3GPP TS34.121
15.04.2009 | AN-Nr. 1CM71
Überwachung von bis zu 10.000 Kanälen mit unterschiedlichen Parametereinstellungen
13.07.2012
Testen von DVB-H-fähigen Mobiltelefonen in Produktion und Entwicklung
07.04.2005 | AN-Nr. 1MA91
Die LTE-Strahlformung lässt sich mit einem oder mehreren R&S®RTO Digitalen Oszilloskopen für ein 1×2-, 1×4- oder sogar ein 1×8-MIMO-System exakt testen.
08.08.2024
Lösungen und Tipps für NR FR1 im TDD-Downlink-Modus
5G New Radio (NR) ist eine durch 3GPP spezifizierte Funktechnologie und wurde erstmals mit 3GPP Release 15 freigegeben. Sie wurde für drei Anwendungsfälle konzipiert, nämlich Enhanced Mobile Broadband (eMBB), Massive Machine Type Communications (mMTC) sowie Ultra-Reliable Low Latency Communications (URLLC). Betrachtet man diese drei Anwendungsfälle, ist eMBB in der Tat eine Weiterentwicklung der breitbandigen Mobilfunkkommunikation des LTE-Standards. Laut den technischen Leistungsanforderungen, die durch IMT-2020 festgelegt sind, werden durch Einsatz der 5G-Technologie bei eMBB-Applikationen Spitzendatenraten von bis zu 20 Gbit/s im Downlink (DL) bzw. 10 Gbit/s im Uplink erwartet. Zu den typischen Anwendungsfällen von eMBB zählen datenhungrige Applikationen wie hochauflösendes 8K-Videostreaming, Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) etc.Die Verifizierung von 5G-fähigen Endgeräten (UE) in Bezug auf den maximal erreichbaren Datendurchsatz unter kontrollierbaren und deterministischen Testbedingungen ist ein unverzichtbarer Prozess während der Designphase des Produkts. Eine leistungsorientierte Verifizierung mithilfe einer Identifizierung der Engpässe beim Datendurchsatz und eines Produkt-Benchmarking gegen Referenzgeräte verbessert letztendlich das Benutzererlebnis enorm.In diesem Dokument wird das Hauptaugenmerk auf den 5G-NR-Frequenzbereich 1 (FR1) mit TDD-Gegenbetrieb in der Betriebsart E-UTRAN New Radio Dual Connectivity (ENDC) gelegt. Da die 5G-NR-Bitübertragungsschicht reichlich Flexibilität bietet, besteht die Motivation in diesem Fall darin, eine Art Leitfaden zu den relevanten Parametereinstellungen bereitzustellen, um die maximale Durchsatzkapazität des Messobjekts zu stimulieren. Es wird der Status quo der Lösungen von Rohde & Schwarz zur Zeit der Erstellung der Application Note beschrieben. Der gezeigte Funktionsumfang entwickelt sich kontinuierlich weiter, sodass sich die verwendeten Screenshots und die gezeigten Parameter ändern können.
07.07.2022 | AN-Nr. 1SL379
In this document we will describe in detail how to configure and perform path calibrations with AMS32-K81 in an ATS1500C, using an AREG800A.
03.05.2023 | AN-Nr. 1SL399
Reproduzierbare Empfängertests unter Car-to-Car- Fading-Bedingungen
06.11.2017
Die Radartechnik ist aus modernen Fahrzeugen nicht mehr wegzudenken und spielt für das künftige vollautonome Fahren eine Schüsselrolle. Radarsensoren liefern wichtige Informationen über das Verkehrsumfeld oder überwachen den Innenraum des Fahrzeugs. Als sicherheitsrelevante Komponenten müssen Radarsensoren den Spezifikationen entsprechen und die relevanten Vorschriften einhalten.
12.12.2022
Verknüpfung von Simulation und Messungen an physischen Geräten
Diese Application Note basiert auf einer Zusammenarbeit zwischen MathWorks® und Rohde & Schwarz. Der Fokus liegt auf der Linearisierung eines nichtlinearen Geräts. In unserem Fall handelt es sich um einen HF-Leistungsverstärker.
05.08.2021 | AN-Nr. 1SL371
Überprüfen der Energieeffizienz von O-RAN Radio Units
19.03.2024
Diese Application Note beschreibt, wie alle erforderlichen Leistungstests schnell und einfach mit Vektorsignalgeneratoren durchgeführt werden können.
11.05.2016 | AN-Nr. 1MA162
Bei A/V-Geräten wie Smartphones, Tablet-PCs, Blu-ray-Playern, Set-Top-Boxen oder Fernsehgeräten muss die wahrgenommene Videoqualität sehr hohen Ansprüchen gerecht werden. Diese A/V-Geräte müssen in drei Kerndisziplinien bestehen:ı Stabilität (Umwelteinflüsse, Umgang mit Quellsignalstörungen etc.)ı Performance (Umschaltzeiten, Laufzeiten)ı Standardkonformität (Ein- und Ausgangsformate)Abweichungen von der erwarteten Bild- und Tonausgabe können mithilfe der R&S A/V Distortion Analysis an allen gängigen analogen und digitalen Schnittstellen, wie HDMI™ und MHL™, automatisiert erfasst werden.Dieses Dokument beschreibt die entsprechenden Aufbauten und Konfigurationen.
15.10.2014 | AN-Nr. 7BM87
Sie können die R&S®RTB2000 Oszilloskope über LAN fernsteuern und Daten abrufen. Die Oszilloskope unterstützen den USB-basierten Verbindungsstandard Media Transfer Protocol (MTP).
20.03.2017
Szenariobasierte Tests von C-V2X-Anwendungen in Labor- und Feldumgebungen
30.06.2022
Automatische Phasenrauschmessungen mit dem Modulationsanalysator FMA (oder FMAB oder FMB) und Option FMA-B8
03.06.1998 | AN-Nr. 1EF15
In dieser Application Card erfahren Sie mehr über die Störsignalsuche in TDD-Netzen mit der mehrfarbigen Anzeige und Lösungen von Rohde & Schwarz.
09.09.2020
Der terrestrische Fernsehstandard DVB‑T2 wird aufgrund der Frequenzknappheit zunehmend bedeutender. Weltweit werden in vielen Ländern neue Systeme getestet. In anderen Ländern ist die Einführungsphase von DVB‑T2 bereits abgeschlossen. Für Rundfunksender gelten allgemein besonders hohe Anforderungen an die Qualität des ausgestrahlten Signals, da bereits kleine Beeinträchtigungen zu Versorgungsausfällen bei vielen Zuschauern führen können oder benachbarte Kanäle stören können.Mit nur einem Messgerät, dem R&S®ETL TV-Analysator, lassen sich am DVB-T2-Sender alle erforderlichen Messungen von anfänglicher Senderabnahme über Inbetriebnahme bis hin zur regelmäßigen Wartung durchführen.Die beschriebenen Messungen entsprechen vielen länder- und kundenspezifischen Prüfnormen. Lediglich die Grenzwerte sind gegebenenfalls anzupassen.
23.07.2014 | AN-Nr. 7BM106