München 13.11.2025
Rohde & Schwarz erweitert mit der Beteiligung an der Orbint GmbH sein breites Lösungsportfolio für Aufklärung im elektromagnetischen Spektrum um die Dimension Weltraum. Orbint wurde 2025 von vier wissenschaftlichen Mitarbeitern der Universität der Bundeswehr in München gegründet: Alexander Schmidt, Simon Heine, Daniel Weinzierl und Winfried Stock. Das Start-up setzt mit seinem Ansatz für satellitengestützte, signalerfassende Aufklärung technische Maßstäbe. Mithilfe eines verteilten Satellitennetzes können zukünftig verschiedenste Signale in nahezu Echtzeit detektiert, identifiziert und lokalisiert werden. Die Daten werden noch an Bord des Satelliten verarbeitet.
Gebündelte Schlagkraft von Start-up und Technologiekonzern
Alexander Orellano, Executive Vice President Technology Systems und Mitglied der Geschäftsleitung von Rohde & Schwarz, sagt: „In der aktuellen sicherheitspolitischen Lage ist Signalaufklärung aus dem Weltraum eine Schlüsselfähigkeit für Europa. Mit Orbint gewinnen wir hierfür einen hochspezialisierten Partner, dessen Kompetenz und Innovationskraft die unsere konsequent ergänzen. Als etablierter Technologiekonzern setzen wir bewusst auf die Zusammenarbeit mit einem Start-up. Wir sind überzeugt, dass eine solche Kooperation die Entwicklung moderner Verteidigungs- und Raumfahrttechnologien beschleunigen kann.“
Alexander Philipp, Geschäftsführer der Rohde & Schwarz Vertriebs GmbH, ergänzt: „Die Partnerschaft mit Orbint ist für uns nicht nur ein strategisch wichtiger Schritt, um Technologiekompetenz und Portfolio zu erweitern. Vielmehr können wir gemeinsam der Bundeswehr eine souveräne Lösung mit nationalen Kapazitäten bieten, um die Fähigkeit zur signalerfassenden Aufklärung aus dem Weltall sicherzustellen und weiterzuentwickeln.“
Die Orbint-Gründer haben sich mit Rohde & Schwarz bewusst für einen strategischen Partner entschieden. Alexander Schmidt, Mitgründer und Co-Geschäftsführer der Orbint GmbH, betont: „Uns war wichtig, einen Partner zu gewinnen, der nicht nur Kapital einbringt, sondern mit technologischer Tiefe, inhaltlicher Expertise und Marktnähe echten Mehrwert schafft. Rohde & Schwarz verfügt über eine breite technologische Basis und starke Schnittstellen in allen Domänen. In Kombination mit unseren Aktivitäten in der Raumfahrt entstehen daraus neue Potenziale für Innovation und operative Exzellenz. Auf die künftige partnerschaftliche Zusammenarbeit und die gemeinsame Vision freuen wir uns sehr. Zugleich sind wir dankbar für das exzellente Gründungsumfeld und die großartige Unterstützung an der Universität der Bundeswehr München, die unseren Weg von Beginn an begleitet und geprägt hat.“
Aus der Forschung in den Einsatz
Orbint ging als Spin-off aus der dtec.bw geförderten Kleinsatellitenmission SeRANIS hervor. Diese stellt ein multifunktionales Experimentallabor im Orbit bereit, das unter anderem weltraumgestützte Kommunikations- und Aufklärungstechnologien beinhaltet.
Für die Präsidentin der Universität der Bundeswehr München, Prof. Dr. mont. Dr.-Ing. habil. Eva-Maria Kern, ist die Ausgründung ein besonderer Erfolg der Universität der Bundeswehr München: „Gründen gehört heute zum Selbstverständnis moderner Technikwissenschaft. Das Spin-off Orbint zeigt eindrucksvoll, dass die Universität der Bundeswehr München mit dtec.bw gezielt sicherheits- und verteidigungsrelevante Forschung stärkt und Wege in die Anwendung schafft. Ich freue mich, dass wir, gemeinsam mit dem renommierten Technologiekonzern Rohde & Schwarz, durch unsere Entwicklung im Bereich der Satellitentechnologie zur technologischen Souveränität Deutschlands in der Raumfahrt beitragen. Kooperationen wie diese sind zentrale Bausteine, um wissenschaftliche Erkenntnisse nachhaltig in den Dienst nationaler Sicherheit stellen zu können.“
Den Weg aus der Grundlagenforschung in die Anwendung zu beschleunigen, ist gerade für sicherheitsrelevante Technologien und Schlüsselfähigkeiten essenziell. Prof. Dr.-Ing Andreas Knopp, Sprecher des Raumfahrt-Forschungszentrums SPACE und Initiator des SeRANIS Projekts, erklärt: „In nur fünf Jahren ist uns der Sprung von der Grundlagenforschung zur Ausgründung gelungen. Ein neues Tempo, das wir in Deutschland dringend brauchen, um Innovationen im Sicherheits- und Verteidigungskontext schnell in wirksame Fähigkeiten zu verwandeln. Möglich wurde das durch ein großartiges Team, hervorragende Bedingungen in unserem Forschungszentrum und die Förderung im Rahmen von SeRANIS, dem größten universitären Raumfahrtforschungsprojekt Deutschlands. Von Beginn an haben wir Forschung so gestaltet, dass sie für Industriepartner und die Bundeswehr anschlussfähig ist. Mit Rohde & Schwarz haben wir nun den idealen Partner, um unsere Technologien in operative Systeme zu bringen und den Transfer in die Praxis zu vollenden.
Bildunterschrift:
Von links nach rechts: Winfried Stock, Orbint GmbH, Prof. Dr.-Ing Andreas Knopp, Universität der Bundeswehr München, Daniel Weinzierl, Orbint GmbH, Prof. Dr. mont. Dr.-Ing. habil. Eva-Maria Kern, Präsidentin der Universität der Bundeswehr München, Simon Heine, Orbint GmbH, Alexander Philipp, Geschäftsführer Rohde & Schwarz Vertreibs GmbH, Andreas Pauly, Geschäftsführer & CTO Rohde & Schwarz, Alexander Orellano, Executive Vice President Technology Systems Rohde & Schwarz (Bild Rohde & Schwarz)
Ansprechpartner für Presse und Medien
Katrin WehleHead of Corporate Communications
press@rohde-schwarz.com
Rohde & Schwarz
Rohde & Schwarz steht in seinen drei Divisionen Test & Measurement, Technology Systems und Networks & Cybersecurity für eine sichere und vernetzte Welt. Seit über 90 Jahren verschiebt der global agierende Technologiekonzern bei der Entwicklung von Spitzentechnologie die Grenzen des technisch Machbaren. Seine führenden Produkte und Lösungen befähigen Kunden aus Wirtschaft, Behörden und hoheitlichem Umfeld zur Gestaltung ihrer technologischen und digitalen Souveränität. Das Familienunternehmen mit Hauptsitz in München handelt unabhängig, langfristig und nachhaltig. Im Geschäftsjahr 2024/2025 (Juli bis Juni) erwirtschaftete Rohde & Schwarz einen Umsatz von 3,16 Milliarden Euro. Zum 30. Juni 2025 betrug die weltweite Zahl der Mitarbeitenden mehr als 15 000.
R&S® ist eingetragenes Warenzeichen der Firma Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG.
dtec.bw / SeRANIS
dtec.bw
Das dtec.bw – Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr – ist ein gemeinsam getragenes wissenschaftliches Zentrum der Universität der Bundeswehr München (UniBw M) und der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H). Mit der Aufnahme in den Deutschen Aufbau- und Resilienzplan wird dtec.bw von der EU – NextGenerationEU finanziert. Mit über 60 finanzierten Forschungsprojekten zu Schlüssel- und Zukunftstechnologien, rund 2.000 Publikationen, 300 Partnerschaften, knapp 70 entwickelten Technologien und Prototypen sowie mehreren Patenten und Start-ups stärkt das dtec.bw die technologische Resilienz Deutschlands und schafft Mehrwert für Gesellschaft und Bundeswehr.
SeRANIS
Das Projekt „SeRANIS – Seamless Radio Access Networks for Internet of Space“ wird im Rahmen einer system- und plattformübergreifenden Architektur den Nutzen und die technologische Reife von weltraumbasierten Schlüsseltechnologien der Digitalisierung untersuchen und demonstrieren. Als zentrales Element dient eine Kleinsatellitenmission, um die herum Missionsplanung, Bodenstationen und Auswertezentren entworfen werden.