München 30.09.2021

Mit Hardware-in-the-Loop-Tests (HiL) lässt sich die Entwicklung komplexer eingebetteter Echtzeitsysteme wie ADAS beschleunigen. Das Verfahren wird dann eingesetzt, wenn die Verwendung eines fertig montierten Fahrzeugs nicht möglich oder zu kostspielig, zeitaufwendig oder gefährlich ist. In diesen Fällen werden der Betrieb und das Verhalten von unterstützenden Systemen elektronisch simuliert.
Das System besteht aus den folgenden Komponenten: Die Vector Software DYNA4 für virtuelle Testfahrten simuliert die Umgebung und stellt die Benutzeroberfläche für Szenario-Konfigurierung und Testausführung bereit. Das Radartestsystem von Rohde & Schwarz generiert dynamische künstliche Objekte für den zu testenden Radarsensor, basierend auf ASAM-OSI-Objektlisten, die in der DYNA4-Umgebungssimulations-Software implementiert sind. Die CANoe Software von Vector empfängt über den Bus die Ausgangssignale des Radarsensors mit den detektierten Objekten und ermöglicht deren Analyse und Visualisierung. Außerdem werden die Parameterwerte der detektierten Objekte mit den simulierten tatsächlichen Werten (Ground Truth-Daten) verglichen.
Das Radartestsystem von Rohde & Schwarz besteht aus dem R&S AREG800A Automotive Radarechogenerator als digitales Backend und dem R&S QAT100 Antennenarray als Frontend. Die Lösung eröffnet ganz neue Möglichkeiten für den Test radarbasierter ADAS-Funktionen und gewährleistet die Sicherheit autonomer Fahrfunktionen mittels Hardware-in-the-Loop-Tests. Eine innovative Technologie für das Antennenarray ermöglicht die Erzeugung komplexer künstlicher Objekte mit variablem Abstand sowie variabler Radialgeschwindigkeit, Objektgröße und Einfallsrichtung für die Radarsensoren. Eine physische Bewegung von Antennen oder Messgeräten ist nicht nötig. Eine reaktionsschnelle, dedizierte HiL-Schnittstelle konform zur ASAM Open Simulation Interface-Spezifikation erlaubt die realistische Over-the-Air-Stimulation von Radarsensoren mit anspruchsvollen, komplexen und sogar riskanten Fahrszenarien. Dank seinem modularen und skalierbaren Konzept ist das Radartestsystem eine zukunftssichere Lösung. Ausgehend von grundlegenden radarbasierten ADAS-Funktionstests, z.B. für die adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC) oder die automatische Notbremsung (AEB), können auch fortgeschrittene Testfälle über einfache Upgrades abgedeckt werden. Das System kann mit der Komplexität zukünftiger Szenarien auf dem Weg zum autonomen Fahren mitwachsen.
Die Lösung, die fortschrittlichste Technologie aus beiden Welten vereint – Simulation und Over-the-Air-Radarstimulation – bedeutet einen wichtigen Schritt nach vorn. Sie ermöglicht realistische Tests von ADAS/AD-Funktionen und macht die Komplexität der Validierung in einer vollständig kontrollierbaren und repräsentativen Umgebung beherrschbar. Sie sorgt für Zuverlässigkeit und beschleunigt den Entwicklungsprozess von ADAS-Funktionen.
Ansprechpartner für Presse und Medien
Patrizia MuehlbauerPR Manager Products & Standard Systems
(+49 89) 4129-13 818
press@rohde-schwarz.com
Mehr Informationen
Rohde & Schwarz
Rohde & Schwarz steht in seinen drei Divisionen Test & Measurement, Technology Systems und Networks & Cybersecurity für eine sichere und vernetzte Welt. Seit über 90 Jahren verschiebt der global agierende Technologiekonzern bei der Entwicklung von Spitzentechnologie die Grenzen des technisch Machbaren. Seine führenden Produkte und Lösungen befähigen Kunden aus Wirtschaft, Behörden und hoheitlichem Umfeld zur Gestaltung ihrer technologischen und digitalen Souveränität. Das Familienunternehmen mit Hauptsitz in München handelt unabhängig, langfristig und nachhaltig. Im Geschäftsjahr 2023/2024 (Juli bis Juni) erwirtschaftete Rohde & Schwarz einen Umsatz von 2,93 Milliarden Euro. Zum 30. Juni 2024 betrug die weltweite Zahl der Mitarbeitenden mehr als 14 400.
R&S® ist eingetragenes Warenzeichen der Firma Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG.
Testlösungen für den Automotive-Bereich – Test it. Trust it.
Als globaler Anbieter innovativer Messgeräte, Software und Systeme setzt Rohde & Schwarz sein technisches Know-how ein, um die Vision der Automobilindustrie von autonomem Fahren, Elektrifizierung und Konnektivität voranzutreiben. OEMs, Chiphersteller, Tier-1-Zulieferer und Engineering-Dienstleister sowie Zertifizierungsorganisationen weltweit vertrauen auf die Testlösungen für Radarkonnektivität einschließlich Antennen, Infotainment, Fahrzeugnetzwerke, Komponenten für elektrische Antriebsstränge und elektromagnetische Verträglichkeit. Rohde & Schwarz unterstützt seine Kunden über den gesamten Automotive-Lebenszyklus von F&E bis zur Produktion und darüber hinaus.
Über Vector
Vector ist der führende Hersteller von Software-Werkzeugen und -Komponenten für die Entwicklung elektronischer Systeme und deren Vernetzung mit verschiedensten Systemen von CAN bis Ethernet.
Seit 1988 ist Vector der Partner von Herstellern und Zulieferern der Automobilindustrie und verwandter Branchen. Vector Tools und Services verschaffen Ingenieuren den entscheidenden Vorteil, um ein anspruchsvolles und hochkomplexes Themenfeld so einfach und überschaubar wie nur möglich zu machen. Jeden Tag aufs Neue arbeiten Vector Mitarbeiter an elektronischen Innovationen für die Automobilindustrie. Weltweit setzen Kunden aus der Automobil-, Nutzfahrzeug-, Luftfahrt-, Transport- und Steuerungstechnik auf die Lösungen und Produkte der unabhängigen Vector Gruppe zur Entwicklung von Technologien für die Mobilität von Morgen.
Vector beschäftigt zurzeit über 3.000 Mitarbeiter und erzielte im Jahr 2020 einen Umsatz von 692 Millionen Euro. Neben dem Hauptsitz in Deutschland (Stuttgart) ist Vector in Brasilien, China, Frankreich, Großbritannien, Indien, Italien, Japan, Südkorea, Österreich, Rumänien, Schweden, Spanien und USA mit Niederlassungen präsent.