München 26.05.2021

In der Telekommunikationsbranche sind Ingenieurinnen und Ingenieure gefragt, die sehr genau auf die Signal-Datenanalyse achten. Fehler sind wenig verzeihlich, Ungenauigkeiten ebenso. Hochgradig verlässliche Signalgeneratoren und Analysatoren sind Teil der täglichen Arbeit, mit einer Vielzahl an manuell einstellbaren Parametern. Wie sähe die Situation für die Ingenieur-Teams aus, wenn ein Programmcode die Parameter automatisiert einstellt?
Dieser Frage widmeten sich die 86 Studierenden, die an der diesjährigen Engineering Competition teilnahmen. Während des Wettbewerbs erhielten sie Mobilfunksignale, für deren Analyse sie in Python einen Code entwickeln sollten. Sie bekamen die R&S VSE Vector Signal Explorer Software zur Seite gestellt: Mit dieser State of the Art-Lösung hatten sie eine große Vielfalt an Analyse-Tools zur Verfügung, um digital modulierte Signale zu betrachten und Troubleshooting für sie zu betreiben. Wer das beste Python-Programm zur automatisierten Bestimmung der Signal-Paramater schrieb, qualifizierte sich für eine weiterführende Challenge im Finale. Der eingereichte Code wurde an den Studi-Teams unbekannten Signalen evaluiert.
Die Teams mit den erfolgreichsten Codes erhielten dann von Rohde & Schwarz-Entwicklungs-Spezialisten Insights, u.a. zum Thema Daten-Analyse in Verbindung mit Python: Experten-Austausch auf Augenhöhe für die Nachwuchs-Entwickler-Teams aus den Universitäten. Um Projekte erfolgreich pitchen zu können, sollten auch die Präsentations-Skills sehr gut sein: Gerne teilten die Rohde & Schwarz-Spezialisten hier ihr Know-how. Im Finale galt es, die eingereichten Codes noch weiter zu verbessern – ein komplexeres Signal stand zur Analyse bereit, an dem die Studi-Teams ihre Software testen und optimieren konnten.
Die Jury, bestehend aus Peter Riedel (COO), Christina Gessner (VP Spectrum & Network Analyzer) und Holger Schötz (Executive VP Human Resources) kürte das Team SigKIT vom Karlsruher Institut der Technologie als Sieger: besonders beeindruckt war sie von der Innovationskraft des gewählten Ansatzes. Das Team gewann 10.000 USD – und eine Einladung für einen Besuch nach München. Nach sorgfältiger Evaluierung besteht die Möglichkeit, dass der Sieger-Code in die Weiterentwicklung der Rohde & Schwarz-Signalanalysatoren fließt.
Magdalena Pöllmann, Referentin University Relations und Projektleiterin der Engineering Competition bei Rohde & Schwarz: „Wir freuen uns, den Studierenden die Möglichkeit zu geben, Erfahrungen mit der Arbeitswelt zu sammeln. Der Wettbewerb ist eine einmalige Gelegenheit, reale, technische Herausforderungen aus unserem Entwicklungsumfeld kennen zu lernen. Wir sind immer wieder begeistert, zu was für grandiosen Ergebnissen die Teilnehmenden kommen, die für uns auch wirklich Praxis-Relevanz haben.
Die Engineering Competition hieß in ihren Anfängen noch „Fallstudienwettbewerb“. Der anerkannte Wettbewerb zieht regelmäßig mehrere Hundert Studierende an und hat sich erfolgreich in der internationalen Hochschullandschaft etabliert. Während der Laufzeit des Wettbewerbs haben sich über 2.000 Studierende in den verschiedensten Disziplinen behauptet: von Flugsicherungsstandards, über Demodulierung von Basisbandsignalen wie auch Echtzeitspektrumanalyse hin zu 5G Broadcast Technologie.
Rohde & Schwarz engagiert sich stark für die Nachwuchskräfte im Bereich der Informatik, Elektro- sowie Nachrichtentechnik. Neben hauseigenen Förderprogrammen geht es dem Unternehmen vor allem darum, die technologischen Zukunftsthemen bereits zu einem frühen Zeitpunkt bei der Zielgruppe zu platzieren, die diese später gestalten und erleben werden – seien es Themen wie autonomes Fahren oder Smart Cities. In dem Wettbewerb verbinden sich auf einzigartige Weise das Know-how von Elektrotechnik und Informatik, was nicht nur den Arbeitsalltag der Rohde & Schwarz-Ingenieure widerspiegelt, sondern auch Rückschlüsse auf technologische Trends zulässt.
Weitere Informationen zum Wettbewerb: https://engineering-competition.com
Weitere Informationen zur Signalverarbeitung: https://www.rohde-schwarz.com/product/vse
Ansprechpartner für Presse und Medien
Louise ChristensenEmployer Branding and Communication Manager
(+49 89) 4129-16170
career@rohde-schwarz.com
Mehr Informationen
Rohde & Schwarz
Rohde & Schwarz steht in seinen drei Divisionen Test & Measurement, Technology Systems und Networks & Cybersecurity für eine sichere und vernetzte Welt. Seit über 90 Jahren verschiebt der global agierende Technologiekonzern bei der Entwicklung von Spitzentechnologie die Grenzen des technisch Machbaren. Seine führenden Produkte und Lösungen befähigen Kunden aus Wirtschaft, Behörden und hoheitlichem Umfeld zur Gestaltung ihrer technologischen und digitalen Souveränität. Das Familienunternehmen mit Hauptsitz in München handelt unabhängig, langfristig und nachhaltig. Im Geschäftsjahr 2023/2024 (Juli bis Juni) erwirtschaftete Rohde & Schwarz einen Umsatz von 2,93 Milliarden Euro. Zum 30. Juni 2024 betrug die weltweite Zahl der Mitarbeitenden mehr als 14 400.
R&S® ist eingetragenes Warenzeichen der Firma Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG.