background
RS-Logo RS-Logo Mini
  • Kontakt
  • Location: CH - Switzerland (DE)
Aerospace & Defense
Luft
Land
See
Cyber
Weltraum
Multi-Domain
Industriepartner
Automotive-Testlösungen
Automotive-EMV- und Full-Vehicle-Antennentests
Automotive Konnektivität und Infotainment
Automotive-Radar
Fahrzeugnetzwerke und Steuergerätetests
Tests von Komponenten elektrischer Antriebsstränge
Broadcast & Media
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Elektronik-Testlösungen
Consumer electronics testing
EMV-Tests
HF- und Mikrowellen-Komponenten
Leistungselektroniktests
Tests digitaler Designs
Tests digitaler Highspeed-Technologien
Tests medizinischer Geräte
Forschung und Lehre
6G-Forschung Antennenforschung Laborlösungen für Bildungseinrichtungen Materialcharakterisierung Quantentechnologie Teilchenbeschleunigung
Kritische Infrastrukturen
Drohnenabwehr
Mobile Network Testing
Mobilfunknetzanalyse Netzwerke und Cybersicherheit Sicherheitskontrollen Spektrum-Monitoring Tests von Flugnavigationssystemen
Zivile Flugsicherung
Netzwerke und Cybersicherheit
Cybersicherheit für Aerospace & Defense Cybersicherheit für den Finanzsektor R&S®ComSec Sichere Netzwerke für den Gesundheitssektor Sichere Netzwerke für Unternehmen Sichere Netzwerke und Cybersicherheit für Behörden
Satellitentests
5G NTN-Satellitentests In-Orbit-Satellitentests Tests und Sicherheit von Satellitenbodenstationen Tests von Satellitennutzlasten und -bussen Tests von Satellitenterminals
Sicherheit
Netzwerke und Cybersicherheit
Sicherheit im hoheitlichen Sektor
Sicherheitskontrollen
Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation
EMV- und regulatorische Tests
IoT-/M2M-Tests
Mobilfunkgerätetests
Mobilfunk- und Wireless-Standards
Tests von Mobilfunknetzinfrastruktur
Messtechnik
Analysatoren
Antennenmesstechnik und OTA-Kammern
Automotive-Radar-Tester
EMV-Messtechnik
HF- und Mikrowellen-Leistungsmesser Mobile Network Testing
Netzgeräte und Source Measure Units
Oszilloskope
Oszilloskop-Software Oszilloskop-Tastköpfe
R&S®ESSENTIALS Messgeräte
Signalgeneratoren
Systemkomponenten
Tester und Testsysteme für Mobilfunkgeräte
Verstärker
Broadcast- und Medientechnik
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Funküberwachung
Secure Communications
Sicherheitsscanner
Cybersicherheit
Endpoint-Sicherheit Managementsysteme Netzwerkverschlüsseler Sicherer Webbrowser
Service
Cybersecurity Services Extended warranty & service contracts Kalibrierleistungen Obsoleszenzmanagement Reparaturleistungen Service Level Agreement Service-Partner-Programm Vor-Ort-Service
Services der Rohde & Schwarz Schweiz AG Support Service- und Supportanfragen
Knowledge+ Downloads Videos Webinars Forschungsprojekte
Technologiegrundlagen
Antennas for mobile and stationary use Hopper signals Funkerfassungsempfänger-Know-how Funkpeilverfahren Signalanalyseverfahren
Technology Academy
Über Rohde & Schwarz
Compliance Nachhaltigkeit Unsere Wertschöpfung
Rohde & Schwarz in der Schweiz
Rohde & Schwarz Schweiz AG Rohde & Schwarz SwissQual AG
Messen und Events
News & Medien
Ansprechpartner für Presse & Medien Magazin NEUES Pressebereich
R&S Magazin
Podcast Behind Innovation Schutz kritischer Infrastrukturen Künstliche Intelligenz Tradition of innovation Souveränität 6G: Vision oder Wirklichkeit? Mobilfunk: Von 1G bis 6G Sicher verschlüsseln im Quantenzeitalter From insight to impact
Seminare
Übersicht Stellenangebote Berufseinsteigende und Berufserfahrene Studierende Schüler*innen Kultur Events Kontakt
Standort wählen
Kontakt
Warenkorb

R&S®MXO 5 - Application Notes

  • Applikationen
More Downloads
R&S®MXO 5 Overview
Filter by Content
  • Application Card 12
  • Educational Note 1
Webseiten Inhalt

Webseiten Inhalt

Find more relevant information about our Products and Solutions.

13 Ergebnisse

Analyse von Leistungselektronik-Designs für Hochgeschwindigkeits-SoC mit mehrphasigen Abwärtswandlern

Mehr Funktionen, höhere Verarbeitungsleistungen und steigende Datenraten lassen das Leistungselektronik-Design von Hochgeschwindigkeits-SoC (System-on-Chip) zu einer Herausforderung werden. Wegen der oft großen Zahl von Stromversorgungsleitungen für die verschiedenen Funktionsblöcke moderner CPU, GPU, FPGA, ASIC usw. ist eine präzise Ein- und Ausschalt-Sequenzierung erforderlich. Im Interesse einer geringeren Verlustleistung des SoC werden zudem die Versorgungsspannungspegel klein gehalten. Es gelten strengere Anforderungen an die Leistungsintegrität, und die Stromversorgungsleitungen benötigen höhere Stromstärken. Mehrphasige Abwärtswandler gewinnen bei für hohe Ströme ausgelegten Versorgungen weiter an Beliebtheit. Diese Wandler bieten viele Vorteile. Das Leistungselektronik-Design sowie die Durchführung von Validierungstests sind jedoch mit Herausforderungen verbunden.

13.01.2025

Understanding oscilloscope ENOB Values

Selecting Your Next Oscilloscope:

If you are selecting your next oscilloscope and want more insight on how to understand ENOB values measured and published by oscilloscope manufacturers, this document is for you. The effective number of bits (ENOB) is a way of quantifying the quality of analog to digital conversion. A higher ENOB means that voltage levels recorded in analog to digital conversion are more accurate. Understanding oscilloscope vendor-supplied ENOB values can be complex. This document focuses on interpretation of measured ENOB results made on oscilloscopes rather than the math behind ENOB calculations.

21.06.2024 | AN-Nr. 1TD12

Kürzere ATE-Testzeiten mit Trigger-Out-Signal

Automatisierte Testgeräte (Automated Test Equipment, ATE) spielen in Produktionsanlagen eine wichtige Rolle. Um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb beim Endbenutzer sicherzustellen, müssen Prüflinge nach verschiedenen Grenzwerten getestet werden. Das Werk muss sicherstellen, dass diese Messungen ordnungsgemäß durchgeführt werden und alle notwendigen Testfälle abdecken. Andererseits sind die Tests aber auch mit angemessener Geschwindigkeit durchzuführen. Oszilloskope (z. B. die MXO Serie von Rohde & Schwarz) sind oft zentraler Bestandteil eines ATE-Systems und können den Workflow durch ein dediziertes „Waiting-for-Trigger“-Signal verbessern.

30.05.2024

Einfache Analyse der Leistungssequenzierung und Restwelligkeit mit MXO Oszilloskopen

Heutige komplexe Schaltungen müssen mehrere Komponenten integrieren, die unterschiedliche Leistungspegel nutzen. Eine robuste Schaltung, die die Interoperabilität dieser Komponenten gewährleistet, benötigt sorgfältig konzipierte, saubere und stabile Stromverteilungsnetze für die Stromtaktung. Bei niedrigeren Spannungspegeln wird die Toleranz in Prozent angegeben und kann genaue Messungen erschweren.

22.04.2024

Optimierung elektrischer Antriebsstränge mit MXO Oszilloskopen

Für die Automobilindustrie bedeutet die Elektrifizierung einen Paradigmenwechsel. Präzise Messungen und Analysen elektrischer Antriebsstränge spielen eine entscheidende Rolle für die Optimierung von Performance, Effizienz und Zuverlässigkeit. Die MXO-Oszilloskope sind zu einem unverzichtbaren Testwerkzeug für diese Messungen geworden. Dank Echtzeit-Einblicken in Spannungs- und Stromwellenformen können Ingenieure und Techniker komplexe Mechanismen im Detail analysieren, um die Performance und Effizienz von Antriebssträngen zu verbessern.

12.03.2024

EMI-Fehlersuche mit der schnellen FFT der R&S®MXO Oszilloskope

Dank leistungsstarker FFT-Funktionalität und einzigartiger Empfindlichkeit und Messdynamik sind die R&S®MXO Oszilloskope die perfekte Wahl für die Fehlersuche bei elektromagnetischen Störungen (EMI). Die zeitkorrelierte HF-Analyse erlaubt eine schnelle und genaue Lokalisierung und Analyse von Störemissionen, die von elektronischen Schaltungen und Leiterplatten ausgehen. Sorgen Sie mit der enormen Performance der R&S®MXO Oszilloskope für mehr Produktivität bei der Fehlersuche.

07.02.2024

Höheres Vertrauen in den Betrieb von Vollbrückenwandlern während des Entwicklungsprozesses

Leistungswandler mit einer Vollbrückentopologie werden häufig in der Telekommunikation und in Servern eingesetzt, die kompakt, effizient und kostengünstig sein müssen. Diese Faktoren tragen zur Komplexität bei. Nach dem Bau des ersten Prototyps müssen die Schaltmuster aller wesentlichen Primärschalter, einschließlich der Synchrongleichrichter-Schalter, validiert werden. Diese komplexe Validierung erfordert eine genaue Messung der Schaltmuster, um katastrophale Schaltmuster zu vermeiden. Fachwissen und geeignete Messwerkzeuge sind unerlässlich, um unerwartete Ereignisse in den Schaltvorgängen des Wandlers zu erkennen.

17.01.2024

Remote Control of Rohde & Schwarz Oscilloscopes Using the RsInstrument Python Module

Rohde & Schwarz offers a powerful tool for remote control of their oscilloscopes - the RsInstrument Python module. This module enables users to control and automate their Rohde & Schwarz test & measurement instruments, including oscilloscopes, through Python scripts or interactive console communication.

14.12.2023

Aufspüren unregelmäßiger Effekte in Regelschleifen-Designs – ohne Kompromisse

Für Leistungswandler ist ein stabiler Betrieb in allen Situationen von elementarer Bedeutung. Die meisten Wandlertypen müssen unterschiedliche Betriebsbedingungen berücksichtigen, darunter Lastsprünge, Ein- und Ausschaltsequenzen sowie Schwankungen der Eingangsspannung. Zusätzlich zur Standardregelschleife bieten integrierte PWM-Regler, die Pulsbreitenmodulation einsetzen, erweiterte Funktionen wie Line-Feed-Forward-Regelung und Softstart-Regelung. Diese erweiterten Steuerfunktionen verbessern die Regelung in bestimmten Situationen. Solche komplexen Regelungssysteme erfordern intelligente Methoden, um den ordnungsgemäßen Betrieb des Wandlers in allen Betriebsarten zu sicherzustellen. Für diese Aufgabe sind umfangreiches Fachwissen und geeignete Messwerkzeuge erforderlich, da unerwartete Ereignisse im System aufgespürt und lokalisiert werden müssen.

11.10.2023

Lastsprungverhalten – verbesserte Testmethodik für die Regelkreisstabilität

Die Validierung der Stabilität des Schaltwandlers ist für jedes Stromversorgungs-Design von zentraler Bedeutung. Um die Stabilität von Schaltwandlern sicherzustellen, werden häufig der Regelkreis-Frequenzgang und das Lastsprungverhalten verwendet. Der Regelkreis-Frequenzgang gewinnt zwar für die Designvalidierung zunehmend an Bedeutung, aber auch das Lastsprungverhalten wird noch häufig verwendet. Das Lastsprungverhalten kann auch durch Visualisierung des positiven Tastgrads für pulsbreitenmodulierte (PWM-) Signale über der Zeit optimiert werden. Ein modernes Oszilloskop ist dazu in der Lage und hilft auch bei der Identifizierung unbekannter Wandlereffekte.

09.05.2023

Erfassen seltener Anomalien im Spektrum leistungselektronischer Mixed-Signal-Designs

Neben der Hauptfunktion müssen leistungselektronische Schaltungen zur Erfüllung der Systemdesign-Anforderungen sehr oft weitere wesentliche Funktionen wie z. B. den Datenaustausch mit Submodulen unterstützen. Leistungselektronik-Designs umfassen daher auch Buskommunikation in Verbindung mit einem Mikrocontroller. Dadurch wird der Entwurf oft komplexer, was für die Messung der leitungsgebundenen Emissionen nachteilhaft sein kann. Manchmal erzeugen diese Hilfsfunktionen Emissionen in unregelmäßigen Abständen, so dass es schwierig ist, die Ursache aufzuspüren und zu isolieren. Ein Gerät mit einer sehr schnellen FFT-Analysefunktion ist unerlässlich, um seltene Ereignisse effizient zu erfassen.

03.03.2023

Exakte Verifizierung der Anlaufsequenzen von Netzteilen für Hilfs-Bias-Stromversorgungen

Ein Offline-AC/DC-Schaltwandler hat keine separate Bias-Stromversorgung, die den eigentlichen integrierten Regelschaltkreis speist. In diesem Fall werden eine Hilfsprimärwicklung und diskrete Komponenten hinzugefügt, um die Regelschaltung mit Strom zu versorgen. Die Verifizierung dieses Schaltkreises ist von entscheidender Bedeutung und erfordert exakte und detaillierte Messungen von Signalpegel und Zeitverhalten. Die Anlaufsequenz nimmt lange Zeit in Anspruch. Dies muss bei der Messung berücksichtigt werden und macht ein Gerät mit ausreichend Speicher notwendig.

23.11.2022

Messung des Versorgungsspannungsdurchgriffs

Mit einem Oszilloskop von Rohde & Schwarz

18.12.2018

background
facebook
youtube
feed
LinkedIn
twitter
Rohde & Schwarz Schweiz
Rohde & Schwarz steht mit seinen führenden Lösungen für eine sichere und vernetzte Welt. Seit über 90 Jahren der Innovation verpflichtet, ist der unabhängige Technologiekonzern seinen weltweiten Kunden aus Industrie, Behörden und hoheitlichem Sektor ein verlässlicher sowie langfristig und nachhaltig handelnder Partner.
Adresse

Rohde & Schwarz Schweiz AG
Mühlestrasse 7, 3063 Ittigen, Schweiz

Rohde & Schwarz SwissQual AG
Niedermattstrasse 8b, 4528 Zuchwil, Schweiz

Kontakt

+41 31 922 15 22
sales.switzerland@rohde-schwarz.com

+41 32 686 65 65
sq-info@rohde-schwarz.com

© 2025 Rohde & Schwarz

  • Cookie-Informationen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Jobs & Karriere
  • Nutzungsbedingungen