background
RS-Logo RS-Logo Mini
  • Kontakt
  • Location: AT - Austria
Aerospace & Defense
Luft
Land
See
Cyber
Weltraum
Multi-Domain
Industriepartner
Automotive-Testlösungen
Automotive-EMV- und Full-Vehicle-Antennentests
Automotive Konnektivität und Infotainment
Automotive-Radar
Fahrzeugnetzwerke und Steuergerätetests
Tests von Komponenten elektrischer Antriebsstränge
Broadcast & Media
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Elektronik-Testlösungen
Tests von Konsumerelektronik
EMV-Tests
HF- und Mikrowellen-Komponenten
Leistungselektroniktests
Tests digitaler Designs
Tests digitaler Highspeed-Technologien
Tests medizinischer Geräte
Forschung und Lehre
6G-Forschung Antennenforschung Laborlösungen für Bildungseinrichtungen Materialcharakterisierung Quantentechnologie Teilchenbeschleunigung
Kritische Infrastrukturen
Drohnenabwehr
Mobile Network Testing
Mobilfunknetzanalyse Netzwerke und Cybersicherheit Sicherheitskontrollen Spektrum-Monitoring Tests von Flugnavigationssystemen
Zivile Flugsicherung
Netzwerke und Cybersicherheit
Cybersicherheit für Aerospace & Defense Cybersicherheit für den Finanzsektor R&S®ComSec Sichere Netzwerke für den Gesundheitssektor Sichere Netzwerke für Unternehmen Sichere Netzwerke und Cybersicherheit für Behörden
Satellitentests
5G NTN-Satellitentests In-Orbit-Satellitentests Tests und Sicherheit von Satellitenbodenstationen Tests von Satellitennutzlasten und -bussen Tests von Satellitenterminals
Sicherheit
Netzwerke und Cybersicherheit
Sicherheit im hoheitlichen Sektor
Sicherheitskontrollen
Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation
EMV- und regulatorische Tests
IoT-/M2M-Tests
Mobilfunkgerätetests
Mobilfunk- und Wireless-Standards
Tests von Mobilfunknetzinfrastruktur
Messtechnik
Analysatoren
Antennenmesstechnik und OTA-Kammern
Automotive-Radar-Tester
EMV-Messtechnik
HF- und Mikrowellen-Leistungsmesser Mobile Network Testing
Netzgeräte und Source Measure Units
Oszilloskope
R&S®ESSENTIALS Messgeräte
Signalgeneratoren
Systemkomponenten
Tester und Testsysteme für Mobilfunkgeräte
Verstärker
Broadcast- und Medientechnik
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Funküberwachung
Secure Communications
Sicherheitsscanner
Cybersicherheit
Endpoint-Sicherheit Managementsysteme Netzwerkverschlüsseler Sicherer Webbrowser
Service
Cybersecurity Services Extended warranty & service contracts Kalibrierleistungen Obsoleszenzmanagement Reparaturleistungen Service Level Agreement Service-Partner-Programm Vor-Ort-Service
Support Service- und Supportanfragen
Knowledge+ Downloads Videos Webinars Forschungsprojekte
Technologiegrundlagen
Antennas for mobile and stationary use Hopper signals Funkerfassungsempfänger-Know-how Funkpeilverfahren Signalanalyseverfahren
Technology Academy
Über Rohde & Schwarz
Compliance Nachhaltigkeit Unsere Wertschöpfung
Rohde & Schwarz Österreich
Partner und Distributoren
Messen und Events
News & Medien
Ansprechpartner für Presse & Medien Magazin NEUES Pressebereich
R&S Magazin
Wissen gestaltet Zukunft Podcast Behind Innovation Künstliche Intelligenz Schutz kritischer Infrastrukturen Tradition of innovation Souveränität 6G: Vision oder Wirklichkeit?
Seminare
Übersicht Stellenangebote Berufseinsteigende und Berufserfahrene Studierende Schüler*innen Kultur Events Kontakt
Standort wählen
Kontakt
Warenkorb
  • Applikationen

Applikationsbeschreibungen suchen

Rohde & Schwarz bietet eine Vielzahl von Application Notes, Application Cards und Application Videos, mit denen wir unser Wissen über Geräte, Verfahren und Vorgehensweisen teilen und Sie dabei unterstützen, das Maximum aus Ihren Rohde & Schwarz-Geräten herauszuholen.

Filter by Content
  • Produkte 45
  • Lösungen 121
  • Technologien 1
  • Service 1
  • Nachricht 143
  • Stellenangebote 3
Download Center 132

Download Center

Find the latest firmware, software, drivers, manuals, brochures. specifications and technical literature in our Download Center

46 Ergebnisse

Relevanz

Effektive EIRP-Messungen für Automotive-Radare mit optimaler Performance

Automotive-Radare sind für Sicherheitssysteme wie Kollisionsvermeidung und adaptive Geschwindigkeitsregelung von entscheidender Bedeutung. Die Radare sind zentral für die Funktion von ADAS/AD-Systemen und eine wesentliche Komponente der Sensorfusion. Die äquivalente isotrope Strahlungsleistung (Effective Isotropic Radiated Power, EIRP) der Automotive-Radar-Sensoren entspricht der von den Radarantennen abgestrahlten Gesamtleistung. Sie stellt ein umfassendes Maß für die Signalstärke und Abdeckungsleistung dar, die für die Bewertung der Performance von Automotive-Radarsensoren wesentlich sind. Der AREG800A Automotive Radar Echo Generator ermöglicht einfache EIRP-Messungen zur Validierung von Automotive-Radarsensoren.

06.08.2024

Hochwertiger Automotive-Radom-Tester analysiert Ihre Radarintegration

Die Integration von Automotive-Radarsensoren in Fahrzeuge stellt eine Herausforderung dar. Radare werden hinter Stoßfängern, Design-Emblemen, in Seitenspiegeln und anderen Kunststoffteilen eines Fahrzeugs eingesetzt. Die Materialien für ein Radom müssen ausreichend transparent und homogen sein für Automotive-Radare, die im 77-GHz- und 79-GHz-Band oder in beiden gleichzeitig arbeiten. Das neue System misst, visualisiert und analysiert Radar-Radome in bisher nicht gekannter Weise. Optimieren Sie Ihr Radommaterial für beste Performance und eine effektive Integration moderner Automotive-Radarsensoren.

27.08.2019

All-in-one-Testlösung für die Produktion von Automotive-Radarsensoren

All-in-one-Testlösung für die Produktion von Automotive-Radarsensoren Automotive Radar Echo Generator, AREG100A, Automotive-Radarsensoren Als sicherheitsrelevante Bauteile müssen Automotive-Radarsensoren gründlich getestet werden, damit eine zuverlässige Funktion gewährleistet ist.

06.08.2018

Charakterisierung der Materialeigenschaften von Polymeren für Automotive-Anwendungen

In Stoßfängern verborgene Automotive-Radarsensoren müssen im richtigen Frequenzbereich senden. Um die Sensoren vor dem menschlichen Auge zu verbergen, werden die für Radar durchlässigen Bereiche mit dem gleichen Lack wie auch der Rest des Fahrzeugs überzogen. Zur Auswahl geeigneter Lacke und Beschichtungen für die Stoßfänger müssen daher deren Materialeigenschaften analysiert werden. In der Vergangenheit wurden entweder quasi-optische oder Hohlleiter-basierte Aufbauten mit Vektornetzwerkanalysatoren (VNA) verwendet. Diese Application Card beschreibt eine vereinfachte Methode zur Materialcharakterisierung im Automotive-Radar-Frequenzbereich (76 GHz bis 81 GHz) mit dem R&S®QAR50 Automotive Radome Tester.

22.05.2024

Tests von Kameras, Anzeigegeräten und Multimediaschnittstellen in Automotive-In-Vehicle-Infotainment-Systemen (IVI)

Automotive-Infotainment-Tests

24.04.2018

Hochpräzise Messkammer für Automotive-Radare

Testen, kalibrieren und verifizieren Sie leistungsstarke Automotive-Radarsensoren mit dem R&S®ATS1500C CATR-Antennentestsystem und dem R&S®AREG100A Automotive-Radarechogenerator.

13.01.2020

Automotive Ethernet: Verifizieren von BroadR-Reach®-Schnittstellen

Die Kommunikation über Ethernet wurde bei Automotive-Netzen eingeführt, um eine schnelle und kosteneffiziente Datenkommunikation zu ermöglichen, beispielsweise für Rückfahrkameras oder Audio-/Video-Streaming. In der OPEN Alliance (www.openSIG.org) hat die Automobilindustrie die BroadR-Reach®-Bitübertragungsschicht als Kommunikationsstandard für Automotive Ethernet eingeführt. Dieser wird ein Teil der Norm IEEE 802.3 werden. BroadR-Reach® kommuniziert im Vollduplex-Modus über verdrillte Leitungspaare und ermöglicht eine Datenübertragung mit 100 Mbit/s. Zur Schnittstellenverifizierung hat die OPEN Alliance eine BroadR-Reach®-Konformitätsprüfung mit sechs Testfällen spezifiziert.

27.03.2015

Testen der Interferenzabschwächung von Automotive-Radaren

Automotive-Radar spielt eine entscheidende Rolle für die fortgeschrittenen Fahrerassistenzsysteme (ADAS), mit denen die Automobilindustrie künftig die „Net Zero“-Ziele (null Unfälle, null Verkehrstote) erreichen will. Selbst wenn störende Einflüsse vorhanden sind, müssen Radarsensoren Objekte in einer Fahrumgebung erkennen können. Der R&S®AREG800A Automotive Radar Echo Generator ist eine unverzichtbare Komponente jeder Lösung zum Testen der Störfestigkeit von Radarsensoren.

15.06.2023

Leitungsgebundene Koexistenztests innerhalb eines Geräts

Automotive-Infotainment-Tests

19.02.2018

EMI-Bewertung im Automotive-Band

Die Erweiterung für die EMI-Bewertung im Automotive-Band ist eine Onboard-EMI-Messsequenz in Breitband- und Kommunikationsfrequenzbändern für Automotive- und Luftfahrt-Anwendungen. Diese Application Note zeigt, wie Tests in einer Sequenz, die mit dem EMC32-K51 geliefert wird, konfiguriert, durchgeführt und automatisch dokumentiert werden.

17.07.2014 | AN-Nr. 1SP07

Automotive Ethernet 1000BASE-T1 TC9 measurement using VNA

Diese Application Note ist ein methodischer Leitfaden, der Prüfingenieure bei der Konfiguration des Vektor-Netzwerkanalysators für Konformitätsprüfungen an Automotive-Ethernet-Kabeln gemäß Open-Alliance-TC9-Standard unterstützt.

13.08.2019 | AN-Nr. GFM323

Integrated Sensing and Communication (ISAC) weist den Weg in die 6G-Ära

Integrated Sensing and Communication (ISAC), eine der technologischen Säulen der 6. Mobilfunkgeneration, ist mit der Integration zweier unterschiedlicher und doch ähnlicher Welten – Kommunikation und Umgebungserfassung – wegweisend für die 6G-Ära. Wichtige treibende Faktoren für ISAC sind die Strahlformung mit MIMO-Arrays, künstliche Intelligenz (KI), moderne Modulationsschemas und dichte Netzinfrastrukturen. Der R&S®AREG800A Automotive Radar Echo Generator ist das zentrale Element einer vielseitigen Testlösung für Forschung und Entwicklung in der noch jungen ISAC-Community.

11.03.2024

Radarsignalformen für Luftfahrt und Verteidigung und Radar im Automotive-Bereich

Dieses White Paper bietet eine detaillierte Sicht auf Radarsignalformen für Luftfahrt und Verteidigung und für kommerzielle Radarsysteme. Es werden Signalformen wie Puls- und Puls-Doppler-Signale, Dauerstrich- und Frequenzumtastsignale beschrieben. Darüber hinaus zeigt es Trends bei Dauerstrichsignalen, die für spezielle Bedürfnisse entwickelt wurden, und Unterschiede bei der Anwendung von Dauerstrichradar im Vergleich zu gepulsten Radarsystemen.

31.08.2015 | AN-Nr. 1MA239

Automotive-Radarsensoren – HF-Signalanalyse und -Interferenztests

Sicherheit im Straßenverkehr ist heute und in der Zukunft eine globale Herausforderung. Automotive-Radar wurde zu einem Schlagwort in diesem Bereich und treibt die Entwicklung beim Fahrkomfort, bei der Vermeidung von Unfällen und sogar beim automatisierten Fahren weiter voran.Radargestützte Fahrerassistenzsysteme sind bereits allgegenwärtig. Die meisten Assistenzsysteme erhöhen den Fahrkomfort mittels Kollisionswarnsystemen, Totwinkel-Überwachung, automatischer Distanzregelung, Spurwechselassistent, Ausparkhilfe und Einparkhilfe.Aktuelle 24-GHz-, 77-GHz- und 79-GHz-Radarsensoren müssen offenkundig in der Lage sein, zwischen unterschiedlichen Objekten zu unterscheiden, und eine hohe Entfernungsauflösung bieten. Mit erhöhter Signalbandbreite wird dies möglich.Darüber hinaus müssen diese Radarsysteme verschiedenste Störungen meistern – beispielsweise solche, die von Radaren anderer Fahrzeuge verursacht werden.Diese Application Note behandelt die für die Entwicklung und Verifizierung wesentlichen Messungen und Analysen von Automotive-Radar-Signalen. Darüber hinaus wird ein Messaufbau zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Radars bei Funkstörungen vorgestellt.

10.06.2016 | AN-Nr. 1MA267

Messeigenschaften eines Automotive-LED-Treibers auf Hybrid-Controller-Basis

Diese Application Note beschreibt verschiedene Messtechniken und -verfahren für ein Automotive-Beleuchtungsmodul, das auf einem hybriden Controller-Design basiert. Ein Beleuchtungsmodul muss in einer solchen Umgebung die Anforderungen gemäß den Automobilnormen erfüllen. Diese sind im Vergleich zum Industriestandard in der Regel anspruchsvoller. Das Oszilloskop eignet sich perfekt für diese Anwendung und zur Verifizierung des damit verbundenen Anforderungskatalogs, da im gesamten Design Zeitbereichssignale (analog und digital) vorhanden sind. Darüber hinaus müssen Messungen im Frequenzbereich durchgeführt werden, die ein modernes Oszilloskop erfüllen kann. Zusätzlich zum Oszilloskop unterstützt ein programmierbares Netzteil die Messung bei mehreren Messvorgängen. Der Anforderungskatalog ist der Hauptgrund, warum ein Hybrid-Controller von Microchip eine gute Wahl für dieses Design ist, da er über umfassende analoge und digitale Fähigkeiten verfügt. Der Hybridcontroller bietet neben den analogen Funktionen wie einem Operationsverstärker auch digitale Funktionen wie einen Analog-/Digital-Wandler und Schnittstellenfunktionen wie UART, CAN oder LIN zur Interaktion mit anderen Systemen. Der programmierbare Softwareteil ist im Digitalteil untergebracht. Der digitale Teil des Controllers enthält die Kommunikationsschnittstelle und liefert Statusinformationen an den Controller des äußeren Systems. Die Lichtquelle darf nicht Flackern und muss auf verschiedene Beleuchtungsniveaus gedimmt werden können. Beim Design eines Wandlers für Automotive-Anwendungen müssen große Schwankungen der Eingangsspannung und des Wirkungsgrads berücksichtigt werden. Die mit dem Design vorgelegten messtechnischen Überlegungen lassen sich jedoch auch auf andere Beleuchtungsmittelindustrien übertragen.Wir bedanken uns bei Herrn Andreas Reiter und Herrn Milan Marjanovic von Microchip, die uns die Hard- und Software und ihr großes Fachwissen zur Verfügung gestellt haben, um diese Application Note zu erstellen.

08.06.2020 | AN-Nr. GFM339

Automatisierte Messungen von 77 GHz-FMCW-Radarsignalen

Frequenzmodulierte Dauerstrich-Radarsignale (FMCW) werden oft bei Radaren für Kurzstreckenüberwachung, Höhenmessung und im Automotive-Bereich verwendet. Für eine einwandfreie Funktion sind die Messgrößen für die Signalqualität wie zum Beispiel die Frequenzlinearität von großer Bedeutung.Diese Application Note konzentriert sich auf vollautomatisierte, schnelle und exakte Messungen von linearen FMCW-Radarsignalen. Sie erklärt die Grundlagen der Signalverarbeitung, die Auswirkung auf die Leistungskennzahlen von Radaren im Fall von Linearitätsabweichungen und erläutert detailliert das Testen und Messen von linearen FMCW-Signalen.Es wird die Messung eines FMCW-Radarsignals im 77-81 GHz-Band mit 500 MHz Messbandbreite vorgeführt.

25.04.2014 | AN-Nr. 1EF88

Breitband-Signalanalyse

Die Verifizierung der Spektrumzuweisung und eine tiefgreifende Analyse der gesendeten Signale ist in vielen Bereichen sehr wichtig. Beispielsweise nutzt der Standard IEEE 802.11ad eine Bandbreite von ungefähr 2 GHz im 60 GHz-Frequenzbereich. Forscher und Entwickler von Radar für den Automotive-Bereich diskutieren über das 79 GHz-Frequenzband mit einer verfügbaren Bandbreite von bis zu 4 GHz. Schließlich steht mit der bevorstehenden 5G-Technologie für zellulare Netze der Einsatz von Signalen mit bis zu 2 GHz in Frequenzbändern mit Wellenlängen im Zentimeter- und Millimeterbereich im Raum.Diese technische Evolution gibt bereits Hinweise auf den Bedarf von Signalmessung und -analyse im Millimeterwellenbereich mit hoher Bandbreite.Deshalb stellt diese Application Note eine Methode vor, um Signale mit einer Momentanbandbreite von bis zu 2 GHz zu messen und zu analysieren. Dabei kommen die neuen Werkzeuge der R&S®FSW Signal- und Spektrumanalysatorplattform zusammen mit einem R&S®RTO Oszilloskop zum Einsatz.

16.06.2015 | AN-Nr. 1EF92

Beschleunigte Entwicklung von Automotive-Radarsensoren durch schnelle und genaue Validierung

R&S®RadEsT – Radar-Multimeter

07.04.2025

HF-Tests an Infotainment-Geräten in Fahrzeugen

Was früher einmal das Autoradio war, hat sich, angefangen von der Integration eines Kassettenspielers, hin zu einem mobilen Entertainment-System auf dem neuesten Stand der Technik gewandelt. Zudem sorgt es heutzutage dafür, dass für Fahrer und Insassen eine Kommunikationsschnittstelle zur Verfügung steht. Die Herausforderung beim Design besteht darin, sämtliche Kommunikations- und Broadcast-Standards auf kleinstem Raum im Armaturenbrett des Fahrzeugs unterzubringen. Die HF-Module müssen vielfältige Standards innerhalb einer einzigen Baugruppe unterstützen. Zudem werden mehrere Module dicht nebeneinander verbaut. Die durch die HF-Standards definierten Frequenzen liegen sehr nahe beieinander und müssen deshalb miteinander koexistieren können. Darüber hinaus sind die Antennen innerhalb des Fahrzeugs Kreuzkopplungen ausgesetzt, die durch die Mobilfunkgeräte der Insassen verursacht werden. Um die HF-Performance des Infotainment-Systems sicherzustellen, müssen all diese Szenarien gründlich getestet werden.Diese Application Note legt den Fokus auf die Herausforderungen bei HF-Messungen und stellt Geräte von Rohde & Schwarz vor, die für die entsprechende HF-Charakterisierung von Infotainment-Geräten in Fahrzeugen erforderlich sind.

08.05.2017 | AN-Nr. 1MA275

Höhere Qualität und mehr Effizienz in der Produktion von Automotive-Radaren

In der schnelllebigen Welt der Automobilfertigung ist es von größter Bedeutung, die Zuverlässigkeit und Präzision von Radarsensoren sicherzustellen. Rohde & Schwarz bietet leistungsstarke Produktionstestlösungen für Automotive-Radarsensoren, mit denen Tier-1-Zulieferer hervorragende Performance, Sicherheit und Effizienz erzielen können.

13.03.2025

Videoqualitätstests von Automotive-Infotainment-Geräten

Automotive-Infotainment-Tests

21.02.2018

Funktionstests von Automotive-Infotainment-Geräten

Automotive-Infotainment-Tests

19.02.2018

Automotive-Radare mit Norm-Interferern testen

Automotive-Radare mit Norm-Interferern testen SMW200A, SMZ90, Pulse Sequencer Software, Vektorsignalgenerator, Frequenzvervielfacher, Automotive-Radarsensoren, Automotive-Radare testen Automotive-Radare mit Norm-Interferern testen; die R&S ® Pulse Sequencer Software simuliert beliebige HF-Umfelder und unterstützt die Erzeugung von Radar-Norm-Interferern, um Automotive-Radare zu testen, die im 24-GHz

20.10.2016

Messung der Antennendiagramme von Automotive-Radaren

Die Antennendiagramme von Automotive-Radaren enthalten eine Fülle von entscheidenden Informationen für die Entwicklung und Validierung von Radaren.

28.10.2020

Automotive-Mobilitätstests mit R&S®CMWcards

R&S®CMWcards, eine intuitive und benutzerfreundliche Softwareanwendung, macht die Verifizierung von Mobilitätsfunktionen so einfach wie nie zuvor.

09.04.2019

Verifizierung von 10BASE-T1S-Schnittstellen für Automotive-Ethernet

10BASE-T1S Ethernet ermöglicht die Integration von verschiedenen Sensoren in ein Automotive-Ethernet-Fahrzeugbordnetz, beispielsweise Nahbereichsradar-Sensoren für die Erkennung von toten Winkeln oder Ultraschallsensoren für den Parkassistent. Für einen zuverlässigen Betrieb dieser Funktionen muss die Datenübertragung über 10BASE‑T1S Ethernet zu jeder Zeit und in allen klimatischen Umgebungen sichergestellt sein. Die Funktionalität muss während der Entwicklung und in der Produktion getestet werden. Ausschließlich 10BASE-T1S-Ethernet-Schnittstellen, welche die Konformitätsprüfungen gemäß IEEE 802.3cg erfolgreich bestanden haben, können in Fahrzeugen installiert werden. Folglich benötigen Fahrzeughersteller und ihre Zulieferer Messtechnik, mit der diese Tests rasch und zuverlässig durchgeführt werden können.

15.05.2020

Effizientes Testen elektronischer Steuergeräte in Automotive-Applikationen

Heutige Fahrzeuge sind hochintegriert und vernetzt. Bis zu 150 ins Bordsystem eingebettete elektronische Steuergeräte (Electronic Control Units, ECUs) sorgen für ein komfortables und sicheres Fahrerlebnis. Zu diesen ECUs zählen unter anderem Getriebesteuergeräte, elektronische Steuergeräte für Klimaanlagen und sogar selbstaktualisierende, 5G-fähige Telematiksteuergeräte.

06.07.2020

Automotive-Field-to-Lab-Tests mit R&S®CMWcards

R&S®CMWcards, eine intuitive und benutzerfreundliche Softwareanwendung, ermöglicht die Nachbildung von Feldtests in einer Laborumgebung

19.02.2019

Handover-Tests von Automotive-Infotainment-Geräten

Mit ihren zahlreichen Funktionen bilden die Infotainment-Einheiten heute das Herzstück des vernetzten Autos.

14.06.2018

Elektronisch steuerbares Frontend für die Qualifizierung von Automotive-Radaren

Das weltweit erste vollständig elektronisch steuerbare Antennenarray.

27.06.2023

  • 1
  • 2
Ergebnisse 1 - 30 von 46
background
facebook
youtube
feed
LinkedIn
twitter
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Rohde & Schwarz steht mit seinen führenden Lösungen für eine sichere und vernetzte Welt. Seit über 90 Jahren der Innovation verpflichtet, ist der unabhängige Technologiekonzern seinen weltweiten Kunden aus Industrie, Behörden und hoheitlichem Sektor ein verlässlicher sowie langfristig und nachhaltig handelnder Partner.
Adresse

Technologiestraße 10 I Euro Plaza 2E

A-1120 Wien

Österreich

Kontakt

+43 1 602 6141-0

rs-austria@rohde-schwarz.com

© 2025 Rohde & Schwarz

  • Cookie-Informationen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Jobs & Karriere
  • Nutzungsbedingungen