You switched to our site for Switzerland (DE).

background
RS-Logo RS-Logo Mini
Standort wählen
Customer portal
Back
Aerospace & Defense
Back Übersicht Aerospace & Defense
Luft
Land
See
Cyber
Weltraum
Multi-Domain
Industriepartner
Automotive-Testlösungen
Back Übersicht Automotive-Testlösungen
Automotive-EMV- und Full-Vehicle-Antennentests
Automotive Konnektivität und Infotainment
Automotive-Radar
Fahrzeugnetzwerke und Steuergerätetests
Tests von Komponenten elektrischer Antriebsstränge
Broadcast & Media
Back Übersicht Broadcast & Media
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Elektronik-Testlösungen
Back Übersicht Elektronik-Testlösungen Tests von Konsumerelektronik
EMV-Tests
HF- und Mikrowellen-Komponenten
Leistungselektroniktests
Tests digitaler Designs
Tests digitaler Highspeed-Technologien
Tests medizinischer Geräte
Forschung und Lehre
Back Übersicht Forschung und Lehre 6G-Forschung Antennenforschung Laborlösungen für Bildungseinrichtungen Materialcharakterisierung Quantentechnologie Teilchenbeschleunigung
Kritische Infrastrukturen
Back Übersicht Kritische Infrastrukturen Drohnenabwehr
Mobile Network Testing
Mobilfunknetzanalyse Netzwerke und Cybersicherheit Sicherheitskontrollen Spektrum-Monitoring Tests von Flugnavigationssystemen Zivile Flugsicherung
Netzwerke und Cybersicherheit
Back Übersicht Netzwerke und Cybersicherheit Cybersicherheit für Aerospace & Defense Cybersicherheit für den Finanzsektor R&S®ComSec Sichere Netzwerke für den Gesundheitssektor Sichere Netzwerke für Unternehmen Sichere Netzwerke und Cybersicherheit für Behörden
Satellitentests
Back Übersicht Satellitentests 5G NTN-Satellitentests In-Orbit-Satellitentests Tests und Sicherheit von Satellitenbodenstationen Tests von Satellitennutzlasten und -bussen Tests von Satellitenterminals
Sicherheit
Back Übersicht Sicherheit Netzwerke und Cybersicherheit
Sicherheit im hoheitlichen Sektor
Sicherheitskontrollen
Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation
Back Übersicht Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation EMV- und regulatorische Tests
IoT-/M2M-Tests
Mobilfunkgerätetests
Mobilfunk- und Wireless-Standards
Tests von Mobilfunknetzinfrastruktur
Back
Messtechnik
Back Übersicht Messtechnik
Analysatoren
Back Übersicht Analysatoren Audioanalysatoren Broadcast-Analysatoren Digitale Produkte und Services Messempfänger Navigationsanalysatoren Netzwerkanalysatoren Phasenrauschmessplätze Signal- und Spektrumanalysatoren Vektortester
Antennenmesstechnik und OTA-Kammern
Automotive-Radar-Tester
EMV-Messtechnik
HF- und Mikrowellen-Leistungsmesser Mobile Network Testing
Netzgeräte und Source Measure Units
Oszilloskope
R&S®ESSENTIALS Messgeräte
Signalgeneratoren
Systemkomponenten
Tester und Testsysteme für Mobilfunkgeräte
Verstärker
Broadcast- und Medientechnik
Back Übersicht Broadcast- und Medientechnik
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Back Übersicht Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Funküberwachung
Secure Communications
Sicherheitsscanner
Cybersicherheit
Back Übersicht Cybersicherheit Endpoint-Sicherheit Managementsysteme Netzwerkverschlüsseler Sicherer Webbrowser
Back
Service
Back Übersicht Service Cybersecurity Services Extended warranty & service contracts Kalibrierleistungen Obsoleszenzmanagement Reparaturleistungen Service Level Agreement Service-Partner-Programm Vor-Ort-Service
Services der Rohde & Schwarz Schweiz AG Support Service- und Supportanfragen
Back Knowledge+ Downloads Videos Webinars Forschungsprojekte
Technologiegrundlagen
Back Übersicht Technologiegrundlagen Antennas for mobile and stationary use Hopper signals Funkerfassungsempfänger-Know-how Funkpeilverfahren Signalanalyseverfahren
Technology Academy
Back
Über Rohde & Schwarz
Back Übersicht Über Rohde & Schwarz Compliance Nachhaltigkeit Unsere Wertschöpfung
Rohde & Schwarz in der Schweiz
Back Übersicht Rohde & Schwarz in der Schweiz Rohde & Schwarz Schweiz AG Rohde & Schwarz SwissQual AG
Messen und Events
News & Medien
Back Übersicht News & Medien Ansprechpartner für Presse & Medien Magazin NEUES Pressebereich
R&S Magazin
Back Übersicht R&S Magazin Wissen gestaltet Zukunft Podcast Behind Innovation Künstliche Intelligenz Schutz kritischer Infrastrukturen Tradition of innovation Souveränität 6G: Vision oder Wirklichkeit?
Seminare
Back Übersicht Stellenangebote Berufseinsteigende und Berufserfahrene Studierende Schüler*innen Kultur Events Kontakt

R&S®ZNA - Application Notes

  • Applikationen
More Downloads
R&S®ZNA Overview
Filter by Content
  • Application Card 15
  • Application Note 11
Webseiten Inhalt

Webseiten Inhalt

Find more relevant information about our Products and Solutions.

26 Ergebnisse

Tests von Hochleistungsverstärkern

Der R&S®ZNA Vektornetzwerkanalysator ermöglicht das Testen von Hochleistungsverstärkern unter realen Betriebsbedingungen.

14.07.2025

Charakterisierung von Empfängern und Empfangskonvertern

Der R&S®ZNA Vektornetzwerkanalysator ermöglicht eine zuverlässige Charakterisierung von (High-Gain-) Empfängern und Empfangskonvertern (Low-Noise Block Converter, LNB) mit einer R&S®ZNA Zweitoreinheit und einem einfachen Aufbau.

12.06.2025

Testen von Sende-/Empfangsmodulen und AESA-Radaren

Der R&S®ZNA Vektornetzwerkanalysator ermöglicht umfassende Tests von Sende-/Empfangsmodulen (Transmit/Receive Module, TRM) und aktiven Phased-Array-Radaren (Active Electronically Scanned Array, AESA) mit einer einzigen Verbindung.

12.06.2025

Millimeterwellenmessungen

Die R&S®ZVA-Zxxx und R&S®ZCxxx Millimeterwellenkonverter erweitern den Frequenzbereich des R&S®ZNA Vektornetzwerkanalysators auf bis zu 1,1 THz.

27.02.2025

Dk/Df-Messungen im D-Band mittels Fabry-Pérot-Resonator

Ein von QWED gelieferter Fabry-Pérot-Resonator (Fabry-Pérot Open Resonator, FPOR) ermöglicht die genaue Charakterisierung dielektrischer Schichten im Frequenzbereich von 110 GHz bis 170 GHz mit nur einer einzigen Messvorrichtung.

14.01.2025

On-Wafer-Charakterisierung bei Sub-THz-Frequenzen

Neue Technologien und Anwendungen wie 6G-Kommunikation und -Sensorik nutzen Sub-THz-Frequenzen im D-Band und darüber hinaus. Um diese Entwicklungen zu unterstützen, müssen neue Halbleitertechnologien und -prozesse zur Marktreife geführt werden.

12.12.2023

Testen von Kleinfunkzellen in FR2

Umfassender Leitfaden zu Testlösungen für Produktion und F&E

Eine Kleinfunkzelle ist eine kompakte Basisstation mit kleinerem Formfaktor und reduzierter Sendeleistung im Vergleich zur konventionellen Makrostation. Sie deckt ein relativ kleines Gebiet ab und bedient eine geringere Zahl von Teilnehmern. In der Regel kann eine Kleinzelle in das bestehende Mobilfunknetz integriert werden. Mit der fortschreitenden Entwicklung der Funkzugangstechnologie hat sich auch die Rolle der Kleinfunkzellen gewandelt. In der Ära von 2G/3G lag der Fokus noch darauf, die Abdeckung in Grenzfällen zu gewährleisten. Seit dem LTE-Zeitalter geht es bei Mobilfunknetzen nicht mehr einfach nur um Abdeckung, sondern zunehmend um verfügbare Datenübertragungskapazitäten. Kleinfunkzellen kommen bei LTE zum Einsatz, um auch ohne zusätzliches Spektrum punktgenau die Kapazität dort zu erweitern, wo sie benötigt wird. In der heutigen 5G-Ära ist die Netzverdichtung ein wichtiger Strategiebaustein für Mobilfunkbetreiber, um nahtlose 5G-Dienste anbieten zu können, die nicht nur ausreichende Abdeckung und Kapazität, sondern auch Performance gewährleisten. Bei Anwendungsfällen, die den Einsatz von 5G-Millimeterwellen erfordern, bietet es sich aufgrund der Ausbreitungseigenschaften dieser Wellen an, Kleinfunkzellen zur Verdichtung einzusetzen.In dieser Application Note gehen wir auf Testaspekte von Kleinfunkzellen während des gesamten Produktlebenszyklus ein und konzentrieren uns dabei besonders auf die Produktionstestlösung für Kleinzellen-Prüflinge (DUT) in FR2 (Frequenzbereich 2, Millimeterwellen-Frequenzband) in einer Over-the-Air-(OTA)-Umgebung für den Split nach Option 6 auf Grundlage des Funkkommunikationstesters R&S®CMP200 und der OTA-Kammer R&S®CMQ200. Im zweiten Teil des Dokuments befassen wir uns näher mit Testlösungen, die in typischen F&E-Szenarien zur Anwendung kommen.

19.06.2023 | AN-Nr. 1SL395

Deembedding Test Fixtures For High-Speed Digital Applications

In high-speed digital measurement applications, test fixtures are commonly used to connect devices under test to measurement equipment. Characterization, and analysis in the time and frequency domains that accounts for various constraints helps to remove the influence of these fixtures.

23.05.2023 | AN-Nr. 1SL393

Kompakte Lösung für die Netzwerkanalyse im Millimeterwellenbereich

Der R&S®ZNA Vektornetzwerkanalysator mit integrierten LO-Ausgangs- und ZF-Direkteingangs-Optionen ist eine einfache und kostengünstige Lösung für 2- und 4-Tor-Messungen mit Millimeterwellenkonvertern von Rohde & Schwarz.

27.04.2023

Maximierung des Wirkungsgrads von Leistungsverstärkern mit Load-Pull-Messungen für Harmonische

Mit Load-Pull-Messungen für Harmonische wird der potentielle Wirkungsgrad von Leistungsverstärkern untersucht, um die beste Design-Topologie zu finden.

17.04.2023

Accurate Test Fixture Characterization and De-embedding

For measurements of non-connectorized devices, test fixtures, probes or other structures are used to adapt from the coaxial interface of the test setup to the device under test (DUT). For accurate measurements of the DUT, these lead-ins and lead-outs need to be characterized, so that their effects can be mathematically removed, i.e. de-embedded from the measurement results.This application note provides practical hints to accurately characterize and de-embed these lead-in and lead-out structures with R&S Vector Network Analyzers ZNA, ZNB, ZNBT and ZND. As de-embedding is also essential in other test equipment like oscilloscopes, etc., this guide also describes, how lead-ins and lead-outs can be accurately characterized with a VNA and then exported as an S-Parameter file to be used by other test instruments.

19.09.2022 | AN-Nr. 1SL367

On-Wafer-Qualifikation von HF-Komponenten

HF-Komponenten, On-Wafer, frühzeitige Qualifikation auf Wafer-Ebene, Eine frühzeitige Qualifikation von HF-Komponenten auf Wafer-Ebene sichert die Qualität und spart Geld. On-Wafer-Qualifikation von HF-Komponenten HF-Komponenten, On-Wafer, frühzeitige Qualifikation auf Wafer-Ebene, Eine frühzeitige Qualifikation von HF-Komponenten auf Wafer-Ebene sichert die Qualität und spart Geld. On-Wafer-Qualifikation

14.07.2022

Testen der Einfügedämpfung von LP-Signalstrukturen mit Delta‑L 4.0

Mit den ständig wachsenden Übertragungsgeschwindigkeiten wird die Signalintegrität bei digitalen Hochgeschwindigkeits-Designs mehr und mehr zu einer Herausforderung.

08.07.2022

Rauschzahlmessungen an Empfängern

Rauschbeiträge aus dem HF-System bestimmen entscheidend die Funktionalität und Empfindlichkeit von Empfängern. Die Rauschzahl beschreibt, in welchem Maß die kritischen Komponenten das Signal beeinflussen.

28.01.2022

Das Kaltquellenverfahren für Rauschzahlmessungen

Die Rauschzahl ist ein wichtiger Parameter, der den Rauschbeitrag eines elektronischen Geräts beschreibt. Ein klassischer Ansatz für die Messung der Rauschzahl ist die Verwendung eines Rauschempfängers (beispielsweise eines Spektrumanalysators) und einer Rauschquelle, die zwei unterschiedliche Eingangsrauschleistungen liefert, indem zwischen einem „heißen“ und einem „kalten“ Zustand umgeschaltet wird.Im Gegensatz zu diesem Verfahren kann man bei Verwendung eines Vektornetzwerkanalysators in Kombination mit dem „Kaltquellen“-Ansatz auf eine Rauschquelle verzichten. Eine Kaltquellen-Rauschleistungsmessung gefolgt von einer gültigen Verstärkungsmessung des Messobjekts genügt, um die Rauschzahl des Geräts zu bestimmen. In dieser Application Note wird das „Kaltquellen“-Verfahren für die Messung der Rauschzahl mithilfe der R&S®ZNA Vektornetzwerkanalysator-Familie beschrieben.Für eine Analyse von Rauschmaß, Rauschzahl und Rauschtemperatur an einem Messobjekt und einer Kaskade von Geräten werden erklärende Gleichungen angegeben.Der Anwender wird anhand eines Messbeispiels durch den Einrichtungsprozess eines Rauschzahlkanals und die Durchführung einer Rauschzahlmessung geleitet. Darüber hinaus werden zahlreiche Messoptionen bewertet, sodass man Hilfestellung erhält, wann und welche Option genutzt werden sollte, um die Rauschzahlergebnisse zu verbessern.

23.12.2021 | AN-Nr. 1SL378

Kompakte Lösung für die Netzwerkanalyse im Millimeterwellenbereich

Der R&S®ZNA Vektornetzwerkanalysator mit integrierten LO-Ausgangs- und ZF-Direkteingangs-Optionen ist eine einfache und kostengünstige Lösung für 2- und 4-Tor-Messungen mit Millimeterwellenkonvertern von Rohde & Schwarz.

19.07.2021

Berechnung der S-Parameter-Messunsicherheit auf dem R&S®ZNA

Vektornetzwerkanalysatoren sind die präzisesten Messgeräte im Labor eines Mikrowelleningenieurs. Der R&S®ZNA bietet ein neues Maß an Genauigkeit. Das Messgerät ist nicht nur extrem präzise, sondern es berechnet und zeigt die Messunsicherheit jetzt direkt am Bildschirm an, während der Prüfling vermessen wird.

19.07.2021

Implementierungsmethode (MOI) für Kabeltest der seriellen Schnittstelle IBTA 25+ Gbps

In dieser Application Note werden Implementierungsmethoden (MOI) für präzise, schnelle und fehlerfreie Konformitätstests an Hochgeschwindigkeits-Backplanes und Direktanschluss-Kupferkabeln (DAC) gemäß InfiniBand-EDR- und HDR-Spezifikationen basierend auf einer 25-Gbps- und 50-Gbps-Signalisierung pro Strang mit Vektornetzwerkanalysatoren von Rohde & Schwarz beschrieben.

07.04.2021 | AN-Nr. GFM357

Implementierungsmethode (MOI) für IEEE-Schnittstellenkanaltest bis zu 100 Gbps

In dieser Application Note werden Implementierungsmethoden (MOI) für präzise, schnelle und fehlerfreie Konformitätstests an Hochgeschwindigkeits-Backplanes und Direktanschluss-Kupferkabeln (DAC) gemäß IEEE 802.3bj, IEEE 802.3by, IEEE 802.3cd und IEEE 802.3ck basierend auf einer 25-Gbps-, 50-Gbps- und 100-Gbps-Signalisierung pro Strang mit Vektornetzwerkanalysatoren von Rohde & Schwarz beschrieben.

07.04.2021 | AN-Nr. GFM356

Die Bedeutung exakter S-Parameter für PAM-4-Applikationen

PAM-4 (4-stufige Pulsamplitudenmodulation) wurde bei Technologien eingeführt, die Daten seriell mit hoher Geschwindigkeit übertragen, um die Bandbreitenanforderungen zu reduzieren, die für extrem hohe Datenraten benötigt werden. Im Vergleich zur herkömmlichen NRZ-Modulation (Non Return to Zero) nutzt sie nur die Hälfte der Bandbreite pro Bit. Allerdings erschwert die PAM-4-Signalisierung den Design- und Testprozess in allen Phasen. Die Evaluierung der Kanäle ist dabei genauso wichtig für die Systementwicklung wie Serialisierer/Deserialisierer-Tests (SerDes). Darüber hinaus sieht man sich mit Herausforderungen konfrontiert, die nur mit einer deutlich gesteigerten Messtechnik-Performance bewältigt werden können. Dieses Dokument beschreibt die Problemstellungen bei der Evaluierung von PAM-4-Verbindungen bei hohen Datenraten.

22.10.2020 | AN-Nr. GFM355

Verstärkercharakterisierung mittels Load-Pull

Load-Pull ist ein leistungsstarkes Verfahren zur Charakterisierung von HF-Leistungsverstärkern durch variierende Impedanzen. Load-Pull ermöglicht Modellextraktion und Validierung sowie Performance-, Robustheits- und Effizienztests.

02.09.2020

Zeitbereichsmessungen mit dem Vektornetzwerkanalysator ZNA

Mit den Vektornetzwerkanalysatoren der Produktfamilien ZNA und ZNB können Betrag und Phase komplexer S-Parameter eines Prüflings im Frequenzbereich gemessen werden. Mit Hilfe der inversen Fourier-Transformation lassen sich die Messergebnisse in den Zeitbereich transformieren. Somit erhält man die Impuls- oder Sprungantwort des Prüflings, die eine besonders deutliche Darstellung seiner Charakteristiken bietet. Zum Beispiel können so Kabelfehler direkt lokalisiert werden. Darüber hinaus werden spezielle Zeitbereichsfilter, sogenannte Gates, dazu verwendet, unerwünschte Signalkomponenten wie etwa Mehrfach-Reflexionen auszublenden. Die im Zeitbereich „beschränkten“ Messdaten werden anschließend wieder in den Frequenzbereich rücktransformiert und man erhält eine S-Parameterdarstellung ohne unerwünschte Signalkomponenten als Funktion der Frequenz. Wie gewohnt lassen sich weitere komplexe, skalare Parameter wie Impedanz oder Dämpfung berechnen und anzeigen.

30.07.2020 | AN-Nr. 1EP83

Messung des Phasenversatzes zwischen mehreren Signalen

Viele Anwendungen im Bereich Luftfahrt und Verteidigung sowie im Mobilfunk benötigen eine definierte Beziehung von Betrag und Phase zwischen mehreren Signalen, beispielsweise, um eine intelligente Gruppenantenne samt Verteilnetz zu entwerfen oder um eine exakte Phasenlage zwischen verschiedenen Sender- oder Empfängerketten von Sende-/Empfangsmodulen sicherzustellen. Der Betrag kann mit Spektrumanalysatoren oder Leistungsmessern ermittelt werden. Phasenmessungen lassen sich am einfachsten, schnellsten und genauesten mit einem Vektornetzwerkanalysator durchführen.In dieser Application Note wird gezeigt, wie man die Phase zwischen mehreren Signalen mit Hilfe von Vektornetzwerkanalysatoren der Familien R&S®ZNA, R&S®ZNB und R&S®ZNBT exakt misst.

11.07.2019 | AN-Nr. 1EZ82

Gruppenlaufzeitmessung an frequenzumsetzenden Komponenten

Frequenzumsetzer, z. B. in Satellitentranspondern, müssen nicht nur im Hinblick auf die Amplitudenübertragung, sondern auch im Hinblick auf die Phasenübertragung oder Gruppenlaufzeit charakterisiert werden, insbesondere mit dem Umstieg auf digitale Modulationsverfahren. Häufig bieten sie jedoch keinen Zugriff auf die internen Lokaloszillatoren. Diese Application Note beschreibt, wie man mit einem Vektornetzwerkanalysator der R&S®ZNA-Familie die Gruppenlaufzeit von Mischern und Frequenzumsetzern mit eingebettetem Lokaloszillator sehr präzise messen kann. Der Schlüsselaspekt dieses neuen Verfahrens liegt darin, dass der Netzwerkanalysator ein Zweitonsignal auf den Frequenzumsetzer anwendet. Durch die Messung der Phasendifferenzen zwischen den beiden Signalen am Eingang und am Ausgang berechnet er die Gruppenlaufzeit und die relative Phase.

11.07.2019 | AN-Nr. 1EZ81

Satellitenausgangsmultiplexer und Zirkulatoren unter realen Bedingungen messen

Der Vektornetzwerkanalysator R&S®ZNA bietet einen auf dem Markt unerreichten Dynamikbereich. Die resultierende hohe Empfindlichkeit und Aussteuerfestigkeit erschließt Applikationen, die bisher mit Vektornetzwerkanalysatoren nicht realisierbar waren.

07.01.2019

RSCommander

Vielseitiges Software-Tool für Rohde & Schwarz-GeräteRSCommander ist ein vielseitiges Software-Tool für viele Spektrum- und Netzwerkanalysatoren, Signalgeneratoren und Oszilloskope von Rohde & Schwarz. Es unterstützt die automatische Geräteerkennung und ermöglicht Screenshots, das Auslesen von Messkurven, die Dateiübertragung und die Programmierung einfacher Skripte.

24.12.2017 | AN-Nr. 1MA074

background
facebook
youtube
feed
LinkedIn
twitter
Rohde & Schwarz Schweiz
Rohde & Schwarz steht mit seinen führenden Lösungen für eine sichere und vernetzte Welt. Seit über 90 Jahren der Innovation verpflichtet, ist der unabhängige Technologiekonzern seinen weltweiten Kunden aus Industrie, Behörden und hoheitlichem Sektor ein verlässlicher sowie langfristig und nachhaltig handelnder Partner.
Adresse

Rohde & Schwarz Schweiz AG
Mühlestrasse 7, 3063 Ittigen, Schweiz

Rohde & Schwarz SwissQual AG
Niedermattstrasse 8b, 4528 Zuchwil, Schweiz

Kontakt

+41 31 922 15 22
sales.switzerland@rohde-schwarz.com

+41 32 686 65 65
sq-info@rohde-schwarz.com

© 2025 Rohde & Schwarz

  • Cookie-Informationen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Jobs & Karriere
  • Nutzungsbedingungen