Radarsignalqualität in der Automobilindustrie

Automotive radar signal analysis

Signalanalyse für hochfrequente Radarsignale

Der Trend hin zu höheren Bandbreiten – heutzutage bis zu 4 GHz – ermöglicht eine bessere Objekterkennung als je zuvor. Mit Lösungen von Rohde & Schwarz können Radarsignale und -komponenten charakterisiert werden, um die Zuverlässigkeit von autonom fahrenden Fahrzeugen zu verbessern.

Aufgrund der Funktionsweise von Radaren ist die Wahrnehmung der Umwelt durch radarbasierte Sensoren maximal so präzise wie das Sendesignal. FMCW-Radare müssen daher ein lineares und rauscharmes Signal aussenden. Die Signal- und Transientenanalysesoftware von Rohde & Schwarz stellt sicher, dass diese hohen Anforderungen an die Qualität des Sendesignals auch eingehalten werden.

Wichtige Parameter von Chirp-Signalen wie beispielsweise Steigung, Sendedauer und Linearitätsabweichung werden automatisch analysiert und in einer übersichtlichen Tabelle dargestellt. Die einzelnen Chirps und deren Parameter werden darüber hinaus graphisch dargestellt und ermöglichen so ein intuitives und schnelles Debugging.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gern.

Vorteile unserer Lösungen

  • Bis zu 8,3 GHz Analysebandbreite für die Verifizierung von Breitband-FMCW-Radaren
  • Geringeres Risiko durch Verwendung von Produkten, die von Tier-1-Zulieferern und IC-Anbietern sowie von Kunden der Luftfahrt- und Verteidigungsbranche erprobt sind
  • Zukunftssichere Investitionen in Produkte von einem Hersteller, der sich strategisch auf die Radartechnologie fokussiert

Holger Gryska, Produktmanager Antenna Test System

„Radar ist bereits der zentrale Sensor für die Entwicklung sichererer und besserer ADAS-Funktionen. Die Technologie bietet großes Innovationspotential und lässt eine Auflösung ähnlich den heutigen Lidar-Systemen zu. Als einer der führenden Anbieter leistungsfähiger HF-Testlösungen versetzen wir unsere Partner in die Lage, bei der Entwicklung und Integration der nächsten Generation von Automotive-Radar-Sensoren und -Modulen Maßstäbe zu setzen.“

Verwandte Produkte für Automotive-Radar-Signalanalysen

R&S®FSW Signal- und Spektrumanalysator

  • Konkurrenzlos geringes Phasenrauschen und beste Empfindlichkeit am Markt
  • 8,3 GHz interne Analysebandbreite
  • 800 MHz Echtzeit-Analysebandbreite

Produktinformationen

R&S®RTP Oszilloskop

  • Bandbreite: 4 GHz bis 16 GHz
  • Max. Abtastrate: 40 Gsample/s
  • Max. Speichertiefe: 3 GPunkte pro Kanal

Produktinformationen

R&S®ATS1500C Antennenmesskammer

  • In-Band-OTA-Messungen von Radarsensoren mit 60 GHz und 76-81 GHz
  • Antennenkompaktmessanlage (CATR) mit hochpräzisem Reflektor und 30 cm Testzone
  • Kleine Stellfläche von 1,3 m2

Produktinformationen

R&S®NRPxxT/TN/TWG/TWGN Thermische Leistungsmessköpfe

  • Dynamikbereich: –35 dBm bis +20 dBm
  • Frequenzbereich: DC bis 170 GHz
  • Steuerung und Überwachung über USB und LAN (nur R&S®NRPxxTN/TWGN)

Produktinformationen

R&S®SMW200A Vektorsignalgenerator

  • Frequenzbereich bis 67 GHz (Zweipfad-Gerät: bis 44 GHz)
  • 2 GHz Modulationsbandbreite  
  • Integriertes Fading mit bis zu 800 MHz Bandbreite und bis zu 8x8 MIMO  

Produktinformationen

Verwandte Ressourcen zum Thema Automotive-Radar-Signalanalyse

Poster: Automotive radar

Laden Sie dieses Poster herunter oder bestellen Sie es, um einen Überblick über die verfügbaren Radartypen für verschiedene Stufen des autonomen Fahrens zu erhalten. Das Poster enthält zudem Informationen zur Radar-Performance, zugrundeliegenden Technologien und relevanten Testanwendungen.

Mehr Informationen

eGuide: Analyzing radar signals with an oscilloscope

Erfahren Sie mehr über den idealen Messaufbau im Labor, die Einkanalanalyse, Triggerung und Demodulation sowie über die Mehrkanal-Phasenmessung und die Fehlersuche durch Korrelation von Radarsignalen mit anderen elektrischen Signalen.

Laden Sie jetzt unseren kostenlosen eGuide herunter.

Jetzt downloaden

Application Card: Flexible Anwendung der Trigger-Funktion von Oszilloskopen für eine exakte Radarsignalanalyse

Dank der großen Analysebandbreite und den vielfältigen Trigger-Fähigkeiten eignen sich Oszilloskope ideal für die Analyse von Radarsignalen bei Automotive-Anwendungen.

Erfahren Sie, wie man hochmoderne Trigger-Systeme von Oszilloskopen zu seinem Vorteil nutzt und konfiguriert, um eine exakte Erkennung der relevanten Signale sicherzustellen.

Mehr Informationen

Webinar: Automotive radar signal analysis

Nehmen Sie an diesem Seminar teil, um die grundlegenden Messungen, die für die Analyse und Verifizierung von Radarsignalen erforderlich sind, sowie die Palette an verfügbaren Prüfwerkzeugen und deren Anwendungsgebiete kennenzulernen.

Mehr Informationen

White Paper: UBB-Radarsignalanalyse

Fortgeschrittene Methoden zur Analyse von ultrabreitbandigen Automotive-Radarsignalen.

Mehr Informationen

Application Note: Automotive-Radarsensoren – Sendesignalanalyse und Störsignaltests

In dieser Application Note geht es um die Signalanalyse von Automotive-Radaren, wobei der Schwerpunkt insbesondere auf einem Aufbau zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Radars bei Funkstörungen liegt.

Jetzt downloaden

Application Note: Radar-Chirp-Analyse

Mehrkanalmessungen an MIMO-Radarsensoren und Korrelation mit anderen Signalen, z. B. Stromversorgungsleitungen.

Mehr Informationen

Application Note: Breitband-FMCW-Radarsignale

Messung von Spitzenleistung und gemittelter Leistung an breitbandigen FMCW-Radarsignalen.

Mehr Informationen

Application Card: Demodulieren von Radar-HF-Pulsen mit einem Oszilloskop

Demodulieren von Radar-HF-Pulsen mit einem Oszilloskop.

Mehr Informationen

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten, Informationen und Ressourcen

Abonnieren Sie unseren Automotive-Newsletter

Informationen anfordern

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie weitere Informationen? Nutzen Sie hierzu einfach unser Kontaktformular und wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Marketing-Einverständniserklärung

Ihre Anfrage wurde erfolgreich versendet. Wir nehmen in Kürze Kontakt mit Ihnen auf.
An error is occurred, please try it again later.