You switched to our site for Germany.

background
RS-Logo RS-Logo Mini
Standort wählen
Customer portal
Back
Aerospace & Defense
Back Übersicht Aerospace & Defense
Luft
Land
See
Cyber
Weltraum
Multi-Domain
Industriepartner
Automotive-Testlösungen
Back Übersicht Automotive-Testlösungen
Automotive-EMV- und Full-Vehicle-Antennentests
Automotive Konnektivität und Infotainment
Automotive-Radar
Fahrzeugnetzwerke und Steuergerätetests
Tests von Komponenten elektrischer Antriebsstränge
Broadcast & Media
Back Übersicht Broadcast & Media
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Elektronik-Testlösungen
Back Übersicht Elektronik-Testlösungen Tests von Konsumerelektronik
EMV-Tests
HF- und Mikrowellen-Komponenten
Leistungselektroniktests
Tests digitaler Designs
Tests digitaler Highspeed-Technologien
Tests medizinischer Geräte
Forschung und Lehre
Back Übersicht Forschung und Lehre 6G-Forschung Antennenforschung Laborlösungen für Bildungseinrichtungen Materialcharakterisierung Quantentechnologie Teilchenbeschleunigung
Kritische Infrastrukturen
Back Übersicht Kritische Infrastrukturen Drohnenabwehr
Mobile Network Testing
Mobilfunknetzanalyse Netzwerke und Cybersicherheit Sicherheitskontrollen Spektrum-Monitoring Tests von Flugnavigationssystemen Zivile Flugsicherung
Netzwerke und Cybersicherheit
Back Übersicht Netzwerke und Cybersicherheit Cybersicherheit für Aerospace & Defense Cybersicherheit für den Finanzsektor R&S®ComSec Sichere Netzwerke für den Gesundheitssektor Sichere Netzwerke für Unternehmen Sichere Netzwerke und Cybersicherheit für Behörden
Satellitentests
Back Übersicht Satellitentests 5G NTN-Satellitentests In-Orbit-Satellitentests Tests und Sicherheit von Satellitenbodenstationen Tests von Satellitennutzlasten und -bussen Tests von Satellitenterminals
Sicherheit
Back Übersicht Sicherheit Netzwerke und Cybersicherheit
Sicherheit im hoheitlichen Sektor
Sicherheitskontrollen
Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation
Back Übersicht Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation EMV- und regulatorische Tests
IoT-/M2M-Tests
Mobilfunkgerätetests
Mobilfunk- und Wireless-Standards
Tests von Mobilfunknetzinfrastruktur
Back
Messtechnik
Back Übersicht Messtechnik
Analysatoren
Antennenmesstechnik und OTA-Kammern
Automotive-Radar-Tester
EMV-Messtechnik
HF- und Mikrowellen-Leistungsmesser Mobile Network Testing
Netzgeräte und Source Measure Units
Oszilloskope
Back Übersicht Oszilloskope Oszilloskop-Software Oszilloskop-Tastköpfe
R&S®ESSENTIALS Messgeräte
Signalgeneratoren
Systemkomponenten
Tester und Testsysteme für Mobilfunkgeräte
Verstärker
Broadcast- und Medientechnik
Back Übersicht Broadcast- und Medientechnik
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Back Übersicht Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Funküberwachung
Secure Communications
Sicherheitsscanner
Cybersicherheit
Back Übersicht Cybersicherheit Endpoint-Sicherheit Managementsysteme Netzwerkverschlüsseler Sicherer Webbrowser
Back
Service
Back Übersicht Service Cybersecurity Services Extended warranty & service contracts Kalibrierleistungen Obsoleszenzmanagement Reparaturleistungen Service Level Agreement Service-Partner-Programm Vor-Ort-Service
Support Service- und Supportanfragen
Back Knowledge+ Downloads Videos Webinars Lokale Ressourcen R&S Deutschland Forschungsprojekte
Technologiegrundlagen
Back Übersicht Technologiegrundlagen Antennas for mobile and stationary use Hopper signals Funkerfassungsempfänger-Know-how Funkpeilverfahren Signalanalyseverfahren
Technology Academy
Back
Über Rohde & Schwarz
Back Übersicht Über Rohde & Schwarz Compliance Nachhaltigkeit Unsere Wertschöpfung
Rohde & Schwarz Deutschland
Werke
Back Übersicht Werke Teisnach Memmingen
Messen und Events
News & Medien
Back Übersicht News & Medien Ansprechpartner für Presse & Medien Magazin NEUES Pressebereich
R&S Magazin
Back Übersicht R&S Magazin Wissen gestaltet Zukunft Podcast Behind Innovation Künstliche Intelligenz Schutz kritischer Infrastrukturen Tradition of innovation Souveränität 6G: Vision oder Wirklichkeit?
Seminare
Back Übersicht Stellenangebote Berufseinsteigende und Berufserfahrene Studierende Schüler*innen Kultur Events Kontakt

R&S®VSE - Application Notes

  • Applikationen
More Downloads
R&S®VSE Overview
Filter by Content
  • Application Card 8
  • Application Note 7
Webseiten Inhalt

Webseiten Inhalt

Find more relevant information about our Products and Solutions.

15 Ergebnisse

Breitbandmodulierte Load-Pull-Messungen

Breitbandmodulierte Load-Pull-Signale, wie sie in realen Systemen auftreten, ermöglichen eine aussagekräftige Analyse der Performance von HF-Frontends. Das Verhalten eines HF-Verstärkers hängt jedoch von der Impedanz ab. Schwankt die Impedanz beim Einspeisen von Signalen in eine Breitbandantenne, reagiert ein HF-Verstärker auch unterschiedlich – und zwar in einer Weise, die sich weder vorhersagen noch berechnen lässt.

26.07.2025

Analyse von 5G FR1 MIMO-Signalen mit R&S®NRQ6 und R&S®VSE

Analyse, 5G FR1 MIMO-Signale, R&S®NRQ6, R&S®VSE Die Messung der Phasendifferenz zwischen den MIMO-Schichten gehört zu den anspruchsvollen Aufgaben bei der Entwicklung von 5G-Basisstationen. Mit dem frequenzselektiven Leistungsmesskopf R&S®NRQ6 und der R&S®VSE Signal Explorer Software sind diese Messung und ihre Auswertung jedoch einfach zu bewerkstelligen. Analyse von 5G FR1 MIMO-Signalen mit R&S®NRQ6

14.01.2022

TESTS VON LEISTUNGSVERSTÄRKERN FÜR 5G-ENDGERÄTE IN F&E

Automatisierte Lösung mit hoher Effizienz

5G New Radio (NR) bringt signifikante Herausforderungen beim Testen von Leistungsverstärkern (Power Amplifier, PA) für Endgeräte (User Equipment, UE) mit sich. Mehrere Frequenzbänder, eine flexible 5G-Betriebsart, mannigfaltige Metriken für Leistungsverstärker und die MIPI-Steuerschnittstelle erhöhen den potenziellen Arbeitsanfall vom Testen von Leistungsverstärkern erheblich. Die manuelle Wiederholung dieser Tests unter solch unterschiedlichen Szenarien kann kostspielig und zeitaufwendig sein. Eine automatisierte Testlösung kann dem Testingenieur dabei helfen, die Testeffizienz stark zu verbessern.In dieser Application Note wird ein Beispiel für automatisierte Tests von Leistungsverstärkern für 5G-Endgeräte mit einem Signalgenerator, einem Signal- und Spektrumanalysator, der Vector Signal Explorer Software und einem Leistungsmesser samt Netzteil von Rohde & Schwarz vorgestellt.Die gesamte Application Note ist folgendermaßen aufgebaut:Kapitel 2 umreißt die Herausforderungen bei Tests von Leistungsverstärkern für 5G-Endgeräte.Kapitel 3 führt in den Messaufbau für die Erzeugung und Analyse von 5G-Signalen ein. Für die 5G-Signalerzeugung wird ein Batch-Programm zur Umwandlung von *.CSV-Dateien mit IQ-Vektoren in ARB-Wellenformdateien vorgestellt. Für die 5G-Signalanalyse wird die R&S®VSE Software empfohlen, die eine Separation der HF-Signalerfassung und -messung ermöglicht, um die Testeffizienz zu erhöhen.Kapitel 4 liefert Informationen über die Integration der MIPI-Steuerschnittstelle für die Umschaltung des Leistungsverstärkers in den ON/OFF-Zustand und die Registerkonfiguration.Kapitel 5 enthält einen Leitfaden für die Implementierung eines schnellen Leistungsservosystems, indem die Techniken zur Beschleunigung der Leistungspegeleinstellung des LV erläutert werden.Kapitel 6 fasst das automatisierte Testverfahren zusammen.

09.08.2021 | AN-Nr. 1SL365

Zweikanalmessung von Range Gate Pull-off Jamming

Mit dem R&S®RTP High-Performance-Oszilloskope und der Option R&S®VSE-K6A Phased-Array-Antennenmessung

12.07.2021

Mehrkanal-Pulsanalyse auf Basis von erweiterten Triggern zur Charakterisierung von Radarwarnempfängern

Die Phasendifferenz ist der Schlüsselparameter bei der Charakterisierung von Peilerszenarien (Direction Finding, DF). Um Peilausrüstung zu analysieren, muss die Phasendifferenz vor der Messung anderer Parameter wie dem Peilwinkel bestimmt werden. Die R&S®VSE-K6A Software für Mehrkanal-Pulsanalyse ermöglicht in Kombination mit einem Oszilloskop von Rohde & Schwarz Messungen der Phasendifferenz selbst in herausfordernden Umfeldern, indem die erweiterten Trigger-Funktionalitäten des Messgeräts genutzt werden.

02.03.2021

Flexible Anwendung der Trigger-Funktion von Rohde & Schwarz-Oszilloskopen für eine exakte Radarsignalanalyse

Oszilloskope werden vermehrt eingesetzt, um gepulste Signale wie Radarsignale für Applikationen im Bereich Luftfahrt und Verteidigung sowie Automotive zu analysieren. Mit ihrer großen Analysebandbreite und den vielfältigen Trigger-Funktionalitäten eignen sich die Oszilloskope ideal für den gestiegenen Bedarf nach höheren Bandbreiten und exakter Signaldetektion im Rahmen dieser Anwendungen. Die R&S®VSE Vector Signal Explorer Software ist ein leistungsstarkes Werkzeug für die umfassende Analyse verschiedenster Signale und bietet volle Unterstützung für das moderne Trigger-System der Oszilloskope von Rohde & Schwarz. Durch die Anpassung der Trigger-Einstellungen lassen sich mit der R&S®VSE Vector Signal Explorer Software Pulse und Pulsfolgen analysieren sowie eine komplette Pulsanalyse durchführen.

03.02.2021

Echtzeit-Verifizierung von Beamforming bei 5G NR FR1

Während der Entwicklung von MU-MIMO-Antennenarrays werden die Beamforming-Algorithmen ständigen Revisionen unterzogen. Ob bei Regressionstests oder bei der Verifizierung von neu eingeführten Funktionalitäten ist eine schnelle Beamforming-Verifizierung hilfreich, um die Forschung und Entwicklung von Beamforming-Antennen zu beschleunigen und die Performance Ihres Produkts zu verbessern.

07.07.2020

Phasenkohärente 5G-FR1-Downlink-MIMO-Signalanalyse

Bei der Produktentwicklung von 5G-Basisstationen ist die Downlink-MIMO- oder -Beamforming-Signalanalyse im 5G New Radio (5G NR)-FR1-Frequenzbereich von grundlegender Bedeutung, insbesondere die Phasenmessung auf jedem einzelnen MIMO-Layer und die Bestimmung der Phasendifferenz zwischen den MIMO-Layern.In dieser Application Note werden zwei Testlösungen von Rohde & Schwarz beschrieben, um die Herausforderungen bei der 5G-FR1-Downlink-MIMO-Signalanalyse zu meistern. Dabei kommen entweder ein R&S®RTP/RTO Oszilloskop oder der R&S®NRQ6 frequenzselektive Leistungsmesser als HF-Frontend zum Einsatz, um das Signal zu erfassen. Die R&S®VSE Software dient als Nachverarbeitungswerkzeug für die I/Q-Analyse.Die Application Note führt den Anwender Schritt für Schritt durch die 5G-FR1-Downlink-MIMO-Signalanalyse mit beiden Testlösungen.Ein gewisses Vorwissen über die 5G NR-Bitübertragungsschicht wird vorausgesetzt. Dieses kann bei Bedarf mithilfe unseres aufgefrischt werden.

26.06.2020 | AN-Nr. GFM343

5G-NR-MIMO-Signalanalyse

Eine einfach einzurichtende Testlösung für die mehrkanalige Hochgeschwindigkeitserfassung von 5G-NR-Signalen

04.03.2020

Automotive-Radar – Chirp-Analyse mit dem R&S RTP Oszilloskop

In Fahrzeugen werden FMCW-Radarsensoren zur adaptiven Abstands- und Geschwindigkeitsregelung sowie bei Totwinkel-, Spurwechsel- und Querverkehr-Assistenten eingesetzt. Für zukünftige teilautonom und autonom fahrende Fahrzeuge gehören Radare zur Erfassung der Umgebung zu den wichtigen Schlüsselkomponenten. Autonomes Fahren setzt die fehlerfreie Radarerfassung der Umgebung voraus. Radar ermöglicht die schnelle und genaue Messung der Radialgeschwindigkeit, der Entfernung sowie des Azimut- und Elevationswinkels mehrerer Objekte gleichzeitig. Aus diesem Grund setzt die Automobilindustrie bei fortgeschrittenen Fahrerassistenzsystemen (ADAS) zunehmend auf Radartechnik. Rohde & Schwarz bietet Messlösungen zur Erzeugung, Messung und Analyse von Radarsignalen und -komponenten an, um den störungsfreien Einsatz dieser Sensoren sicherzustellen. Das Hochleistungsoszilloskop R&S®RTP mit vier Messkanälen ist die perfekte Lösung für Mehrkanalmessungen an MIMO-Radarsensoren und die Korrelation mit anderen Signalen, z. B. Stromversorgungsleitungen. Spektrumanalysatoren wie der R&S®FSW85 bieten dagegen höchste Messdynamik von bis zu 85 GHz.Der Fokus dieser Application Note liegt auf der Messung und Analyse von FMCW-Radarsignalen mit bis zu 6 GHz Bandbreite mit dem R&S®RTP Oszilloskop. Weitere Themen sind integrierte Analysefunktionen für die Puls- und Chirp-Analyse für Einzel- und Mehrkanalmessungen sowie die Verwendung des Oszilloskops zusammen mit der R&S®VSE Software. Außerdem wird die Messung eines FMCW-Radarsignals im Band bei 77 GHz bis 81 GHz mit 4 GHz Bandbreite gezeigt.

07.08.2019 | AN-Nr. GFM318

Sind Sie bereit für Sigfox?

Mit der Durchführung der wichtigsten HF-Tests bereiten Sie Ihr Sigfox-Gerät für die Zertifizierung und den Einsatz vor.

15.11.2018

Charakterisierung von Sigfox-Geräten, vom Labor bis zur Fertigungslinie

Diese Application Note gibt Entwicklern und Herstellern von Sigfox-Geräten einen Leitfaden an die Hand, wie man die erforderlichen und empfohlenen Messungen mit Messtechniklösungen von Rohde & Schwarz durchführt. Diese Application Note liefert Hilfestellungen, wie man ultraschmalbandige IoT-Geräte und -Anwendungen mit Sigfox-Technologie so schnell wie möglich auf den Markt bringt und dabei die gewünschte Qualität und Performance gewährleistet.Für Forschung und Entwicklung, Vorzertifizierung und Qualitätssicherung werden alle aktuell spezifizierten Uplink- und Downlink-Messungen mit dem kompakten R&S®FPL1000 Spektrumanalysator und dem R&S®SMBV100A Vektorsignalgenerator gezeigt.Für die Produktion wird der Einsatz des R&S®CMW100A Communications Manufacturing Test Set für die wichtigsten Uplink-HF-Tests an Sigfox-Geräten vorgestellt.Python-Skripte für mit beispielhaften SCPI-Befehlen, die zeigen, wie einfach sich von Hand durchgeführte Messungen automatisieren lassen.

15.11.2017 | AN-Nr. 1MA294

Erzeugung und Analyse von Pre-5G-NR-Signalen

Diese Application Note beschreibt den Einsatz von Rohde & Schwarz-Signalgeneratoren und -analysatoren für frühe Tests an 5G-New-Radio-Komponenten, -Chipsätzen und -Geräten. Es werden Methoden zur einfachen Erzeugung und Analyse von benutzerdefinierten OFDM-Signalen erklärt. Die Lösung bietet● Konfiguration von Signalerzeugung und -analyse über eine einzige Benutzeroberfläche● Flexible Konfiguration und Erzeugung von OFDM-Signalen einschließlich flexibler Pilot- und Datenzuweisung● Benutzerdefinierte Modulationsverfahren einschließlich komplexer Szenarien, z. B. 5G NR PSS

23.10.2017 | AN-Nr. 1MA308

Messungen der Modulationsgenauigkeit von DVB-S2- und DVB-S2X-Signalen

Diese Application Note vermittelt einen kurzen Überblick, wie Signale mit zwei unterschiedlichen Modulationsschemen mithilfe des R&S®FSW (oder R&S®FPS) analysiert werden können. Dieser kommt dabei als Multi-Standard-Radio-Analyzer (MSRA) und Vektorsignalanalysator zum EinsatzDie Application Note richtet das Augenmerk auf DVB-S2(X)-Signale. Der Ansatz lässt sich aber auch für ähnliche Signale verwenden, wie z. B. bei Backhaul-Richtfunkstrecken.Die Application Note stellt ebenfalls ein Softwarewerkzeug zur Verfügung, das die Konfiguration automatisiert und die zahlreichen, unterschiedlichen Konstellationen zur Verfügung stellt, die bei DVB-S2(X) vorkommen.

18.04.2016 | AN-Nr. 1EF93

Umwandlung von Rohde & Schwarz I/Q-Dateien

Diese Application Note erklärt, wie verschiedene Rohde & Schwarz I/Q-Dateiformate ineinander umgewandelt werden, wozu das mitgelieferte Software-Tool verwendet wird.

23.09.2015 | AN-Nr. 1EF85

background
facebook
youtube
feed
LinkedIn
twitter
Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG
Rohde & Schwarz steht mit seinen führenden Lösungen für eine sichere und vernetzte Welt. Seit über 90 Jahren der Innovation verpflichtet, ist der unabhängige Technologiekonzern seinen weltweiten Kunden aus Industrie, Behörden und hoheitlichem Sektor ein verlässlicher sowie langfristig und nachhaltig handelnder Partner.
Adresse

Mühldorfstraße 15

81671 München

Deutschland

Kontakt

+49 89 4129–0

info (at) rohde-schwarz.com

© 2025 Rohde & Schwarz

  • Cookie-Informationen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Jobs & Karriere
  • Nutzungsbedingungen