Schutz kritischer Infrastrukturen

R&S Stories

Schutz kritischer Infrastrukturen

Das zentrale Nervensystem der modernen Welt

Zurück zur Übersicht
Am 04.07.2025 aktualisiert 🛈
Erstmalig am 11.07.2024 veröffentlicht

Der Betrieb und Schutz kritischer Infrastrukturen sind Aufgaben, die keine Kompromisse erlauben. Sie bilden lebenswichtige Systeme, vergleichbar mit dem Nervensystem des menschlichen Körpers. Zu den kritischen Infrastrukturen gehören unter anderem die Elektrizitäts- und Wasserversorgung, die verschiedenen Kommunikationsnetze sowie Verkehrssysteme. Ausfälle können zu massiven Beeinträchtigungen des öffentlichen Lebens führen, erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen und im schlimmsten Fall Menschenleben in Gefahr bringen. Um kritische Infrastrukturen und Netze zu schützen und die einwandfreie Betriebsfähigkeit sicherzustellen, arbeiten Behörden und Unternehmen weltweit mit Rohde & Schwarz zusammen.

Vorfälle der jüngsten Vergangenheit haben deutlich gemacht, wie verwundbar Industrieländer heute sind – zu denken ist etwa an die Sabotage des Bahnfunks, wiederholte Angriffe auf Stromleitungen, unbefugte Drohnen über Flughäfen und Militäranlagen sowie Cyberattacken auf Wasserwerke und Kliniken. Neben Kriminalität und Terrorismus können aber auch menschliches Versagen und Naturkatastrophen für die Beschädigung kritischer Infrastrukturen (KRITIS) verantwortlich sein. Die Bundesregierung definiert diese Infrastrukturen wie folgt: „Organisationen und Einrichtungen mit wichtiger Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen, bei deren Ausfall oder Beeinträchtigung nachhaltig wirkende Versorgungsengpässe, erhebliche Störungen der öffentlichen Sicherheit oder andere dramatische Folgen eintreten würden.“ Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stuft zehn Sektoren als kritisch ein, darunter Energie, Wasser, Gesundheit, Transport und Verkehr sowie Staat und Verwaltung.

Ein einzigartiges Lösungsspektrum

Wie sehr wir von kritischen Infrastrukturen abhängig sind, wird uns oft erst vollständig bewusst, wenn der Ernstfall eintritt. Im Alltag nutzen wir diese Systeme wie selbstverständlich, ohne uns um deren genaue Funktionsweise Gedanken machen zu müssen. Der ausfallsichere Betrieb und Schutz kritischer Infrastrukturen und Netzwerke ist eine äußerst komplexe Aufgabe. Rohde & Schwarz verfolgt jedoch verschiedene Ansätze, um deren Zuverlässigkeit sicherzustellen. Das Unternehmen ist der bevorzugte Technologiepartner zahlreicher nationaler und internationaler Regulierungsbehörden, staatlicher Organisationen und Industriekonzerne. „Bei Rohde & Schwarz sind wir nicht einfach nur auf ein einziges Produkt spezialisiert. Wir führen unser Know-how und Fachwissen aus ganz verschiedenen Sektoren zusammen. Eine derart umfassende Palette an Lösungen für den Betrieb und Schutz kritischer Infrastrukturen ist auf dem Markt einzigartig“, erläutert Anne Stephan, Leiterin des Geschäftsbereichs Monitoring & Network Testing bei Rohde & Schwarz. „Wir stehen in engem Kontakt mit einschlägigen Organisationen und Entscheidungsträgern, sei es aus der Industrie oder dem staatlichen Sektor, ohne dabei das große Ganze aus dem Blick zu verlieren. Diese strategische Ausrichtung ermöglicht uns die Entwicklung zukunftsfähiger Lösungen, die die Widerstandsfähigkeit kritischer Infrastrukturen und Netze stärken.“

Anne Stephan
"

Bei Rohde & Schwarz sind wir nicht einfach nur auf ein einziges Produkt spezialisiert. Wir führen unser Know-how und Fachwissen aus ganz verschiedenen Sektoren zusammen. Eine derart umfassende Palette an Lösungen für den Betrieb und Schutz kritischer Infrastrukturen ist auf dem Markt einzigartig.

"

Anne Stephan, Vice President Monitoring & Analytics bei Rohde & Schwarz.

Dichter Verkehr auf der Datenautobahn – digitale Infrastruktur gewinnt kritische Bedeutung

In einer zunehmend digitalisierten Welt ist die Funkkommunikation für kritische Infrastrukturen von entscheidender Bedeutung – ebenso wie der Zugang zum Hochfrequenzspektrum, der Datenautobahn für Kommunikations- und Navigationsanwendungen. Das Spektrum wird benötigt, um den reibungslosen Betrieb kritischer Infrastrukturen sicherzustellen, von Stromnetzen über Katastrophenschutzsysteme bis zur öffentlichen Sicherheits- und Verkehrsinfrastruktur. Bei fehlendem Zugriff auf dieses Spektrum drohen Kommunikationsausfälle mit möglicherweise katastrophalen Folgen. Die Überwachung und der Schutz des Spektrums als Grundlage einer modernen Wirtschaft und Gesellschaft nimmt für die Regulierungsbehörden deswegen höchste Priorität ein. Mit den Lösungen von Rohde & Schwarz zur Spektrumüberwachung und zum Testen von Mobilfunknetzen erhalten Regulierungsbehörden und Industriepartner die notwendige technische Unterstützung.

Der ungebetene Gast aus der Luft: Detektion und Abwehr funkgesteuerter Drohnen

Ganz gleich, ob es um analoge, digitale oder hybride Bedrohungen geht: Rohde & Schwarz verfügt über ein umfassendes Portfolio an Überwachungs-, Analyse- und Sicherheitslösungen, die für kritische Infrastrukturen hochrelevant sind. „Ein zentrales Thema ist aktuell die Verteidigung gegen Drohnen. Trotz relativ geringem Anschaffungspreis können Drohnen immensen Schaden anrichten“, erläutert Stephan. Die lautlosen Angreifer werden beispielweise eingesetzt, um an sensible Informationen zu gelangen. Mit Sprengstoff bestückt können sie aber auch zu fliegenden Bomben werden. Margaritis Schinas, Vizepräsident der EU-Kommission, warnte in einer Pressemitteilung zur Abwehrstrategie gegen potenzielle Bedrohungen durch zivile Drohnen: „Der kriminelle Einsatz von Drohnen kann ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen, insbesondere für Europas kritische Infrastrukturen.“

Um einen zeitnahen und effektiven Schutz des Luftraums zu ermöglichen, hat Rohde & Schwarz Technologien zur Drohnenabwehr entwickelt, die bei Veranstaltungen wie G7-Gipfeln Einsatz finden. Das System fängt die Funkverbindung der Drohne ab, klassifiziert den Signaltyp und lokalisiert Pilot und Drohne. Durch die Störung der Kommunikation der Drohne wird auch die Funksteuerverbindung unterbrochen. Das System ist für die Abwehr unterschiedlichster Drohnentypen gerüstet.

Bestens aufgestellt für die Zukunft

„Die Drohnenbekämpfungstechnik spielt im militärischen Kontext eine zentrale Rolle“, sagt Stephan. „Allerdings wächst auch ihre Bedeutung im zivilen Bereich. Etwa muss bei Großveranstaltungen wie dem Münchner Oktoberfest der Luftraum geschützt werden. Dank unserer langjährigen Erfahrung sind wir optimal aufgestellt, um Drohnenabwehrtechnologien für zivile Großveranstaltungen zu adaptieren.“ In der zivilen Flugsicherung stellt der Einsatz von Drohnenabwehrsystemen kein Novum dar. Rohde & Schwarz ist in diesem hochsensiblen Bereich seit Jahrzehnten als feste Größe etabliert. Luftfahrtkommunikationssysteme von Rohde & Schwarz sorgen an über 300 Flughäfen und Flugleitzentralen weltweit für die Sicherheit des Flugverkehrs.

Alpha, Bravo, Charlie: Perfekte Kommunikation zwischen Piloten und Fluglotsen

Lösungen, die die kontinuierliche Kommunikation zwischen Flugzeugen und Tower unterstützen, sind ein Schlüsselelement der Flugsicherheit und bilden die Arbeitsgrundlage für die Flugverkehrskontrolle. Wenn die Sprachkommunikation gestört ist, helfen nur noch drastische Maßnahmen – „Clear the Sky“ lautet dann die Devise. Der Luftraum muss sofort gesperrt werden. Die zukunftssicheren Kommunikationssysteme von Rohde & Schwarz nutzen Voice over IP für robustere Primär- und Backup-Kommunikation mit erweiterten Funktionen. „Die stabile Kommunikation zwischen Pilot und Lotse gehört zu unseren absoluten Kernkompetenzen“, betont Stephan.

Global und vernetzt: Eine sichere und zuverlässige Kommunikation im Flugverkehr ist entscheidend.

Global und vernetzt: Eine sichere und zuverlässige Kommunikation im Flugverkehr ist entscheidend.

Der ungebetene Gast aus der Luft.

Der ungebetene Gast aus der Luft.

Bei Notfällen sind Rettungsdienste auf sichere und zuverlässige Kommunikationssysteme angewiesen.

Pionier bei Sicherheitskontrollen

Die Sicherheit in der Luft hängt maßgeblich auch von der Qualität der Sicherheitsvorkehrungen am Boden ab. Wie bei vielen anderen Bedrohungen kritischer Infrastrukturen und Netze auch können die Risiken durch geeignete Maßnahmen vor Ort erheblich minimiert werden. Der Zugangskontrolle wird deswegen im KRITIS-Framework besondere Bedeutung beigemessen (siehe Infokasten „EU-weite Richtlinien für höhere Sicherheit“). Rund um den Globus werden in Flughäfen, Kernkraft- und Wasserkraftwerken, Militärstützpunkten, Rechenzentren, Gerichtsgebäuden und ähnlichen Einrichtungen Lösungen von Rohde & Schwarz für die Personenkontrolle eingesetzt.

Die Sicherheitsscanner von Rohde & Schwarz haben sich mit Innovationen bei der kontaktlosen Personenabtastung einen Namen gemacht. Dank der extrem hohen Auflösung, die mit marktführender Millimeterwellentechnik erzielt wird, detektieren die KI-gestützten Scanner bedrohliche Objekte aus beliebigen Materialien. Metallgegenstände, Flüssigkeiten, Pulver, Gele und viele andere Substanzen werden gleichermaßen erfasst.

Eingangs- und Ausgangskontrolle

„Selbst kleinste Objekte wie USB-Sticks oder SD-Karten werden zuverlässig erkannt“, erläutert Andreas Hägele, Vice President Microwave Imaging bei Rohde & Schwarz. „Dies ist besonders wichtig im Fall einer Clean-in-/Clean-out-Regelung, also wenn zusätzlich zur Eingangskontrolle auch eine Ausgangskontrolle erforderlich ist.“ Eine alleinige Eingangskontrolle reicht beispielsweise aus, wenn es nur darum geht, die Einführung entzündlicher Stoffe in ein Kernkraftwerk zu verhindern. In anderen Szenarien jedoch sind Personenscanner sowohl am Eingang als auch am Ausgang gefragt – etwa wenn in einem Reichenzentrum einerseits die Einschleusung von Datenträgern mit Schadsoftware und andererseits der Diebstahl sensibler Informationen verhindert werden muss. Die Abtastung erfolgt außerdem in kürzester Zeit und vollkommen unkompliziert: Wenige Sekunden reichen aus, um Anomalien festzustellen, und den kontrollierten Personen bleiben die üblichen Verrenkungen erspart. „Eine Sicherheitskontrolle sollte zwar auch als solche wahrgenommen werden, aber nicht zur Last fallen. Andere Prozesse sollen nicht behindert, sondern ergänzt und unter dem Gesichtspunkt der Sicherheit gestärkt werden“, betont Hägele.

Andreas Hägele
"

Selbst kleinste Objekte wie USB-Sticks oder SD-Karten werden zuverlässig erkannt.

"

Andreas Hägele, Vice President Microwave Imaging, Rohde & Schwarz

Steigende Cyberrisiken

Sämtliche kritischen Infrastrukturen sind heute von der Informationstechnologie abhängig. Aufgrund der laufenden Digitalisierung und immer stärkeren Vernetzung der beteiligten Systeme nimmt diese Abhängigkeit weiter zu. Mit dieser Entwicklung sind viele Chancen verbunden – aber es ist unvermeidlich, dass sich auch die potentielle Angriffsfläche vergrößert. In einem Bericht über die IT-Sicherheit in Deutschland aus dem Jahre 2023 schlussfolgert das BSI, dass die Bedrohungslage im Cyberspace heute so angespannt ist wie noch nie zuvor. Ähnlich gelangt das Allianz Risk Barometer 2024 zu der Einschätzung, dass Cyber-Vorfälle, worunter Ransomware-Angriffe, Datenschutzverstöße und IT-Störungen verstanden werden wollen, für Unternehmen weltweit die aktuell größte Herausforderung darstellen.

Lösungen für alle Sicherheitsstufen

„In der digitalen Epoche stellen Daten eine der wichtigsten Ressourcen dar. Daten bilden die Grundlage unserer Sicherheit, unseres Wohlstands und Fortschritts. Dem Schutz unserer Daten kommt im Kontext der Stärkung unserer digitalen Souveränität entscheidende Bedeutung zu“, betont Robert Mallinson, Chief Sales Officer der LANCOM Systems GmbH. Die Firma bildet zusammen mit der Rohde & Schwarz SIT GmbH und Rohde & Schwarz Cybersecurity GmbH den Unternehmensbereich Networks & Cybersecurity. Die drei Tochtergesellschaften unterstützen geheimschutzbetreute Kunden, Organisationen mit hohen Sicherheitsanforderungen wie Behörden, Kunden aus der Verteidigungsindustrie und KRITIS-Betreiber angesichts sich ständig verändernder Cyberbedrohungen dabei, zuverlässig die geltenden IT-Sicherheitsstandards zu erfüllen und ihre IT-Infrastruktur zu schützen. Gemeinsam decken sie mit ihren Lösungen sämtliche Sicherheitsstufen ab. Im KRITIS-Lebensmittelsektor, wo vertrauliche Daten geschützt werden müssen, nutzen Einzelhandelsunternehmen weltweit für ihre Tochtergesellschaften die sichere Netzwerkinfrastruktur von LANCOM. Auch Kunden, die die höchste Sicherheitsstufe benötigen, vertrauen auf Rohde & Schwarz. IT- und Hochsicherheitslösungen von Rohde & Schwarz SIT dienen dem Schutz geheimer Daten in der digitalen Kommunikation zwischen Behörden und innerhalb kompletter staatlicher Netze.

Die gesamte Wertschöpfungskette unter einem Dach

„Wir verfügen über jahrzehntelange Erfahrung mit Software-Kryptographie und produzieren den größten Teil der Hardware selbst“, erklärt Mallinson. „Wir kontrollieren die gesamte Wertschöpfungskette und legen damit die Grundlage für höchstes Vertrauen in unsere Produkte.“ Deswegen verlassen sich auch Kunden aus dem öffentlichen Sektor und Behörden auf Rohde & Schwarz Cybersecurity. In Niedersachsen werden Netzwerkverschlüsseler von Rohde & Schwarz Cybersecurity in sämtlichen Landesbehörden eingesetzt, um die digitale Kommunikation abzusichern, den Datenschutz zu gewährleisten, sensible Informationen zu schützen und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Die Technik des Unternehmens sorgt für die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung in Echtzeit sämtlicher vertraulicher Daten, die über ein Computernetzwerk übertragen werden müssen. „Wir verschlüsseln täglich mehrere Terabyte an Daten an 1500 Standorten“, fügt Mallinson hinzu. „Fielen die Systeme aus, wäre die Feuerwehr nicht mehr erreichbar und weder Rathäuser noch Finanzämter könnten ihre Arbeit verrichten. Wir tragen deswegen eine große Verantwortung, und ich kann mit Stolz sagen, dass sich unsere Technologie seit Jahren im Einsatz bewährt.“

Robert Mallinson
"

In der digitalen Epoche stellen Daten eine der wichtigsten Ressourcen dar. Daten bilden die Grundlage unserer Sicherheit, unseres Wohlstands und Fortschritts. Dem Schutz unserer Daten kommt im Kontext der Stärkung unserer digitalen Souveränität entscheidende Bedeutung zu.

"

Robert Mallinson, Chief Sales Officer LANCOM Systems GmbH

Am 04.07.2025 aktualisiert 🛈
Erstmalig am 11.07.2024 veröffentlicht

Sicherheit mit System

Auch die Stadt Dresden profitiert von dieser Zuverlässigkeit. Die Digitalisierung bietet zahlreiche Vorteile – sie ermöglicht etwa effizientere Prozesse und eine unkompliziertere Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Standorten. Sie bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Ein Arbeitsplatz ohne Internetzugang ist für die meisten Berufsgruppen heute kaum noch vorstellbar oder schlicht unmöglich. Für den Umgang mit sensiblen Daten ist eine sichere Infrastruktur unverzichtbar. Sicherheitslücken in Browsern sind die häufigsten Einfallspunkte für Cyberangriffe auf Endpunkte und Netzwerke in Behörden und Unternehmen.

Das Portfolio von Rohde & Schwarz Cybersecurity bietet vollständig virtualisierte Browserlösungen für eine umfassende, mehrstufige Arbeitsplatzsicherheit. Die Lösungsmodelle ermöglichen eine konsequente Trennung der Netzwerke und verhindern zugleich den Aufbau unbekannter und möglicherweise gefährlicher Internetverbindungen. Das mehrstufie System eignet sich optimal zur Erfüllung regulatorischer und gesetzlicher Anforderungen an die Arbeitsplatzsicherheit.

Für eine widerstandsfähige Gesellschaft

Ob im Cyberspace, in der Luft oder am Boden: Rohde & Schwarz bietet zukunftsweisende Technologien, die entscheidend zum zuverlässigen Betrieb und Schutz kritischer Infrastrukturen und Netze beitragen. Solche gestärkten Infrastrukturen bilden die Grundlage einer widerstandsfähigen Gesellschaft in einer sicheren, vernetzten Welt.

Städte und Kommunen sind tagtäglich Cyberangriffen ausgesetzt.

Städte und Kommunen sind tagtäglich Cyberangriffen ausgesetzt.

KI-gestützte Ein- und Ausgangskontrollen schützen Rechenzentren vor unbefugtem Zutritt.

KI-gestützte Ein- und Ausgangskontrollen schützen Rechenzentren vor unbefugtem Zutritt.

Leuchtturmprojekt Marienpark Berlin: Ein Innovationsquartier, das Know-how und neue Ideen fördert.

Leuchtturmprojekt Marienpark Berlin: Ein Innovationsquartier, das Know-how und neue Ideen fördert.

Weitere Artikel

R&S Stories

Künstliche Intelligenz: Baustein für Innovation und Spitzentechnologie

Wie bei Rohde & Schwarz Mensch und Maschine die Zukunft gestalten

Zum Artikel
Tradition of innovation – 90 Jahre "What's next"

R&S Stories

Tradition of innovation – 90 Jahre "What's next"”

Vom Zwei-Mann-Labor zum Weltkonzern

Zum Artikel
6G: Vision oder Wirklichkeit?

R&S Stories

6G: Manchmal braucht es einen 6. Sinn, damit Ideen Wirklichkeit werden

Warum die Zukunft der Mobilfunk-Kommunikation bereits begonnen hat

Zum Artikel