Dichter Verkehr auf der Datenautobahn – digitale Infrastruktur gewinnt kritische Bedeutung
In einer zunehmend digitalisierten Welt ist die Funkkommunikation für kritische Infrastrukturen von entscheidender Bedeutung – ebenso wie der Zugang zum Hochfrequenzspektrum, der Datenautobahn für Kommunikations- und Navigationsanwendungen. Das Spektrum wird benötigt, um den reibungslosen Betrieb kritischer Infrastrukturen sicherzustellen, von Stromnetzen über Katastrophenschutzsysteme bis zur öffentlichen Sicherheits- und Verkehrsinfrastruktur. Bei fehlendem Zugriff auf dieses Spektrum drohen Kommunikationsausfälle mit möglicherweise katastrophalen Folgen. Die Überwachung und der Schutz des Spektrums als Grundlage einer modernen Wirtschaft und Gesellschaft nimmt für die Regulierungsbehörden deswegen höchste Priorität ein. Mit den Lösungen von Rohde & Schwarz zur Spektrumüberwachung und zum Testen von Mobilfunknetzen erhalten Regulierungsbehörden und Industriepartner die notwendige technische Unterstützung.
Der ungebetene Gast aus der Luft: Detektion und Abwehr funkgesteuerter Drohnen
Ganz gleich, ob es um analoge, digitale oder hybride Bedrohungen geht: Rohde & Schwarz verfügt über ein umfassendes Portfolio an Überwachungs-, Analyse- und Sicherheitslösungen, die für kritische Infrastrukturen hochrelevant sind. „Ein zentrales Thema ist aktuell die Verteidigung gegen Drohnen. Trotz relativ geringem Anschaffungspreis können Drohnen immensen Schaden anrichten“, erläutert Stephan. Die lautlosen Angreifer werden beispielweise eingesetzt, um an sensible Informationen zu gelangen. Mit Sprengstoff bestückt können sie aber auch zu fliegenden Bomben werden. Margaritis Schinas, Vizepräsident der EU-Kommission, warnte in einer Pressemitteilung zur Abwehrstrategie gegen potenzielle Bedrohungen durch zivile Drohnen: „Der kriminelle Einsatz von Drohnen kann ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen, insbesondere für Europas kritische Infrastrukturen.“
Um einen zeitnahen und effektiven Schutz des Luftraums zu ermöglichen, hat Rohde & Schwarz Technologien zur Drohnenabwehr entwickelt, die bei Veranstaltungen wie G7-Gipfeln Einsatz finden. Das System fängt die Funkverbindung der Drohne ab, klassifiziert den Signaltyp und lokalisiert Pilot und Drohne. Durch die Störung der Kommunikation der Drohne wird auch die Funksteuerverbindung unterbrochen. Das System ist für die Abwehr unterschiedlichster Drohnentypen gerüstet.
Bestens aufgestellt für die Zukunft
„Die Drohnenbekämpfungstechnik spielt im militärischen Kontext eine zentrale Rolle“, sagt Stephan. „Allerdings wächst auch ihre Bedeutung im zivilen Bereich. Etwa muss bei Großveranstaltungen wie dem Münchner Oktoberfest der Luftraum geschützt werden. Dank unserer langjährigen Erfahrung sind wir optimal aufgestellt, um Drohnenabwehrtechnologien für zivile Großveranstaltungen zu adaptieren.“ In der zivilen Flugsicherung stellt der Einsatz von Drohnenabwehrsystemen kein Novum dar. Rohde & Schwarz ist in diesem hochsensiblen Bereich seit Jahrzehnten als feste Größe etabliert. Luftfahrtkommunikationssysteme von Rohde & Schwarz sorgen an über 300 Flughäfen und Flugleitzentralen weltweit für die Sicherheit des Flugverkehrs.
Alpha, Bravo, Charlie: Perfekte Kommunikation zwischen Piloten und Fluglotsen
Lösungen, die die kontinuierliche Kommunikation zwischen Flugzeugen und Tower unterstützen, sind ein Schlüsselelement der Flugsicherheit und bilden die Arbeitsgrundlage für die Flugverkehrskontrolle. Wenn die Sprachkommunikation gestört ist, helfen nur noch drastische Maßnahmen – „Clear the Sky“ lautet dann die Devise. Der Luftraum muss sofort gesperrt werden. Die zukunftssicheren Kommunikationssysteme von Rohde & Schwarz nutzen Voice over IP für robustere Primär- und Backup-Kommunikation mit erweiterten Funktionen. „Die stabile Kommunikation zwischen Pilot und Lotse gehört zu unseren absoluten Kernkompetenzen“, betont Stephan.