Schlüsseltechnologien mitgestalten
Dabei werden die Anforderungen an elektronische Produkte und digitale Infrastrukturen in Sachen Konnektivität, Funktionalität oder Energieeffizienz immer anspruchsvoller. Eine Folge: Entwicklerinnen und Entwickler aller Industriezweige sehen sich immer komplexeren Aufgaben gegenüber, etwa wenn es darum geht, integrierte Board-Architekturen oder intelligente Software zu entwickeln.
Die Basis all dessen bildet die Mikroelektronik. Wie keine andere Schlüsseltechnologie bestimmt sie den technischen Fortschritt unserer digitalisierten Lebenswirklichkeit. Entsprechend wichtig ist es für Unternehmen und Regierungen weltweit, deren Entwicklung erfolgreich zu gestalten, eigene Standards zu setzen, anstatt denen anderer zu folgen.
Mikroelektronik – das Fundament für Innovation und digitale Transformation
Der Mikroelektronik wird somit in den kommenden Jahren verstärkt eine Schlüsselrolle für Fortschritt und Innovation zuteilwerden. Deshalb ist es wichtig, die Souveränität in Deutschland und Europa entlang der gesamten Supply Chain zu stärken. IPCEI ME/KT verfolgt dieses Ziel. IPCEI steht für „Important Project of Common European Interest“ und ist ein Projekt im Bereich der Mikroelektronik und Kommunikationstechnologien (IPCEI ME/KT) der Europäischen Kommission. Es soll dabei helfen, Europa im globalen Wettbewerb zu stärken, Technologiesouveränität und Resilienz zu steigern und die Unabhängigkeit der EU-Staaten in Zeiten geopolitischer Spannungen zu erhöhen. Rohde & Schwarz ist Teil davon und entwickelt eine innovative und effiziente Mess- und Prüflösung für die Mikroelektronikindustrie. Damit sollen höhere Frequenzbereiche wie der Mikrowellenbereich und hier insbesondere das D-Band (110 GHz bis 170 GHz) abgedeckt werden.
Dabei investiert der Konzern in die Entwicklung einer Galliumnitrid (GaN)-Halbleitertechnologie für Millimeterwellenanwendungen am Fraunhofer Institut für angewandte Festkörperphysik (IAF). Mit dem Halbleitermaterial ist es möglich, sehr hohe Ausgangsleistungen zu generieren, die die Basis beispielsweise für zukünftige Mobilfunkinfrastrukturen und Anwendungsbereiche wie New Space, automatisiertes Fahren und Industrie 4.0 bilden. Verarbeitet werden diese Halbleiterkomponenten künftig mit hohem Automatisierungsgrad im Rohde & Schwarz-Werk in Memmingen.
Mit der Investition in eine (GaN)-Halbleitertechnologie und die Mikroelektronische Aufbautechnik erhöht Rohde & Schwarz seine Flexibilität und Zuverlässigkeit sowie die hohe Wertschöpfungstiefe. Das kommt allen Kunden des Unternehmens zugute, die somit auch ihre eigene technologische Souveränität stärken. Und nicht zuletzt wird IPCEI auch dazu beitragen, den Weg zur automatisierten Mobilität zu ebnen und dank Wireless Access und Satellitentechnik den Mobilfunk auch in die abgelegensten Regionen dieser Welt zu bringen.