Spitzentechnologie made in Germany

R&S Stories

Spitzentechnologie made in Germany

Warum eine Entscheidung für Rohde & Schwarz immer auch eine Entscheidung für die eigene technologische und digitale Souveränität ist

Zurück zur Übersicht
Am 06.12.2024 aktualisiert 🛈
Erstmalig am 01.08.2023 veröffentlicht

Sicherheit und internationale Wettbewerbsfähigkeit sind heute hochgradig von digitalen Ressourcen abhängig. Für Unternehmen, Organisationen und Regierungen rund um den Globus rücken damit Fragen nach der eigenen technologischen und digitalen Souveränität verstärkt in den Vordergrund. Fragen, auf die der Technologiekonzern Rohde & Schwarz mit seinem gesamten Produktportfolio Antworten bereithält. Von der Messtechnik über Netzwerk- und Cybersecurity-Lösungen bis hin zum Systemgeschäft in der Luft- und Raumfahrt-, der Verteidigungs- und der Sicherheitsindustrie.

Definition: Was ist technologische Souveränität?

„Unter technologischer Souveränität versteht das Bundesministerium für Bildung und Forschung den Anspruch und die Fähigkeit zur kooperativen (Mit-)Gestaltung von Schlüsseltechnologien und technologiebasierten Innovationen. Dies umfasst die Fähigkeiten, Anforderungen an Technologien, Produkte und Dienstleistungen entsprechend der eigenen Werte zu formulieren, Schlüsseltechnologien entsprechend dieser Anforderungen (weiter) zu entwickeln und herzustellen sowie Standards auf den globalen Märkten mitzubestimmen.“

Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2021

Definition: Was ist digitale Souveränität?

„Digitale Souveränität beschreibt die Fähigkeiten und Möglichkeiten von Individuen und Institutionen, ihre Rolle in der digitalen Welt selbstständig, selbstbestimmt und sicher ausüben zu können. Dazu muss die Verarbeitung der notwendigen Daten durch zeitgemäße funktionale und vertrauenswürdige Informationstechnik gewährleistet werden.“

Der Beauftragte der Bundesregierung für Informationstechnik, 2023

Autonomes Fahren, intelligent vernetzte Verkehrsinfrastruktur oder Industrie 4.0

Digitale Technologien verändern unser Leben. Ob Smart Home oder Smart City, ob E-Pay oder E-Mobility, bereits heute vertrauen wir in fast allen Lebensbereichen auf elektronische Geräte in einer zunehmend digitalisierten Umgebung. In Zukunft werden weder autonomes Fahren in einer intelligent vernetzten Verkehrsinfrastruktur noch die Industrie 4.0 ohne den 5G-Mobilfunk funktionieren – und der technische Wettlauf um die sechste Mobilfunkgeneration hat bereits begonnen.

Eine Voraussetzung, sozusagen das Rückgrat, um all das zu ermöglichen, ist leistungsfähige Elektronik. Elektronik, die Rohde & Schwarz maßgeblich mitgestaltet. Die Messtechnik des Technologiekonzerns ist im gesamten Mobilfunkökosystem im Einsatz, bringt autonomes Fahren auf die Straße und lässt intelligente Industrieanlagen Wirklichkeit werden.

Andreas Pauly, President & CTO, Rohde & Schwarz
"

Wie keine andere Schlüsseltechnologie bestimmt die Mikroelektronik den technischen Fortschritt der digitalisierten Lebenswirklichkeit. Kernelement jeder Wertschöpfungskette der Mikroelektronikindustrie ist dabei innovative und effiziente Messtechnik wie die von Rohde & Schwarz. Erst durch diese werden Entwicklung und Fertigung von mikroelektronischen Komponenten und Systemen ermöglicht.

"

Andreas Pauly, President & CTO, Rohde & Schwarz

Schlüsseltechnologien mitgestalten

Dabei werden die Anforderungen an elektronische Produkte und digitale Infrastrukturen in Sachen Konnektivität, Funktionalität oder Energieeffizienz immer anspruchsvoller. Eine Folge: Entwicklerinnen und Entwickler aller Industriezweige sehen sich immer komplexeren Aufgaben gegenüber, etwa wenn es darum geht, integrierte Board-Architekturen oder intelligente Software zu entwickeln.

Die Basis all dessen bildet die Mikroelektronik. Wie keine andere Schlüsseltechnologie bestimmt sie den technischen Fortschritt unserer digitalisierten Lebenswirklichkeit. Entsprechend wichtig ist es für Unternehmen und Regierungen weltweit, deren Entwicklung erfolgreich zu gestalten, eigene Standards zu setzen, anstatt denen anderer zu folgen.

Mikroelektronik – das Fundament für Innovation und digitale Transformation

Der Mikroelektronik wird somit in den kommenden Jahren verstärkt eine Schlüsselrolle für Fortschritt und Innovation zuteilwerden. Deshalb ist es wichtig, die Souveränität in Deutschland und Europa entlang der gesamten Supply Chain zu stärken. IPCEI ME/KT verfolgt dieses Ziel. IPCEI steht für „Important Project of Common European Interest“ und ist ein Projekt im Bereich der Mikroelektronik und Kommunikationstechnologien (IPCEI ME/KT) der Europäischen Kommission. Es soll dabei helfen, Europa im globalen Wettbewerb zu stärken, Technologiesouveränität und Resilienz zu steigern und die Unabhängigkeit der EU-Staaten in Zeiten geopolitischer Spannungen zu erhöhen. Rohde & Schwarz ist Teil davon und entwickelt eine innovative und effiziente Mess- und Prüflösung für die Mikroelektronikindustrie. Damit sollen höhere Frequenzbereiche wie der Mikrowellenbereich und hier insbesondere das D-Band (110 GHz bis 170 GHz) abgedeckt werden.

Dabei investiert der Konzern in die Entwicklung einer Galliumnitrid (GaN)-Halbleitertechnologie für Millimeterwellenanwendungen am Fraunhofer Institut für angewandte Festkörperphysik (IAF). Mit dem Halbleitermaterial ist es möglich, sehr hohe Ausgangsleistungen zu generieren, die die Basis beispielsweise für zukünftige Mobilfunkinfrastrukturen und Anwendungsbereiche wie New Space, automatisiertes Fahren und Industrie 4.0 bilden. Verarbeitet werden diese Halbleiterkomponenten künftig mit hohem Automatisierungsgrad im Rohde & Schwarz-Werk in Memmingen.

Mit der Investition in eine (GaN)-Halbleitertechnologie und die Mikroelektronische Aufbautechnik erhöht Rohde & Schwarz seine Flexibilität und Zuverlässigkeit sowie die hohe Wertschöpfungstiefe. Das kommt allen Kunden des Unternehmens zugute, die somit auch ihre eigene technologische Souveränität stärken. Und nicht zuletzt wird IPCEI auch dazu beitragen, den Weg zur automatisierten Mobilität zu ebnen und dank Wireless Access und Satellitentechnik den Mobilfunk auch in die abgelegensten Regionen dieser Welt zu bringen.

IPCEI - Important Projects of Common European Interest

Important Projects of Common European Interest (IPCEI)

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert wichtige Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse (Important Projects of Common European Interest, IPCEI) in den Bereichen Mikroelektronik und Kommunikationstechnologien. Mit der Förderung werden Entwicklungen zukunftsfähiger, innovativer Mikroelektronik und Kommunikationstechnologien bis zur Marktreife unterstützt. Mit den Entwicklungen soll die europäische Wertschöpfungskette vervollständigt und so zur europäischen Technologiesouveränität beigetragen werden. Energieeffiziente Technologien und Prozesse bringen den Klimaschutz voran.

International auf Augenhöhe

Aber nicht nur die Mikroelektronik ist für Innovation und Fortschritt maßgeblich entscheidend. Gleiches gilt für weitere Schlüsseltechnologien wie zum Beispiel die Quantentechnologien der zweiten Generation: das Quantencomputing oder die Quantenkommunikation. Um Schlüsseltechnologien international auf Augenhöhe mitzugestalten, sind zuverlässige Test- und Messlösungen in Forschung und Entwicklung ebenso wie in der Produktion unabdingbar.

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin: Nicht alle Patientinnen und Patienten sprechen gleichermaßen auf Standardtherapien an. Hoffnungsträger sind personalisierte Behandlungen. Um rechtzeitig zu entschlüsseln, welche Behandlung sich auf welche Weise, für wen am besten eignet, gilt es, außerordentlich komplexe Optimierungsprobleme zu lösen, bei denen konventionelle Rechner an ihre Grenzen stoßen. Quantencomputing könnte hier Abhilfe schaffen, Forschungen dazu laufen weltweit.

Ein zuverlässiges und sicheres digitales Ökosystem ist wichtiger denn je

Betrieb und Wartung von Quantencomputern erfordern eine Vielzahl an spezifischen Messlösungen, um Hochfrequenz-Signale in extrem engen Toleranzen zu erzeugen und zu erfassen. Quantencomputer-Kontrollsysteme sind Teil des Produktportfolios von Zurich Instruments, einer Tochterfirma in der Rohde & Schwarz-Konzernfamilie.

Eine weitere Voraussetzung für das Gelingen der digitalen Transformation ist die Sicherheit der eingesetzten Informations- und Kommunikationssysteme. Insbesondere in Zeiten politischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten ist ein digitales Ökosystem, das zuverlässig und sicher betrieben werden kann, wichtiger denn je. Ziel ist es, den digitalen Alltag ebenso wie kritische Infrastrukturen (KRITIS) und Daten vor unerlaubtem Zugriff und Manipulation zu schützen.

Ralf Koenzen, Executive Vice President Networks & Cybersecurity, LANCOM Systems
"

Unser Beitrag als führender europäischer Hersteller von zukunftsfähigen Netzwerk- und Security-Lösungen: Wir befähigen Wirtschaft und Verwaltung, ihre digitale Souveränität zu gestalten.

"

Ralf Koenzen, Executive Vice President Networks & Cybersecurity, LANCOM Systems

Einzelhandel, öffentliche Verwaltung oder Energiesektor

Im Einzelhandel etwa bildet eine ausfallsichere IT-Infrastruktur die Basis dafür, dass wir an der Supermarktkasse mit unserer Smartwatch bezahlen können. In der öffentlichen Verwaltung sind Netzwerktechnik und IT-Infrastruktur der Dreh- und Angelpunkt, um sensible Daten wie wirtschaftliche, soziale oder gar strafrechtlich relevante Informationen zu digitalisieren – und im digitalen Raum zu schützen. Ein weiteres Beispiel: Der Energiesektor. Hier tragen digitale Technologien dazu bei, Energie immer effizienter zu erzeugen und zu verteilen.

Intelligente Energieversorgung

Intelligente Energieversorgung: Gerade kritische Infrastrukturen wie die Energie- oder Wasserversorgung, das Gesundheitswesen oder Finanzinstitutionen unterliegen aufgrund ihrer gesellschaftlichen Bedeutung besonders umfassenden Richtlinien in Sachen Sicherheit.

Besondere Bedeutung der digitalen Souveränität in Fragen der nationalen Sicherheit

Um die Resilienz aller Unternehmen und Organisationen mit besonderen Sicherheits- und Zertifizierungsanforderungen zu stärken, sind zuverlässige Netzwerk- und Security-Lösungen essentiell. Eben solche Lösungen bietet die Rohde & Schwarz-Tochter LANCOM Systems Systems. Router, Gateways, Access Points, Switches und Firewalls genießen Backdoor-Freiheit, sind also frei von geheimen Abhörschnittstellen. LANCOM-Produkte und -Lösungen werden in Deutschland und Europa entwickelt und hergestellt und unterliegen den strengen Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Auch das Hosting des Cloud-Managements findet in Deutschland statt.

Eine besondere Bedeutung hat die digitale Souveränität inzwischen in Fragen der nationalen Sicherheit. Unsere technologiegetriebene Welt bietet Regierungsbehörden und Streitkräften ebenso wie Betreibern kritischer Infrastrukturen und führenden Unternehmen der Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie neue Chancen – stellt sie aber gleichermaßen auch vor neue Herausforderungen. Herausforderungen, denen Rohde & Schwarz als Technologiekonzern mit seinem umfangreichen Portfolio an Kommunikations-, Aufklärungs- und Sicherheitslösungen begegnet.

Sichere Kommunikation

Sichere Kommunikation: Die vernetzte Operationsführung moderner Streitkräfte etwa erfordert leistungsfähige digitale Funksysteme zur geschützten Kommunikation. Zur spektralen Souveränität gehört außerdem die Fähigkeit, alle Vorgänge im elektromagnetischen Spektrum, seien es Kommunikations- oder Radarsignale, zu erfassen und zu interpretieren.

Vom einzelnen Chip bis zum integrierten System

Nachhaltig hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung sind die Grundlage dafür, sowohl Kunden aus der Wirtschaft als auch aus dem behördlichen und hoheitlichen Umfeld kontinuierlich innovative Produkte anbieten zu können. Unsere hohe Fertigungstiefe, die auch Halbfertigteile und Komponenten einschließt, versetzt uns in die Lage, schnell und flexibel auf geänderte Bedingungen und Anforderungen zu reagieren. Da alle Produktionsphasen im eigenen Konzern abgedeckt werden, können wir höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards ermöglichen. Vom einzelnen Chip bis zum integrierten System liefert Rohde & Schwarz alles aus einer Hand.

Weitere Artikel

6G: Vision oder Wirklichkeit?

R&S Stories

6G: Manchmal braucht es einen 6. Sinn, damit Ideen Wirklichkeit werden

Warum die Zukunft der Mobilfunk-Kommunikation bereits begonnen hat

Zum Artikel
Sicher verschlüsseln im Quantenzeitalter

Technik im Fokus

Sicher verschlüsseln im Quantenzeitalter

Quantenschlüsselverteilung und Post-Quanten-Kryptografie sollen ausgereiften Quantencomputern trotzen

Zum Artikel
Arktische Kälte. Challenge accepted.

R&S Stories

Arktische Kälte. Challenge accepted.

Rohde & Schwarz testet Funktionsfähigkeit unter extremen Bedingungen im eigenen Umweltlabor

Zum Artikel