Vorschriften zum EU-Energieeffizienzindex für Mobilgeräte

Der CMW500 Wideband Radio Communication Tester und der CMX500 Radio Communication Tester eignen sich ideal zum Testen von Smartphones und Tablets auf Einhaltung der Normen für den EU-Energieeffizienzindex.

CMX500
Der CMX500 bietet in Kombination mit der Testautomatisierungsanwendung viSer von SmartViser eine kontrollierte Umgebung für Ende-zu-Ende-Tests von Energieeffizienzfunktionen.

Ihre Anforderung

Die Kennzeichnung von Smartphones und Tablets mit dem EU-Energieeffizienzindex (EEI) soll die Energieeffizienz für die Verbraucher transparent machen und so einen nachhaltigen Konsum fördern. Ab dem 20. Juni 2025 gelten für alle Smartphones und Tablets, die auf den EU-Markt gebracht werden sollen, verbindliche Vorgaben zur Energieverbrauchskennzeichnung. Die Verordnung von 2023 legt keine spezifischen Anforderungen an die Energieeffizienz fest. Stattdessen liegt der Fokus auf der Förderung von Geräten, die mit einer Batterieladung lange betrieben werden können oder eine hohe Energieeffizienz aufweisen. Ziel dieser Initiative ist es, die Ladehäufigkeit zu reduzieren und Verbrauchern fundierte sowie nachhaltige Kaufentscheidungen zu ermöglichen. Die Energieverbrauchskennzeichnung soll die Hersteller ermutigen, die Haltbarkeit und Lebensdauer ihrer Geräte zu optimieren, um nachhaltige Konsummodelle zu fördern und Umweltbelastungen zu verringern.

Lösung von Rohde & Schwarz

Rohde & Schwarz bietet in Zusammenarbeit mit SmartViser auf Grundlage der Testautomatisierungsanwendung viSer eine umfassende Suite an Tools und Lösungen zum Testen und Validieren der Energieeffizienz von Smartphones und Tablets gemäß den Anforderungen der europäischen EEI-Kennzeichnung. Der CMW500 und CMX500 bieten in Kombination mit der viSer App eine kontrollierte Umgebung für Ende-zu-Ende-Tests von Energieeffizienzfunktionen. Der CMW500 eignet sich ideal für EEI-Tests in 4G/LTE-Umgebungen. Mit Unterstützung von 4G-Tests und Aufrüstmöglichkeit auf 5G per Softwarelizenz stellt der CMX500 eine zukunftssichere Lösung dar.

Wichtige Elemente der EEI-Kennzeichnung

Die Kennzeichnung umfasst mehrere wesentliche Elemente:

  • Die Gesamtenergieeffizienz des Geräts auf einer Skala von A bis G
  • Die spezifische Energieeffizienzklasse
  • Die Zuverlässigkeitsklasse für wiederholten freien Fall, die die Robustheit des Geräts bewertet
  • Batterielaufzeit pro Zyklus und Anzahl der Batteriezyklen als Maß für die Performance und Lebensdauer der Batterie
  • Der Reparierbarkeitsindex, der angibt, wie einfach das Gerät repariert werden kann
  • Schutzart, d. h. die Widerstandsfähigkeit des Geräts gegen Staub und Wasser

Energieeffizienzindex

Der EEI wird anhand der Testergebnisse berechnet. Es wird eine Skala von A bis G verwendet, wobei A für die beste Energieeffizienz und G für die schlechteste steht. Die folgende Formel findet Anwendung:

EEI-Formel

EEI steht für den Energieeffizienzindex (in 1/W), ENDDevice stellt die Batterielaufzeit in Stunden dar, Unom ist die Nennspannung (in V) und Crated bezeichnet die Nennkapazität der Batterie (in mAh).

Übersicht Energieeffizienzklassen

Die folgende Tabelle zeigt eine detaillierte Aufschlüsselung der Energieeffizienzklassen mit den zugehörigen EEI-Werten je nach Gerätekategorie. Smartphones und Tablets unterscheiden sich hinsichtlich ihres Energieverbrauchs und ihrer typischen Anwendungsprofile.

Energieeffizienzklasse Smartphones Tablets
A (höchste Effizienz) EEI > 2,70 EEI > 7,90
B 2,30 < EEI ≤ 2,70 6,32 < EEI ≤ 7,90
C 1,95 < EEI ≤ 2,30 5,06 < EEI ≤ 6,32
D 1,66 < EEI ≤ 1,95 4,04 < EEI ≤ 5,06
E 1,41 < EEI ≤ 1,66 3,24 < EEI ≤ 4,04
F 1,20 < EEI ≤ 1,41 2,59 < EEI ≤ 3,24
G (geringste Effizienz) EEI ≤ 1,20 EEI ≤ 2,59

Testplan

Das Testverfahren zur Bestimmung des EEI in einem vom CMW500 oder CMX500 emulierten 4G-Mobilfunknetz sieht unterschiedliche Sequenzen für Smartphones und Tablets vor. Die Testsequenz beginnt mit einem Batterieladestand von 100 %. Der Zyklus wird wiederholt, bis sich das Gerät ausschaltet.

Das allgemeine Verfahren für Smartphones und Tablets umfasst Elemente wie Telefonanrufe (für Smartphones), Surfen im Internet, Video-Streaming, Spiele, Datenübertragung und Videowiedergabe, unterbrochen von Ruhephasen. Während der grundlegende Testablauf identisch ist, unterscheiden sich die genauen Aktivitäten sowie die Dauer der Elemente bei Smartphones und Tablets, um typischen Nutzungsprofilen gerecht zu werden.

Fazit

Die europäische EEI-Kennzeichnung soll einen nachhaltigen Konsum fördern, indem sie die Energieeffizienz von Smartphones und Tablets für die Verbraucher transparent macht. Rohde & Schwarz bietet in Kooperation mit SmartViser auf Grundlage der Testautomatisierungsanwendung viSer wichtige Tools zum Testen und Validieren dieser Geräte gemäß den EEI-Anforderungen der EU. Der CMW500 und CMX500 ermöglichen in Kombination mit der viSer App eine präzise Konfiguration, Überwachung und Analyse der Energieeffizienz, um sicherzustellen, dass jedes Gerät die erforderlichen Normen erfüllt und den Grundsätzen eines nachhaltigen Konsums entspricht.

Testzyklen für Smartphones und Tablets
Testzyklen für Smartphones und Tablets mit unterschiedlichen Aktivitäten und Ruhephasen, die wiederholt werden, bis sich der Prüfling ausschaltet / Quelle: Delegierte Verordnung (EU) 2023/1669 der Kommission vom 16. Juni 2023