9035 Ergebnisse
Kalibrierungs- und Verifizierungslösung
Ultrabreitband (UWB) ist eine Breitbandfunktechnik für den Nahbereich, die für die Kommunikation von Gerät zu Gerät im unlizenzierten Spektrum spezifiziert ist. Sie stellt eine HF-Positionsbestimmungstechnologie dar, mit der eine exakte und sichere Peer-to-Peer-Entfernungsmessung zwischen Mobilfunkgeräten bei robuster Störfestigkeit möglich wird. Gleichzeitig zeichnet sie sich durch einen geringen Energieverbrauch und gute Koexistenz mit anderen Funkkommunikationssystemen aus. UWB wird für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen eingesetzt, unter anderem für die Teileverfolgung, sichere Zahlungen, Personenverfolgung, Echtzeit-Ortungsdienste oder schlüssellose Schließ- und Startsysteme bei Fahrzeugen. Nach Prognosen von ABI Research sollen bis 2026 jährlich deutlich über 1 Milliarde UWB-Geräte ausgeliefert werden. Nahezu jedes 2026 verkaufte Smartphone wird demzufolge UWB-Dienste unterstützen.Im Hinblick auf UWB-Gerätetests stehen wie bei anderen drahtlosen Produkten im Allgemeinen zwei Testmethoden zur Verfügung: der herkömmliche Testmodus (der sogenannte leitungsgebundene Testmodus) mit einer drahtgebundenen HF-Verbindung zwischen der messtechnischen Ausrüstung und dem Prüfling (DUT) und der Over-the-Air-Testmodus (OTA) in einer Absorberkammer. Manchmal ist es jedoch nicht möglich oder erforderlich, die Tests im leitungsgebundenen Modus durchzuführen, da diese durch Faktoren wie Kosten, verfügbarer Platz, Komplexität und Fehlen eines direkten Zugangs zu den HF-Anschlüssen des Produkts erschwert werden können. Die Durchführung von OTA-Tests wird dann unvermeidlich. Außerdem spiegeln OTA-Tests den Betrieb des Prüflings unter realen Bedingungen wider.In dieser Application Note wird die OTA-Testlösung von Rohde & Schwarz beschrieben, die Sender- (Tx), Empfänger- (Rx) und Laufzeittests (ToF) in einer automatisierten Wireless-Testumgebung (WMT) abdeckt. Die Messergebnisse im gesamten Dokument basieren auf dem NXP Trimension™ NCJ29D5 UWB-Automotive-IC.
12.04.2023 | AN-Nr. 1SL394
Im vorliegenden Dokument werden mehrere Messeinstellungen veranschaulicht, die sich auf die Messgeschwindigkeit auswirken, und Empfehlungen zur Verbesserung der Gesamtmessgeschwindigkeit aufgezeigt.
08.10.2020 | AN-Nr. GFM354
WiMAX – Generieren und Analyse von 802.16-2004- und 802.16e-2005-Signalen
10.07.2006 | AN-Nr. 1MA97
EDGE-Zeitschlitzfehler-Messungen mit dem FSIQ
22.01.2011 | AN-Nr. 1ES48
Unterstützungs-Werkzeuge für den Betrieb von auf Windows basierenden Messgeräten
13.06.2013 | AN-Nr. 1MA218
Messung von RFID-Komponenten gemäß dem Standard ISO/IEC 14443
25.01.2010 | AN-Nr. 1MA113
5G NR Reduced Capabilities (RedCap) network scanning
A deeper look into 5G RedCap technology and its verification with field measurements avoid potential coexistence issues.
23.04.2024 | AN-Nr. 8NT13
Eine frühzeitige Qualifikation von HF-Komponenten auf Wafer-Ebene sichert die Qualität und spart Geld.
14.07.2022
Diese Application Note umreißt zwei unterschiedliche Ansätze für die Fernsteuerung von Rohde & Schwarz-Geräten über MathWorks MATLAB.
12.06.2017 | AN-Nr. 1MA171
Die gleichzeitige Simulation von allen wichtigen Konstellationen und Frequenzbändern macht den GNSS-Simulator im R&S®SMW200A zur perfekten Lösung, um Ihre GNSS-Empfänger im Labor zu testen.
11.09.2018
EMI-Fehlersuche mit der schnellen FFT der R&S®MXO Oszilloskope
07.02.2024
Leistungskalibrierung des Vektornetzwerkanalysators ZVR
29.07.1998 | AN-Nr. 1EZ41
Diese Application Note liefert grundlegende Informationen über das Konzept einer Gruppenlaufzeitmessung mit Spektrumanalysatoren und Signalgeneratoren. Zudem wird erläutert, wie dieses Verfahren den Messaufbau vereinfacht und die Messgeschwindigkeit steigert.
09.08.2017 | AN-Nr. 1EF98
Der R&S®ZNA Vektornetzwerkanalysator mit integrierten LO-Ausgangs- und ZF-Direkteingangs-Optionen ist eine einfache und kostengünstige Lösung für 2- und 4-Tor-Messungen mit Millimeterwellenkonvertern von Rohde & Schwarz.
19.07.2021
Diese Application Note beschreibt, wie die R&S®RTO, R&S®RTE und R&S®RTM Oszilloskope für die EUT-Überwachung von Signalformen benutzt werden können.
20.04.2015 | AN-Nr. 1MA242
Bluetooth-Sender-Messungen ohne Verbindungseinrichtung
04.02.2003 | AN-Nr. 1MA49
Der R&S®SMBV100A unterstützt Simulation von Verdeckungen und automatische Mehrwege-Erzeugung zum Test von GNSS-Empfängern unter realistischen Bedingungen. Diese Application Note präsentiert Beispiele, um die Fähigkeiten des GNSS-Simulators vorzustellen.
19.04.2018 | AN-Nr. 1GP101
Die Option R&S®RTx-K36 Frequenzgang-Analyse ist eine preisgünstige Alternative zu niederfrequenten Netzwerkanalysatoren oder dedizierten, eigenständigen Frequenzanalysatoren.
18.12.2018
Tipps und Tricks für die Fernbedienung von Spektrum- und Netzwerkanalysatoren
19.08.2014 | AN-Nr. 1EF62
Hardware-in-the-Loop-Tests mit GNSS-Empfängern leicht gemacht
03.06.2019
Mit dem R&S®ZNL lässt sich die Impedanz innerhalb eines breiten Messbereichs mit klassenweit geringster Messunsicherheit charakterisieren.
02.10.2019
In dieser Application Note wird beschrieben, wie diese Signale mit einem Vektorsignalgenerator erzeugt und NPR-Messungen mit Spektrumanalysatoren durchgeführt werden.
24.06.2019 | AN-Nr. 1EF108
Test des Ericsson<sup>®</sup> Node B Typ RBS 3202<sup>®</sup> mit dem R&S®CMU300 BTS Funkkommunikationstester und NetHawk<sup>®</sup> RNC/Iub Simulator<sup>®</sup>
15.10.2004 | AN-Nr. 1CM56
Erfahren Sie mehr über die Charakterisierung von HF-Mischern mit internem Lokaloszillator unter Verwendung des R&S®FPC1500 Spektrumanalysators, der drei Geräte in sich vereint.
15.10.2018
R&S®MobileView erlaubt die Bedienung tragbarer Analysatoren von Rohde & Schwarz mit iOS/Android-Geräten
04.09.2024
Diese Application Note verdeutlicht die Bedienung der OFDM-Messsoftware R&S®FSQ-K96. Sie beschreibt Applikationen, Einrichtung, Funktionen, Einstellungen und Ergebnisse.
17.10.2008 | AN-Nr. 1EF65
WCDMA BER/ BLER-Tests mit Rohde & Schwarz Vektorsignalgeneratoren durchführen
06.03.2009 | AN-Nr. 1MA144
Combining a low-noise oscilloscope with a power rail probe, developed uniquely for measuring power rails, provides a measurement system that delivers measurements that are more accurate.
09.07.2020