FSWX Signal- und Spektrumanalysator

FSWX Signal- und Spektrumanalysator

Measure the impossible

Mit einem Experten sprechen

Revolution in der Signal- und Spektrumanalyse

Eine Gerätearchitektur, die neue Horizonte eröffnet

Der neue FSWX von Rohde & Schwarz ist der erste Signal- und Spektrumanalysator mit mehreren Eingangstoren und einer internen Mehrpfadarchitektur, die die Kreuzkorrelation unterstützt. Seine neuartige Architektur ermöglicht es Entwicklungsingenieuren, aktuelle Einschränkungen in der Breitbandsignalanalyse zu überwinden und die Anforderungen gegenwärtiger und zukünftiger Technologien zu erfüllen. Er setzt damit den neuen Standard in der Signal- und Spektrumanalyse für Breitbandapplikationen.

Hauptmerkmale:

  • Interne Mehrpfadarchitektur, die Störsignale unterdrückt – eine Branchenneuheit
  • Kreuzkorrelationsmodus zur Unterdrückung von Eigenrauschen und zur Erhöhung des Dynamikbereichs
  • Mehrere HF-Eingangstore, die gleichzeitige Messungen derselben oder unterschiedlicher Frequenzen ermöglichen
FSWX signal and spectrum analyzer

Einsatzbereiche des FSWX

Neue Möglichkeiten durch eine revolutionäre Gerätearchitektur

Der FSWX ist der erste Signal- und Spektrumanalysator mit mehreren internen Empfangspfaden und Filterbänken. Die Vorteile:

  • Unterdrückung von Störsignalen durch Vorfilterung am Eingang
  • Integrierter Kreuzkorrelationsmodus – keine externen Splitter oder Kalibrierschritte erforderlich
  • Zwei HF-Eingänge mit Unterstützung für alle modernen Mobilfunk- und Wireless-Standards sowie Breitbandanwendungen
  • Effektive Unterdrückung inhärenter Lokaloszillator-bezogener Störsignale

Verbesserter Dynamikbereich und EVM-Messungen mit Kreuzkorrelationstechniken

Der Kreuzkorrelationsmodus ist eine integrierte Funktion des FSWX, die einfach per Knopfdruck aktiviert wird. Die Vorteile:

  • Effektivere Unterdrückung des Eigenrauschens des Geräts als bei herkömmlichen Signal- und Spektrumanalysatoren
  • Hervorragende Empfindlichkeit bei Phasenrauschmessungen
  • Erweiterte Badewannenkurve bei EVM-Performance-Tests dank höherer Messdynamik
  • Erkennung von Signalen nahe oder sogar unterhalb des thermischen Rauschens

Die Kreuzkorrelation unterdrückt das Eigenrauschen des Geräts und gewährt einen ungetrübten Blick auf das Signal. In diesem Beispiel wäre das Spectrum Regrowth des gemessenen Verstärkers ohne Kreuzkorrelation nicht sichtbar.

Verdeckte Nebenlinien schnell auffinden

Die Mehrpfadarchitektur des FSWX bildet die Grundlage für eine überlegene Signalerfassung, da das Gerät Eigenrauschen effektiv unterdrücken kann und eine höhere Empfindlichkeit erreicht. Der Kreuzkorrelationsmodus spielt hier eine wichtige Rolle, da er das Grundrauschen senkt, ohne die Auflösebandbreite (RBW) zu reduzieren. Die Vorteile:

  • Kürzere Sweep-Zeiten
  • Bessere Erfassung kleiner Signale
  • Vereinfachter Aufbau zur Detektion von Störemissionen ohne externe Splitter oder zusätzliche Kalibrierschritte
  • Verbesserte Empfindlichkeit für die Erkennung von Zielen mit kleinem Radarquerschnitt (RCS), die durch Störreflexionen verdeckt werden können

Einschränkungen von YIG-Filtern in der Breitband-Modulationsanalyse überwinden

Beim FSWX kommen Filterbänke zur Vorfilterung zum Einsatz. Die Filterbänke bieten größere Bandbreiten und einen flachen Frequenzgang, wodurch sie sich ideal für die Breitband-I/Q-Analyse eignen. Die Vorteile:

  • Erweiterter Dynamikbereich, der Messfehler durch unerwünschte Signale bei Spiegelfrequenzen reduziert
  • Deutlich verbesserte Pegelmessgenauigkeit
  • Breitband-I/Q-Analyse mit Spiegelfrequenzunterdrückung über einen größeren Bereich als die begrenzte Bandbreite von YIG-Filtern
  • Spektrumanalyse, die 10-20 mal schneller ist als mit YIG-Filtern
  • Umschalten zwischen YIG-Filtern für Schmalband-Analysen und Filterbänken für höhere Geschwindigkeit und I/Q-Analysen

Einfacherer Aufbau für Phased-Array-Antennentests

Mit mehreren phasenkohärenten Kanälen unterstützt der FSWX präzise Messungen der Phasenausrichtung zwischen verschiedenen Übertragungswegen in Phased-Array-Antennen. Das Gerätedesign stellt sicher, dass die Anfangsphase kalibriert ist, sodass genaue Vergleiche zwischen Antennenelementen möglich sind. Die Vorteile:

  • Einfache Tests von Phased-Array-Antennen unter modulierten Bedingungen
  • Geringere Komplexität durch minimalen Bedarf an Zusatzausrüstung oder aufwendigen Konfigurationen
  • Eignung für verschiedene Testszenarien von Phased-Array-Antennen

Mehrere Eingangstore ermöglichen die phasenkohärente Erfassung mehrerer Signale. Dieses Beispiel zeigt einen Vergleich der Amplitude und Phase von zwei Phased-Array-Antennenports sowie die Gruppenlaufzeit.

Herausforderungen von Signalstörungen bei Radartests bewältigen

Bei Radartests ist die gleichzeitige Erfassung einer großen Signalbandbreite für die Analyse der Auswirkungen von Signalstörungen unerlässlich. Der FSWX unterstützt wichtige Radar-Testfunktionen. Die Vorteile:

  • Mehrere Eingangstore und eine Mehrpfadarchitektur erlauben gleichzeitige Messungen
  • Möglichkeit zur Einstellung unterschiedlicher Frequenzen für Lokaloszillatoren oder zur Anpassung von Verstärkung und Dämpfung für jeden Eingang, um den Dynamikbereich für verschiedene Messszenarien zu optimieren
  • Flexible Trigger-Funktionalität, die das Triggern auch auf andere Frequenzen als die Messfrequenz ermöglicht, um die Auswirkungen eines Signals (z. B. Wi-Fi) auf ein anderes (z. B. Radar) zu analysieren
  • Große Gerätebandbreite zur Erfassung eines vollständigen Signalszenarios in einer einzigen Messung
  • Überlegene Störsignal-Analysefähigkeiten zur Messung und Analyse von Störungen zwischen verschiedenen Kommunikationsstandards und Radarsignalen, um ein Verständnis für deren Wechselwirkungen zu erlangen
  • Höhere Empfindlichkeit für eine bessere Erfassung kleiner höherer Harmonischer von Radarsignalen auch bei Anwesenheit starker Kommunikationssignale

Verbesserte modulierte Komponentenanalyse

Die Komponentenanalyse unter modulierten Bedingungen ist wichtig, da kritische Komponentenparameter von der verwendeten Bandbreite sowie den Modulationsparametern abhängen. Der FSWX unterstützt solche Analysen durch gleichzeitige Signalmessungen. Die Vorteile:

  • Einfacher Vergleich des Signal-Rausch-Verhältnisses (SNR) oder der EVM-Performance (Fehlervektorbetrag) am Eingang und Ausgang von Verstärkern oder Konvertern
  • I/Q-Datenanalyse zur Bewertung der Modulationsleistung, auch wenn die Eingangssignalmodulation unbekannt ist
  • Hoher Dynamikbereich, der eine genaue Messung sowohl der Eingangs- als auch der Ausgangssignale sicherstellt
  • Integrierte, auf modulierte Signale zugeschnittene Analysefunktionen vereinfachen den Bewertungsprozess und reduzieren den Bedarf an externer Hardware

Tests von Digital Radio Frequency Memory (DRFM) für die elektromagnetische Kampfführung

Entwickler von Anwendungen der elektromagnetischen Kampfführung (EW) können den FSWX einsetzen, um die Eingangs- und Ausgangssignale der Geräte zu untersuchen und die Signalphase und Amplitude in Echtzeit zu analysieren. Die Vorteile:

  • Erfassung gepulster Radarsignale vor und nach dem Digital Radio Frequency Memory (DRFM) in Echtzeit für eine detaillierte Signalanalyse
  • Analyse von Amplituden- und Phasenschwankungen – entscheidend für die Optimierung von Funkstöranwendungen im EK-Kontext
  • Gleichzeitige Messung von Eingangs- und Ausgangssignalen zur umfassenden Bewertung der DRFM-Performance und -Effektivität
  • Hoher Dynamikbereich zur genauen Erkennung subtiler Änderungen der Signaleigenschaften
  • Unterstützung vielfältiger EW-Szenarien, sodass sich der FSWX zum Testen verschiedener Arten von DRFM-Systemen und -Konfigurationen eignet

Möchten Sie Ihre konkreten Testfälle mit unseren Experten besprechen?

Erleben Sie den FSWX in Aktion

FSWX in action

Ausgewählte Ressourcen zur Signal- und Spektrumanalyse

Artikel: Revolutionizing spectrum analysis: The FSWX and its exciting capabilities

Artikel aus der Ausgabe Juni 2025 des Microwave Journal Magazine

Der Artikel beschreibt den FSWX Signal- und Spektrumanalysator mit einer völlig neuen Architektur, die speziell dafür entwickelt wurde, die Grenzen herkömmlicher Analyseansätze zu überwinden.

Read now

Pressemitteilung: FSWX Signal- und Spektrumanalysator mit revolutionärer Architektur überwindet die Grenzen heutiger Analysemethoden

München, 13. Juni 2025

Rohde & Schwarz stellt den brandneuen Signal- und Spektrumanalysator FSWX vor. Der erste Mehrkanal-Signal- und Spektrumanalysator mit mehreren Eingangstoren eröffnet völlig neue Möglichkeiten der Signalanalyse.

Read now

Benötigen Sie weitere Informationen zum FSWX?

Füllen Sie einfach dieses Formular aus – unsere Experten werden sich zeitnah bei Ihnen melden.

Marketing-Einverständniserklärung

Vielen Dank für Ihre Registrierung!

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem neuen Analysator. Wir werden Sie umgehend informieren, wenn es Neuigkeiten gibt und das Produkt offiziell auf den Markt gebracht wird. Bleiben Sie gespannt!

Leider ist bei der Übermittlung der Daten ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.