9043 Ergebnisse
Programm für die Messunsicherheitsanalyse mit Rohde & Schwarz Leistungsmessern
26.07.2001 | AN-Nr. 1GP43
CDMA2000 1xEV-DO Rel. B Non-Signaling-Test
29.06.2009 | AN-Nr. 1CM74
Die R&S®Pulse Sequencer Software lädt die interpretierten PDW-Listen automatisch auf den R&S®SMW200A, um hochagile Radarsignale zu generieren.
20.02.2018
Bluetooth® Low Energy channel sounding validation
06.09.2023
WiMAX – Generieren und Analyse von 802.16-2004- und 802.16e-2005-Signalen
10.07.2006 | AN-Nr. 1MA97
Unterstützungs-Werkzeuge für den Betrieb von auf Windows basierenden Messgeräten
13.06.2013 | AN-Nr. 1MA218
Kalibrierungs- und Verifizierungslösung
Ultrabreitband (UWB) ist eine Breitbandfunktechnik für den Nahbereich, die für die Kommunikation von Gerät zu Gerät im unlizenzierten Spektrum spezifiziert ist. Sie stellt eine HF-Positionsbestimmungstechnologie dar, mit der eine exakte und sichere Peer-to-Peer-Entfernungsmessung zwischen Mobilfunkgeräten bei robuster Störfestigkeit möglich wird. Gleichzeitig zeichnet sie sich durch einen geringen Energieverbrauch und gute Koexistenz mit anderen Funkkommunikationssystemen aus. UWB wird für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen eingesetzt, unter anderem für die Teileverfolgung, sichere Zahlungen, Personenverfolgung, Echtzeit-Ortungsdienste oder schlüssellose Schließ- und Startsysteme bei Fahrzeugen. Nach Prognosen von ABI Research sollen bis 2026 jährlich deutlich über 1 Milliarde UWB-Geräte ausgeliefert werden. Nahezu jedes 2026 verkaufte Smartphone wird demzufolge UWB-Dienste unterstützen.Im Hinblick auf UWB-Gerätetests stehen wie bei anderen drahtlosen Produkten im Allgemeinen zwei Testmethoden zur Verfügung: der herkömmliche Testmodus (der sogenannte leitungsgebundene Testmodus) mit einer drahtgebundenen HF-Verbindung zwischen der messtechnischen Ausrüstung und dem Prüfling (DUT) und der Over-the-Air-Testmodus (OTA) in einer Absorberkammer. Manchmal ist es jedoch nicht möglich oder erforderlich, die Tests im leitungsgebundenen Modus durchzuführen, da diese durch Faktoren wie Kosten, verfügbarer Platz, Komplexität und Fehlen eines direkten Zugangs zu den HF-Anschlüssen des Produkts erschwert werden können. Die Durchführung von OTA-Tests wird dann unvermeidlich. Außerdem spiegeln OTA-Tests den Betrieb des Prüflings unter realen Bedingungen wider.In dieser Application Note wird die OTA-Testlösung von Rohde & Schwarz beschrieben, die Sender- (Tx), Empfänger- (Rx) und Laufzeittests (ToF) in einer automatisierten Wireless-Testumgebung (WMT) abdeckt. Die Messergebnisse im gesamten Dokument basieren auf dem NXP Trimension™ NCJ29D5 UWB-Automotive-IC.
12.04.2023 | AN-Nr. 1SL394
Messung von RFID-Komponenten gemäß dem Standard ISO/IEC 14443
25.01.2010 | AN-Nr. 1MA113
Pegelunsicherheitsberechnung für R&S®FSV Signal- und Spektrumanalysator
21.04.2010 | AN-Nr. 1EF63
Verwendung von LabVIEW-Treibern für den R&S®CompactTSVP
28.12.2007 | AN-Nr. 1SP805
Eine frühzeitige Qualifikation von HF-Komponenten auf Wafer-Ebene sichert die Qualität und spart Geld.
14.07.2022
CDMA2000<sup>®</sup> Basisstationstests mit dem R&S<sup>®</sup>SMU200A Vektorsignalgenerator und Rohde & Schwarz Spektrumanalysatoren
15.09.2009 | AN-Nr. 1MA109
EMI-Fehlersuche mit der schnellen FFT der R&S®MXO Oszilloskope
07.02.2024
Diese Application Note zeigt verschiedene Signale für die Funknavigation in der Luftfahrt auf, wie beispielsweise VHF VOR (Omnidirectional Radio Range), ILS (Instrument Landing System) für GS (Glide Slope) und Lokalisierer (LLZ) ebenso wie MB (Marker Beacon).
01.02.2012 | AN-Nr. 1MA193
Diese Application Note liefert grundlegende Informationen über das Konzept einer Gruppenlaufzeitmessung mit Spektrumanalysatoren und Signalgeneratoren. Zudem wird erläutert, wie dieses Verfahren den Messaufbau vereinfacht und die Messgeschwindigkeit steigert.
09.08.2017 | AN-Nr. 1EF98
In dieser Application Note werden schrittweise alle notwendigen Einstellungen für die Übertragung der Parameter eines Störsignals von einem EMS-Testsystem an ein dAV-Kamerasystem über den seriellen Port oder die LAN-Schnittstelle erklärt.
10.12.2019
Diese Application Note beschreibt, wie die R&S®RTO, R&S®RTE und R&S®RTM Oszilloskope für die EUT-Überwachung von Signalformen benutzt werden können.
20.04.2015 | AN-Nr. 1MA242
Der R&S®SMBV100A unterstützt Simulation von Verdeckungen und automatische Mehrwege-Erzeugung zum Test von GNSS-Empfängern unter realistischen Bedingungen. Diese Application Note präsentiert Beispiele, um die Fähigkeiten des GNSS-Simulators vorzustellen.
19.04.2018 | AN-Nr. 1GP101
Die Option R&S®RTx-K36 Frequenzgang-Analyse ist eine preisgünstige Alternative zu niederfrequenten Netzwerkanalysatoren oder dedizierten, eigenständigen Frequenzanalysatoren.
18.12.2018
Hardware-in-the-Loop-Tests mit GNSS-Empfängern leicht gemacht
03.06.2019
Tipps und Tricks für die Fernbedienung von Spektrum- und Netzwerkanalysatoren
19.08.2014 | AN-Nr. 1EF62
Ein hoher Durchsatz ist die wichtigste Produktionskennzahl für einen effizienten Betrieb. Eine höhere Testgeschwindigkeit reduziert die Kosten pro Gerät. Der R&S®PVT360A Performance Vector Tester ist für Hochgeschwindigkeits-Produktionstests optimiert.
12.04.2023
Mit dem R&S®ZNL lässt sich die Impedanz innerhalb eines breiten Messbereichs mit klassenweit geringster Messunsicherheit charakterisieren.
02.10.2019
Diese Application Note zeigt, wie Transmitter-Tests (Tx) (TS36.141, Kapitel 6) schnell und einfach mit Rohde & Schwarz Signal- und Spektrumanalysatoren durchgeführt werden können.
21.10.2014 | AN-Nr. 1MA67
Kalibrierwerkzeug für PESQ-Sprachqualitätstests
30.06.2011 | AN-Nr. 1GA50
Diese Application Note verdeutlicht die Bedienung der OFDM-Messsoftware R&S®FSQ-K96. Sie beschreibt Applikationen, Einrichtung, Funktionen, Einstellungen und Ergebnisse.
17.10.2008 | AN-Nr. 1EF65