9045 Ergebnisse
Ein gemeinsames 1-GHz-Referenzsignal sorgt für eine hohe Phasenstabilität zwischen den HF-Ausgängen mehrerer R&S®SGT100A SGMA Vektor-HF-Quellen.
09.01.2017
Diese Application Note ist eine Orientierungshilfe, wie man BLE 5.1 DF HF-Tests gemäß der HF-Testspezifikation von BT 5.1 mit Testlösungen von Rohde & Schwarz durchführt.
30.10.2019 | AN-Nr. GFM327
Diese Application Note erklärt, wie Störquellen in Mobilfunknetzen mit dem R&S®FSH Handheld-Spektrumanalysator erkannt, charakterisiert, gefunden und dokumentiert werden können.
21.10.2014 | AN-Nr. 1EF89
Schnelle und präzise Tests von Mobiltelefon-Platinen
29.08.2003 | AN-Nr. 1MA65
Messunsicherheit bei der Vektornetzwerkanalyse
28.07.1998 | AN-Nr. 1EZ29
Es ist ratsam, Jitter-Messgeräte sowohl für den Zeit- als auch den Frequenzbereich zu verwenden, um zwischen schnellen und langsamen Artefakten zu differenzieren.
22.08.2017
LTE wird ständig weiterentwickelt. Wichtigste Erweiterung bei Release 10 (LTE-Advanced) war die Einführung von Carrier Aggregation (CA). Mit Release 11 und 12 erhält LTE weitere neue Komponenten. Manche betreffen Erweiterungen der bestehenden Funktionalitäten (beispielsweise Verbesserungen bei CA), während andere wie Coordinated Multipoint (CoMP) komplett neue Konzepte sind.Diese Application Note gibt eine Zusammenfassung der Testlösungen von Rohde & Schwarz für LTE-Advanced gemäß Release 11 und 12 mit Vektorsignalgeneratoren, Signal- und Spektrumanalysatoren und dem Wideband Radio Communication Tester.
14.07.2016 | AN-Nr. 1MA272
R&S VCS-4G für Notfall-Sprachvermittlungssysteme.
18.06.2013
Pfadkompensation für MS Fading Tests
09.01.2009 | AN-Nr. 1MA135
R&S VCS-4G für geografisch getrennte Sprachvermittlungssysteme.
17.06.2013
Eine schlüsselfertige 5G-Field-to-Lab-Lösung auf Basis des R&S®CMX500
Auf dem Weg zur Kommerzialisierung der 5G-NR-Netze und zur Einführung von Diensten gehört der Feldtest zu den wesentlichen anwenderorientierten Prozessen, die die Anbieter von Endgeräten (User Equipment, UE) durchlaufen sollten.
16.07.2021 | AN-Nr. 1SL369
HF-Pegelmessgenauigkeit von DTV-Messempfängern
20.07.2001 | AN-Nr. 7BM12
In dieser Application Note werden Implementierungsmethoden (MOI) für präzise, schnelle und fehlerfreie Konformitätstests an Hochgeschwindigkeits-Backplanes beschrieben.
07.04.2021 | AN-Nr. GFM357
Rohde & Schwarz offers a powerful tool for remote control of their oscilloscopes - the RsInstrument Python module. This module enables users to control and automate their Rohde & Schwarz test & measurement instruments, including oscilloscopes, through Python scripts or interactive console communication.
14.12.2023
Messung von S-VHS- und RGB-Signalen mit dem R&S®VSA Video Measurement System und dem R&S®UAF Video Analyzer
21.02.2003 | AN-Nr. 7BM29E
Diese Application Note stellt Generator-Testlösungen für Tests von hocheffizienten (HE) WLAN IEEE 802.11ax Empfängern vor. In diesem Dokument wird erläutert, wie Tests der Spezifikationen von 802.11ax-Empfängern sowie der triggerbasierten HE PPDU-Spezifikationen gemäß dem Spezifikationsentwurf IEEE P802.11ax/D1.3 durchgeführt werden.
16.08.2017 | AN-Nr. 1GP115
Mit automatisierten Messfunktionen wird es in Kombination mit der Track-Funktionalität einfacher, einzelne Ereignisse zu analysieren und „langfristige“ Schwankungen aufzudecken.
29.11.2018
3GPP Receiver-Test unter Fading-Bedingungen mit CMU und SMIQ.
01.03.2005 | AN-Nr. 1MA76
Die Messapplikation R&S®FSxx-K7 analoge Demodulation führt Messungen der Einschwingzeit von Frequenz und Phase mithilfe eines modernen Breitbandkonzepts durch.
18.06.2022 | AN-Nr. 1EF112
Verwendung von externen Oberschwingungsmischern, um den Frequenzbereich zu erweitern
06.08.2010 | AN-Nr. 1EF75
Spektrumanalysator R&S®FSP/FSQ/FSU Messgerätesicherheit
20.09.2004 | AN-Nr. 1EF53
In dieser Application Note wird die Verwendung des Zeitbereichs-Messsystems ELEKTRA von Rohde & Schwarz beschrieben, um eine gründliche Evaluierung der HF-Performance von EMV/EMV-Anwendungsknoten mit Echtzeitanforderungen zu ermöglichen.
27.07.2022 | AN-Nr. 1SL384
Der R&S®FSW Signal- und Spektrumanalysator erleichtert die gewobbelte Spektrumanalyse von Radaren mit synthetischer Apertur der nächsten Generation mit echter Vorselektion, feinerer Entfernungsauflösung und Spiegelfrequenzunterdrückung.
16.04.2021
Durchführung automatisierter Tests von GNSS-Empfängern mit dem R&S®SMBV100A Vektorsignalgenerator. Die vorgestellten Tests umfassen Messungen von TTFF, Empfindlichkeit und Positionsgenauigkeit, Tests sich bewegender Empfänger und Störungs-Tests und vieles mehr.
29.07.2014 | AN-Nr. 1GP86
Umwandlung vorhandener Wellenformdateien von R&S®AMIQ oder Binärdaten in das R&S®SMU200A oder R&S®AFQ100A Format
18.06.2009 | AN-Nr. 1GP64
Umfassender Leitfaden zu Testlösungen für Produktion und F&E
Eine Kleinfunkzelle ist eine kompakte Basisstation mit kleinerem Formfaktor und reduzierter Sendeleistung im Vergleich zur konventionellen Makrostation. Sie deckt ein relativ kleines Gebiet ab und bedient eine geringere Zahl von Teilnehmern. In der Regel kann eine Kleinzelle in das bestehende Mobilfunknetz integriert werden. Mit der fortschreitenden Entwicklung der Funkzugangstechnologie hat sich auch die Rolle der Kleinfunkzellen gewandelt. In der Ära von 2G/3G lag der Fokus noch darauf, die Abdeckung in Grenzfällen zu gewährleisten. Seit dem LTE-Zeitalter geht es bei Mobilfunknetzen nicht mehr einfach nur um Abdeckung, sondern zunehmend um verfügbare Datenübertragungskapazitäten. Kleinfunkzellen kommen bei LTE zum Einsatz, um auch ohne zusätzliches Spektrum punktgenau die Kapazität dort zu erweitern, wo sie benötigt wird. In der heutigen 5G-Ära ist die Netzverdichtung ein wichtiger Strategiebaustein für Mobilfunkbetreiber, um nahtlose 5G-Dienste anbieten zu können, die nicht nur ausreichende Abdeckung und Kapazität, sondern auch Performance gewährleisten. Bei Anwendungsfällen, die den Einsatz von 5G-Millimeterwellen erfordern, bietet es sich aufgrund der Ausbreitungseigenschaften dieser Wellen an, Kleinfunkzellen zur Verdichtung einzusetzen.In dieser Application Note gehen wir auf Testaspekte von Kleinfunkzellen während des gesamten Produktlebenszyklus ein und konzentrieren uns dabei besonders auf die Produktionstestlösung für Kleinzellen-Prüflinge (DUT) in FR2 (Frequenzbereich 2, Millimeterwellen-Frequenzband) in einer Over-the-Air-(OTA)-Umgebung für den Split nach Option 6 auf Grundlage des Funkkommunikationstesters R&S®CMP200 und der OTA-Kammer R&S®CMQ200. Im zweiten Teil des Dokuments befassen wir uns näher mit Testlösungen, die in typischen F&E-Szenarien zur Anwendung kommen.
19.06.2023 | AN-Nr. 1SL395
Dieses Dokument beschreibt die Mechanismen des direkten Testmodus, um Bluetooth® Low Energy-Geräte zu testen, und erklärt, wie die Verbindung für den direkten Testmodus hergestellt wird. Die Verbindung für den direkten Testmodus wird am R&S®CMW über einen USB-Port realisiert, während das Messobjekt zu diesem Zweck mit einem USB-Port, einem seriellen Port oder sogar einer 2-Draht-UART-Schnittstelle ausgestattet sein kann. Der wesentliche Konfigurationsaufwand am R&S®CMW besteht darin, den korrekten Treiber für das Messobjekt zu installieren oder zuzuweisen. Bei Messobjekten mit USB-Port stellt der R&S®CMW einen Bluetooth® Low Energy-USB-Treiber zur Verfügung, der dem verbundenen Messobjekt zugewiesen werden muss.
14.12.2016 | AN-Nr. 1C105
Diese Application Note bietet eine Einführung in die R&S®Pulse Sequencer Software und skizziert die notwendigen Schritte, um ein wirklichkeitsgetreues HF-Signalumfeld zu generieren.
17.01.2017 | AN-Nr. 1MA288