Press releases

München 06.05.2025

Rohde & Schwarz lädt zum RF Testing Innovations Forum 2025, wo Branchenexperten ihr HF-Know-How vermitteln

Mit der zweitätigen virtuellen Veranstaltung bieten Rohde & Schwarz und Branchenpartner eine Plattform, die es HF-Entwicklungsingenieuren ermöglicht, ihre HF-Kenntnisse zu vertiefen und sich mit Innovationsführern auszutauschen, die die Zukunft mitgestalten. Das Online-Event umfasst informative Präsentationen von Experten von Rohde & Schwarz, der University of Cardiff, Maury Microwave, Qorvo, MathWorks, Analog Devices und Greenerwave.

Beim RF Testing Innovations Forum können sich die Teilnehmer über die neuesten Innovationen und Trends in der HF-Messtechnik informieren. (Bild: Rohde & Schwarz)
Beim RF Testing Innovations Forum können sich die Teilnehmer über die neuesten Innovationen und Trends in der HF-Messtechnik informieren. (Bild: Rohde & Schwarz)

Auf dem virtuellen RF Testing Innovations Forum 2025, das am 20. und 21. Mai 2025 stattfindet, erhalten Entwicklungsingenieure wertvolle Einblicke in die neuesten Entwicklungen bei HF-Testmethoden und -Technologien. Die zweitägige Veranstaltung, die von Experten von Rohde & Schwarz und Branchenpartnern geleitet wird, untersucht die kritischen Faktoren, die die Zukunft der HF-Messtechnik prägen werden.

Programm-Highlights an Tag 1

Am ersten Tag der zweitägigen Online-Veranstaltung werden Themen wie die Verbesserung der Genauigkeit nichtlinearer Millimeterwellen-Vektornetzwerkanalysatoren behandelt, die harmonische Verzerrungen, Intermodulation und andere nichtlineare Effekte überwachen, welche die Performance von Millimeterwellensystemen beeinflussen können.

Die Teilnehmer lernen innovative Ansätze für breitbandmodulierte Load-Pull-Tests kennen und erfahren, wie sich typische Einschränkungen überwinden lassen. Bei diesem neuartigen Ansatz zum Testen von HF-Frontends kommen ein R&S RTP Oszilloskop sowie ein R&S SMW200A Breitband-Vektorsignalgenerator zum Einsatz. Anschließend gehen die Experten auf die Bedeutung stabiler und genauer Testpegel durch Nutzung einer Closed-Loop-Leistungsregelung ein. Zu den behandelten Themen gehören unterstützte Signalformen, geeignete Messtechnik und wie sich optimale Ergebnisse erzielen lassen.

Bevor die Sitzung des ersten Tages um 13:00 Uhr endet, finden zwei weitere Präsentationen statt. Eine Präsentation befasst sich mit Load-Pull-Techniken für Sub-THz-Komponenten der nächsten Generation, die nächste mit der Charakterisierung breitbandiger aktiver HF-Komponenten mit Hilfe realer Stimulussignale. Dabei geht es insbesondere darum, wie sich mit einem vollständig modulierten Signal der gesamte Testprozess beschleunigen lässt, da eine einzige Messung tiefe Einblicke liefert.

Programm-Highlights an Tag 2

Der zweite Tag beginnt mit einem Keynote-Interview zur Entwicklung von Vektornetzwerkanalysatoren vor dem Hintergrund einer wachsenden Nachfrage nach schnelleren und genaueren Testlösungen, die gleichzeitig bezahlbar sind. Heutige HF-Komponenten werden komplexer, bieten mehr integrierte Funktionen sowie eine immer höhere Performance und Frequenzabdeckung – dies stellt HF-Entwicklungsingenieure vor Herausforderungen.

Anschließend folgt eine Präsentation über die Herausforderungen bei der On-Wafer-Charakterisierung der Harmonischen von BAW-Filtern (Bulk Acoustic Wave, akustische Volumenwellen), insbesondere im Hinblick auf die Messgenauigkeit und Minimierung von Verzerrungen. Der Referent erläutert, wie sich eine moderne Kontaktierungstechnik zur Charakterisierung der Leistung der zweiten Harmonischen (H2) von BAW-Filtern nutzen lässt.

In der nächsten Präsentation geht es darum, wie die Analyse und Simulation von Antennendiagrammen mit MATLAB® beschleunigt werden kann. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Erstellung des vollständigen 3D-Strahlungsmusters aus einer Teilmenge von 2D-Mustermessungen unter Verwendung analytischer Methoden und KI-Techniken. Die Teilnehmer lernen außerdem, wie sie die Messdaten in ein Simulationsmodell auf Systemebene für Funkkommunikations- und Radarsysteme integrieren. Vor einer Pause folgt ein Vortrag zur Optimierung der Datensatzerfassung für KI-gesteuerte elektronisch steuerbare Antennen.

Das RF Testing Innovations Forum 2025 endet mit einer Präsentation über fortschrittliche Messtechniken für softwaredefinierte Ultrabreitband-Funkgeräte und einem Überblick über die Rolle des R&S ZNB3000 VNA bei der HF-Frontend-Produktion (RFFE).

Alle Präsentationen finden auf Englisch statt. Weitere Informationen zu dieser kostenlosen virtuellen Veranstaltung bzw. Anmeldung für die Sitzungen finden sich online.

Ansprechpartner für Presse und Medien

Christian Mokry
PR Manager Test & measurement
+49 89 412913052
press@rohde-schwarz.com

Mehr Informationen
Name
Typ
Version
Datum

Rohde & Schwarz

Rohde & Schwarz steht in seinen drei Divisionen Test & Measurement, Technology Systems und Networks & Cybersecurity für eine sichere und vernetzte Welt. Seit über 90 Jahren verschiebt der global agierende Technologiekonzern bei der Entwicklung von Spitzentechnologie die Grenzen des technisch Machbaren. Seine führenden Produkte und Lösungen befähigen Kunden aus Wirtschaft, Behörden und hoheitlichem Umfeld zur Gestaltung ihrer technologischen und digitalen Souveränität. Das Familienunternehmen mit Hauptsitz in München handelt unabhängig, langfristig und nachhaltig. Im Geschäftsjahr 2023/2024 (Juli bis Juni) erwirtschaftete Rohde & Schwarz einen Umsatz von 2,93 Milliarden Euro. Zum 30. Juni 2024 betrug die weltweite Zahl der Mitarbeitenden mehr als 14 400.

R&S® ist eingetragenes Warenzeichen der Firma Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG.


Related solutions and product groups

Informationen anfordern

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie weitere Informationen? Nutzen Sie hierzu einfach unser Kontaktformular und wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Marketing-Einverständniserklärung

Ihre Anfrage wurde erfolgreich versendet. Wir nehmen in Kürze Kontakt mit Ihnen auf.
An error is occurred, please try it again later.